ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 12:42

Autor Thema: Dieselmotor  (Gelesen 87967 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Bella Ragazza

Re: Dieselmotor
« Antwort #180 am: 28.11.2009, 20:39 »
nach oben
Ich war letzte Woche in Österreich mit einem Bravo-Mietwagen unterwegs. 1.4-90PS. Theoretisch schneller als mein 500-Mjt, praktisch aber sehr schwerfällig.


Genau das meine ich auch. Auch ich durfte die Woche nach Östereich und wieder zurück düsen. Mit dem 100PS Diesel aus dem Hause Volkswagen kann man zwar keine Bäume ausreißen, aber der schiebt eben entspannt aus den unteren Drehzahlen.
Sicher gibt es einen Punkt - schon deutlich vor der maximal möglichen Drehzahl - an dem man vom 4. in den 5. Gang schalten sollte, aber daran kann man sich gewöhnen.

Ich persönlich bevorzuge auch (willige) Benziner. Allein der Klang ist es mir Wert. Vom Fahrstil her würde der Diesel besser zu mir passen. Von der Willigkeit bei hohen Drehzahlen jedoch der eher der Benziner. Das Tanken ist beim Diesel echt unangenehm. Immer die versifften Zapfanlagen. Ohne Handschuh geht das gar nicht.

Da mich auf den >650km (eine Richtung) kaum jemand überholen wollte, würde ich dem Diesel die Sportlichkeit nicht absprechen wollen. Es kommt sehr darauf an, was der Fahrer draus macht.
Und das zügige Fahren ist auf langer Strecke mit einem Diesel sehr entpannt möglich. Ein Benzinmotor mit 100PS hätte da wohl ganz schön das Nachsehen gehabt, auch wenn der eine höhere Endgeschwindigkeit gehabt hätte.
Die zählt auf so langen Strecken nicht, wenn man Sicherheitsabstand hält und dann bei freier Bahn immer wieder voll Beschleunigen will...

Der Diesel und Anfahrschwäche? Niemals! Wer sagt denn, dass man zum Anfahren die Kupplung nicht schleifen lassen darf?  >:D
Einmal angefahren und ich bin beim Diesel immer im passenden Drehzahlbereich, mit meinem Benziner jedenfalls nicht - oder nur, wenn ich es drauf anlege - was man auf langen Strecken nicht permanent durchzieht.

Also ich finde mit dem Diesel heizt es sich dezenter, entspannter und schneller im normalen Leben.
Also  :thumbsup:  für den Diesel, auch wenn ich meinen Benziner nie hergeben würde...

F-500

Re: Dieselmotor
« Antwort #181 am: 28.11.2009, 21:23 »
nach oben
Beruflich bin ich oft mit einem A6 mit einem 3,0 Diesel unterwegs. Geschaltet wird bei diesem Auto, sowie bei den meisten in dieser Fahrzeugkategorie, automatisch. Somit stört das relativ schmale Drehzahlband überhaupt nicht. Das herrliche Drehmoment entschädigt allemal.

Sollte Sportlichkeit natürlich nur am "roten Bereich" gemessen werden, kann ein Diesel nicht mithalten.

Wenn ich zum Vergleich einen BMW mit dem 2,8L-Benziner fahre und die Kiste wird erst ab 4.000 U/min munter, ist mir ein Diesel oder alternativ ein turbo- oder kompressoraufgeladener Benziner aber mal deutlich lieber. Kann mit den BMW-Dreheimer nicht viel anfangen, für mich zählt der satte Durchzug.

Ähnlich sieht es mit dem 1,4rer im 500er aus. Für mein Geschmack ein grottenschlechter Motor. Dann lieber nach VW-Vorbild ein kleinvolumigen Benziner mit Turbo verbauen. Die Leistungscharakteristik des 1,4 ist einfach nur enttäuschend.

Gruß F-500


Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

fegebesen

Re: Dieselmotor
« Antwort #182 am: 28.11.2009, 22:03 »
nach oben
Mein Chip ist von der Firma Racechip. Bin sehr zufrieden damit.
Aber beim nächsten Mal würde ich dann gleich zum 95PSer greifen. Natürlich am liebsten in Verbindung mit Dualogic.
Zeiten ändern dich...

a3kornblume

Re: Dieselmotor
« Antwort #183 am: 29.11.2009, 09:02 »
nach oben
(...)wenn unsere Enkel, die mit Elektromotoren aufwachsen werden, später ´nen Ferrari V8 hören, werden die meisten von denen nur denken "was für ein unnötiger Lärm"

Das ist auch meine größte Befürchtung ... ich hoffe, die werden aber noch ein wenig Benzin ( oder Diesel ;) ) im Blut haben statt nur Strom ..  ::)
Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

fegebesen

Re: Dieselmotor
« Antwort #184 am: 29.11.2009, 09:25 »
nach oben
...im Blut haben statt nur Strom ..  ::)

Manche fahren ja heute schon "unter Strom"  :baeh:
Zeiten ändern dich...

a3kornblume

Re: Dieselmotor
« Antwort #185 am: 29.11.2009, 09:34 »
nach oben
 ;) ;D
Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

rene

Re: Dieselmotor
« Antwort #186 am: 29.11.2009, 11:14 »
nach oben
Das ist auch meine größte Befürchtung ... ich hoffe, die werden aber noch ein wenig Benzin ( oder Diesel ;) ) im Blut haben statt nur Strom ..  ::)

Benzin oder Diesel vileicht nicht mehr, dafür aber andere Brennstoffe. Den Verbrennungsmotor an sich wird es schon noch ein paar Jährchen geben.  ;)
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

mthomas72

  • Beiträge: 2460
  • Alter: 53
  • Ort: HB Hansestadt Bremen - HinneBeck
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Dieselmotor
« Antwort #187 am: 30.11.2009, 21:56 »
nach oben
. Das Tanken ist beim Diesel echt unangenehm. Immer die versifften Zapfanlagen. Ohne Handschuh geht das gar nicht.
Das war im letzten Jahrtausen so... Ich habe meinen Diesel jetzt seit 17 Monaten und brauchte noch nie einen Handschuh....
TF 103 GT 500
 

Bella Ragazza

Re: Dieselmotor
« Antwort #188 am: 01.12.2009, 17:59 »
nach oben
Das war im letzten Jahrtausen so... Ich habe meinen Diesel jetzt seit 17 Monaten und brauchte noch nie einen Handschuh....
Nein, zum Tanken braucht man den tatsächlich nicht, aber es hilft ungemein gegen den Geruch an der Hand.  :undweg:

rene

Re: Dieselmotor
« Antwort #189 am: 01.12.2009, 18:03 »
nach oben
Ich fahr ja aktuell auch ´nen Diesel und meine Hand stank auch nach den tanken heute.  >:(
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016