forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: m-m am 31.12.2007, 13:11
-
Fährt jemand schon einen 500er mit dem 1.3 Multijet? Bzw. kennt jemand den Motor aus einem anderem Modell? Ich konnte leider nur den 100PS Benziner ausprobieren.
-
Ich fahre den Diesel seit letztem Dienstag, bislang 1.500 km. Mein Fazit: laufruhig und sparsam, für seine 75 PS recht spritzig, Spitze lt. Tacho über 180 kmh und das bei moderatem Verbrauch, zwischen 5,4 und 4,8 Litern/100 km. Ist jetzt bereits mein11. Diesel, den ich fahre. Und im Vergleich zu den Hubraum und PS- stärkeren Vorgängern braucht sich der Kleine nicht zu verstecken. Für Vielfahrer eine echte Alternative, da einerseits sparsam, dennoch recht flott und der Kleine 500derter hat echte Langstreckenqualitäten zu bieten.
Schnuuff
-
Unser 500er hat ebenfalls den Diesel drin und ich kann die Aussagen meines Vorredners bestätigen. Auf der Landstraße zwischen 5,0 und 5,4 l, auf der Autobahn im Schnitt 6,0 bis 6,5 l. Nicht grad wenig, aber immerhin. Und 180 km/h laut Tacho war auch meine Beobachtung :).
-
Sach ich doch - Supermotor.!
schnuuff
-
Ich bin sehr verwöhnt durch die Leistung unseres 1.9 TDI Golf, aber in Sachen Durchzug und Spaßfaktor brauch sich der kleine nicht zu verstecken. Von der Laufruhe des 1.3JTD brauch ich glaub ich gar nicht berichten 8)
-
Sehr leiser Dieselmotor. Durchzugsstark und sparsam.
Für jemandem der wie ich seit 14 Jahren Diesel fährt, ein Muß.
Für die Benzinfahrer gewöhnungsbedürftig.
Grüße,
uLusu
-
Für die Benzinfahrer gewöhnungsbedürftig.
Kann ich so nicht ganz bestätigen. Der 1.3 Multijet ist mein erster Diesel und ich bin restlos besgeistert, ich möchte am liebsten nix anderes mehr. Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen: Gutes Drehmoment, sehr leise und der Verbrauch ist (für jemanden der Benziner gewohnt ist) niedrig, da macht sogar das Tanken wieder Spaß ;)
Emilio
-
Nur muss ich sagen, die Kupplung erinnert eher an einen Benziner. Da hat man leider nicht so ein Feadback wie bei größeren Dieseln.
Die angebliche Anfahrtsschwäche ist mir bisher nicht aufgefallen...
-
(...)Die angebliche Anfahrtsschwäche(...)
Ich lese häufig von einer Anfahrschwäche in Verbindung mit der 90PS Version des 1.3 Multijet im Fiat Grande Punto.
Irgendwo habe ich auch mal aufgeschnappt, dass die bei der 75PS Version nicht so ausgeprägt sein soll.
Hier hört (liest) es sich so an, das der 1.3 Multijet im Fiat 500 diesbezüglich nicht negativ auffällt.
Das ist doch mal positiv.
-
nöö der fährt gut an...
nur die kupplung ist doof ;)
-
Hallo Zusammen,
gestern habe ich eine Probefahrt mit dem 500 Diesel unternommen und war vom gesamten Fahrverhalten des Wagens sehr angetan. Flinker Motor, gute Endgeschwindigkeit, prima Kurvenlage auch mit den 15-Zöllern, soweit so gut. Aber der Verbrauch des ca. 700 KM alten Testwagens war doch höher als erhofft: Bei 140 km/h auf der BAB über 6 l (vorausschauend und konstant gefahren), bei 120 so ca. 5,8 l, erst bei 100 etwa 4,5 l. ich habe das jeweils über ca. 2 km mit dem "Momentanverbrauch" auf dem Bordcomputer verfolgt. Ich wollte von meinem Mégane cc (Diesel, 120 PS, 3 Jahre alst, 150000 KM) umsteigen auf den veremintlich sparsameren Fiat 500, bin aber jetzt unsicher: Im Schnitt 5,7 Liter fahre ich mit dem Mégane nämlich bei Geschwindigkeiten zwischen 130 und 140 auf der BAB mit vorausschauender Fahrweise spielend.
Hier im Forum waren verschiedene Aussagen über die erreichbaren Verbrauchswerte, und meine einstündige Testfahrt mit dem noch sehr jungen 500er ist sicher nicht ganz repräsentativ - gibt es Langstreckenfahrer unter Euch, die mal bei Geschwindigkeiten um die 140 km/h die Verbrauchswerte ermittelt haben?
Danke im Voraus, Euer Franz
-
Hey,
ich glaube du weißt aber, dass der verbrauch mit der zeit generell abnimmt, der wagen muss schließlich noch eingefahren werden...
-
Schon, die Frage ist halt nur, um wieviel er runtergeht ...
Heute habe ich den Grande Punto mit 120 PS gefahren. Der lag bei 140 bei 7,1 Ltr. Momentanverbrauch. Allerdings erst 250 KM alt, der Wagen. Zumindest hier ließ sich der Händler mal zu einer Aussage zum Verbrauch hinreißen, nämlich dass man nach der Einfahrphase auf unter 6 Liter kommt.
-
Hallo zusammen,
grundsätzlich finde ich meinen 500er Diesel klasse - aktuell liegt mein Durchschnittsverbrauch bei genau 5 Litern.
Das hört sich erstmal nicht viel an. Wenn ich den Verbrauch allerdings mit unserem "Hauptauto" vergleiche (E220 CDI T-Modell), finde ich ihn schon etwas hoch. Der Mercedes hat rund 100 PS mehr, wiegt mehr als das Doppelte und ich fahre ihn mit 8 Litern. Die E-Klasse Limousine, ebenfalls mit dem 220 Motor, habe ich mit 7,5 Litern/100km gefahren.
Also: für 75 PS macht der Kleine richtig fun. Und ich bin mir sicher: Im Sommer schaffe ich ihn auch unter 5 Litern zu fahren.
Gruß.....JJ
P.S. Was übrigens die Lautstärke anbelangt: Ich fahre seit 10 Jahren Diesel (Audi und Mercedes) und ich hatte schon wesentlich lautere Autos (z.B. den ML 270 CDI)
-
... wie schnell bewegst Du ihn denn auf der Autobahn? Zwischen 130 und 140 oder darunter?
Gruß
Franz
-
5 Liter sind schon hoch, das habe ich auch festgestellt. Aber ich habe letztens in der Autobild son Test über einen Hybrid Lexus gelesen, bei dem der Verbrauch nach, ich glaube 31.000km oder so richtig gut war...
Wenn man aber mal überlegt, was sich der Benziner mit 100ps genehmigt, was ich da lese von 7,5 bis 8, bin ich aber schon froh den Diesel zu haben.
-
... wie schnell bewegst Du ihn denn auf der Autobahn? Zwischen 130 und 140 oder darunter?
Gruß
Franz
Hallo Franz,
da ich mich noch in der Einfahrphase befinde, bin ich auch auf der Autobahn noch nicht schneller als 130 gefahren....
Gruß.....JJ
-
Wie lange sollte man den Wagen eigentlich einfahren, also nicht was im Handbuch steht sondern aus Erfahrung?
-
so 100.000km wären schon gut ;D ;D
-
Mein Händler hat mir gesagt: Einsteigen, Warmfahren, Draufdrücken.
-
Wie lange sollte man den Wagen eigentlich einfahren, also nicht was im Handbuch steht sondern aus Erfahrung?
... da sind wir dann mal wieder an einem punkt angekommen, da streiten sich die gelehrten
... die einen meinen, einfahren muss man heute nicht mehr ... man sollte ihn nur vorher warm fahren
... andere wiederum meinen, einfahren, neee, da wird aus ner flotten kiste ne lahme kiste
... und dann gibts wieder die, die sagen, 1500 km einfahren und dann nen ölwechsel mit filter sollte schon sein
...... so ... und jetzt bild dir selbst ne meinung ;D
-
Ich halte es seit 20 Jahren mit dem Einfahren so: so 3000-5000 km.
die ersten 1000 Drehzahl nicht unter 2000 und nicht über 4000. dann pro 1000 km + 500 in der Drehzahl nach oben öffnen. (bei Diesel die Drehzahlen um 500 absenken)
Und dann bei 5000 km: bis zum Drehzahlbegrenzer durchdrücken (zur Not im ersten Gang :) )
so etwa bei 3000 einen Ölwechsel.
Und das mit dem Warmfahren: obligatorisch bis zum Verschrotten. Und (vor allem Turbos) NIE nach Vollgas abschalten...
Resultat: die Motoren haben immer gut funktioniert und NIE Öl verloren.
-
(...)da sind wir dann mal wieder an einem punkt angekommen, da streiten sich die gelehrten(...)
Schön gesagt. Genau so isses auch..
-
Das größte Problem bei Kleinautos ist der sehr hohe relative Luftwiderstand, durch seine kurze Bauform, im Verhältnis zur Stirnfläche. Dazu kommt, dass dieser Lufwiderstand zum Quadrat der Fahrgeschwindigkeit ansteigt. Deshalb kann es auf der Autobahn, besonders bei höheren Geschwindigkeiten durchaus sein, dass ein großes (langes), PS-starkes Auto bei 140km/h weniger Energie verbraucht als ein Kleinwagen. In der Stadt oder auf Kurzstrecken werden diese Vorteile durch das hohe Fahrzeuggewicht wieder ins Gegenteil umgedreht. Dadurch rutscht der große und meist schwere Wagen wieder in die Negativbilanz.
Ich hatte einmal eine private Fahrzeugüberführung mit einem Citrioen C1 Diesel und Mercedes E 320 CDI 4matik Kombi (Beide Bj.: 2007). Die Fahrstrecke war 560km und über 98% davon war Autobahn, bei Geschwindigkeiten zwischen 130km/h und 160km/h, meistens aber so um die 150km/h. Der C1 fuhr auch meistens im Windschatten der E-Klasse.
Was soll ich euch sagen! Der Verbrauch von C1 stieg auf dieser Strecke auf 7,2l Diesel auf 100km. Die E-Klasse brauchte trotz Automatik, V6, Allrad und ohne Windschatten nur 6,4l auf 100km!
Der übliche Durchschnittverbrauch beider Fahrzeuge (laut Fahrtenbuch für die Firma) spricht aber eine andere Sprache: Citroen C1 4,9L auf 100km - Mercedes E320CDI 9,8L auf 100km!!!!!
Also jeder der viel Autobahn mit etwas höheren Geschindigkeiten fahren muss, ist mit einem längeren Fahrzeug und daraus resultierenden geringeren Luftwiderstand besser bedient. Hier kann kein Kleinwagen mithalten (siehe auch Verbrauch beim Smart auf Autobahn)!! Ansonsten ist immer der Kleinwagen im Vorteil!
-
Das größte Problem bei Kleinautos ist der sehr hohe relative Luftwiderstand, durch seine kurze Bauform, im Verhältnis zur Stirnfläche. ...Der übliche Durchschnittverbrauch beider Fahrzeuge (laut Fahrtenbuch für die Firma) spricht aber eine andere Sprache: Citroen C1 4,9L auf 100km - Mercedes E320CDI 9,8L auf 100km!!!!! ...
Ausserdem ist die E-Klasse mit (geschätzt) 60% ihrer Leistung gefahren, während der C1 mit 90% unterwegs war...
-
Ja natürlich! Aber trotzdem: Zählen tut immer der Energieaufwand um einen Widerstand zu überwinden. Und dieser Faktor ist in diesem Fall wesentlich intensiver zu bewerten, als der innere Wirkungsgrad von Motoren! Es gibt auch noch viele andere Faktoren (induzierter Wiederstand,...), aber dann wird es zu wissenschftlich und hilft niemanden weiter.
Ich habe diese Information ja nur deshalb geschrieben, um die vorangegengenen Verbrauchsberichte ein bischen zu relativieren.
Beim 500-er geht es doch nicht um den Verbrauch, sondern um den Spaß und um die Freude ihn zu haben und zu fahren!!!! Vergesst den Verbrauch und habt einfach nur Spaß!!! - Das Leben ist kurz genug, um .... ;D
-
Hallo!
Wir haben ebenfalls den Diesel und fahren ihn (800 Km) mit bis jetzt 4,4 ltr im Durchschnittsverbrauch B im Mischbetrieb .
Grüsse
-
(...)
gibt es Langstreckenfahrer unter Euch, die mal bei Geschwindigkeiten um die 140 km/h die Verbrauchswerte ermittelt haben?
(...)
Mittlerweile bin ich seit mehreren tausend Kilometern in oder mit meinem 1.3 Multijet Diesel unterwegs. Zu über 90% auf Autobahnen. Eine Strecke sind bei mir ~ 150km. Dabei komme ich, grob überschlagen, auf folgende Verbrauchswerte/Strecke:
Geschwindigkeit um 100km/h bis 120km/h: Durchschnittsverbrauch lt. Bordcomputer: ~ 4,8l
Geschwindigkeit um 120km/h bis 140km/h: Durchschnittsverbrauch lt. Bordcomputer: ~ 5,3l
Geschwindigkeit um 140km/h bis 160km/h: Durchschnittsverbrauch lt. Bordcomputer: ~ 5,8l
Wie gesagt, das ist mein persönlicher Wert auf meiner Strecke - das kann natürlich bei anderen Fahrern/Streckenprofilen anders aussehen.
-
Hallo,
wieso lese ich ständig was über, den Benzinern gegenüber günstigeren Verbräuchen/Kosten,
in welcher Welt leben unsere Dieselfreunde . Der Diesel ist im Unterhalt definitiv teurer !
Oder ist es zu den Dieselbefürworter immer noch nicht durchgedrungen, daß :
- Diesel genausoviel kostet wie Super-Benzin
- die Steuer höher ist
- evtl. Reparaturen u. Ersatzteile im Durchschnitt teurer sind
- längere Haltbarkeit eines Diesel-Motors der Vergangenheit angehört
- u. meistens auch noch teurer in der Anschaffung
u. ein immer noch knurrigeres Fahrverhalten wollen wir doch bitte nicht schön-reden ,
u. je älter der Diesel-Motor wird um so lauter wird er, das ist nun mal bei jedem Diesel Fact ...
Oder fahrt ihr dann irgendwann nach 500.000 Km mit dem Diesel in die Gewinn-Zone ... :)
Erzählt's mir , wo ist der Vorteil des Dieselfahrzeug , lasse mich gern belehren ? ?
Gruß
-
(...)
wieso lese ich ständig was über, den Benzinern gegenüber günstigeren Verbräuchen/Kosten,
Ständig? Ist mir noch gar nicht aufgefallen - sooo viele fahren hier doch gar keinen Diesel.. ::)
(...)
in welcher Welt leben unsere Dieselfreunde . Der Diesel ist im Unterhalt definitiv teurer !
(...)
In der Welt von Rudolf Diesel.. ;D
(...)
- Diesel genausoviel kostet wie Super-Benzin
(...)
Inzwischen gibt es an der Tanke wieder einen Preisvorteil für den Diesel..
(...)
- die Steuer höher ist
(...)
Das stimmt. Zum Glück hat der Multijet -für einen Diesel- einen erträglichen Hubraum..
(...)
- evtl. Reparaturen u. Ersatzteile im Durchschnitt teurer sind
(...)
Zustimm. Zum Glück hat er keinen Zahnriemen..
(...)
- längere Haltbarkeit eines Diesel-Motors der Vergangenheit angehört
(...)
Wohl dem, der 500.000km Garantie hat.. ;D
(...)
- u. meistens auch noch teurer in der Anschaffung
(...)
Das ist nicht von der Hand zu weisen..
(...)
u. ein immer noch knurrigeres Fahrverhalten wollen wir doch bitte nicht schön-reden ,
u. je älter der Diesel-Motor wird um so lauter wird er, das ist nun mal bei jedem Diesel Fact ...
(...)
Da gebe ich dir absolut recht. Allerdings ist das Fahrverhalten nicht knurrig, sondern der Motor. Na ja, ist halt ein Diesel sag ich immer.
Aber gerade die Fachpresse ist m.E. der Meinung, ein Diesel muss sich so ruhig wie ein Benziner anhören, das kann ich absolut nicht nachvollziehen: Wenn ich mir einen Diesel hole, weiß ich auch um das Motorgeräusch eines Diesels...außerdem: Ich persönlich fand und finde den Dieselsound immer so schön heimelig..
:)
-
Der Diesel hat gegenüber den Benzinern einen teils deutlichen Verbrauchsvorteil, das spielt eine viel größere Rolle als der Preis an der Zapfsäule. Demzufolge kommt es einfach auf die jährliche km-Leistung an. Ich habe den Diesel genommen, weil ich pro Jahr mindestens 30000km fahre. Wären es deutlich weniger gewesen, hätte ich mich mit dem 1,2er Benziner begnügt.
Des weiteren ist der 1.4er Benziner wohl in jeder Hinsicht der unwirtschaftlichste Motor, er verbraucht ca. 50% mehr als der Diesel, hat, bis auf das serienmäßige ESP den gleichen Anschaffungspreis wie der Diesel und ist letztlich nur im oberen Drehzahlbereich flotter als der Diesel. Mit den entsprechenden Auswirkungen auf den Verbrauch.
Für mich ist der 500 das erste Auto mit Dieselmotor und ich bin extrem positiv überrascht. Das Ansprechverhalten des Motors ist top, der Wagen ist sehr spritzig und der Verbrauch ist niedrig. Lediglich kurz nach dem Anlassen, ist noch ein leichtes Dieselnageln zu vernehmen, danach ist der Motor sehr leise.
Ach... ich hab übrigens die 5-Jahre-500000km-Garantie. Und gegenüber den Benzinern hat er noch den Vorteil einer wartungsfreien Steuerkette.
-
Lediglich kurz nach dem Anlassen, ist noch ein leichtes Dieselnageln zu vernehmen, danach ist der Motor sehr leise.
Und beim Abschalten wird man kurz durchgeschüttelt... ansonsten ist das Dieselchen top.
-
Der Diesel hat gegenüber den Benzinern einen teils deutlichen Verbrauchsvorteil, das spielt eine viel größere Rolle als der Preis an der Zapfsäule. Demzufolge kommt es einfach auf die jährliche km-Leistung an. Ich habe den Diesel genommen, weil ich pro Jahr mindestens 30000km fahre. Wären es deutlich weniger gewesen, hätte ich mich mit dem 1,2er Benziner begnügt.
mindestens 30.000Km (also vielleicht auch 40.000 Km) im Jahr in einem Spaß u. Retrowagen ... na, dann viel Spaß :D
u. unter einrechnen aller ansonsten erhöhten Diesel-Fahrtkosten rechnet es sich ... reche mal vor, ich bin lernfähig
Des weiteren ist der 1.4er Benziner wohl in jeder Hinsicht der unwirtschaftlichste Motor, er verbraucht ca. 50% mehr als der Diesel, hat, bis auf das serienmäßige ESP den gleichen Anschaffungspreis wie der Diesel und ist letztlich nur im oberen Drehzahlbereich flotter als der Diesel. Mit den entsprechenden Auswirkungen auf den Verbrauch.
unwirtschaftlich ... erklär mal Näheres :D
Für mich ist der 500 das erste Auto mit Dieselmotor und ich bin extrem positiv überrascht. Das Ansprechverhalten des Motors ist top, der Wagen ist sehr spritzig und der Verbrauch ist niedrig. Lediglich kurz nach dem Anlassen, ist noch ein leichtes Dieselnageln zu vernehmen, danach ist der Motor sehr leise.
sehr leise ist relativ :D
Ach... ich hab übrigens die 5-Jahre-500000km-Garantie. Und gegenüber den Benzinern hat er noch den Vorteil einer wartungsfreien Steuerkette.
Hhhmmm , bei ca. 40.000 Km jährlich haste die 500.000 Km Garantie sicher nötig :D
-
Die gelbe Schrift ist echt geil. Und was steht da jetze? ???
-
IMHO was gelbes, kann nicht so wichtig sein 8)
-
(...)
mindestens 30.000Km (also vielleicht auch 40.000 Km) im Jahr in einem Spaß u. Retrowagen ... na, dann viel Spaß
(...)
Mmmmh, was heißt schon Spaßwagen...klar macht er Spaß ;)
Ich selbst werde wohl auf knapp 80.000km im Jahr kommen...klar, deswegen ist mir die 500.000km Garantie (80.000/Jahr => 400.000 in 5 Jahren) wichtig.
Okay, jetzt könnte man kopfschüttelnd sagen: "Soviele Kilometer und dann ein Kleinwagen...", aber: Es ist z.Zt. der sicherste Kleinwagen, der günstigste am Markt mit Partikelfilter und er hat eben diese lange Garantie.
Für mich persönlich hatte die Kaufentscheidung also wirtschaftliche Gründe, der Fiat 500 ist daher für mich auch Vernunftauto...oder halt Vernunft- u. Retrowagen ;)
(...)
sehr leise ist relativ
(...)
Klar. Ein vergleichbarer Benziner ist noch sehr leiser ;D (die falsche Grammatik an der Stelle ist Absicht)
-
leisererer ;D
nu biste mir zuvor gekommen, nur das hoch zwei hatte ich nicht
-
leisererer² ;D ;D
-
@pedropendoko
1. Ich bin es gewohnt, viel in Kleinwagen zu fahren und gerade weil ich so viele Kilometer mache, ist mir ein niedriger Verbrauch sehr wichtig. Außerdem mag ich es lieber, einen luxuriös ausgestatteten Kleinwagen zu haben als ein großes Auto in Basisausstattung. Kleinwagen finde ich auch einfach sympathischer und da ich keine Familie habe, auch vernünftiger. Für mich ist der 500 auch komfortabel genug, um Langstrecken damit in Angriff zu nehmen (Toskana-Berlin-Toskana). Ich habe ihn nicht als Zweit- oder Spaßauto, sondern als Alltagsauto, was gleichzeitig auch Spaß macht.
2. Was soll ich da noch erklären, der 1.4er Motor ist in jedem Fall der unwirtschaftlichste der drei. Der Verbrauch ist für einen Kleinwagen ziemlich hoch und gegenüber dem Diesel spart man nur sehr wenig am Anschaffungspreis. Die Parameter für Steuern und Versicherung sind da nicht mehr entscheidend. Allerdings muss ich dazu sagen, dass in Italien nur nach Leistung und Hubraum besteuert und versichert wird, der 1.4er wäre also auch in der Hinsicht für mich teurer als der Diesel.
3. Leise ist relativ, das stimmt. Der 1,2er, den ich auch in Betracht gezogen hatte, ist noch leiser, keine Frage. Aber dafür hat der Diesel halt die anderen Vorteile, ohne wirklich laut zu sein.
4. Die 500000km-Garantie hilft sicherlich, die Kilometer entspannter runterzureißen. Ich glaube, das ginge mir mit anderen Autos nicht anders.
-
Ich hätte mir den Diesel schon wegen des Partikelfilters nicht gekauft, das scheint mir noch alles zu unausgereift.
Guckt mal in's Alfa-Forum...
Ich habe keinen bock extrarunden zu drehen weil der Motor vor der Haustür meint er muss jetzt freibrennen usw.
Langzeiterfahrung wie lange die Teile halten gibt's auch nicht (gut bei 5J Garantie nicht so wild).
Jemand schrieb der Diesel reagiert gut auf's Gas ;D klar, aber nur weil (gerade der 1.2) untypisch schlecht drauf reagiert (Absicht ?)
Ich freue mich das wenn der 500 da ist, ich endlich das Diesel-Geräusch und das geschüttel los bin.
Nie wieder.... (ausser ich muss mal 30tkm/Jahr...)
Werden trotzdem einen Stinker probefahren wenn endlich mal einer da ist damit ich mitreden kann.
(Ich kann das nämlich nicht so ganz glauben das der soo leise und ruhig läuft ;))
Edith sagt:
Hier (AUT) kostet der 1.4 genausoviel wie der Diesel.
Hat aber kein 6Gang, die kleinen Bremsen, keine Sport-Taste, 25 Pferde weniger, kein ESP (kurz gleich wie der 1.2 der 2000€ billiger ist)
Also bekomme ich mit dem 1.4 deutlich mehr für's Geld.
Steuer ist gleich Benz/Diesel, Versicherung ? kann nicht viel um sein wenn übehaupt.
Der 1.4 nimmt wohl gut 2l mehr (bei 25% mehr max. Leistung), der Preisunterschied Super/Diesel ist momentan auf der 2.Stelle hinter'm Komma (und da nicht viel)
Da muss man schon einiger km runterspulen damit sich der Diesel rechnen würde...
-
Meine Entscheidungen für den 1,4er Benziner waren:
- den alten 500 gabs auch nur als Benziner! ;D
- ich fahr zu wenig als das der Diesel sich rechnen würde
- Das mit der Unwirtschaftlichkeit kann ich ab - dafür hab ich eine Menge Spaß mit meinem Kleinen und es ist mir auch egal ob ich einen halben oder einen Liter mehr brauche (aber ich reiß ja auch keine 80tsd. im Jahr).
- Laufkultur des Motors
Aber ich bin mir sicher, daß egal mit welcher Motorisierung unsereins unterwegs ist, unser 500er einfach das geilste Auto ist! ;D
-
bei 35 l Tank ist der Diesel ok, will ja nicht ständig an der Tankstelle stehen!!
-
Hab´meinen mit Dieselmotor bestellt, nachdem ich den und den 1,4er probe gefahren bin...
Ich fahre jeden Tag mindestens 95, oft auch bis zu 125 km, 3/4 davon Autobahn mit Tempolimit zwischen 100 und 120, da brauche ich keine Topspeed von 185; die Reichweite mit einer Tankfüllung ist mir weit wichtiger...und das Drehmoment (am liebsten hätte ich ja DFN im Diesel gehabt, aber ich kann nicht länger warten!)
A propos Drehmoment:
Hat von Euch wer den Kleinen schon gechipt? Eventuell mit dem Lancia Y Steuergerät(original wär eh das beste...) Wie geht er danach?
Und weiss wer, warum die Maschine "nur" 145 Nm Drehmoment hat, wo die baugleichen Opels 185 Nm bringen?
So viele Fragen...
-
Und weiss wer, warum die Maschine "nur" 145 Nm Drehmoment hat, wo die baugleichen Opels 185 Nm bringen?
Das eingebaute Getriebe verträgt nicht viel mehr
Gruß Jürgen
-
...ernüchternd...soviel zum 90PS Traum...plopp!
-
In Italien werden schon einige Chip.Kits für 85-100PS für den Diesel angeboten...
-
In Italien werden schon einige Chip.Kits für 85-100PS für den Diesel angeboten...
In Deutschland auch, nur stellt sich die Frage, werden die angegebenen Drehmomentwerte tatsächlich erreicht ?
Und wenn ja, wielange hält es das Getriebe aus ? Hier ist anscheinend sehr wenig Luft nach oben.
-
Eh, macht mir hier mal keine Angst. Habe den 1.3 JTD auch bestellt und ein Tuning von H&P auf 98PS. Unser Fabia 1.9 TDI/PD hat nach 2,5 Jahren einen Schnitt von 5.1 l Diesel. Auf dem Weg nach Kroatien mit Tempolimit kurz hinter München, hatte ich 4.2l mit Klima an. Wollte mit dem kleinen eigentlich etwas sparen und die hohen Dieselpreise ausgleichen. Hätte mir fast den 1.4 mit Tiptronic bestellt, habe es aber wegen dem Mehrverbrauch von 1,8 l gelassen. Wenn ich das hier lese, kann man kaum glauben, dass man die 4,2l erreichen kann
-
Aus anderen Foren andere Berichte zum Tuning von Dieselmotoren...
Also, ich selber habe auch einen Diesel ( 1.9 m-jet 150PS) jedoch OHNE PF.
Ich hatte selber mal so eine BOX drin, resultat Dieselpumpe kaputt. Egal von welchem Hersteller , das prinzip ist immer gleich: der "einspritzdruck" wird erhöht d.h. die Box gibt dem Steuergerät falsche werte an so dass er den Druck erhöht. Durch den stärkeren Druck wird der Diesel feiner zerstäubert so dass er besser verbrennt wird ( bessere verbrennung = höhere leistung). Leider wird aber mit diesen Boxen nur 1 von vielen parameter erhöht und eben wer zu viel hochschraubt hat das gleich reultat wie meiner. Und weil nicht alle Parameter ( Luftmenge, Turboladedruck usw )aufeinander abgestimmt sind entsteht viel mehr Russ daher konnen sich die PF sehr schnell verstopfen und sie mögen sich nicht regenerieren.
Ich selber habe mein (Original-) Steuergerät umprogrammieren lassen so dass alles auf mein Auto abgestimmt ist und seit dann habe ich die Mehrleistung die ich wollte ohne Probleme bis jetzt.
Du solltest vielleicht mal bei einem Tuningexperten vorbei gehen der so etwas macht ,ob mit dem Umprogrammieren etwas machbar wäre .
Auf keinen Fall solche Boxen oder 0815 Chips dass für die Masse gemacht sind einbauen lassen.
Hab die Box nach der Fehlermeldung wieder demontiert.
Grund: Mein GT hat Partikelfilter. Laut Test von Autobild belasteen gechipte Diesel den Russpartikelfilter. Auch wenn man es nicht immer sieht, soll die Russmenge erhöht werden und der Filter wird viel schneller voll. Auch erreichen die Abgasstemperaturen höhere Werte und können den Partikelfilter schmelzen lassen. (Autobild Ausgabe Nr.8 / August 06)
War beim Meister in der Garage, er rät vorerst von Chiptuning bei Autos mit PF ab. Er hat mir gratis die Fehlermeldung gelöscht
Noch eine unschöne Erscheinung. Nach der Demontage des Box ruckelt es ein wenig im kalten Zustand. Soll laut Mechaniker oft nach dem entfernen der Box eine gewisse Zeit auftretetn.
-
An meinen lass ich nur Hamann ran.
-
Wir fahren unseren 1,2er Benziner zur Zeit mit 5,4L/100km.
Das Fahrzeug hat zur Zeit eine Laufleistung von 1500km.
Allein die Mehrkosten von ca.2000 Euro in der Anschaffung würden wir bei einer jährlichen km Leistung von 15000km nie im Leben wieder einfahren.
Leider hat sich der Preisvorteil beim Diesel mittlerweile an den Tankstellen auch erledigt.
In Bezug auf den Kosten macht ein Diesel im Kleinwagen meiner Meinung nach keinen Sinn.
Bei 30.000km im Jahr hätte ich persönlich den 1,4er genommen und nachträglich eine LPG Anlage einbauen lassen.
-
Also:
Ich mag den Diesel. :)
Und seinen Drehmomentverlauf. :)
Kommt meinem Streckenprofil (mit einigen Steigungen) sehr entgegen.
-
Ich mag den Diesel auch. Er kommt zwar meinem Streckenprofil entgegen, nicht jedoch meinem Geldbeutel.
Ich fahr einfach zu wenig.
-
hier kostet der Diesele einen Cent mehr wie Benzin und Super :o und dann noch die höheren Steuern.. wenn das so bleibt werden wohl bald alle Dieselmotoren eingestellt
-
Das glaub ich nicht, selbst bei 1,50€ pro L für Super und Diesel macht das doch noch einen Unterschied:
bei 30000km im Jahr macht das
Diesel ---> 300x4,2lx1,50€=1890€
Benzin---> 300x6,2x1,50€=2790€
macht einen Unterschied von 900€!!!
Momentan kostet der Diesel 200,- Steuern, mit der neuen Regel wären Benziner und Diesel gleich teuer.
Ich finde 800,- € Einsparung ist ne Menge Holz.
-
und auch wenn ich mir für diese Aussage nicht zu viele Freunde mache hier:
Ich finde den 500er für 30.000 oder noch mehr km im Jahr das falsche Auto - da nehme ich lieber nen Grande Punto oder irgendwas in dieser Wagenklasse - die Straßenlage und der Geradeauslauf sind da schon etwas ganz anderes.
-
Diesel ---> 300x4,2lx1,50€=1890€
Benzin---> 300x6,2x1,50€=2790€
Von wo hast du den bitte diese Zahlen!??!
Vertraue nie einer Statistik, die ich nicht selbst gefälscht habe....
Man kann auch etwas Solange hin und her rechnen, bis man zu dem Ergebnis kommt, das man haben möchte ;) Hat aber mit der Realität nicht viel zu tun.
Den 1.2 Benziner fährst du ohne Probleme unter 6 Liter. Und die Wenigsten schaffen die 4,2 Beim Diesel. Eher 4,5 - 4,7 oder noch mehr.
Schaue mal bei http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/16-Fiat/761-500.html?esearch=1&vehicletype=1 nehme dann mal das Mittel und rechne noch mal neu ;)
Dann schaut alles ganz anders aus.
-
Das glaub ich nicht, selbst bei 1,50€ pro L für Super und Diesel macht das doch noch einen Unterschied:
bei 30000km im Jahr macht das
Diesel ---> 300x4,2lx1,50€=1890€
Benzin---> 300x6,2x1,50€=2790€
macht einen Unterschied von 900€!!!
Momentan kostet der Diesel 200,- Steuern, mit der neuen Regel wären Benziner und Diesel gleich teuer.
Ich finde 800,- € Einsparung ist ne Menge Holz.
Mit welchem Motor hast du denn gerechnet ?
Unser 1,2er braucht zur Zeit 5,3 Liter
Dann rechne doch noch mal.
Und bitte auch den Mehrpreis von 2000 Euro einbeziehen.
-
Nebus Vergleich bezieht sich auf den 1.4l-Benziner, das wird auch deutlich, wenn man seinen vorherigen Beitrag liest... ;)
-
Glaskugel, Glaskugel....
Leider konnte ich nirgendwo in seinen Beiträgen diesen Bezug herstellen.(Nima hat es dann auch wohl nicht verstanden :))
Bin halt zu blöd zum lesen.
Ich finde den Vergleich recht unfair.
Die Dieselfraktion ist glücklich, die Benzinfraktion ebenfalls.
Was wollen wir mehr ? ;)
-
Bei spritmonitor liegen wohl noch zu wenige Werte vor, um wirklich einen Trend ablesen zu können, würde ich jetzt mal sagen.
Aber wenn man hier im Forum aufmerksam liest, erkennt man wieder, wie individuell der Verbrauch ist, allein schon aufgrund des typischen Streckenprofils und der Fahrweise.
Genauso individuell wird wohl auch die Wahl des Motors ausfallen. Also richtig oder falsch gibts da nicht.
-
@josy
Eh, macht mir hier mal keine Angst. Habe den 1.3 JTD auch bestellt und ein Tuning von H&P auf 98PS. Unser Fabia 1.9 TDI/PD hat nach 2,5 Jahren einen Schnitt von 5.1 l Diesel. Auf dem Weg nach Kroatien mit Tempolimit kurz hinter München, hatte ich 4.2l mit Klima an. Wollte mit dem kleinen eigentlich etwas sparen und die hohen Dieselpreise ausgleichen. Hätte mir fast den 1.4 mit Tiptronic bestellt, habe es aber wegen dem Mehrverbrauch von 1,8 l gelassen. Wenn ich das hier lese, kann man kaum glauben, dass man die 4,2l erreichen kann
-
und auch wenn ich mir für diese Aussage nicht zu viele Freunde mache hier:
Ich finde den 500er für 30.000 oder noch mehr km im Jahr das falsche Auto - da nehme ich lieber nen Grande Punto oder irgendwas in dieser Wagenklasse - die Straßenlage und der Geradeauslauf sind da schon etwas ganz anderes.
Meine Frau fährt täglich 80km Arbeitsweg, das macht alleine 21000km pro Jahr. Plus 9000 km extra kommen wir auf 30000km im Jahr. Warum sollte sie für 40km zur Arbeit und 30min Fahrzeit eine größere Klasse wählen. Vor allem macht ein Punto nie soviel her wie ein 500er. Laut Fiat ist der Motor für 250000km wartungsfrei, was eine Laufzeit von über 8 Jahren bedeutet.
-
@josy
OK, hast gewonnen.
-
nebu erzähl mal, wie geht der kleine mit 98ps? :)
-
Genau das selbe Problem wie zu vor, lesen,lesen und noch mal lesen. Habe doch ausdrücklich geschrieben, dass wir eben den 1.3 Multijet erst bestellt haben, wie sollen wir da wissen wie er sich fährt.
Ich würde mal sage, er fährt sich, wenn er mal da ist, wie der 1.4 16V. Nur nicht so hart, weil der Diesel Sport, nur nicht so hart. Da er keine Anpassung der Federn bekommt. Ich denke das ist auch gut so, wenn ich hier andere Berichte von Besitzern eines 1.4 16V mit 16 Zoll Rädern lese.
Aus Erfahrung mit unserem Fabia 1.9 tdi/pd (original 101ps jetzt ca. 130ps), kann ich sagen, dass so eine Leistungssteigerung nur positiv ins Gewicht fällt. Im Mitschwimmen sinkt der Verbrauch, wenn uns einer ärgert, machen wir ihn platt ohne das der Verbrauch merklich ansteigt. Das mag bestimmt auch an unserer Kilometerleistung von über 30000km im Jahr liegen. Wir haben in 2,5 Jahren und 75000km einen Schnitt von 5.1 litern.
Allen Skeptikern sei gesagt wir wohnen im Flachland und über 2/3 aller Kilometer wurden auf 4 spurigen Fernstraßen zurückgelegt.
-
wenn uns einer ärgert, machen wir ihn platt ohne das der Verbrauch merklich ansteigt.
Da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln
-
ohhhhhhhhhhh :)
verdammt, ich hab wirklich nciht alles gelesen tut mir leid... das mir jetzt n bisschen unangenehm ;)
-
Da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln
Warum? Noch nie das Bedürfnis verspürt einem Anderen zu zeigen wieviel das eigene Auto leistet? Sei glücklich.
Ich erinnere mich noch gut daran, daß ich in den 70ern mit 125 PS recht gut motorisiert unterwegs war. Und das in so einer popeligen Ford 20m Limousine. Wenn dann ein VW-Porsche 914/4 mit (ich glaube) 80 PS meinte, er sei der Größte, dann habe ich ihm gezeigt was passiert wenn ich mein Gaspedal ans Bodenblech nagele. Mit den Jahren wurde auch ich ruhiger und vernünftiger. Heute kaufe ich mir einen Fiat 500 mit 69 PS. Aber eine 200 PS-Version, der man es von außen nicht ansieht, reizt mich schon. Und alle anderen hier im Forum, die auf einen Abarth scharf sind und denen 135 PS eigentlich zu wenig sind, unterstelle ich mal, daß sie die 135 PS nicht zum langsam fahren brauchen.
Die Formulierung "platt machen" ist vielleicht etwas unglücklich. Für den Vorgang als solchen habe ich aber Verständnis.
-
Mit den Jahren wurde auch ich ruhiger und vernünftiger.
;D ;D ;D
-
Warum?
Werde ich Dir sagen. Weil ich einer von denjenigen bin, welcher sich von den selbsternannten "Plattmachern" die heraushängenden
Därme und aufgeplatzten Hirnschalen anschauen und den Hinterbliebenen auf beiden Seiten die Todesnachricht überbringen muss.
Deshalb reagiere ich auf solche Machosprüche etwas allergisch. Man möge es mir nachsehen.
-
Möchte mal was klarstellen, bin kein Diskoraserplattmacher! Habe locker 800Tkm auf der Uhr und mag flotte Autos. Wir wohnen in Leipzig, dort wurde die letzten Jahre sehr viel Geld in die Straßen gesteckt. Auf dem Weg zu meinen Eltern, fahren wir fast täglich 30km auf einer 4 spurigen Bundesstraße mit ca. 5 Kurven und 3 Ampeln an Abzweigen. Wenn dann Papa denkt, er muß der Family zeigen, was er sich tolles gekauft hat, lass ich ihn links neben mich. Hinter jeder der Ampeln geht es mindestens 2km geradeaus. Das spektakulärste an der ganzen Sache, ist Papas Spiel am Gaspedal (wum,wum,wum), danach plamiert er sich, fertig!!!
Meine Frau hat täglich in der Klinik auch mit denen zu tun, die dort zu schnell waren, wo es nicht möglich war!
-
So und obwohl ich damit zu tun habe, die noch nicht bezahlten Bußgelder, die die "Rennleitung" gegen erwischte Plattmacher verhängt, beizutreiben, bin ich trotzdem schwer neugierig was das Tuning kann und ob ich damit meinen 500er auch aufrüsten sollte.
@nebu: Wann wird euer 500er geliefert oder habe ich das hier versteckte Lieferdatum übersehen?
-
Fahre den Diesel jetzt einigeTage und bin sehr angetan. Stadtverbrauch laut Bordcomputer 5,2L. Kann sehr schaltfaul gefahren werden. Geht aber auch gut los wenn Bedarf besteht. Geräusch ist recht kernig aber nicht unangenehm. Während der Fahrt mit Musik merke ich nicht das es ein Diesel ist. Als Vergleich kenne ich nur den 1,2 Benziner. Dagegen kommt mir meiner vor wie ein Sportwagen. Liegt nicht an den echten Fahrleistungen sondern eher im Gefühlsbereich. Der Diesel hat halt mehr Kraft von unten heraus.
-
So und obwohl ich damit zu tun habe, die noch nicht bezahlten Bußgelder, die die "Rennleitung" gegen erwischte Plattmacher verhängt, beizutreiben, bin ich trotzdem schwer neugierig was das Tuning kann und ob ich damit meinen 500er auch aufrüsten sollte.
@nebu: Wann wird euer 500er geliefert oder habe ich das hier versteckte Lieferdatum übersehen?
Novitec will für 83PS/172Nm 399,-€
Hamann will für 90PS/230Nm 699,-€
H&p will für 98PS/202Nm nur 239,-€
-
Mal ne Frage an diejenigen, die beim Diesel schon den ersten Ölwechsel hinter sich haben. Stimmt es, dass der Verbrauch danach noch mal ein klein wenig zurückgeht oder habt ihr da nichts bemerkt?
-
ich bin gerade beeindruckt von deinem durchschnittsverbrauch. ich habe im moment 6,3 (!) auf der Anzeige. Muss aber auch sagen, dass ich im moment nicht gerade langsam fahre. Außerdem habe ich im Moment jede Ampel rot!!! :(... naja und wenn man dann außerorts (!) andauernd aus 70-100 wieder ausgebremst wird nur weil die Stadt Hagen meint, überall Ampeln hinsetzten zu müssen und dann wieder beschleunigen muss... so kann man auch kein sprit sparen!
-
Hmm... 6,3 ist schon heftig. Vor allem, wenn man bedenkt, dass der Bordcomputer ja noch zum Untertreiben neigt. Bei mir jedenfalls ist er felsenfest davon überzeugt, dass ich einen Schnitt mit 'ner 3 vorm Komma habe. Die Wahrheit sieht ja leider ein wenig anders aus.
-
Mal ne Frage an diejenigen, die beim Diesel schon den ersten Ölwechsel hinter sich haben. Stimmt es, dass der Verbrauch danach noch mal ein klein wenig zurückgeht oder habt ihr da nichts bemerkt?
Mein erster Ölwechsel war erst gestern...von daher kann ich da (noch) keine Erfahrungswerte beisteuern..
-
@a3kornblume: wie schaut denn bei dir als vielfahrer der verbrauch so aus? und welche strecken fährst du so (stadt, autobahn etc)?
-
@cubanbreak: Ich hatte hier (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=837.msg12528#msg12528) mal was dazu geschrieben.
-
Mein erster Verbrauchswert im Stadtverkehr von Berlin ergab real 5,8 L (laut BC 5,2 L). Dabei war einiges an stopp and go auf der Stadtautobahn. Heute waren wir in der nähe von Leipzig. Nach 400 Km (davon 300 Km Autobahn) zeigte der BC 6,9 L. Nach dem Volltanken dann die Überraschung. Der reale Verbrauch betrug auch 6,9 L. Schon erstaunlich. Ich habe den Kleinen nicht gerade geschont. Es waren bestimmt 150 Km Vollgas Abschnitte dabei. Laut BC-Momentanverbrauch hat er nie mehr als 10,5 L genommen. Die Höchstgeschwindigkeit laut Tacho betrug gute 180 Km/h. Laut Navi sind das 173 km/h (allerdings ging es dann auch leicht bergab, auf der Ebenen schafft er gut die angegebenen 165 km/h). Also auch eine relativ geringe Abweichung. Dabei lag er wie ein Brett auf der Bahn. Das Fahrwerk würde auch mehr vertragen. Hat echt Spaß gemacht die Kleinen mal zu "ertesten". Die Motordrehzahl ging bis ungefähr 4200 U/min. Gibt es schon ähnliche Erfahrungen was den Verbrauch und die Höchstgeschwindigkeit angeht?
Gruß
Frank
-
:o Wahnsinn wie viel der Diesel verbraucht....krass
-
Bei der von Frank genannten Fahrweise finde ich den Verbrauch o.K und nicht verwunderlich.
Wenn man einen Motor fordert und teilweise am Limit bewegt, muss der Verbrauch nach oben gehen.
Auch bei einem Diesel.
-
Bin in der Einfahrphase und hab erst 280 km (davon 140 km auf der Autobahn bei 120 km/h) aber momentan bin ich bei 4,2l. Hoffe das bleibt so.
Das ist natürlich jetzt noch gar nicht repräsentativ ;) Trotzdem bin ich optimistisch - ein Verbrauch um 5l - hoffe ich - ist realistisch.
-
Bin in der Einfahrphase und hab erst 280 km (davon 140 km auf der Autobahn bei 120 km/h) aber momentan bin ich bei 4,2l. Hoffe das bleibt so.
Das ist natürlich jetzt noch gar nicht repräsentativ ;) Trotzdem bin ich optimistisch - ein Verbrauch um 5l - hoffe ich - ist realistisch.
Wenn Du Deinen Fahrstil beibehälst, warum sollte sich da was ändern?
Ach ja
Mit freundlichen Grüßen
1stOfficer
-
Bin in der Einfahrphase und hab erst 280 km (davon 140 km auf der Autobahn bei 120 km/h) aber momentan bin ich bei 4,2l. Hoffe das bleibt so.
Das ist natürlich jetzt noch gar nicht repräsentativ ;) Trotzdem bin ich optimistisch - ein Verbrauch um 5l - hoffe ich - ist realistisch.
4,2 Bordcomputeranzeige? Da kannste ca. 0,4-0,5 Liter raufrechnen...
-
...und jetzt brenne ich darauf zu erfahren, wie sich ein Chiptuning auf den ganz gewöhnlichen Durchschnittsverbrauch auswirkt...
Also: Leistung und Drehmoment (unter weitestgehender Schonung des Getriebes) rauf ☞ Leistung nicht abrufen ☞ weniger verbrauchen... :D
...und wenn der Özgür oder der Ronny mit ihrem Corsa GSI/Polo G40/Golf III GTI kommen und an der roten Ampel leerlaufsprotzeln ☞ trotzdem kurz verblasen (unter weitestgehendem Egalsein bzgl. Getriebe...komm...Junge!...bist doch auch´n Tuner!...tieferbreiterundsoweiter!)
es grüßt Euch sehr der BlaueBär
Tip: Türkei./.Tschechien 3:2...oder 11mSchießen
-
Also so ein Diesel ist ja irgendwie ein putziges Ding. Und mit einem Benziner überhaupt nicht zu vergleichen.
Bei meinem 500er (= Benziner) kann ich den Verbrauch durch meine Fahrweise extrem beeinflussen. Bei meinem Ducato (= Diesel) eigentlich überhaupt nicht. Da kommen andere Dinge zum Tragen. Da merke ich zwischen Sommer- und Winterreifen einen Unterschied von 0,5 ltr., mit Tempomat bei 80 km/h ist da kein Einspareffekt, mit vollem Anhänger ist es ein Liter mehr.
Ist wie früher beim LKW. Meine Fahrweise spielte keine Rolle. Die Unterschiede ergaben sich aus leerem (ca. 15 to.) und beladenem (ca. 40 to.) LKW. Auch, ob ich im flachen Land unterwegs war oder durch die Berge mußte. Damals mit 320 bzw. 280 PS waren das Verbräuche um 45 ltr./100 km. Heute sind die Motore bei gleichem Hubraum mit Turbo, Ladeluftkühlung, jeder Menge Elektronik auf 430 PS getrimmt. Die Verbräuche liegen bei 28 ltr./100 km. Was auch wieder für ein (Chip-)Tuning zum sparen, nicht rasen, sprechen würde.
-
Ich merke bei meinem Diesel ziemlich deutliche Unterschiede im Verbrauch. Wenn ich extrem drauf achte, schaffe ich mittlerweile Verbräuche um und unter 4l. Wenn ich doller drauftrete, steigt der Verbrauch auch deutlich an. Ich nehme an, dass bei Autobahntempo (damit meine ich 130, nicht mehr und nicht weniger) der Verbrauch eher Richtung 5,5 geht. Im August fahre ich nach Berlin, da werde ich es testen. Bei Vollgas wird er wohl genauso zum Säufer wie alle Anderen auch.
Und das dürfte auch bei einem LKW so sein. Ich hab vor einer Weile gelesen, dass ein französischer Spediteur seine LKW freiwillig auf max 80 runtergeregelt hat (statt über 85) und der Verbrauch um ca. 10% zurückgegangen ist.
-
Wenn das so wäre, würde unsere Firma das sofort bei 50 LKWs machen.
Grundsätzlich hast Du natürlich auch Recht. Wenn Du Deinen PKW-Diesel mit Vollgas fährst, braucht er mehr. Wird beim LKW ähnlich sein, nur wird der immer kurz vor Maximalgeschwindigkeit gefahren.
Was ich sagen wollte: Beim 500er kann ich in der Stadt z.B. mit dem Gasfuß und Gangwahl den Verbrauch deutlich beeinflussen. Bei meinem Diesel-Transporter irgendwie nicht. Ob ich da Spartricks anwende oder ohne Nachdenken fahre, der Verbrauch liegt bei 8 Litern. Was ich für ein leer schon 1,8 to. wiegendes und 2,30 mtr. hohes Fahrzeug gut finde. So ein Trabbi mit 26 PS zieht sich auch gut 8 Liter rein.
-
Wenn das so wäre, würde unsere Firma das sofort bei 50 LKWs machen.
Vielleicht sollte sie es einfach mal probieren. Vermutlich liegt die Einsparung auch an gewissen Nebeneffekten. Weniger Überholmanöver, gelassenere Fahrweise, mehr Windschatten usw.
-
145 nm sind einfach zu wenig. Wir lieben unseren neuen Luigi, aber seine Leistung von 145nm ist der Hass. Zum Beschleunigen von 100 auf 120 braucht er so lange, wie unser Fabia Tdi von 100 auf 180. Die nm Reduzierung ist absoluter Blödsinn. Mit dem Motorprogramm aus dem Panda und 175 nm würde er entscheident besser und sparsamer fahren. Aber die Leistungsbremse ist gewollt, mit 175nm und 75 PS wäre der Diesel besser als das Topmodel 1.4 16V Benzin.
Aber allem zum Trotz haben wir uns 98PS und 235nm für 180,- bestellt. 235nm bekommt man nur im, auf 49 Stück limitierten Abart. Die Racebox bietet sogar noch die Möglichkeit, drei Kennlinien durchzuschalten, Race, Race eco und Eco. Damit kommen wir bestimmt auch auf die angegebenen
4,2 l/100km. Momentan fahren wir im Flachland mit 5,1l und nicht wie im Prospekt mit 4,2 l
-
Servus,
wo hast du das gute Stück den gekauft?
lg
Andi
-
ich vermute mal hier: H&P Powerbox (http://www.mehrleistung.com/chiptuning/fiat/500.php)
-
Die Racebox bietet sogar noch die Möglichkeit, drei Kennlinien durchzuschalten, Race, Race eco und Eco.
Race eco , LOL ;)
Für die Leute die nicht wissen was se wollen oder was ?
-
Hier der Link:
Racechip (http://www.racechip.de/racechip-chiptuning/Fiat-500-1-3-16V-2789-r.html)
Hatte heute das Vergnügen, zum ersten Mal 4,4l zu verbrauchen. Bin aus dem Harz bergrunter und auf der Landstraße nach Leipzig gerollt. ;D
Hinzu hatte ich 5,8l, aber auch das erste mal 180km/h auf dem Tacho.
-
Ich war gerade eben auf dieser Racechipseite.
Es klingt alles ziemlich gut und schlüssig. Aber...
Der Preis ist so günstig, das er mißtrauisch macht. Mich zumindest.
-
Ich denke die ganze Diskussion über den Durchschnittsverbrauch ist reine Augenwischerei.
Natürlich kann ich sagen, ich verbrauche auf 100 km 4,3l, das klingt sicher gut, aber ...
wie entsteht das?
Wenn ich bei einer vollen Tankfüllung den Bordcomputer resete, ergibt sich bei normaler Fahrweise zwischen 80 - 100km/h ein o.g. Verbrauch, wobei man die Reichweite einmal mit betrachten sollte! Bei voller Tankfüllung zeigt diese 805km an.
Nach mehrfachen Distanz- und Verbrauchsmessungen komme ich zu folgenden Schluß:
-die 805 km schaffe ich nicht, max. 700km mit einer Tankfüllung und Tanklichtanzeige!
-wenn der Bordcomputer stetig weiterläuft, Test mit 2000 km, steigt der Verbrauch in ca 500km Schritten, trotz konstanter Fahrweise
Mein Fazit, ich fahre lieber 5,1l auf 100 km und habe auch mal Spaß, auf der Autobahn Gas zu geben!
-
Hallo, gibt es denn schone Erfahrungen mit dem RaceChip?
Schnuuff
-
Mensch nebu, meld dich mal!
-
Ich bin auf eine Firma gestoßen, welche Chiptuning mit Teilegutachten anbietet. Chiptuning (http://www.chiptuning.com/car-config-view-product-de.html?manufacturer=Fiat&model=500&motor=1.3%20Multijet%2075%20PS%2016V%20DPF&no_cache=1)
-
Hey-Ho...unseren 1250er kriegt man mit ein bisschen gutem Willen und Dynamitdirekteinspritzung im Beifahrerfußraum auf knapp 140 PS :
http://www.racechip.de/racechip-chiptuning/Lancia-Y-1-3-JTD-16V-3137-r.html
("Nulllinien-EEG-Tuning"?...bildet Gruppen, diskutiert! Dazu dürfen wir nicht schweigen...)
-
Hey-Ho...unseren 1250er kriegt man mit ein bisschen gutem Willen und Dynamitdirekteinspritzung im Beifahrerfußraum auf knapp 140 PS :
http://www.racechip.de/racechip-chiptuning/Lancia-Y-1-3-JTD-16V-3137-r.html
("Nulllinien-EEG-Tuning"?...bildet Gruppen, diskutiert! Dazu dürfen wir nicht schweigen...)
:topolino:, falsches Forum.... ist doch nur ein Auto :wall:
-
Nein, tut mir leid, der Fred heisst Dieselmotor, und schau´s dir an...1248 ml Hubraum ("Dreizehnhunderter", hihi!), Steuerkette, 4 Zylinder mit ebensovielen Ventilen pro Hut...
Das ist natürlich mein Motor (hinten allerdings filterlos, würde vermutlich desruptiert, das Teil)...wie er globalisierterweise auch seit einigen Jahren bei Opel und sogar Suzuki etc. verbaut wird.
✌ Ontopic :)
-
Trotzdem :topolino:, denn hier geht es um Fiat 500 und nicht irgendein Auto aus dem selben Konzern. Ein Dieselmotor ist nicht gleich ein Dieselmotor, auch wenn die meiner Meinung nach auf den Acker gehören ;D
Aber für einen Lancia-Trecker wird sich hier kaum einer interessieren >:D
Ansonsten würde ich diesen Thread (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=1924.0) empfehlen!
-
jaja
-
Hat denn einer von den Dieselfreunden Ecodrive schon ausprobiert und kann hier ein paar Infos zum besten geben?
-
Tag 2 läuft.... :)
Aus Erfahrung kann ich aber sagen, dass mein Zwergdiesel ganz gerne einen zur Brust nimmt: 4,2 ist möglich, aber nicht erstrebenswert, da man dann eher schleicht...die Wahrheit liegt nach nun gefahrenen 8500 km bei 5,3 l/100km.Die allerdings dann in flotter Mischung, soll heissen da wo es geht auch mal mit 170 km/h
-
Meine letzten Tests haben nämlich etwas ganz anderes zu Tage geführt.
Nachdem ich ja zu 95% das gleiche Streckenprofil habe, muß ich sagen, das meiner unter 2000 Umdrehungen viel mehr säuft.
Ich hatte sogar das Gefühl, das sich der Rußpartikelfilter, wie bei Audi, zugesetzt hat und ab und zu auf der Autobahn freigebrannt werden muß.
-
Den Stunt hatte ich bislang erst einmal: der Durchschnittesverbrauch stieg -mitten in einer neuen Rekordfahrt um die 4,0 l/100 km- im 1/4-Minuten-Takt bis 8,5 l/100 km, ohne, dass ich beschleunigt hätte...fand ich reichlich befremdlich, konnte ich aber -vorgewarnt durch Forumsbeiträge- dem Filterbrennen zuordnen. Nach 15 Minuten war der Spuk eh vorbei.
Seit ich den Kleinen immer wieder mal bis zur Weissglut treibe, kam das ø mehr vor...allerdings hat er seine schöne Bastuck-Auspuffblende etwas angeschmolzen, aber mein Gott, wenn er doch so schwitzt...
-
Mein Streckenprofil sieht ja folgendermaßen aus:
Morgens 21km zur Arbeit, abends 21km wieder nach Hause. Innerhalb dieser Strecke muß ich durch 4 Ortschaften. Dreimal muß ich, um die Vorfahrt zu beachten, anhalten.
Landstraße 5.Gang und ca. 80-90 kmh. Ortschaft 50-60kmh im 4.Gang.
Das hab ich so von Anfang an gemacht.
Allerdings hatte ich die ersten 2tkm einen Durchschnitt von 3,9-4,1l/100km, welcher aber immer weiter bis auf 4,7l anstieg. Ich konnte machen was ich wollte, er ging einfach nicht weiter runter.
Nun fahr ich 110 auf der Landstraße und im Ort wie gehabt, nun aber im 3.Gang. So ist mein Verbrauch momentan wieder bei 4,4l/100km.
-
sollte ich wohl auch mal probieren...
Meiner braucht halt auch nen guten Schluck. Allerdings fahre ich meistens auch nur zur Arbeit (10km) wo er noch nicht mal ganz warm wird. Am WE sind wir über Land gefahren und da waren es dann nur noch 4,4L im Schnitt. Also sehr Strecken abhängig....
-
Tag 5 ist überstanden!
Ergebnis:
Ich soll/muß früher schalten, zumindest im 1., 2., 3., und 4. Mit dem 5. lieg ich voll im grünen Bereich.
Trotzdem hab ich einen Eco Index von 71 Punkten und einen Durchschnittsverbrauch von 4,2l.
-
nach 12800 km nun Ecoindex 68 und ø-Verbrauch von 4,8 l/100km...ich soll langsamer beschleunigen und schneller schalten, aber ich mag nun mal ab und zu das Drehmoment spüren...
-
Ich hab mich beim schalten verbessert, habe eco index 72 und 4,0l Verbrauch
-
Machst Du auch mal ´ne 2-in-4 Schalte? Oder 3-in-5?
-
Ja mach ich und zwar beim "ausrollen" wenn ich merke, das ich beim anfahren an eine Kreuzung zu viel Schwung habe.
Sozusagen um die Bremsen zu schonen.
-
ja...mach´ ich auch.
Seit gestern habe ich 13.000 km auf dem Tacho, mittlerweile komm´ ich im Stadtverkehr auch bei engen Kurven (Abbiegen, Einparker umkurven &c) gar nicht mehr unter den Dritten...1. und 2. sind damit nurmehr fürs Anfahren aus dem Stand.
Cool. Der Zwergenmotor ist -ausser eben beim Anfahren- superelastisch...
-
Mich nervt er in der Stadt.
Ich bin es gewohnt, bei konstant 50kmh, mindestens im vierten, wenn nicht gar im fünften zu fahren.
Beim 500er ist mir der vierte irgendwie zu untertourig. Jedenfalls klingt er irgendwie gequält.
Der dritte dagegen ist eindeutig zu hochtourig.
-
Oh...gibt es so eine Serienstreuung?
Ich fahr bei Tacho 50 im Vierten, dan kann ich locker raus beschleunigen; falls ich auf längerer Grade ´ne Zeit nicht beschleunigen muss sogar im 5., aber nie im Dritten!
...mh: seh´ gerade, dass ich irgendeinen "dan" locker rausbeschleunigen kann. Kann ich natürlich nicht...
Aber was wollte ich dann sagen? Dann? Oder: den??
Ach, die Welt steckt voll von Geheimnissen... :)
-
Vielleicht hab ich ihn falsch eingefahren oder sollte etwas mutiger sein. :sm1:
-
(...)
Ich fahr bei Tacho 50 im Vierten, dan kann ich locker raus beschleunigen
(...)
Kann ich auch bestätigen..
-
@fegebesen
Ich schalte auch bei 55 in den 5. und erst bei unter 50 in den 4. zurück. Das habe ich aber nicht von Anfang an so praktiziert... der Motor wird mit der Zeit viel elastischer. Anfangs bin ich erst bei 65 in den 5.
-
Ah gut, super!
Dann kann sich der Motor aber ab Morgen auf was gefasst machen. :zwinker:
-
Also ich schalt immer erst bei 100 in den 5. Gang...
-
...und dann über den Verbrauch beschweren ;)
(die Schwiegermutter meiner Kollegin hat einen Smart ausgeliehen der keine Vollautomatik hat. Anschließend hat sie ich beschwert das er Smart wirklich sehr langsam und sehr laut wäre, v.a. auf der Landstraße (ungefähr 10km gefahren))
-
...und dann über den Verbrauch beschweren ;)
(...)
Genau.. :nenene:
-
So, eco index jetzt bei 76. Verbrauch BC:3,9
Gestern morgen warens -18º . Selbst nach 21km Arbeitsweg hatte ich immer noch nur zwei Streiche bei der Kühlwassertemperatur.
50kmh im vierten klappt jetzt schon besser.
-
Ich finde die -3° von heute morgen schon schockierend, so einen harten Winter habe ich hier noch nie erlebt. Die relativierenden Temperaturen in Deutschland sind dann aber doch ein kleiner Trost...
-
Wieviele Winter hast Du denn dort schon mitgemacht?
-
Es ist jetzt der vierte...
-
So, eco index jetzt bei 76. Verbrauch BC:3,9
Gestern morgen warens -18º . Selbst nach 21km Arbeitsweg hatte ich immer noch nur zwei Streiche bei der Kühlwassertemperatur.
50kmh im vierten klappt jetzt schon besser.
Wenn man das Auto nicht nur mit Standgas im höchsten Gang dahinträgt wird es bestimmt schneller warm ;)
Ist weder für den Motor noch für den Verbrauch gut wenn er nie warm wird (solange der Motor kalt ist wird mehr Kraftstoff eingespritzt und wenn das Öl nie gescheit warm wird sammelt sich Wasser drin)
Ich fahre im Winter eher ein-zwei Gänge niedriger als im Sommer und fahre zügig, also von der Kreuzung weg ordentlich beschleunigen etc.
Hat noch länger als 5km gedauert bis Normaltemperatur, ich friere mir doch nicht den A.... ab um ein paar ml Benzin zu Sparen ;D
-
Das ist mir aber völlig neu. Das wußte ich ja gar nicht. :o ;D :baeh:
-
stefanb155 hat schon recht...
der Prüfer beim TÜV hat mir letztens noch erklärt, dass Diesel schon unter Last gefahren werden sollen.... die brauchen das...auf keinen Fall schonend fahren, dass sei nicht gut für die Diesel...natürlich müssen die Turbos erst warmgefahren werden bevor man sie tritt...
-
Das ist mir ja auch klar, aber ich seh das eher als kleinen Test, um für mich zu sehen was verbrauchstechnisch möglich/machbar ist.
Das fahren macht jetzt schon, selbst bei eco index 76 keinen Spaß mehr.
Außerdem glaube ich, daß sich dadurch der Partikelfilter gar nicht mehr freibrennen kann und er sich zusetzt.
-
also unser liegt bei 4,2 liter und fahren jeden tag so 140km und komm nicht höher mit dem verbrauch selbst mit anhänger nicht gruß martin
-
:o
Hast Du einen Chip drin?
-
nein rein serie sport
-
muß dazu sagen er hat jetzt 38tausend runter und er war erst höer im verbrauch aber um so mehr er gelaufen hat um so weniger wurde es
-
Hmm...
Also bei so einer Strecke fährst Du ja ziemlich lang mit Betriebstemperatur.
Ich hab das Gefühl, das die täglichen 2x 21km einfach zu kurz sind und deshalb mein Verbrauch nur bei Werksangabe liegt, obwohl ich ja nur die ganze Zeit mit 90 auf der Landstraße rumtuckere.
-
das kann natürlich sein das es daran liegt
-
Der Momentanverbrauch liegt dabei so bei 3,6-3,8l
Aber sonst so bist Du mit deinem 500er auch zufrieden, oder?
-
Ihr solltet dem Bordcomputer nicht zu sehr vertrauen... 0,3-0,5 Liter sind immer raufzurechnen.
-
Ich liege mit meinem Diesel schon seit einige tausend Kilometern auch bei 4,2 liter in Durchschnittsverbrauch. Fahre total gemischt...täglich 22km zur Arbeit (also x2) und am Wochenende auch schonmal 1000 km (2x500km). Fahre aber mit viel Spaß und schon auch mal spritzig. Bin total zufrieden mit dem Diesel und empfinde sogar den Benziner meines Freundes (VW Fox) als sehr laut im Vergleich zu meinem Süßen!!!
-
Also laut BC 3,9l und laut E.D. 4,2l.
Ab ca. 2000km ist der Verbrauch immer weiter angestiegen. Bis zu 5,2 laut BC.
Seit ich den Chip drin hab, sinds immer so zwischen 3,9 und 4,3l
-
Hallo @
ich fahre täglich 160 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 72km/h, der Verbrauch liegt lt. Bordcomuter bei 4,6
ich führe aber seit Dezember eine Statistik, welche einen Durchschnittsverbrauch von 5,2 errechnet hat. Das kann aber auch mit meiner Standheizung zusammenhängen, welche ich täglich 2 mal nutze.
Summasummarum, bin ich aber hochzufrieden mit der Süßen!
LG Eve
-
nun wird bald umgezogen und dann habe ich einen anderen Weg zur Arbeit! Ich hoffe doch sehr, dass der Verbrauch von aktuell 5,45l dann mal etwas weniger wird.
Zur Zeit hab eich 10 km mitten durch die Stadt und stehen an 15 von 19 Ampeln :winsel:
Wenn wir dann umgezogen sind, sind es etwa 5 km Landstrasse, 10 km Autobahn und 5 km freie Stadt....
Ich bin gespannt!
-
Angeblich soll ja der neue 95 PS 500er einen neuen variablen Turbolader haben.
Hat den schon jemand Probe gefahren?
Worauf ich am allermeißten warte, ist das Dualogic.
Bei den Konzernbrüdern kann man es ja in Verbindung mit dem gleichen Motor, egal ob 75 oder 95 PS schon lang mitbestellen.
Warum nur nicht im 500er?
-
Ja: Dualogic in Verbindung mit dem großen Dieselmotor stelle auch ich mir sehr interessant vor.
-
könnte interessant sein. Aber ich bin zufrieden...
-
Ja: Dualogic in Verbindung mit dem großen Dieselmotor stelle auch ich mir sehr interessant vor.
Das riecht nach einer Sammelbestellung. ;D
-
Das riecht nach einer Sammelbestellung. ;D
und wie :winkewinke: bin dabei :thumbsup:
-
Hallo Diesel-Freunde,
habe gerade bei Fiat endeckt, das der 95 PS-Diesel offiziell zu bestellen ist.
Aber nur Pop und Lounge.
Kann mir jemand erklären, warum es den nicht in Sport geben soll?
Und mit Dualogic habe ich da auch nix gelesen; Leider! :(
Schönen Abend noch wünscht
Alex.
-
Kann mir jemand erklären, warum es den nicht in Sport geben soll?
Weil der Begriff "Sport" Und "Diesel" sich beißen. Wieso gibts in keinen richtigen Sportauto keinen Dieselmotor? ;) Ok, beim 500er kann man nicht von einen Sportauto sprechen, denke aber so wie meine Denkweise ist ist auch die bei der Marketingabteilung bei Fiat.
-
Hallo Rene,
und warum haben sie den 75PS-Diesel im Sport angeboten?
Gespannt auf eine Antwort wartet
Alex.
-
Darauf hab ich eigentlich gewartet. ;D Hab aber keine Ahnung warum das so ist.... ???? :denk:
Das oben war ja auch nur eine Vermutung von mir...
-
Vielleicht erfahre ich ja morgen beim FFH mehr?!?!
Oder mal bei der Hotline anrufen?
Gruß
Alex.
-
Leider gab es auch bisher keinen 500er Diesel mit Dualogic.
-
Weil der Begriff "Sport" Und "Diesel" sich beißen(...)
Genau das habe ich auch immer gesagt ...... in den frühen 80er Jahren ...
:undweg:
-
Also das wäre für mich echt ein no Go! Ich durfte schon große Dieselmotoren fahren, von sportlichen fahren kann da keine Rede sein.
-
(...)
von sportlichen fahren
(...)
Das ist natürlich Definitonssache.
Nachdem auch im Motorsport (24h Rennen Nürburgring oder 24h LeMans) Dieselfahrzeuge auf dem Podium standen, kann man zumindest von sportlichen Autos reden.
Allerdings finde ich persönlich das auch sportlicher, wenn man die Gänge schön ausdrehen kann wie beim Benziner.
Und meistens sind die Benzinmotoren ja auch leichter, was wiederum ein sportlicheres Fahren zulässt.
-
Was mich speziell stört bei den Dieseln ist die mehr oder weniger ausgeprägte Anfahrschwäche. Das ist selbst bei einen 4,2 TDI von Audi deutlich zu merken und ich bin so eingestellt wenn ich schon so ein Auto fahr dann will ich Power ab Leerlaufdrehzahl bis hoch jenseits der 5000 U/min haben und net nur zwischen 1500 und 3000 U/min. Aber das schaffen aktuell eben nur großvolumige Benziner, auch diesen ganzen TFSI schmarren kann man da vergessen.
-
Das ist aber jammern auf hohem Niveau.
Meinen 330d fand ich mit seinen 231PS schon sehr sportlich fahrbar.
-
Wo ist das denn bitte sportlich fahren wenn man nur knappe 2000U/min nutzbare Drehzahl hat?
-
Hmmm, ich hab mehr genutzt.
-
Ja, man kann mehr nutzen aber es kommt da relativ "wenig", das ist bauartbedingt so.
Ich will ja jetzt nicht behaupten das die Diesel lahm sind, aber in einen Sportwagen finde ich einen solchen Motor absolut unpassend und auch so würde ich der Haltbarkeit wegen keinen modernen Diesel fahren wollen.
-
Ein 330d ist ja auch kein Sportwagen. Aber erfährt sich viel sportlicher als ein TDI.
-
Ein 330d ist ja auch kein Sportwagen. Aber erfährt sich viel sportlicher als ein TDI.
Äh, sorry. Ich bin jetzt nur von einem stinknormalen 2.0TDI ausgegangen.
Da ist aber auch schon der 2.0d vom BMW sportlicher.
-
Also ich bin den A3 mit dem stärksten 2.0 TDI gefahren und Sportfahrwerk etc. gefahren. Also irgendwie fand ich das Auto sportlich. ::). Hat halt eine andere Charakteristik. Ich bin früher auch 200D mit 55PS gefahren. Ok der war nicht sportlich :D
Aber so ein 500 mit 95 PS ist bestimmt nicht schlecht.
Den 120D bin ich auch schon als Mietwagen gefahren. Der ist halt deutlich komfortabler und leiser. Allerdings ziemlich eng...
-
Angeblich hat ja meiner jetzt 98PS. Er fährt sich auf jeden Fall sportlicher als mit 75PS. Nebenbei spar ich noch einen halben Liter auf 100km.
Der 120d zieht sogar noch im sechsten Gang wie der Teufel. Ich war beeindruckt. Er ist aber auch wirklich viel zu eng.
-
120d, das erinnert mich irgendwie an die Fahrschule. ;D
-
Wo ist das denn bitte sportlich fahren wenn man nur knappe 2000U/min nutzbare Drehzahl hat?
Ja, man kann mehr nutzen aber es kommt da relativ "wenig", das ist bauartbedingt so.
Bei diesem Argument gegen Diesel muss ich immer schmunzeln (seit ich selber Benzin fahre).
"Der Diesel" dreht bis ~ 4500, gut Nutzbar ist also der Bereich von 1800 bis über 4000, viele Diesel haben ab 2000 schon richtig Leistung anliegen weil da schon sehr viel Drehmoment anliegt dass dann sogar oft begrenzt wird weil dann die Leistung von der Drehzahl kommt.
"Der Benziner" dreht bis 70000, sicher kannst du den auch mit 2000 Umdrehungen fahren, aber sag dann nicht das wäre sportlich... wenn du bei 2000 auf's Gas steigts passiert nämlich garnix (im Verhältniss zu dem was ab 4000 passiert)
Sportlich bewegen kannst du einen Benziner zwischen 4000 und 7000, und um da hin zu kommen musst man oft auch noch 1-2 Gänge zurückschalten bevor es losgehen kann.
Bis dahin hat der Diesel schon einige Meter Vorsprung...
Und die Zeiten in denen Diesel träge waren und Benziner super am Gas hingen sind auch lange vorbei, gute Diesel sind dank moderner Einspritzung und kleinen Turbo's mit variabler Geometrie erstaunlich spritzig.
Wenn man dagegen die auf Euro5 kastrierten und auf bedienbarkeit für Hausfrauen ausgelegten Benziner im 500 hernimmt, da kann ich das Gaspedal auf den Boden treten und wieder loslassen ohne dass der Motor mitbekommt das was war... und wenn man bei 7000 Umdrehungen vom Gas geht beim schalten braucht der Motor gefühlte 2 Sek. um auf 5000 runterzukommen.
-
"Der Benziner" dreht bis 70000, sicher kannst du den auch mit 2000 Umdrehungen fahren, aber sag dann nicht das wäre sportlich... wenn du bei 2000 auf's Gas steigts passiert nämlich garnix (im Verhältniss zu dem was ab 4000 passiert)
Also, bei unseren Cabrio wenn man im 2. Gang bei 2000 U/min (sind so ca. 60km/h) voll auf´s Gas geht und die Fahrbahn nicht so griffig ist drehen die Räder kräftig durch, mehr Kraft und Drehmoment brauch ich also da gar net. ;)
Sportlich bewegen kannst du einen Benziner zwischen 4000 und 7000, und um da hin zu kommen musst man oft auch noch 1-2 Gänge zurückschalten bevor es losgehen kann.
Ich schrieb oben doch, großvolumige Benziner. Bei unseren Cabrio kann ich drauftreten bei jeder Drehzahl und bis jetzt gab´s im normalen Straßenverkehr noch keinen der schneller war in der Beschleunigung. Das hab ich erst diese Woche wieder gesehen... 8) Einen Diesel nimm ich da gar net ernst.
-
Hallo Zusammen,1
wollte mit meiner Bemerkung nicht eine solche Diskussion entfachen.
Den Sport als Diesel finde ich nur wegen der Ausstattung gut.
Für sportlich gehört für mich auch ein Benziner vorne rein; oder hinten! ;D
Nehme dann auch meinen Beziner, wenns mal wieder sportlich sein soll.
Grüße und ein schönen WE
Alex.
-
@fegebesen:
Hats Du Deinen 500er chippen lassen?
Wenn ja, wo und bist Du damit zufreiden?
Grüße sendet
Alex.
-
Und die Zeiten in denen Diesel träge waren und Benziner super am Gas hingen sind auch lange vorbei, gute Diesel sind dank moderner Einspritzung und kleinen Turbo's mit variabler Geometrie erstaunlich spritzig.
Wenn man dagegen die auf Euro5 kastrierten und auf bedienbarkeit für Hausfrauen ausgelegten Benziner im 500 hernimmt, da kann ich das Gaspedal auf den Boden treten und wieder loslassen ohne dass der Motor mitbekommt das was war... und wenn man bei 7000 Umdrehungen vom Gas geht beim schalten braucht der Motor gefühlte 2 Sek. um auf 5000 runterzukommen.
Recht hat der Stefan!
Außerdem ist es reine Gewohnheit, Wahrnehmungen affektiv einzuordnen: der eine findet den Turbodiesel-Bums untenrum sportlich (ich zum Beispiel...ich wünsch mir eher etwas bessere Bremsen), der andere eben das Hochdrehzahlkonzept...wenn unsere Enkel, die mit Elektromotoren aufwachsen werden, später ´nen Ferrari V8 hören, werden die meisten von denen nur denken "was für ein unnötiger Lärm"
-
Also, bei unseren Cabrio wenn man im 2. Gang bei 2000 U/min (sind so ca. 60km/h) voll auf´s Gas geht und die Fahrbahn nicht so griffig ist drehen die Räder kräftig durch, mehr Kraft und Drehmoment brauch ich also da gar net.
Weil ich wusste dass sowas kommt habe ich ja den Teil in Klammern dazugeschrieben.
Natürlich git es Benziner die dank Hubraum bei 2000 U/min, schon viel Spass machen, trotzdem sind die bei der Drehzahl weit Weg von der max. Leistung/Drehmoment .
Ein Diesel hat bei 2000 Umdrehungen meist schon max. Drehmoment und mehr Leistung als ein gleich grosser Benziner anliegen.
Vergleiche mal den 500 1.2 und den 1.3 bei 2000 Umdrehungen und stell dir vor die fahren nebeneinander und dann geben beide Vollgas, bleibst du beim 1.2 im gleichen Gang ist der Diesel weg, schaltest du erst 2 Gänge zurück ist er auch weg...
Ich schrieb oben doch, großvolumige Benziner. Bei unseren Cabrio kann ich drauftreten bei jeder Drehzahl und bis jetzt gab´s im normalen Straßenverkehr noch keinen der schneller war in der Beschleunigung. Das hab ich erst diese Woche wieder gesehen... Cool Einen Diesel nimm ich da gar net ernst.
Ist halt noch nicht der Richtige Diesel dabeigewesen ;D R8 V12 TDI zB.
Und nein ich finde den nicht toll und ich finde Diesel in Rennautos zu kotzen und würde mir momentan auch eher keinen Diesel kaufen (Wegen Partikelfilter und der ganzen anderen komplizierten Technik die sehr teuer werden kann wenn mal was schiefgeht)
-
und würde mir momentan auch eher keinen Diesel kaufen (Wegen Partikelfilter und der ganzen anderen komplizierten Technik die sehr teuer werden kann wenn mal was schiefgeht)
Genau das ist der Grund warum ich nie einen Diesel möchte-viel zu anfällig. Und das ist auch nicht nur aktuell so sondern auch noch in Zukunft. Ich denke das wird eher noch schlimmer, es wird immer mehr Leistung aus weniger Hubraum gequetscht.
Das einzige "Auto" das ich mir evtl mit einen Diesel kaufen würde ist dieses hier! (http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=123269790&pageNumber=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=7700&makeModelVariant1.modelId=13&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&fuel=DIESEL&minFirstRegistrationDate=2008-01-01&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&tabNumber=2)
-
Autobild macht grad wieder einen Benzin-Diesel-Vergleich.
http://www.autobild.de/artikel/vergleich-diesel-benziner-hybrid-teil-1_1014804.html?bild=36&now=04#mmg (http://www.autobild.de/artikel/vergleich-diesel-benziner-hybrid-teil-1_1014804.html?bild=36&now=04#mmg)
Ich weiß nicht, ob der Ka-TDCI schlechter gedämmt ist als der 500 Mjt. Ich finde gerade bei höheren Geschwindigkeiten die niedrigere Dieseldrehzahl angenehm. Ich war letzte Woche in Österreich mit einem Bravo-Mietwagen unterwegs. 1.4-90PS. Theoretisch schneller als mein 500-Mjt, praktisch aber sehr schwerfällig. Man tritt aufs Gas und der größte Effekt ist der Krach, eine wirkliche Beschleunigung setzte erst allmählich ein.
-
Ich war letzte Woche in Österreich mit einem Bravo-Mietwagen unterwegs. 1.4-90PS. Theoretisch schneller als mein 500-Mjt, praktisch aber sehr schwerfällig.
Genau das meine ich auch. Auch ich durfte die Woche nach Östereich und wieder zurück düsen. Mit dem 100PS Diesel aus dem Hause Volkswagen kann man zwar keine Bäume ausreißen, aber der schiebt eben entspannt aus den unteren Drehzahlen.
Sicher gibt es einen Punkt - schon deutlich vor der maximal möglichen Drehzahl - an dem man vom 4. in den 5. Gang schalten sollte, aber daran kann man sich gewöhnen.
Ich persönlich bevorzuge auch (willige) Benziner. Allein der Klang ist es mir Wert. Vom Fahrstil her würde der Diesel besser zu mir passen. Von der Willigkeit bei hohen Drehzahlen jedoch der eher der Benziner. Das Tanken ist beim Diesel echt unangenehm. Immer die versifften Zapfanlagen. Ohne Handschuh geht das gar nicht.
Da mich auf den >650km (eine Richtung) kaum jemand überholen wollte, würde ich dem Diesel die Sportlichkeit nicht absprechen wollen. Es kommt sehr darauf an, was der Fahrer draus macht.
Und das zügige Fahren ist auf langer Strecke mit einem Diesel sehr entpannt möglich. Ein Benzinmotor mit 100PS hätte da wohl ganz schön das Nachsehen gehabt, auch wenn der eine höhere Endgeschwindigkeit gehabt hätte.
Die zählt auf so langen Strecken nicht, wenn man Sicherheitsabstand hält und dann bei freier Bahn immer wieder voll Beschleunigen will...
Der Diesel und Anfahrschwäche? Niemals! Wer sagt denn, dass man zum Anfahren die Kupplung nicht schleifen lassen darf? >:D
Einmal angefahren und ich bin beim Diesel immer im passenden Drehzahlbereich, mit meinem Benziner jedenfalls nicht - oder nur, wenn ich es drauf anlege - was man auf langen Strecken nicht permanent durchzieht.
Also ich finde mit dem Diesel heizt es sich dezenter, entspannter und schneller im normalen Leben.
Also :thumbsup: für den Diesel, auch wenn ich meinen Benziner nie hergeben würde...
-
Beruflich bin ich oft mit einem A6 mit einem 3,0 Diesel unterwegs. Geschaltet wird bei diesem Auto, sowie bei den meisten in dieser Fahrzeugkategorie, automatisch. Somit stört das relativ schmale Drehzahlband überhaupt nicht. Das herrliche Drehmoment entschädigt allemal.
Sollte Sportlichkeit natürlich nur am "roten Bereich" gemessen werden, kann ein Diesel nicht mithalten.
Wenn ich zum Vergleich einen BMW mit dem 2,8L-Benziner fahre und die Kiste wird erst ab 4.000 U/min munter, ist mir ein Diesel oder alternativ ein turbo- oder kompressoraufgeladener Benziner aber mal deutlich lieber. Kann mit den BMW-Dreheimer nicht viel anfangen, für mich zählt der satte Durchzug.
Ähnlich sieht es mit dem 1,4rer im 500er aus. Für mein Geschmack ein grottenschlechter Motor. Dann lieber nach VW-Vorbild ein kleinvolumigen Benziner mit Turbo verbauen. Die Leistungscharakteristik des 1,4 ist einfach nur enttäuschend.
Gruß F-500
-
Mein Chip ist von der Firma Racechip. Bin sehr zufrieden damit.
Aber beim nächsten Mal würde ich dann gleich zum 95PSer greifen. Natürlich am liebsten in Verbindung mit Dualogic.
-
(...)wenn unsere Enkel, die mit Elektromotoren aufwachsen werden, später ´nen Ferrari V8 hören, werden die meisten von denen nur denken "was für ein unnötiger Lärm"
Das ist auch meine größte Befürchtung ... ich hoffe, die werden aber noch ein wenig Benzin ( oder Diesel ;) ) im Blut haben statt nur Strom .. ::)
-
...im Blut haben statt nur Strom .. ::)
Manche fahren ja heute schon "unter Strom" :baeh:
-
;) ;D
-
Das ist auch meine größte Befürchtung ... ich hoffe, die werden aber noch ein wenig Benzin ( oder Diesel ;) ) im Blut haben statt nur Strom .. ::)
Benzin oder Diesel vileicht nicht mehr, dafür aber andere Brennstoffe. Den Verbrennungsmotor an sich wird es schon noch ein paar Jährchen geben. ;)
-
. Das Tanken ist beim Diesel echt unangenehm. Immer die versifften Zapfanlagen. Ohne Handschuh geht das gar nicht.
Das war im letzten Jahrtausen so... Ich habe meinen Diesel jetzt seit 17 Monaten und brauchte noch nie einen Handschuh....
-
Das war im letzten Jahrtausen so... Ich habe meinen Diesel jetzt seit 17 Monaten und brauchte noch nie einen Handschuh....
Nein, zum Tanken braucht man den tatsächlich nicht, aber es hilft ungemein gegen den Geruch an der Hand. :undweg:
-
Ich fahr ja aktuell auch ´nen Diesel und meine Hand stank auch nach den tanken heute. >:(
-
Ist doch logisch. Wenn ich einen Benziner fahre und Benzin tanke, dann kann ich kleckern so viel ich will. Es riecht einfach nicht nach Diesel. ;D
Aber Diesel ist doch wie Parfüm. Mhh, wie das lecker duftet.