forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Design & Tuning => Thema gestartet von: vertmaori am 12.11.2010, 10:35
-
In den Niederländen ist schon Motortuning für den TwinAir entwickelt. Die Leistung steigert sich bis 95 PS (+12%) aber wichtiger: das Drehmoment erhöht sich auf 188Nm (+26%). Der Drehzahlbegrenzer geht bis 6600 Umdrehungen/Minut (statt 6000). Weitere informationen: Squadra Tuning (http://www.squadra-tuning.nl/).
In Sportmodus:
(http://img.photobucket.com/albums/v470/vertmaori/TuningSport.jpg)
In Ecomodus:
(http://img.photobucket.com/albums/v470/vertmaori/TuningEco.jpg)
Die Tuning kostet 420 euro.
-
Gewagt, gewagt.
Keiner weiß ob der Twinair überhaupt was taugt, da wird er schon aufgeblasen. Böses Chiptuning. ;D
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Hat der TwinAir nicht sowieso genug Power? Braucht man da noch ein Tuning?
-
Power kann man nie genug haben. :zwinker:
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Wie gesagt von F-500: mehr ist besser ;D
-
Klar, vorallem den Eco-Modus aufblasen.... :thumbsup: ::)
-
was soll der spatz kosten??
auf der seite kann man nix finden... ::)
-
Hatte heute mal die Gelegenheit mir so nen Twin-Air genauer anzusehen. Was mir sofort aufgefallen ist, der Ansaugschnorchel endet hinter/neben dem Scheinwerfer und geht nicht durch die Fronttraverse wie ich es vom 1,2er und auch 1,4er kenne, obwohl das Loch vorhanden ist...die Luft von der vorne wäre kühler....nur so ein Gedanke zum Motortuning... ;)
-
Das macht Fan Fiat bei der 105 PS Variante. Sofern die irgendwann auf den Markt kommt. :denk:
-
Hat jemand evtl. schon mal die geänderte Führung für die Ansaugluft ausgetestet, siehe die zwei letzten Beiträge?
Bei mir kribbelt es schon in den Fingern, aber meine Frau würde mir bestimmt was auf die selben geben. :blabla:
-
diese tuning:
http://www.benziner-chiptuning.de/benziner-tuning/148-fiat-benzinertuning.html
wird bei mir in der nähe angeboten.
werde da mal hinfahren einbauen lassen.... dauert wohl zwei minuten , testfahrt machen.... bei gefallen behalten, bei nichtgefallen wieder ausbauen lassen.... so wird das von denen angeboten ;-)
105 pferde im twinair würde ich auch nur hin und wieder abrufen.... da ich nen sparfuchs bin , nutze ich mitlerweile relativ oft den eco modus ..... und wer weiss u.U. wird er ja nen fünkchen spaarsamer dadurch. Wär nicht der erste chipgetunte wagen der nach der massnahme weniger verbraucht.
finde der twinair würde auch nur im 5. gang nen paar zusätzliche pferde benötigen..... mal schauen.... werde dann berichten.
-
Hat jemand evtl. schon mal die geänderte Führung für die Ansaugluft ausgetestet, siehe die zwei letzten Beiträge?
Bei mir kribbelt es schon in den Fingern, aber meine Frau würde mir bestimmt was auf die selben geben. :blabla:
Also so sieht der Stutzen aus, der von der Quertraverse in den Luftfilterkasten geht beim 1,2er aus (der 1,4er Sauger hat da noch nen Geräuschdämpfer dran):
(http://s10.directupload.net/images/100317/temp/xiwphvn3.jpg) (http://s10.directupload.net/file/d/2101/xiwphvn3_jpg.htm)
Ich weiss nicht was das Ding als Ersatzteil beim Händler kostet. Wird oben an der Quertraverse verschraubt, wo beim Twin-Air dieser Metallbügel verschraubt ist der Ansaugschorchel hält. Ich denke wenn es gut aussehen soll müsste man aus einem Stück von diesem und dem Twin-Air Ansaugschnorchel was zusammensetzen.
(http://s7.directupload.net/images/110806/temp/2l7sfhkf.jpg) (http://s7.directupload.net/file/d/2608/2l7sfhkf_jpg.htm)
-
@Revilo: Danke für Deinen Beitrag und die Bilder. Super !
@gid: Bitte beachte auch das Kleingedruckte auf der Page des Chiptuners: Alle Modifikationen verlangen Super+ Kraftstoff => um die Differenz im Literpreis wieder reinzufahren muß der Verbrauch /100km schon ganz schön sinken. Im Übrigen braucht man die höhere Oktanzahl von Super+, um die Verdichtung zu erhöhen, dies führt mit großer Sicherheit auf Dauer zu größerem Verschleiß (Kolbenringe, Pleuellager etc.), da der Motor nicht dafür ausgelegt wurde. Kann gut gehen, muß aber nicht.
-
@vertmaori + gid: Vielen Dank für den Tip, ich bin auf dein Testergebnis, gid, gespannt!
Um die Mehrkosten für das Super+ auszugleichen, müsste die Maschine mit dem Chiptuning schon erheblich weniger verbrauchen.
Außerdem die Frage, wie es mit der Garantie aussieht...
@OS-500: Ich bin ja kein Physiker. Aber nach meiner Vorstellung wird die Erhöhung der Verdichtung
nicht durch den Kraftstoff erreicht, sondern durch mechanische Maßnahmen im Motor (erhöhte Verdichtung durch
präzisere Kolbenringe, Ventilsitze etc. ?), ich lasse mich da gerne belehren.
@revilo: Danke für die Ausführungen und Bilder, prima Idee! Ich werde mal gucken, was es da zu basteln gibt.
Viele Grüße
Martin
-
...., sondern durch mechanische Maßnahmen im Motor (erhöhte Verdichtung durch
präzisere Kolbenringe, Ventilsitze etc. ?), ich lasse mich da gerne belehren.
...
Ja das mit den mechnischen Maßnahmen ist völlig richtig. Die Verdichtung erhöht man indem man das Brennraumvolumen im Vergleich zum Hubvolumen verkleinert. Das kann man z.B. durch dünnere Zylinderkopfdichtungen, oder Planen des Kopfes erreichen, oder auch über höhere Kolben bzw. längere Pleuel. Die Sache mit den Ventilsitzen und Kolbenringen fällt unter das Kapitel "Kompression", ist aber natürlich auch für die Leistung wichtig, jedoch ist das ab Werk schon optimal. Nur der Verschleiss kann da im Laufe des Motorlebens Probleme machen.
Beim Turbomotor reduziert man aber in der Regel eher das Verdichtungsverhältnis um den Ladedruck nochweiter anheben zu können ohne Porbleme mit dem Klopfen zu haben.
Chiptuning ist auf jeden Fall keine mechnisches Maßnahme, also wird hier nur im Rahmen der Bedatungsmöglichkeiten der Ladedruck erhöht. Dazu ist eben (weil an der Verdichtungs nichts geändert wird) ein klopffesterer als höher oktaniger Sprit notwendig. Denen die den E10-Sprit boykottiert haben und sowieso schon SuperPlus getankt haben ist das eh egal, so wird das Potential im Sprit wenigstens auch genutzt.
-
Hallo zusammen,
ok, Ihr habt Recht, die Verdichtung wird nicht erhöht.
Daher jetzt etwas präziser: die Empfehlung von Super+ spricht dafür, daß der Füllungsgrad erhöht (Ladedruck), wie Revilo bereits beschrieben hat, und der Zündzeitpunkt verändert wird, denn die erhöhte Oktanzahl sorgt für eine höhere Klopffestigkeit, also weniger Neigung zur Selbstentzündung. Diese beiden Massnahmen erhöhen natürlich Drehmoment und Leistung.
Fiat gibt jedoch E10 für unser Schätzchen frei, jedoch kann aus Umwelt- und moralischen Gesichtspunkten jeden verstehen, der E10 boykotiert.
Wie sieht es eigentlich mit der Zulassung des Chiptunings aus?
-
Ist eine Änderung an der Software bzw. Bedatung des Motorsteuergeräts und somit muss man es eintragen lassen wenn man sich 100% an das deutsche Gesetz halten will. Im Gutachten muss nachgewiesen werden, dass die Motorleistung nur in einem gewissen Rahmen steigt, die Fahrwerk und Bremsen noch verkraften und auch dass die Abgaswerte im Zertifizierungszyklus eingehalten werden.
-
Hallo zusammen,
ich hab auch etwas zu diesem Thema gefunden:
Chiptuning WKR - Starnberg (http://www.wkr-starnberg.de/chiptuning_fiat.html)
Fiat 500 0.9 TwinAir
85 PS / 148 Nm
Chiptuning auf 110 PS / 200 Nm
790,- EUR
Garantie für 2 Jahre, bis 100 tKm kann optional dazugekauft werden. Teilegutachten für die Eintragung gibt´s auch noch. Soweit ich weiß ist das ein recht renomierter Chiptuner.
200 Nm, das sind nur 6 Nm weniger, als ein Abarth... Möcht mal die Beschleunigungswerte von dem Teil wissen..
-
Da sollten dann aber auch die Bremsen angepasst werden. Und hinten dann Scheiben...
Wobei mir irgendwie der Sinn dabei fehlt. Erst kaufe ich mir einen Rein-airbus und stecke dann noch soviel Geld ins Tuning für das ich auch gleich mwn Abarth bekommen hätte. Und der Spritverbrauch ist dann auch nicht viel geringer als beim Abarth.
-
....
Wobei mir irgendwie der Sinn dabei fehlt. ...
Tuning macht nie wirklich Sinn. Darum bin ich der Meinung diese Rubrik sollte im Forum gestrichen werden!! :pfeif:
:undweg:
-
über sinn und unsinn lässt sich immer streiten... ist halt alles geschmacksache sprach der affe und biss in die seife. :zwinker:
mir ist klar das der ein oder andere das für unsinn hält, mir isses letztendlich wurscht was andere denken und zieh immer durch was ich im kopf habe.
bei meiner bt100 bulldog hab ich das auch so gemacht und immerhin einen ersten und zweiten platz auf internationalen treffen beim contest abgeräumt. 8)
bin da schon ganz schön stolz drauf, und wusste nicht mehr was ich noch machen soll.... den irgendwann wird es kirmess mässig, jetzt kam der kleine dicke und wird modifiziert..... schaun mer mal dann sehn mer schon ;D
hatte mal nen pic von der t1100 hochgeladen.... wo das hier im forum gelandet ist... keiiiine ahnung ::)
-
Achtung bei dem Tuning mit dem TwinAir, er besitzt nur die einfache Bremsanlage des 1.2 (einfache - nicht innenbelüftete Scheiben)
Bei meinem TwinAir ist das jetzt MinusPunkt N° 1, wenn mann den TwinAir auf kleinere Strassen mit den Ohren nimmt.
(was der ja sehr liebt :thumbsup:)
Die fordere Bremsen tendieren schon relativ früh mit "fading" :wall: , wenn mann dann auch noch die Leistung erhöht.... :nenene:
Einfach abwarten, wenn Fiat den TwinAir 105PS auf den Markt bringt, der wird bestimmt mindestens die Bremsanlage vom 1.3 Mjet 95PS haben,
wenn nicht sogar die komplette 4-Scheibenlösung vom 1.4 100PS.
-
Komisch, unser 1,2er Cabrio hat vorne die innenbelüftete Anlage...hab mich slebst damals gewundert. Vielleicht liegt´s am ESP.
-
Tuning macht nie wirklich Sinn. Darum bin ich der Meinung diese Rubrik sollte im Forum gestrichen werden!! :pfeif:
Tuning kann durchaus Sinn machen, aber dann sollte imho das Gesamtkonzept stimmen. Nur mehr Leistung ohne die Bremsen und das Fahrwerk sinnvoll anzupassen kann auch sehr schnell gefährlich werden. Allerdings ist gesamtheitliches Tuning auch sehr teuer. Deswegen bin ich der Meinung, dass Tuning erst beim jeweiligen Spitzenmodell Sinn macht. Das war auch mit ein Grund warum ich mir damals die 100 PS Variante geholt habe. U.a. bessere Bremsem, ESP....den Abarth gab es damals noch nicht.
Btt
Beim Twin-Air hätte ich definitiv auf die 105 PS Variante gewartet und geprüft welche Sicherheitsausstattung der mitliefert und dann eroiert was noch zusätzlich Sinn macht. Bei all dem würde ich aber auch das Geld nicht aus den Augen lassen. :winkewinke:
Gruß Tomu
-
zum Thema Bremsen muß ich allerdings anmerken, daß eine erhöhung der Fahrzeugleistung ohne anpassung der Getriebeübersetzung nur einen maginalen Unterschied bei der V-max bewirkt. (es sei denn, das Fahrzeug erreicht durch eine zu lange Übersetzung die theoretische V-max nicht annähernd)
Bessere Bremsen sind immer gut und erstrebenswert, allerdings sind die Serienbremsen so schlecht sie sein mögen auf die max Masse @ theoretische V-max ausgelegt und zugelassen. Tuning erhöht im Normalfall also weder die Masse, noch die max Geschwindigkeit, daher ist es aus zulassungstechnischer Sicht nicht als Relevant anzusehen. Der Fahrer soll sich ja laut der StVZO auch innerhalb der StVO bewegen!
Hingegen ist eine Änderung der Bremsanlage bei alleiniger Änderung der Reifenauflagefläche schon daher sinnvoll, da ein verstärkter Verschleiß durch erhöhte thermische Belastung der Bremsanlage zu erwarten ist. Aber auch hier nicht Zulassungsrelevant.
Gruß
Evo3de
-
Man kann natürlich - auch wenn sich die vmax nicht erhöht - damit argumentieren, dass ein leistungsgesteigertes Fahrzeug schneller wieder auf diese kommt und dadurch die Abkühlphasen kürzer ausfallen.
Viel stärker wiegt aber meiner Meinung die Tatsache, dass der TwinAir laut Prospekt das gleiche Leergewicht wie der 1,4 16V besitzt, d.h. 65kg schwerer als der 1,2 8V ist... :o
Ich bin davon ausgegangen der ist um einiges leichter als der 1,2 8V... :denk:
-
Das mit den Abkühlphasen bei "sportlicher" Fahrweise bestreite ich ja gar nicht, ganz im Gegenteil. Nur der Gesetzgeber geht nun mal vom StVO-konformen fahren aus. Der Fakt, daß der 1.4l über eine 257 mm innenbelüftet vorne und 240 mm hinten verfügt, schuldet wohl der tatsache, daß der 1.4er über ein 6-Gang getriebe mit einer eingetragenen Vmax von 182 Km/h genau 9 Km/h über der des Twinair liegt. Das ist Kinetisch betrachtet schon einiges, technisch gesehen liegt hier der hauptunterschied zur 1.2 / 0.9 er Bremsanlage in der besseren Wärmeabführung was sich beim Fadingtest positiv auswirkt. Soweit ich weis, ist ein solcher Fadingtest auch voraussetzung zur Homologation (mwn (hab ich mal wo aufgeschnapt) 20 % über max. Zuladung + 20% über max. ungebremster Anhängelast und dann 2 wiederholte Vollbremsungen aus Vmax. = Bremsweg differenz Test 1 zu Test 2 > 25%)
Daß das Leergewicht des Twinair´s mit dem des 1,4l gleichgestellt angegeben ist, verwundert mich auch etwas, könnte aber an einem vereinfachten Zulassungsverfahren liegen. Tatsächlich müßte der Twinair bei gleicher Ausstattung weniger als der 1.4 wiegen. Ich kann mir kaum vorstellen, daß die Zusätzlichen Aggregate wie Öl- und Ladeluftkühlung den Gewichtsvorteil so dramatisch "auffressen". Eher wird in diesem Fall von der Grundsätzlich besseren Ausstattung und dessen mehrgewicht im vergleich zum Pop ausgegangen.
Sorry, wenn ich etwas wirr schreibe.
Gruß
Evo3de
-
Ja, das mit dem Gewicht wundert mich eben auch, zumal ja der 1,4l Sauger auch noch das sicher schwerere 6-Ganggetriebe verbaut hat. Wegen der Bremsen, ich bin auch der Meinung, Fiat hätte dem TwinAir zumindest die Dieselbremsanlage spendieren sollen. Also vorne die innenbelüfteten 240er Scheiben und hinten die Trommeln. Unser 1,2er ist damit ab werk gekommen und ich kann über die Anlage nichts negatives berichten, für die knapp 70 Pferde mehr als ausreichend.
-
Hi,
wer hat den jetzt den twinair getunt und kann davon wirklich berichten, habe vielleicht vor bei squadra tuning dem kleinen etwas zu gönnen. Oder gibt es noch einen vernünftigen tuner für den luigi... :thumbsup:
Gruß Frank
-
war am Freitag mal bei der hiesigen fa. schräger, der meinte an miranelli Steuergeräte geht er nicht ran... zu kompliziert ...wenn ein Steuergerät von Bosch ist kein problem. beim 500 Diesel hat er das wohl schien gemacht und da ist wohl auch bosch als Steuergerät verbaut.
werde wohl mal nach griesheim fahren und die zwischensteckvariante testen mit 101 ps und 178 nm Drehmoment.
-
moin,
meinst du powerhorse oder techworld in griesheim, es gibt noch eine unterfirma von tech.....666xs da kostet der tune 399,- (statt 599,-).
hatte bei denen schon angerufen und am anderen ende erzählt mir die ganze zeit der verkäufer das nur händler dort bestellen können und dann lese ich berichte von leuten die das teil haben einbauen lassen vor ort?
vor dem we habe ich meinen haus und hof tuner angerufen und ich bekomme heute bescheid ob sie den luigi tunen, wenn ja ist es richtig günstig und die haben einen super programierer (2 autos habe ich schon machen lassen, super).
obd finde ich irgendwie besser als ne box, nur so ein bauchgefühl, aber ich lasse mich gerne überraschen.
gruß frank
-
jou, das ist sie die Seite:
http://www.chiptuning-shop.eu/benziner-tuning/148-fiat-benzinertuning.html
mir ist nen Aufsatz lieber, da man im falle eines Falles das teil wieder ausbauen kann und man nix auslesen kann, was bei nem eingriff in die software nicht der fall ist.
-
hi,
bei einer powerbox ist es natürlich so, wenn du es noch schaffst, kannst du das teil natürlch ausbauen, beim crash sieht es natürlich anders aus (muss nicht unbedingt sein),
gaukeln boxen nicht einen wert vor, egal wie gut sie sind, ist beim obd nicht und es wird speziel auf dein fahrzeug abgestimmt, ist wieder auf normal modus zu setzen und man sieht es nicht (beim tüv alles normal mit den abgaswerten).
hab jetzt schon tage damit verbracht zu sehen was für unseren luigi das beste ist, wenn man chippen will und welche schmiede gut rüberkommt ist tt chipping in herne/zweigstelle ca. 450,- , warte noch auf morgen dann kommt mein anderer tuner zu mir und liest erst mal das steuergerät aus um zu sehen was machbar ist.
welches steuergerät haben wir eigentlich verbaut?
gruß frank :undweg:
-
beim twinair ist es ein miranelli.
-
beim twinair ist es ein miranelli.
Du meinst Magneti Marelli, oder? Miranelli war doch so ein Rollerhersteller.
-
ich persönlich präferiere eher die direkte Programmierung und Abnahme per §21 StVZO.
Manche Powerboxen verursachen ein Feuerwerk falscher Messwerte um den Original-Chip zu ungewöhnlichen Leistungsdaten zu quälen. Lieber direkt das Kennfeld anpassen und gut ist. (Kann bei bedarf auf wieder rückgängig gemacht werden)
Und zum Preis: Lieber aweng mehr ausgeben und was gescheides verbauen, als geld sparen und am ende in die Röhre schauen.
(Zwick ja auch nicht einfach das Wastegate ab.) :nenene:
-
Das Optimalste wäre wohl eine Neuabstimmung auf dem Prüfstand, dann könnte auch auf etwaige Veränderungen wie Ansaugung oder Auspuff eingegangen werden. Aber leider ist das auch die teuerste Variante...
-
bei ebay gibt es jetzt auch einen Anbieter:
http://www.ebay.de/itm/Chiptuning-Fiat-500-0-9-Twin-Air-85-PS-Box-/120768211858?pt=DE_Autoteile&hash=item1c1e58ab92#ht_2724wt_929
-
@gid: Wolltest Du nicht das hier mal testen?
http://www.benziner-chiptuning.de/benziner-tuning/148-fiat-benzinertuning.html
wird bei mir in der nähe angeboten.
werde da mal hinfahren einbauen lassen.... dauert wohl zwei minuten , testfahrt machen.... bei gefallen behalten, bei nichtgefallen wieder ausbauen lassen.... so wird das von denen angeboten ;-)
...mal schauen.... werde dann berichten.
Ich würde mich über einen Bericht freuen.
Gruß
Martin
-
nun gibt´s nen K&N
http://www.knfilters.com/search/product.aspx?Prod=33-2981
-
@gid: Wolltest Du nicht das hier mal testen?
Ich würde mich über einen Bericht freuen.
Gruß
Martin
habe seit 01.09. nen neuen job in neuer position angefangen, von daher komm ich im moment leider so gar nicht dazu. werde aber wenn es bis dahin nicht schon jemand vor mir getestet haben sollte Bericht machen wenn ich es getestet habe.
beste grüsse guido
-
Hallo
Ich hab's getan, ich konnte nicht mehr warten, bis jemand hier sein Feedback abgibt.
Ich war in Griesheim bei TPM ( http://www.benziner-chiptuning.de/benziner-tuning/148-fiat-benzinertuning.html )
dort habe ich mich für die 666xs Variante entschieden.
http://www.chiptuning-shop.eu/benziner-tuning/148-fiat-benzinertuning.html
Diese ist nochmal fast 200 Euro günstiger.
Also wie fange ich an, ???? Als erstes bekam ich das Angebot, die Box übers Wochenende zu testen. Bei gefallen zu Überweisen, bei Nichtgefallen wieder zurück bringen oder schicken. Wow dachte ich, das nenne ich mal vom eigenen Produkt überzeugt sein.
Das ganze schnell selbst eingebaut und die ersten paar Meter unter Eingebildeter Leistungszuwachs abgetan. Aber Hallo wir sprechen hier von 16 mehr PS nicht von 160. Ab auf die Autobahn, dort wird mein hoffen erhört, besserer Durchzug und selbst bei 170 nimmt der kleine noch willig Gasbefehle an :undweg: die Endgeschwindigkeit hat sich ebenfalls erhöht, bei meinem kleinen um 8-10 km/h laut Tacho, also Zeiger auf 200 habe ich gesehen.
Da ich manchmal glaube ich würde mir so etwas einbilden, habe ich den mitgelieferten Blindstecker gegen die Box getauscht, oje das kann nicht sein, das darf nicht sein :denk: war der kleine vorher wirklich so träge und langsam? Wie schnell man sich doch gewöhnt, ohne Steuergerät fährt er sich als währe Eco eingeschaltet. Also Blindstecker wieder gegen Box getauscht und auf zur nächsten Runde. So die Einbildung ist weg und ich kann mich aufs fahren Konzentrieren, der dritte Gang zieht fast wie vorher der zweite und die Willigkeit selbst im vierten und fünften Gang begeistert mich. Wenn ich mich nicht Verhöre klingt er jetzt auch etwas Aggresiver und lauter.
Alles in allem bin ich Total Happy. Weitere Erfahrungen wie Spritverbrauch usw. kann ich noch nichts dazu sagen, ist ja erst 18 Stunden eingebaut.
Nur soviel ich bin verliebt :baeh:
Viele Grüße
Matthias
-
vielen dank für deinen beitrag, ich war noch gar nicht da wg. neuem job und wenig zeit und so...
aber dein feedback war wichtig für mich und im frühjahr wird es dann auch in jeeedem fall geschehen.
gruss gid
-
Hmm,
mich juckt das Thema auch, vor allem da ich so ein Dingelchen über Connections zum Test bekommen könnte...
Frage mich aber ehrlich wie das ganze dem Motor bekommt.
Die Chiptuner sagen ja pauschal das da nix passieren kann, aber die wollen ja verkaufen.
Und man sollte das ja wohl vor jeder Inspektion/HU rausbauen oder?
Wenn die Endgeschwindigkeit nicht erhöht wird hat angeblich die Versicherung kein Problem damit (sofern sie informiert wird).
Grüße
Martin
-
@Persilman
Warst Du mit Super+ unterwegs? Weil auf der Seite steht dass alle 666-Boxen auf Super+ ausgelegt sind.
-
Hallo
Ja ich hatte in Vorfreude, kurz davor meinen leeren Tank mit Super Plus gefüllt. Damit ich mich Spontan entscheiden kann.
Viele Grüße
Matthias
-
@ Persilmann
kannst Du mal ein Foto einstellen wo die Box sitzt und der Anschluss sitzt, danke!
Habe vor mir diese Box auch zu kaufen aber erstmal die Ragazzon Anlage verbauen
und wenn dann noch die Box hinzukommt geht bestimmt der Bär ab.
Gruß Frank :undweg:
-
Es werden zwei Anschlüsse benutzt, einer links und einer direkt hinter der Motorabdeckung. Beide sind gut Sichtbar und frei Zugänglich. Die Box lässt sich beliebig platzieren, das mitgelieferte Kabel ist großzügig bemessen.
-
Hallo Persilmann,
jetzt hast du die Box ja schon zwei Monate.
Wie steht`s mit dem Verbrauch?
Grüße
Martin
-
@Martin
Der Verbrauch hat sich verschlechtert, da der Fahrspaß so gestiegen ist, das ich meinen Gasfuß seltener zügeln kann.
Auch der Eco-Modus wird nun von mir vernachlässigt.
Verbrauch ist momentan + - 7 Liter.
Der Fahrspaß ist es mir Wert.
Grüße
Matthias
-
Hi Hobbytuner,
meine Box ist unterwegs zu mir...die 7ltr habe ich auch ohne den vorgebauten Zuwachs (6,7-7,1ltr.) also nichts schlimmes.
Bei einem anderen Forum ist der Weltmeister im Verbauch ca. 15ltr. :thumbsup:
Meine Box ist von autotuningshop.eu /ctk kiel und der bekommt Sie auch von Tpme,
ist aber nicht die 666 xs sondern die teure Variante 4.2.1 / 590,- für supertolle 367,- mit paypal.
Aber ich denke der Spaß ist bei beiden gleich, bin echt gespannt ;D
Gruß Frank
-
Hi, @gid (ich würde den Frühling vorverlegen)
die Box ist jetzt verbaut und ich muss sagen, nur die Auslieferungseinstellung ist schon der Hammmmmmmer.
Wenn man erstmal im Eco anfängt merkt man das er besser den Gasbefehl annimmt, ruhiger und kraftvoller beschleunigt, nicht wie sonst so ein ruckeliges Anfahrgefühl. Wenn man dann so unterwegs ist (Eco) macht sogar die Beschleunigung im Modus riesen Spaß.
Nachdem er dann schön warm war, Knöppje gedrückt und ab geht der Bär-WOW-Punkte einfahren jetzt kein Problem mehr.
Die Box ist eigentlich von Techworld Variante 4.2.1 (590,-) mit drei Einstellmöglichkeiten Sw1-Sw2-Sw3 bekommt man aber bei www.autotuningshop.eu für 367,- per paypal, der Power ist wahrscheinlich gleich mit der 666 xs
Ich geb sie nicht mehr her...da müsst Ihr mich schon zwingen oder nicht Persilman?
Und dann noch der schöne Klang vom Ragazzon und Luft kriegt er auch noch mit dem K&N.
Habe eigentlich keine Lust meht WR zu fahren, weil die weichen Dinger den Power dämpfen... :undweg:
Gruß :aetsch:
-
hab hier aber momentan noch ne andere baustelle die bt1100 bulldog heisst und das hat für mich priorität, aber der chip kommt versprochen.... zähmt doch mal den gasfuss und gebt mal verbrauchswerte an im gezügelten modus.... wenn ihr den kleinen motor non stop quält kann der einem ja leid tun. :thumbsup:
-
Es ist also nicht so das der Wagen jetzt permanent gejagt wird sondern nur bei manchen Situationen der Vortrieb schneller geht und dabei noch Spaß macht.
Wenn man sich zurück hält, vernünftig beschleunigt (was immer noch schneller ist als vorher) und ganz normal unterwegs ist habe ich es jetzt geschaft bei 5,3ltr. zu landen was die Nadel sonst nie angezeigt hat (immer 6,7-7,1ltr.)
Ich konnte fahren wie ich wollte und habe mich immer in diesem Bereich bewegt, was ich nicht normal fand. Jetzt wird einem wirklich seit der Box angezeigt ob du locker fährst oder auf die Pauke haust (finde ich korrekt), nicht wie sonst 180kmh oder mit eco 50kmh immer den selben Verbrauch. :plemplem:
Fazit: Das ganze Ding läuft einfach besser und die Versionen die kommen haben noch mehr Power bei unserem Twinair (105PS und vielleicht eine Version mit 120PS), da ist nicht mehr viel Luft zwischen Abarth und Twinair :aetsch:
Gruß Frank
-
hallo :winkewinke:
novitec hat jetzt auch was für den 0.9.
von 85 auf 99ps hört sich gar nicht so schlecht an. :thumbsup:
beste grüsse
bernhard
-
Schön, wie das so funktioniert! :thumbsup:
-
Verbrauch um die 7 l :o Ein Liter mehr und es ist ein Abarth und ich bin auch nicht gerade langsam unterwegs :baeh:
-
Verbrauch um die 7 l :o Ein Liter mehr und es ist ein Abarth und ich bin auch nicht gerade langsam unterwegs :baeh:
@evo3de
aufpassen (http://smilies-world.de/smilies_pictures/1346.gif) (http://smilies-world.de)
-
StVO Komform @HORUS_NUE aber dennoch nicht langsam
-
Verbrauch um die 7 l :o Ein Liter mehr und es ist ein Abarth und ich bin auch nicht gerade langsam unterwegs :baeh:
Der TwinAir KANN sparsam gefahren werden. Aber der Turbo... Ja da rutscht mir auch immer der Gasfuss aus, wenn ich ihn mal fahren darf. Bekomme jedesmal Haue von meiner Liebsten....
-
StVO Komform @HORUS_NUE aber dennoch nicht langsam
gut so! :sm3:
-
Moin, also nach der ganzen Zeit kann ich jetzt nur sagen das die Powerbox der HAMMER ist, der Spritverbrauch um 0,5-1,0l gesunken bei mehr Fahrspaß und alles sauber läuft, keine Probleme, kein einziges mal Notlauf oder sonstiges...verkaufe die BOX jetzt weil ich mir ein anders Töffi kaufe, wer ohne Box fährt ist selber schuld oder muss sich ende des Jahres den 500l mit 105PS kaufen. Also geht doch mehr als 85PS.
Gruß Frank :undweg: :hehehe:
-
und?
wer hat die Box noch und ist voll zufrieden, ich auf jeden Fall :thumbsup: aber ich verkaufe sie jetzt weil der Kleine gegen etwas größeres aus der Fam. Fiat kommt...an alle die nur geredet haben, ihr seit es selber Schuld wenn Ihr so rumtuckert und ich kann das sagen weil meine heute ausgebaut wurde und ich anschließend versucht hab wie gewohnt zu überholen, auweia das wäre bald in die Hose gegangen, da hat ja der eco Modus getunt noch mehr Power gehabt...und außerdem zeigt meine Uhr wieder 7.2l an und vor dem Ausbau war es 6.3l bei gleicher Fahrweise :undweg:, sooo jetzt könnt Ihr wieder drüber herfallen...
-
Wie aktiviert man eigentlich den 3. Modus mit 14 PS? :denk:
-
habe es nur von den Daten bei ctk übernommen und es ist die Differenz an Mehrleistung!!! grins, obwohl es sich nach mehr anfühlt...
-
Ach so und ich dachte schon, das ist der Retromodus für das Feeling mit dem alten 5i :plemplem: :undweg:
-
Hallo,
ich spiele auch mit dem Gedanken meinen Twinair zu Chippen.
Da ich im Raum Wien wohne, habe ich folgende Firma entdeckt Chipfactory (http://chipfactory.at/index.php?CID=7&Marke=Fiat)
Laut deren Homepage ist das ein Softwaretuning, die Leistungssteigerung ist im Vergleich zu den Chips enorm. (118PS/192NM) Preis:350.-
Soll ich das meinem Twinni zumuten? Gibt es andere Anbieter von solchen Lösungen? Was sagt mir mein Händler beim 1. Service?
lG,
Werner
-
Hallo,
ich spiele auch mit dem Gedanken meinen Twinair zu Chippen.
Da ich im Raum Wien wohne, habe ich folgende Firma entdeckt Chipfactory (http://chipfactory.at/index.php?CID=7&Marke=Fiat)
Laut deren Homepage ist das ein Softwaretuning, die Leistungssteigerung ist im Vergleich zu den Chips enorm. (118PS/192NM) Preis:350.-
Soll ich das meinem Twinni zumuten? Gibt es andere Anbieter von solchen Lösungen? Was sagt mir mein Händler beim 1. Service?
lG,
Werner
Gewährleistungsverlust...... :denk:
-
sooooo, seit vergangenem WE habe ich den chip von http://www.techworld-group.com eingebaut. einbauzeit war 7 minuten
der twinair hat untenraus eine ganze portion mehr druck und bei flotter fahrweise braucht er ähnlich viel wie sonst. ok, ok, bin ja noch nicht soweit gefahren, daher ist die aussage noch nicht ganz so objektiv.... realistisch wäre bei flotter farweise eigentlich wohl eher etwas mehr... denn ps wollen schliesslich gefüttert werden. der leistungszugewinn von rund 20% ist jedenfalls ordentlich zu spüren.
aber im sparbereich, somit also mit zahmen gassfuss hab ich es gestern über 40 km auf durchschnittlich 4,6 l geschafft, was vorher undenkbar war. somit denke ich ist es realistisch, das 1/2 -1 liter minderverbrauch bei zahmer fahrweise durchaus möglich ist. das motörchen muss sich nun durch den höheren ladedruck nicht mehr so verausgaben und hat einfach mehr luft zum atmen.... und so fühlt es sich auch an.... er ruckelt im unteren drehzahlbereich nicht mehr so schnell.
dann haben wir noch nen kleinen beschleunigungstest gemacht und das vergleichsfahrzeig was ein opel insignia 2,0 cdti mit 170 ps bis 120km/h konnt ich durchaus sehr gut mithalten, kam kurzzeitig sogar etwas ran.... war aber auch im windschatten und die aerodynamik vom 500er ist ja auch nicht so der kracher.
was noch erwähnenswert ist, wir haben auf unserem twinair 17" abarthfelgen mit 205er Bereifung was dem spritverbrauch und der beschleunigung wohl eher nicht zubringlich ist ;-)
in ein paar wochen u.U. etwas mehr zum thema :-)
viel grüsse gid
-
Hmm ich weiß nicht ob das Chippen des Zweizylinders nach sooo wenig Erfahrung mit diesem Motor schon sinnvoll ist.
Auch wäre interessant was die Unterschiede zur 105 PS Variante sind. Evtl sind ja aufgrund der höheren Belastung auch andere Lager etc verbaut. Ist ja beim 1.4 mit und ohne Turbo auch unterschiedlich.
Ich wünsche Euch Testern viel Glück und das das Motörchen hält.
Gruß Tom 😃
-
Hmm ich weiß nicht ob das Chippen des Zweizylinders nach sooo wenig Erfahrung mit diesem Motor schon sinnvoll ist.
Auch wäre interessant was die Unterschiede zur 105 PS Variante sind. Evtl sind ja aufgrund der höheren Belastung auch andere Lager etc verbaut. Ist ja beim 1.4 mit und ohne Turbo auch unterschiedlich.
Ich wünsche Euch Testern viel Glück und das das Motörchen hält.
Gruß Tom 😃
Nee, da wird es kaum Unterschiede geben.. einzig die Software wird anders abgestimmt sein. Analog zu den T-Jet und Multiair-TB - hier werden ab bestimmen Leistungsgrenzen auch nur die Lader / Laderperepherie getauscht. So spart sich Fiat sehr viel Geld!
-
hatte seinerzeit bei meinem ffh mal nachgefragt und der meinte, dass da im prinzip von fiat seitens auch nichts anderes gemacht wird als in die software des steuergerätes einzugreifen.... zumal der twinair mit 105 ps ja auch eigentlich schon im sommer 2011 kommen sollte.
wie auch immer die rund 20 pferde mehr stehen dem motor in jedem fall gut und man könnte den chip für entsprechende zahlung sogar mit garantie bekommen, aber 600 euronen war mir doch ein wenig viel und so hab ich ihn hier übers forum für 150 euronen geschossen ;D
gruss gid
-
Wenns so ist, dann ist es ja ok... Aber wissen tut es bisher keiner, ob wirklich nur elektronisch was gemacht wurde oder ob nicht doch auch andere Teile verbaut werden.
Leider wissen die Fiat Händler in diesen Fällen immer am aller wenigsten Bescheid. Meine Erfahrung.
Da muss man schon den Teilekatalog EPER durchforsten um genau Bescheid zu wissen.
Und das Thema Garantie bei Chiptuning ist mal ein ganz heikles.. Beim Verkauf ist immer alles in Butter, aber wenn es dann mal zum Schadensfall kommt fängt der ganze Ärger an.
der Chiptuner sagt, dass ist der Motor..das hat nichts mit dem Tuning zu tun und Fiat sagt bei getunten Motor verlierst du eh die Garantie auf den Motor.
Da drehst dich dann im Kreis und schaust wo dein Geld bleibt.
Es gibt mit Sicherheit Ausnahmen von seriösen Tunern, so wie G-Tech oder MTM, um nur zwei zu nennen, aber leider werden auch sehr viele Tuning Chips daheim am Küchentisch programmiert und verkauft und die Jungs haben gar nicht die Kohle um etwaige Garantieleistungen zu übernehmen.
Just my two Cents 😉
-
Dann hole ich ich diesen Fred mal wieder hoch und beginne mit den folgenden Fragen:
Gibt es zwischenzeitlich etwas mehr Erfahrungen mit Motortuning beim Twin Air 0,9 mit 85 PS?
Es gibt ja zwischenzeitlich einige Anbieter (alle üblichen Verdächtigen) Digitec, Wetterauer, WKR etc..
Gibt es Erfahrungen mit diesen und anderen?
Insbesondere würde mich interessieren, ob es schon entsprechende Ausfälle mit dem Twin Air-Motor nach entsprechenden Tuning-Maßnahmen gab?
Gruß 500
Ist das hier eigentlich ernst gemeint mit diesem Anti-Spam-Puzzle-Kram?
Mit sowas verhungert doch ein Forum, wenn ich bei jedem Beitrag sowas machen muss, das kostet einfach nur Zeit.
-
Ist das hier eigentlich ernst gemeint mit diesem Anti-Spam-Puzzle-Kram?
Mit sowas verhungert doch ein Forum, wenn ich bei jedem Beitrag sowas machen muss, das kostet einfach nur Zeit.
Ja, es ist ernst gemeint und sollte mittlerweile für dich gegessen sein weil du jetzt mehr als 3 Beiträge hast. Und ja, es kostet Zeit, Zeit die Spammer normal nicht haben und um die geht es hier. Wie du nämlich vielleicht feststellen wirst, gibt es bei uns keine SPAM-Postings - und das verbinde ich mit einem guten Forum. Ich als Admin und Betreiber tue sehr viel um das auch weiter so beizubehalten, aber etwas Arbeit gehört dazu, auch von den Neumitgliedern! Bisher bist du aber auch der einzigste, der sich darüber beschwert!
Und damit Punkt und weiter im Thread!
-
Ich habe seit Sommer 2012 den Techworld Chip TWRS V4.2.1 eingebaut.
Der Motor zieht schon untenraus, ab Einsetzen des Turboladers - etwa 1.500 U/min, besser,
ist lebendiger und drehfreudiger. Der Verbrauch ist gleich geblieben. Macht viel Spaß!
Im Eco-Modus (beim Warmfahren) läuft er etwa so gut, wie bisher im Normalmodus.
Auf dem Prüfstand war ich nicht... Techworld gibt die Leistungssteigerung mit ca. 20% an.
Es sind also zwischen 100 und 105 PS. Laut Techworld wäre rein technisch wesentlich mehr,
40-50%, möglich. Ihnen ginge es aber nicht nur um mehr Leistung sondern auch um Wirschaftlichkeit
und Haltbarkeit.
Viele Grüße
Martin
-
Bin auf dieses "Zusatzmodul" gestoßen und finde das sehr interessant!
http://www.italo-welt.de/Fiat-NEW-Panda-319-Magneti-Marelli-Zusatzsteuergeraet-ME111T-TJet-Twinair-Turbobenziner (http://www.italo-welt.de/Fiat-NEW-Panda-319-Magneti-Marelli-Zusatzsteuergeraet-ME111T-TJet-Twinair-Turbobenziner)
http://italo-fahrzeugteile.de/out/media/MagnetiMarelli.PDF (http://italo-fahrzeugteile.de/out/media/MagnetiMarelli.PDF)
Immerhin ist Magneti Marelli tatsächlich ein Hauptzulieferer für Fiat und müsste sich ja mit den Fahrzeugen auskennen.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Teil?
Gruß 500
-
Mich würde mal interessieren ob es schon ein Zusatzmodul oder eventl. auch eine Neuprogrammierung des Steuergerätes für die 105 PS Version des Twin Air gibt. Habe bis jetzt nur was für den 500L gefunden.
Mir geht es dabei hauptsächlich um mehr Drehmoment, Spitzenleistung wäre nicht so wichtig.
Ich lege mehr Wert auf ordentlich Dampf von unten raus. Da ist der Twin Air ja schon von Haus aus nicht schlecht. Ich denke aber da geht noch mehr. Den Händler meines Vertrauens will ich wegen der Garantie erstmal nicht damit konfrontieren.
Danke schon mal.
Gruß Zecke
-
Also ich würde da nichts mehr an der Leistung machen. Hätte Angst um Turbo etc.
Wenn mehr Leistung willst, hätte ich zum Abarth gegriffen. Der hat halt 1,4 und keine 0,9 Liter Hubraum.
Mein Händler hat mir erzählt, dass ein Kunde seinen TwinAir mit Leistungssteigerung geschrotet hat.
Sent from my iPad using Tapatalk
-
Also ich würde da nichts mehr an der Leistung machen. Hätte Angst um Turbo etc.
Wenn mehr Leistung willst, hätte ich zum Abarth gegriffen. Der hat halt 1,4 und keine 0,9 Liter Hubraum.
Mein Händler hat mir erzählt, dass ein Kunde seinen TwinAir mit Leistungssteigerung geschrotet hat
Sent from my iPad using Tapatalk
Da hast schon recht, mir reicht die Leistung eigentlich auch aus, zumal ich eh viel innerstädtisch fahre.
Beim rumlesen hier kommt man automatisch auf dumme Gedanken..... 8) >:D
-
Ich fänd eher ein "Verbrauchstuning" interessant, wie z.B. hier: http://www.motor-talk.de/blogs/kuesmagazin/die-e2ntdeckung-der-langsamkeit-ungewoehnliches-tuning-mit-weniger-ps-und-verbrauch-t4930997.html (http://www.motor-talk.de/blogs/kuesmagazin/die-e2ntdeckung-der-langsamkeit-ungewoehnliches-tuning-mit-weniger-ps-und-verbrauch-t4930997.html)
Beim 105 PS Twinair sollen ja beim Drücken der Eco-Taste immer noch 98 PS und 120 nm übrig bleiben. Von mir aus könnten es auch gerne 70 PS und 100 nm sein, wenn es den Verbrauch noch weiter senken würde. Vielleicht durch ein komplettes Ausschalten des Turbos oder nur ganz wenig Ladedruck? Es gibt so viele Situationen, in denen ich einfach nur von A nach B kommen will und die Leistung nicht wirklich brauche, z.B. beim Cruisen auf der Autobahn mit 100-130 km/h. Bei dem von mir verlinkten Tuning ist bei 100 km/h Autobahn die Momentanverbrauchsanzeige von 3,8 auf 6,3 Liter gesprungen, wenn das Verbrauchsoptimierungstuning ausgeschaltet wurde. So eine Differenz finde ich schon sehr beachtlich!
-
Wenn der bei 100 wirklich 6,3l braucht, dann werf den TA in die Tonne!
So eine Verbrauchsminderung bekommt man auf einen Video am besten durch lupfen des Gasfußes hin ;)
....vom iPhone 5s
-
Hehe wem sagst du das.
Also mir ist es ehrlich gesagt total egal was der Twinair verbraucht. Wenn ich Spaß haben will ist es halt mehr.
Und wenn ich sparsam von A nach B kommen will ist der Twinair das falsche Auto. Dann wäre der 69 PS richtig.
Denn Turbo läuft, Turbo säuft.
-
Wenn der bei 100 wirklich 6,3l braucht, dann werf den TA in die Tonne!
Es ging in dem Artikel um einen Abarth. :P
-
Und wenn ich sparsam von A nach B kommen will ist der Twinair das falsche Auto. Dann wäre der 69 PS richtig.
Denn Turbo läuft, Turbo säuft.
Es ging mir darum, beides zu können. Sparen und Leistung. Natürlich nicht beides gleichzeitig. So schlecht informiert bin ich auch nicht. ;)
-
Es ging in dem Artikel um einen Abarth. :P
Dann vergiss das mit den 3,8l schon 2 mal ;)
....vom iPhone 5s
-
Hast du den Artikel überhaupt gelesen? ;)
-
Ich hab jetzt knapp knapp 1000 Kilometer drauf.
Der Twin Air macht echt mächtig Spaß und man muß sich schon sehr zurückhalten in nicht ständig röhren zu lassen. Ich fahr auch kaum im Eco Modus. Der Verbrauch liegt laut Anzeige bei 7,1 Liter. Tätsächlich aber bei knapp 8 Litern. Soll laut Werkstatt aber noch sparsamer werden. Ich glaub's eher nicht und mir es auch egal. Ich werde den Chiptunig Markt mal im Auge behalten, und wenn es mal was passendes gibt, schlag ich zu. Ideal wären so um die 180 NM Drehmoment und 115 PS. Das sollte der Motor eigentlich locker verkraften. Mal sehen was die "Tuner" auf den Markt werfen, wenn mal ein paar mehr 105er im Umlauf sind. :thumbsup:
-
Bin auf dieses "Zusatzmodul" gestoßen und finde das sehr interessant!
http://www.italo-welt.de/Fiat-NEW-Panda-319-Magneti-Marelli-Zusatzsteuergeraet-ME111T-TJet-Twinair-Turbobenziner (http://www.italo-welt.de/Fiat-NEW-Panda-319-Magneti-Marelli-Zusatzsteuergeraet-ME111T-TJet-Twinair-Turbobenziner)
http://italo-fahrzeugteile.de/out/media/MagnetiMarelli.PDF (http://italo-fahrzeugteile.de/out/media/MagnetiMarelli.PDF)
Immerhin ist Magneti Marelli tatsächlich ein Hauptzulieferer für Fiat und müsste sich ja mit den Fahrzeugen auskennen.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Teil?
Gruß 500
Das Kleingedruckte hast du gesehen?
Grundsätzlich sind alle von Magneti Marelli gelieferten Module ebenso ohne jegliche TÜV-Gutachten. Sie sind somit für den Motorsport gedacht und innerhalb der dort gültigen Leistungsgrenzen freigegeben.
Echt blöd, sonst wäre das eine tolle Lösung. Chiptuning vom Erstausrüster :thumbsup:
Gibts Erfahrungen mit anderen Varianten? Die bisher vertrauenserweckendste Lösung erscheint mir Squadra Tuning, allerdings ist es bis Holland von mir a bissal weit.
Im übrigen habe ich heute mit meinem fFh gesprochen. Seiner Aussage nach unterscheidet den TA 105 vom TA 85 nur eine geänderte SW (ja ich weiß, die Händler kennen sich oft nicht wirklich gut aus). Er fand die Idee, den TA 85 mit Dualogic zu nehmen und dann zu chippen gut (vielleicht weil er alles gut findet, solange ich ein Auto kaufe?). Und auf meinen Einwand, ich würde ja dann die Garante/Gewährleistung verlieren, kam ein Satz, bei dem ich die Ohren gespitzt habe: "Nicht unbedingt"... Das hätte ich gerne schriftlich, unter welchen Bedingungen ich meinen Motor chippen kann und trotzdem die Gewährleistung behalte. Ich bleibe dran!
-
Kriegt man in den 500er einen kleinen Turbo, wie den vom Mini Cooper hier (http://www.turbo-parts.de/Turbo-kits/Minicooper:::71_215.html) rein? Würde gerne mehr dampf unter der Haube haben aber gleichzeitig den kleinen behalten wollen..
-
Ähm.... der TwinAir hat doch einen Turbo....? :denk:
-
Ich fänd eher ein "Verbrauchstuning" interessant, wie z.B. hier: http://www.motor-talk.de/blogs/kuesmagazin/die-e2ntdeckung-der-langsamkeit-ungewoehnliches-tuning-mit-weniger-ps-und-verbrauch-t4930997.html (http://www.motor-talk.de/blogs/kuesmagazin/die-e2ntdeckung-der-langsamkeit-ungewoehnliches-tuning-mit-weniger-ps-und-verbrauch-t4930997.html)
Beim 105 PS Twinair sollen ja beim Drücken der Eco-Taste immer noch 98 PS und 120 nm übrig bleiben. Von mir aus könnten es auch gerne 70 PS und 100 nm sein, wenn es den Verbrauch noch weiter senken würde.
Weniger Leistung/Drehmoment ist aber nicht mit "weniger Verbrauch" gleichzusetzen. Eher das Gegenteil :zwinker:
-
Weniger Leistung/Drehmoment ist aber nicht mit "weniger Verbrauch" gleichzusetzen. Eher das Gegenteil :zwinker:
Im Regelfall gilt dies allerdings schon. Auch das hängt natürlich von mehreren Faktoren ab. In dem von mir verlinkten Artikel wurde auch aufgezeigt, dass der Abarth mit aktivierter Leistungsreduktion bergauf sogar mehr verbraucht hat, wenn man das Gaspedal bis zum Bodenblech durchgedrückt hat als bei voller Leistung im Teillastbetrieb zu fahren.
Ich gehe davon aus, dass eine Leistungsreduktion grundsätzlich dann Verbrauchsvorteile bringt, wenn der Motor innerhalb der Parameter gefordert wird, in der er seine optimale Effizienz erreicht. Wo das genau ist, kann ich nicht sagen, definitiv aber im Teillastbetrieb. Und dieser sollte eigentlich bei denen, die nicht ständig mit binärem Gaspedal fahren oder im Hochgebirge wohnen, den größten Teil der gefahrenen Km ausmachen.
-
.... als bei voller Leistung im Teillastbetrieb...
Ist das nicht ein Widerspruch? :denk:
Entweder volle Leistung oder Teillastbereich?
Wenn ich das auf den E2-Artikel beziehe, weiß ich glaube ich was du meinst. Die volle Leistung bezieht sich auf das 160 PS-Kennfeld, und davon rufst du nur einen Teil ab, richtig?
-
Nicht ganz.
Teillast = Ich rufe nur einen Teil der Leistung ab und das kann ich ja mit dem Gaspedal steuern. Ob ich das nun in der 160 PS Einstellung oder der 60 PS Einstellung mache, ist dabei unerheblich.
Volllastbetrieb (Gaspedal zum Bodenblech drücken) führt unweigerlich zu überproportional hohem Verbrauch und deswegen braucht der leistungsgedrosselte Abarth in dem Artikel bergauf auch mehr Sprit als die ungedrosselte Variante, die man eben nicht mit Vollgas den Berg hochprügeln muss.
Klassisches Beispiel für Teillastbetrieb wäre eine Autobahn in der Ebene, die du konstant mit 120 km/h befährst. Da ist das Gaspedal normalerweise ja nichtmal halb durchgedrückt. Und in genau solchen Situationen gehe ich davon aus, dass eine größere Leistungsreduktion als die, die der TwinAir mit der Eco-Taste vornimmt, auch nochmal zu weniger Verbrauch führen würde und wenn es nur ein knapper halber Liter wäre. Interessant fände ich es schon, wenn es möglich wäre.
-
eine größere Leistungsreduktion als die, die der TwinAir mit der Eco-Taste vornimmt
Gemeint ist natürlich der 105 PS TwinAir. Einen 85 PS mit gedrückter Eco-Taste noch weiter zu kastrieren würde wohl wenig bringen.
-
Ich finde den Ansatz des E2 unter dem Strich viel sinnvoller als reines Downsizing mit Volumenreduzierung des Motors. Also einen Motor mit "normaler" Größe mit Turbo für entsprechende Kraftentfaltung wo nötig, aber mit reduziertem Kennfeld wenn nicht nötig. Und ich stimme den Kommentaren zu, 2 oder 3 feste Kennfelder, die ich selbst manuell umschalten muss, sind doch eigentlich Quatsch. Ein intelligentes Motormanagement müsste dynamische Kennfelder haben und diese selbständig an die aktuelle Situation anpassen können.
Aber eigentlich ist das OT.....
Gibt's was neues zum Thema TwinAir Tuning? Alles, was ich bisher gesehen habe (egal ob die Boxen von Magneti Marelli oder das Chiptuning von Digi-Tec) hat leider keine TÜV-Zulassung, oder zumindest keine Angabe dazu (weshalb ich unterstellen würde, dass es keinen TÜV hat). Weiß jemand was gegenteiliges?
-
...
Gibt's was neues zum Thema TwinAir Tuning? Alles, was ich bisher gesehen habe (egal ob die Boxen von Magneti Marelli oder das Chiptuning von Digi-Tec) hat leider keine TÜV-Zulassung, oder zumindest keine Angabe dazu (weshalb ich unterstellen würde, dass es keinen TÜV hat). Weiß jemand was gegenteiliges?
Fiat wird niemals irgendein Tuning gutheißen bzw. (noch schlimmer) dafür die Gewährleistung übernehmen. Das verbietet denen schon die Vernunft. Für die Kunden mit 85PS-Motoren quasi rückwirkend per Software-Update auf 105 PS aufzurüsten werden sie auch nicht tun - die wollen doch neue Autos verkaufen! Außerdem weiß ja keiner so ganz genau ob die Kraftübertragung, Bremsen usw. wirklich der Mehrleistung gewachsen sind, wenn sie dann auch voll eingesetzt wird. Der 105PS-TA hat ja z. B. auch ein anderes (6-Gang-) Getriebe... Schließlich ist dann noch die Frage mit der Zulassung bzw. Versicherung zu klären.
Und irgendeiner der Tuner wird das auch nicht tun, weil sie eben nicht die aufwändigen und teuren Tests und Prüfläufe durchführen wollen, die es brauchen würde um das Tuning wirklich abzusichern. Das würde auch keiner der Tuning-Kunden bezahlen wollen.
Also diesen Traum kannst Du glaube ich wirklich vergessen.
Gruss
Kai
-
...Außerdem weiß ja keiner so ganz genau ob die Kraftübertragung, Bremsen usw. wirklich der Mehrleistung gewachsen sind, wenn sie dann auch voll eingesetzt wird. Der 105PS-TA hat ja z. B. auch ein anderes (6-Gang-) Getriebe...
So isses - ich hatte bei meinem Eurovan so ein Chiptuning 30Nm mehr - das war aber zuviel für die Kupplung - angeblich waren die Federn zu schwach. Somit haben wir wieder rückgebaut......aber ich hab deutlich weniger verbraucht in der Zeit des Tunings :aetsch:
Bei meinem jetzigen Auto wurde die Leistungskurve optimiert - sprich der Drehmomentverlauf angepasst damit 90% des maximalen Drehmoments in einem breiten Drehzahlbereich zur Verfügung steht. Ist sauberer zu fahren und der Antriebsstrang werden auch nicht überstrapaziert......die max. Leistung/Drehmoment wurden ja nicht erhöht :zwinker:
-
Ich hab was neues.
Ich hab gestern nochmal mit meinem fFH gesprochen, und er hat seine Aussage dahingehend präzisiert, dass etliche Tuningfirmen gegen Aufpreis Garantiepakete anbieten. Im übrigen kenne ich es nur so, dass ich die Gewährleistung auf das modifizierte Teil verliere, nicht auf das Auto als solches. Darüber hinaus hat mich der fFh auf G-Tech gebracht, deren Boxen er schon öfters verbaut hätte. Auf meine telefonische Nachfrage bei G-Tech habe ich herausgebracht, die Tuningbox für den TA 85 kostet 599,- und hat kein TÜV Gutachten. Allerdings ist eine Einzelabnahme möglich, würde 100,- kosten. Die Aussage "hat keine TÜV Zulassung" ist zumindest bei den bekannten Tunern (Digi-Tec, Wetterauer u.a.) vermutlich dahingehend zu korrigieren, dass kein allgemeines TÜV Gutachten erhältlich ist, aber eine Einzelabnahme möglich ist und vom Tuner selbst auch durchgeführt werden kann.
Das größte Fragezeichen hätte ich bei der Kupplung. Dass die Standardkupplung rutscht, ist bei den Smart Roadstern auch oft der Fall.
-
Also mir wäre es der Aufwand nicht wert. Du musst es theoretisch auch der Versicherung melden.
Und ich glaube ich brauch nicht erwähnen was Fiat sagen wird wenn irgendein Bauteil kaputt geht, was mit dem Motor zu tun hat?
Die werden dir sicher sagen dass das Tuning Schuld ist.
Ich kenne auch Leute die danach Probleme mit dem Turbo hatten.
Sent from my iPad using Tapatalk
-
Abgesehen davon, dass ich den TwinAir nicht mehr Leistung zumuten würde als er ohnehin schon hat: Jeder seriöse (!) Tuner bietet eine Garantie auf den Antriebsstrang an ;)
Sent from my iPad Air using Tapatalk HD
-
Abgesehen davon, dass ich den TwinAir nicht mehr Leistung zumuten würde als er ohnehin schon hat:
Hast du den 105 PS? Da würd ich auch nicht mehr allzu viel mehr aufblasen wollen.
Jeder seriöse (!) Tuner bietet eine Garantie auf den Antriebsstrang an ;)
... aber nicht unentgeltlich!
-
Nee, ich darf/kann nur ab und zu
mal A500c fahren ;)
Ich hatte aber den 85PS mal für ein WE, der ging schon nicht schlecht, der 105PS soll ja noch mal ne Ecke besser gehen :)
Und natürlich kostet die Garantie extra, so ist es jeden selbst überlassen ob er sie abschließt oder nicht, finde ich gut ;) Das Tuning könnte ja auch gleich inkl. 2 Jahre Garantie angeboten werden, dann würde das Tuning halt einfach das kosten.
....vom iPhone 5s
-
Nee, ich darf/kann nur ab und zu
mal A500c fahren ;)
Ich hatte aber den 85PS mal für ein WE, der ging schon nicht schlecht, der 105PS soll ja noch mal ne Ecke besser gehen :)
Jupp auf jeden fall.. bin froh das wir die 105 PS haben :thumbsup:
-
Also, dann komm ich nochmals auf meine nun mehrfach gestellte Frage zurück:
Hat schon jemand ERFAHRUNG mit Chiptuning bei dem 85 PS TwinAir?
Jungs und Mädels seid mir bitte nicht böse, aber diese extrem langweiligen Diskussionen über Sinn und Zweck von Chiptuning
oder rechtliche Hintergründe
oder die Latschen des Propheten interessieren mich wirklich überhaupt gar nicht! :winkewinke:
Mich interessiert auch nicht eine Erzählung über ein Tuning von Fahrzeugen des Onkels eines Freundes der Cousine 3. Grades, insbesondere nicht wenn es Fahrzeuge sind, die schon seit 10 Jahren nicht mehr gebaut werden (Smart Roadster & Co.). :baeh:
Ich will schlichtweg nur wissen, wer wirklich und echte Erfahrungen aus 1. Hand hat mit Chiptuning beim TwinAir 85 PS (egal in welchem Fiat der nun verbaut ist).
Wer hat's bei wem machen lassen?
Was hat's gekostet?
Wie fährt er sich - nach - dem Chiptuning?
Wie sieht's mit Haltbarkeit aus?
Wie viel braucht er? (Meiner säuft schon ungetunt mind. 7,6 - 9,2 l/100km)
Lässt man den 695 Biposto nach dem Tuning an der Ampel stehen?
Und dergleichen .....
Für den ganzen anderen Kram - wie etwa:
- ich finde Tuning verstößt sowohl gegen irgendwelche selbst erdachten Vorschriften als auch gegen das umweltbezogene-sozialliberale-kohärente Weltgewissen der latenten und ausgemachten Besserwisser und Gutmenschen
- am 30. Februar hat angeblich einer von weltweit über 100.000 Fiatmitarbeitern in San Nirgendwo mal gesagt, Fiat finden Kunden ganz arg böse, die einfach so an ihren Motoren rumbasteln
- unser Dorfpfarrer weigert sich, Leute mit dem Segen der Kirche zu trauen und zu beerdigen, die Chiptuning machen lassen und der Papst hat gerade eine Enzyklika herausgegeben, die genau diese Vorgehensweise von allen Priestern verlangt
kann man ja gut und gerne ganz viele andere Threads aufmachen und das können dann auch diejenigen lesen, die das wirklich brennend interessiert, mich nicht! :winkewinke:
Ich bedanke mich also schon jetzt für echte Tuning-Erfahrungsberichte :thumbsup:
Gruß 500
-
"Erfahrung" hab' ich damit keine, aber informieren kannst Du Dich ja mal bei unserem Forum500-Partner "italiatec".
Der bietet für den Fiat 500 0.9 Twinair eine Powerbox von "G-Tech" an (Leistungssteigerung von 85 PS / Serie auf 110 PS und 190 NM) => http://www.italiatec.de/fiat-tuning-shop.htm (http://www.italiatec.de/fiat-tuning-shop.htm)
:winkewinke:
-
Ich habe aus der Vergangenheit 15000km Erfahrung, muss man sich aber nur mal durch die Seiten hier lesen, dann dürften sich deine Fragen von alleine beantworten...
-
Wie sieht's mit Haltbarkeit aus?
Wie viel braucht er? (Meiner säuft schon ungetunt mind. 7,6 - 9,2 l/100km)
Lässt man den 695 Biposto nach dem Tuning an der Ampel stehen?
Und dergleichen .....
1. Dazu wird Dir hier und auch anderswo noch keiner etwas sagen können! Das Chiptuning, gerade wenn man die Leistung nutzt, nicht gut für die Haltbarkeit ist sollte Dir wohl klar sein...
2. Da Du offensichtlich gerne mal "drauftrittst", rechne mit 2-5l mehr ;)
3. Schon mal über ein anderes Auto nachgedacht? :zwinker:
-
Hallo 500,
ich zitiere mich mal ausnahmsweise selbst aus diesem Thread:
Ich habe seit Sommer 2012 den Techworld Chip TWRS V4.2.1 eingebaut.
Der Motor zieht schon untenraus, ab Einsetzen des Turboladers - etwa 1.500 U/min, besser,
ist lebendiger und drehfreudiger. Der Verbrauch ist gleich geblieben. Macht viel Spaß!
Im Eco-Modus (beim Warmfahren) läuft er etwa so gut, wie bisher im Normalmodus.
Auf dem Prüfstand war ich nicht... Techworld gibt die Leistungssteigerung mit ca. 20% an.
Es sind also zwischen 100 und 105 PS. Laut Techworld wäre rein technisch wesentlich mehr,
40-50%, möglich. Ihnen ginge es aber nicht nur um mehr Leistung sondern auch um Wirschaftlichkeit
und Haltbarkeit.
Ich bin immer noch sehr zufrieden.
Gruß
Martin
-
Verkaufsanzeigen gehören bitte in den entsprechenden Bereich, daher verschoben:
http://www.forum500.de/community/index.php/topic,6981.0.html (http://www.forum500.de/community/index.php/topic,6981.0.html)
Gruß
Dorian
-
Ich will mal den Faden vom "was ist möglich" nach hier migrieren.
Nu, heute war ich beim Klepmair in Langenbruck - nur mal zum Gucken.
Der 85PS Twinair hat ein 5Gang Getriebe und hinten Trommeln, der 105er ein 6Gang und hinten Scheiben.
Diverse Chipendales bieten für den 85er ein Upgrade auf 110PS, für den 105er habe ich aber so goarnix gefunden.
Ist der Zweizilinder also mit 110PS am Limit?
Hintergrund: muß es unbedingt ein Abarth sein, oder reichte nicht auch ein (gemachter) Twinair?
Gruß vom spargelix
-
Ich will mal den Faden vom "was ist möglich" nach hier migrieren.
Nu, heute war ich beim Klepmair in Langenbruck - nur mal zum Gucken.
Der 85PS Twinair hat ein 5Gang Getriebe und hinten Trommeln, der 105er ein 6Gang und hinten Scheiben.
Diverse Chipendales bieten für den 85er ein Upgrade auf 110PS, für den 105er habe ich aber so goarnix gefunden.
Ist der Zweizilinder also mit 110PS am Limit?
Hintergrund: muß es unbedingt ein Abarth sein, oder reichte nicht auch ein (gemachter) Twinair?
Gruß vom spargelix
Es gibt leider nur eine Zusatzbox von Magnetti für den 500 L .
Von 105 auf 124 PS. Übers Drehmoment gibts überhaupt keine Info.
-
Ich will mal den Faden vom "was ist möglich" nach hier migrieren.
Nu, heute war ich beim Klepmair in Langenbruck - nur mal zum Gucken.
Der 85PS Twinair hat ein 5Gang Getriebe und hinten Trommeln, der 105er ein 6Gang und hinten Scheiben.
Diverse Chipendales bieten für den 85er ein Upgrade auf 110PS, für den 105er habe ich aber so goarnix gefunden.
Ist der Zweizilinder also mit 110PS am Limit?
Hintergrund: muß es unbedingt ein Abarth sein, oder reichte nicht auch ein (gemachter) Twinair?
Gruß vom spargelix
Den 105 PS Twin-Air gibt es ja erst seit ein paar Monaten. Das wird wohl der Grund sein, dass es für diesen noch (fast) keine Tuning-Angebote gibt.
Die 86 PS Version ist ja schon ein paar Jahre auf dem Markt. Offensichtlich war hier ja noch Luft/ "Air" nach oben, sodass Fiat selbst bei weitestgehend gleichen Eckdaten (v.a. Hubraum, Ladergröße etc.) die Leistung des Motors über 20 % erhöht hat.
Ich stehe vor EXAKT dieser Frage (s.o.). Reicht es den 85 PS TwinAir ein wenig zu drücken, Fahrwerk, Auspuff etc. hab ich schon machen lassen und liegt ganz gut auf der Straße, sieht toll aus, oder mach ich dann doch lieber den Sprung zum Abarth?!
Noch hab ich die Frage nicht abschließend beantwortet .....
-
Ich will mal den Faden vom "was ist möglich" nach hier migrieren.
Nu, heute war ich beim Klepmair in Langenbruck - nur mal zum Gucken.
Der 85PS Twinair hat ein 5Gang Getriebe und hinten Trommeln, der 105er ein 6Gang und hinten Scheiben.
Diverse Chipendales bieten für den 85er ein Upgrade auf 110PS, für den 105er habe ich aber so goarnix gefunden.
Ist der Zweizilinder also mit 110PS am Limit?
Hintergrund: muß es unbedingt ein Abarth sein, oder reichte nicht auch ein (gemachter) Twinair?
Gruß vom spargelix
Ich hatte eine ganz ähnliche Überlegung! Ich finde den TA 105 für mich bei weitem ausreichend. Ich habe den gleichen Vergleich angestellt, die 700 Euro Mehrpreis für +25 PS, 6-Gang-Getriebe und verbesserte Bremsanlage fand ich preis-wert. Im Gegenteil, ich hatte zuerst den TA 85 mit Dualogic und Schaltwippen überlegt, demgegenüber ist der TA 105 sogar 400 Euro günstiger.
Dass der TA 105 schon am Limit sein soll, kann ich mir nicht vorstellen. Das ist eine Literleistung von knapp 117 PS, "da geht schon noch was". Der "normale" Wald- und Wiesen-Smart Roadster hat serienmäßig 82 PS aus 0,7 Litern, das sind auch 117 PS/Liter. Erprobte Tuningfiles holen erwiesenermaßen ohne erkennbare Einbußen der Standfestigkeit ca. 101-105 PS raus, das sind etwa 150 PS/Liter. Dementsprechend sollten beim TA 135 PS möglich sein. Problematisch wären dann eher Fahrwerk und Bremsanlage. M.W. ist die Bremsanlage üblicherweise mit etwa 20-25% Reserve ausgelegt. Dann wäre bei 125-130 PS Schluss.
Dann bist du schon in der Liga des Custom - allerdings noch ohne dessen Fahrwerk. Ob die Bremsanlage nochmal verbessert ist, weiß ich nicht.
(BTW - der Abarth 1.4 Motor aufgeblasen auf 117 PS Literleistung ergibt 164 PS. Nachdem dieser Motor bis über 200 PS leisten kann, scheint hier noch Luft nach oben. Allerdings weiß ich nicht, was dann noch alles am Motor gemacht werden muss - geänderter Turbo, schärfere Nockenwelle, geänderte Kanäle, etc.)
Den 105 PS Twin-Air gibt es ja erst seit ein paar Monaten. Das wird wohl der Grund sein, dass es für diesen noch (fast) keine Tuning-Angebote gibt.
Ich seh es ähnlich. Der TA 105 ist so neu, da kommen bestimmt noch mehr Tuningfiles.
-
Hmm, noch ne Frage:
Ist es beim 6Gang vs 5Gang genauso wie bei den althergebrachten Getrieben?
Ich sag nur: Wendekreis wie ein LKW.
Die 6Gangbox baut deutlich breiter an unseren 1,4ern, wodurch der Lenkeinschlag begrenzt wird und der Wendekreis ein wenig - hüstel - großzüger ausfällt.
Ist das beim Twinairgetriebe genauso, oder haben die Ingenieure da was gespart?
-
http://www.bmw-motorrad.de/de/de/index.html?content=http://www.bmw-motorrad.de/de/de/bike/sportbikes/s1000rr_my2012/s1000rr_mu_overview.html¬rack=1 (http://www.bmw-motorrad.de/de/de/index.html?content=http://www.bmw-motorrad.de/de/de/bike/sportbikes/s1000rr_my2012/s1000rr_mu_overview.html¬rack=1)
Es gehen auch 193 PS aus 999 ccm, soweit zur Literleistung bei hervorrragender Ingenieurskunst und das UNGELADEN auf kleinstem Raum in Leichtbauweise und bei gleichem Preis der Fahrzeuge :hehehe:
-
http://www.bmw-motorrad.de/de/de/index.html?content=http://www.bmw-motorrad.de/de/de/bike/sportbikes/s1000rr_my2012/s1000rr_mu_overview.html¬rack=1 (http://www.bmw-motorrad.de/de/de/index.html?content=http://www.bmw-motorrad.de/de/de/bike/sportbikes/s1000rr_my2012/s1000rr_mu_overview.html¬rack=1)
Es gehen auch 193 PS aus 999 ccm, soweit zur Literleistung bei hervorrragender Ingenieurskunst und das UNGELADEN auf kleinstem Raum in Leichtbauweise und bei gleichem Preis der Fahrzeuge :hehehe:
Hier aber eben über die Drehzahl und nicht über das Drehmoment. 193 PS bei 13.000 Umdrehungen, max. Drehmoment 112 Nm bei 9.750 Touren.
-
Ach echt oder :zwinker:
Hatte das natürlich voll ernst gemeint und war grad noch am Überlegen, ob ich mir den Motor von S1000RR oder doch lieber den von meiner R1200GS in den 500C implantieren soll...... dann wird es wohl doch der Boxer werden (auch wenn bei dem die Literleistung "miserabel" ist mit 125 PS aus 1200ccm) ... oder soll ich doch den Abarth?????????????????????? ............:denk:
-
Ich hab endlich die Drehmoment-/Leistungskurve des TA 105 gefunden!
(http://www.alle-autos-in.de/img/448px/jwo20121013142542.jpg)
Bei Squadra-Tuning (klick) (http://www.squadra-tuning.nl/autos/categorie/178/auto/147.html) hatte ich schon mal die Drehmoment-/Leistungskurve des TA 85 gesehen. Offenbar hat Fiat den Bereich der 145 Nm einfach nach oben ausgeweitet. Ich würde vermuten, das Drehmoment lässt sich auch noch etwas weiter strecken.
Ich wüsste gern, ob es einen Grund gibt, dass Fiat nicht über die 145 Nm geht. Ist die Kupplung dann an der Grenze? Oder das Getriebe?
-
Ein sehr geschöntes Diagramm, aber besser als gar nix.
Hat hier noch jemand die Fähigkeiten, die Kurve linear zur Drehzahl zu "photoshoppen"?
Nicht daß ich meine alten Kurvenlineale rauskruscheln muß...
-
Warum geschönt? :denk:
-
Ist jetzt echt nicht böse gemeint aber warum kauft man ein Auto mit 0,9 Liter Hubraum oder den 69 PS Sauger und denkt dann ernsthaft über Chiptuning nach. Macht doch die Motoren und Kupplung etc. nicht mit Gewalt kaputt. Dann greift doch zum Abarth und gut.
Ich sag's nochmal, ich will keinen angreifen und ist auch nicht böse gemeint, aber ich verstehe es nicht. :(
Sent from my iPad using Tapatalk
-
Nun - der TA 105 ist ja praktisch schon von Fiat chipgetunt :D
Für mich gibt's 2 wesentliche Gründe gegen einen Abarth:
1. ich möchten das Elfenbein Ambiente und kein schwarz
2. der Twinnie kann extrem sparsam gefahren werden.
Nach allem was ich über Chiptuning gehört habe, verbrauchen die Motoren bei normalen Gebrauch nicht mehr als vorher (nur wenn man die höhere Leistung ständig anruft). Damit wäre ein auf sagen wir 120 PS gechippter Twinnie deutlich interessanter als ein 135 PS Abarth.
-
Jetzt mach aber mal piano

Darf ich fragen ob du deine Weisheit ehrlich glaubst?
Die Motorcharakteristiken sind in keinster weise vergleichbar. Geschweige mal der Hubraum.
Hatte nen auf 105 PS gechipten twinair und ein bekannter nen 135 abarth...
Ich hing ihm in der Beschleunigung zwar Unterausschuss erstmal ganz schön am Hintern, aber ab 50-70 km/h wuchs der Abstand dann doch beträchlch an.
Aber egal. Bin den twinie selten sparsam gefahren weil ich Fahrspass wollte und da muss ich dir leider sagen, das man beim abarth schneller Spaß hat und bei gleicher Fahrweise nur 0,5-1 Liter mehr brauch.
Im Ultrasparmodus habe ich es auf 5,6 Liter geschafft mit dem twinair nur auf 4.9
Bin somit mit dem abarth für meine Ansprüche in allen Punkten wesentlich zufriedener!!
-
Jetzt mach aber mal piano 
Darf ich fragen ob du deine Weisheit ehrlich glaubst?
Die Motorcharakteristiken sind in keinster weise vergleichbar. Geschweige mal der Hubraum.
Hatte nen auf 105 PS gechipten twinair und ein bekannter nen 135 abarth...
Ich hing ihm in der Beschleunigung zwar Unterausschuss erstmal ganz schön am Hintern, aber ab 50-70 km/h wuchs der Abstand dann doch beträchlch an.
Aber egal. Bin den twinie selten sparsam gefahren weil ich Fahrspass wollte und da muss ich dir leider sagen, das man beim abarth schneller Spaß hat und bei gleicher Fahrweise nur 0,5-1 Liter mehr brauch.
Im Ultrasparmodus habe ich es auf 5,6 Liter geschafft mit dem twinair nur auf 4.9
Bin somit mit dem abarth für meine Ansprüche in allen Punkten wesentlich zufriedener!!
Dem gibt's nix mehr hinzuzufügen!!
-
Nun - der TA 105 ist ja praktisch schon von Fiat chipgetunt :D
Genau deswegen würde ich keine 120 PS ausreizen.
Sent from my iPad using Tapatalk
-
Das du mit deinen 105 PS aus 0,9 l keine Chance gegen einen 130 Abarth mit 1,4 l hast, ist mir schon klar. Ich vermutete lediglich, dass der Unterschied bei einem 120 PS Twinnie nicht mehr sehr groß sein dürfte. Dass der Verbrauchsunterschied allerdings nur so klein sein soll, verwundert mich und deckt sich auch nicht mit den Daten von spritmonitor (TA 105: Durchschnitt 6,47 bei bisher noch nicht repräsentativen 4 Fahrzeugen, Abarth 135: 7,84 bei 18 Fahrzeugen).
Edith sagt, der Abarth 135 hat bis zu 206 Nm Drehmoment? Dann hat der Twinnie wirklich nicht annähernd eine Chance gegen den Abarth. Und den Test, ihm weiteres Drehmoment über die 145 Nm zu verpassen, überlasse ich anderen. Ich nehme an, es hat einen Grund, warum Fiat diese nicht überschreitet.
-
@gid & red 500s
Ihr habt recht, der abarth ist echt die bessere Wahl, wenn man noch mehr Schmalz haben will. Ich hab mich leider mit dem Abarth überhaupt nicht befaßt und spontan den 105 er Twinie gekauft.
Bei mir gibt es auch keinen Händler gleich um die Ecke. Der nächste ist 100 Kilometer weg. Mal sehen wieviel ich für einen A 595 drauflegen muß. Sollte sich der Verlust in Grenzen halten wird halt schnell mal durchgewechselt. Den einen Liter Mehrverbrauch kann man sich schenken. Meiner braucht 7,2 Liter (Bordcomputer zeigt 6,6 Liter an) und ich halte mich echt sehr zurück. Wenn man das Teil ein bißchen mehr fordert Ostmann gleich bei 9 Litern und mehr. Das ist voll auf Abarth Niveau. Selbst auf langen Strecken mit 120 braucht meiner noch 5.5 Liter. Wobei der Bordcomputer wieder über einen halben Liter weniger anzeigte.
Jetzt hoffe ich mal das sich der Verlust in Grenzen hält, wenn nicht weiß ich aBer was ich mir als nächstes hole.
-
Selbst auf langen Strecken mit 120 braucht meiner noch 5.5 Liter. Wobei der Bordcomputer wieder über einen halben Liter weniger anzeigte.
Jetzt hoffe ich mal das sich der Verlust in Grenzen hält, wenn nicht weiß ich aBer was ich mir als nächstes hole.
Da liegt der Abarth ungetuned bei errechneten 6,5l SP, da braucht man keinen TA :zwinker:
-
@ Zecke => fahr mal einen ABARTH probe - ganz ehrlich: Dich wird dann das Thema "Spritverbrauch" nicht mehr tangieren.. ;-). Dafür wirst Du das Grinsen nicht mehr aus Deinem Gesicht bringen :thumbsup:!!!
Versuch es einfach mal...
:winkewinke:
-
@ Zecke => fahr mal einen ABARTH probe - ganz ehrlich: Dich wird dann das Thema "Spritverbrauch" nicht mehr tangieren.. ;-). Dafür wirst Du das Grinsen nicht merhr aus Deinem Gesicht bringen :thumbsup:!!!
Versuch es einfach mal...
:winkewinke:
kann ich aus eigener Erfahrung nur 100-ig untersttzen.
Mir dem kleinen leistungsstarken Teil macht es einfach nur Spaß :sm9:
-
@zecke,
Genauso war es bei uns mit dem twinair auch!!!
Haben ihn damals Saufziege getauft.
Sparsam zu fahren haben wir ja halbwegs geschafft, aber erstens fahren so nicht viele und zweitens bin ich nunmal kein Sonntagsfahrer und schleiche mit 80 über die Bundesstraßen und schleiche an Ampeln in ner Geschwindigkeit im Eco Modus los das es zwei Autos später schon wieder rot wird.
Der twinair war für uns damals eine wirkliche Enttäuschung.
Dafür dass das Motorenkonzept soviel mehr Geld kostet und sowenig bringt....
Wir haben für unsere twinair Saufziege als Cabrio 18700 Euronen hingeblättert.... Da war der Preis vom abarth nicht mehr fern.
-
Ja, liebe Abarthbesitzer, daß der Abarthige in der Anschaffung nicht soo viel mehr kostet als der Twin ist mir bekannt.
Nur die Wartung und Versicherung dürfte doch etwas teuer sein. Und das sind keine einmaligen Kosten.
@gid: Wieviel kostet dein Abarthiger im Jahr mit Vollkasko? Willst Du das hier verraten, sonst auch per PN.
Gruß
Martin
-
Also ich habe mal einen Abarth Custom mit 135 PS bei autohaus24.de so konfiguriert, wie ich dort meinen TA 105 PS bestellt habe und komme auf gut 4500 Euro mehr. Also von wegen der Preisunterschied wäre so gering...
-
@gid: Wieviel kostet dein Abarthiger im Jahr mit Vollkasko? Willst Du das hier verraten, sonst auch per PN.
Weiß natürlich nicht, was Guido für VK bezahlt - bei mir sind's weniger als 14.- € im Monat. Also DAS ist für mich nun wirklich kein Argument.. :nenene:
:winkewinke:
-
VK 300€ SB
Waren 322 € p.a. bei 40% 12000 km p.a. und der LMV Versicherung.
Haben aber jetzt ein Saissonkennzeichen 3/10
-
@zecke,
Genauso war es bei uns mit dem twinair auch!!!
Haben ihn damals Saufziege getauft.
Sparsam zu fahren haben wir ja halbwegs geschafft, aber erstens fahren so nicht viele und zweitens bin ich nunmal kein Sonntagsfahrer und schleiche mit 80 über die Bundesstraßen und schleiche an Ampeln in ner Geschwindigkeit im Eco Modus los das es zwei Autos später schon wieder rot wird.
Der twinair war für uns damals eine wirkliche Enttäuschung.
Ich glaube, das ist wieder das grundsätzliche Missverständnis bei den Twinnies, dass die Leute denken, sie können die Pferdchen rennen lassen und verbrauchen dann nur 4 Liter. Schau mal in die VW-Foren, da ist es das gleiche. Dort ist das Gemecker über die TSI genauso groß, die ja angeblich so saufen würden. Bei genauerem Hinsehen stellt man fest, dass auch dort die Erwartung vorherrscht, den Motor ordentlich treten zu können und dabei kaum etwas zu verbrauchen.
Dafür dass das Motorenkonzept soviel mehr Geld kostet und sowenig bringt....
Wir haben für unsere twinair Saufziege als Cabrio 18700 Euronen hingeblättert.... Da war der Preis vom abarth nicht mehr fern.
Wie kommst du darauf, dass "das Motorenkonzept soviel mehr Geld kostet"? Mehr Geld als was?
Den Abarth gibt es nicht in der Konfiguration wie ich ihn gerne hätte. Ich finde es zum Beispiel sehr schade, dass Abarth nur 5-Gang-Getriebe anbietet! Nominal mag das sein, dass der Abarth kaum mehr kostet. Bei Abarth bekommst du kaum mehr als 10% Rabatt, deshalb ist der Endpreis schon deutlich unterschiedlich.
Da liegt der Abarth ungetuned bei errechneten 6,5l SP, da braucht man keinen TA :zwinker:
Ich finde irgendwie lustig, wie die Abarth Fahrer behaupten, ihrer würde ja auch nur 6,5 Liter verbrauchen und damit kaum mehr als der Twinnie. Spritmonitor spricht da eine andere Sprache. Hier liegt der Unterschied im Durchschnitt bei knapp 2 Litern. Und ich glaube generell, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Die 6-7 Liter verbraucht der Twinnie, wenn man ihn tritt, der Abarth, wenn man ihn streichelt.
Zugegebenermaßen hat der Abarth seine Berechtigung, und ich glaube, so mancher, der über den Verbrauch des Twinnies meckert,wäre mit einem Abarth wirklich glücklicher. Und wenn ich an den Artikel mit dem modifizierten Abarth mit den zwei Kennfeldern denke, wird das die Zukunft sein (macht Fiat ja auch schon ansatzweise). Damit schlagen dann 2 Herzen in einer Brust. Allerdings wird dann der individuelle Verbrauch noch weiter divergieren, je nachdem in welchem Modus man großteils herumfährt.
-
Piano, Du hättest zu dem Zitat von meinen Post auch das Post von zecke einfügen müssen, darauf bezog sich meine Antwort. ;)
Wenn man den TA tritt, dann braucht der weit mehr als 5,5l, genau wie der Abarth auch. Der Unterschied liegt aber immer nur bei ca. 1 Liter, darauf ist wohl gepfiffen...
Versicherung lag bei mir der Abarth geringfügig unter der des 1,2ers.
....vom iPhone 5s
-
@ piano,
Motorenkonzept teurer als was??? Denk doch mal nach bevor deine Finger über die Tasten rauschen...
Teurer als der 69ps der jetzt soooooo viel schlechter auch nicht läuft und noch der mit 100 PS. Sonst kenn ich keine anderen Motovarianten bei den 500ern außer den T-Jet von den Abarths. Und dem Diesel von dem hier aber nicht die Rede ist.
Wünsche allen massig Spaß mit ihren twinairs und das ihr glücklich werdet.... Ich war es jedenfalls nicht und basta!
Habe mich in der Vergangenheit hier schon ausgiebig darüber geäußert und somit habe ich fertig.
Eines noch: durchschnitt twinair bei meiner Fahrweise 7,5- 8L und beim Abarth 595 8-9 L und gnadenlos getreten werden unsere Autos nicht mal. Wenn der twinair auf der Autobahn mal schnell mit 170 , 180 unterwegs war, liefen da auch 12 Liter durch und nach 250km ging es an die Tanke. Glaub es oder lass es bleiben, die ganzen Downsizing Konzepte sind meines Erachtens für den Anus und verglichen mit der Motorleistung ist der Abarth für uns ne Sparbüchse und gefällt auch noch besser. Wenn einen Fiat für die City und zum sparen, würd ich mich für die 69ps Variante entscheiden -ENDE-
-
--- bei meiner Fahrweise ---
Genau das ist vermutlich der Punkt. Und da ist der Abarth für dich wirklich das bessere Fahrzeug. Können wir uns darauf einigen?
-
Ich hatte den TwinAir mal zum testen. Auf den ca. 1000km kam ich nicht unter die 5l, da soll es dann lieber ein Liter mehr sein aber ich habe deutlich (!) mehr Power zur Verfügung wenn ich mag.
Und das es an meiner Fahrweise liegt glaub ich nicht, bin meist ein ruhiger, vorausschauender Fahrer. Meinen Daily fahr ich zB von den Spritkosten günstiger als den TwinAir und da hab ich 420PS die 2,7t bewegen müssen. ;)
....vom iPhone 5s
-
Hey, bewahrt doch einfach mal Ruhe. Wir müssen doch niemanden davon überzeugen, warum Motor x besser ist als Motor y. Es gibt für jeden von uns den richtigen Motor und das ist halt insbesondere vom Einsatzzweck abhängig. Für die Sparfüchse gibt es den TA und für die Leistungshungrigen die Abarths. Und wer relativ sparsam mit Laufruhe unterwegs sein will und nicht so viel Leistung braucht, der kauft den 1.2.
Wer sich unter falschen Voraussetzungen den TA kauft, nämlich in der Hoffnung trotz Beifuß wenig zu verbrauchen, der muss anderen doch nun keinen Abarth aufschwatzen. Umgekehrt gilt das natürlich auch. Einen Abarth kauft man halt nicht zum Spritsparen. Also: Gemüter abkühlen! Es gibt für jeden das passende Konzept. Für piano und mich ist es halt ein TA und für viele andere auch. Wieder andere werden halt mit einem Abarth glücklich. So einfach ist das. ;-)
Wenn einen Fiat für die City und zum sparen, würd ich mich für die 69ps Variante entscheiden -ENDE-
Ich habe es anderswo schon geschrieben: Der 1.2 hat er einen möglichen Verbrauch von 5-7 Litern und keine Option auf Leistung, wenn man das Gaspedal durchdrückt. Da sind mir 4-8 Liter vom TA sympathischer, wenn ich da bei Bedarf auch mal Leistung abrufen kann. Aber wie ich bereits oben schrieb: Für jeden gibt es den richtigen Motor. Ist doch gut so, dass wir die Wahl haben. Im Ford Ka gibt es z.B. nur einen Benziner und einen Diesel.
-
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Back to Topic? :)
-
Ich bin vom Twin Air ein wenig enttäuscht weil:
- die Fahrleistungen für 105 PS für mich einfach zu lahm sind.
- der Motor nach jedem Schaltvorgang bei vollem Beschleunigen in ein heftiges Turboloch fällt.
- der Drehzahlbegrenzer ohne Not schon bei 5700 Umdrehungen abriegelt. Das ist gerade bei Überholvorgängen auf der Landstraße lästig, da man nicht in einem Zug überholen kann, sondern schalten muß und dann wieder in das T-Loch fällt.
- der Verbrauch nur bei absoluter Selbstgeiselung im Stadtverkehr unter 7 Liter zu bekommen ist. Ich rede hier vom echten Verbrauch, nicht was der Bordcomputer anzeigt. Der Tacho geht außerdem brutal vor. Bei 60 Tacho sind es erst echte 52km/h. Bei 130 km/h Tacho sind liegen echte 120 km/h an. Verglichen mit GPS. Würde ich Abweichung beim Verbrauch mit einkalkulieren, sähe es noch schlechter aus.
Jetzt möchte ich noch dazu sagen, das ich mir den Twin Air nicht wegen dem Verbrauch gekauft habe, sondern weil es der stärkste Motor bei den normalen 500er ist. Probefahrt habe ich mit einem erst 25 Kilometer gelaufenen gemacht und hatte da schon das Gefühl, das etwas mehr Bums nicht schaden könnte. Auch fiel mir da schon das sehr auffällige Turboloch auf.
Nach der Probefahrt besprach ich meine Eindrücke mit dem Chef des Autohauses, und der meinte das der Motor seine volle Leistung erst nach ca. 2000 km hat. An das Turboloch muß man sich halt gewöhnen und man fährt ja schließlich nicht ständig Vollgas. Der Bordcomputer zeigte nach der Probefahrt 9.5 Liter an. Auch dazu sagte mir der Händler, das es nach der Einfahrzeit mit dem Verbrauch runter geht. "Na gut" dachte ich mir, und nachdem ich mich eh schon wegen dem ganzen äußeren in der 500 verguckt habe, ging es ohne weitere Vergleiche zu machen zügig ans eingemachte. Ich muß nochmal betonen, das der Händler nur Fiat hat und ich deshalb den Abarth überhaupt nicht mal in Erwägung gezogen habe. Ich hatte den einfach nicht am Schirm, weil ich mich auch mit der ganzen Thematik zu wenig befaßt habe. Meine Spontanität ist halt nicht immer von Vorteil.
Kurzum, ich hab leider für mich festgestellt, das der Twinny nicht die optimale Lösung für mich ist. Jetzt sehe ich mal ob ich vielleicht mit einem blauen Auge davonkomme und demnächst einen Abarth fahre, oder ich halt den Twinny weiterfahre. Insgesamt ist es ja trotzdem ein spaßiges Wägelchen.
Vom Motortuning, was ja das eigentliche Thema hier ist, werde ich auf alle Fälle Abstand nehmen.
Die Zusatzmodule verarschen nur das Steuergerät und sind keine Optimierung der Motorsteuerung wie das klassische Chiptuning, sondern dienen nur der Leistungssteigerung. Haben halt den Vorteil, wenn die Maschine hochgeht zieht man den Stecker und keiner hat es gesehen....😜.
Beim klassischen Chiptuning wird auf dem Prüfstand die Motorsteuerung angepaßt, und die wäre meine Wahl. Leider ist dann halt die Garantie im Eimer. Ich habe auch gleich noch 2 Jahre Anschlußgarantie abgeschlossen, da ich dem Zweizylinder nicht wirklich traue, was die Dauerhaltbarkeit betrifft.
Abschließend möchte ich noch sagen, das Fiat beim 500er eigentlich für fast jeden ein passendes Paket bereithält. Wurde ja auch schon erwähnt. Ich habe mich leider im Vorfeld nicht genügend informiert und bin meiner Spontanität erlegen. Es gibt aber schlimmeres im Leben....
Ich wünsche jeden viel Spaß mit dem Motor seiner Wahl, und bitte um Entschuldigung für die kleine Abschweifung die ich in diesem Thema losgetreten habe.
Haut rein....
Gruß Zecke
-
Der TA ist nunmal ein toller Motor - bin ich auch zur Probe gefahren, aber er hat nunmal nur 0,9 Liter Hubraum.
Leistung ja - Drehmoment nein. Und wenn man zügig fahren will, braucht man nunmal Drehzahl für den Turbo, die dann aber bei 5700 wieder limitiert ist. Am Papier sieht das ja super aus mit den PS-Zahlung und den Verbrauchswerten, aber in der Realität.......? Downsizing hat auch seine Nachteile.
Wenn man auf top Verbrauchswerte steht und auch gefühlvoll mit dem Gas umgehen kann/will, dann ist der Motor schon eine tolle Sache. Ich war auch auf der Suche nach einem TA, hab dann aber den 1,2er genommen - jetzt bin ich froh darüber. Top Verbrauchswerte schaff ich mit dem genauso wenn ich will, für die Haltbarkeit hat der Motor gute Voraussetzungen und bei der österreichischen Besteuerung spar ich aufgrund der geringeren PS-Anzahl enorm.
Motortuning ist immer so eine Sache: eine knappe Kalkulation treibt die Hersteller in eine Spar-Spiralle. Somit sind die Bauteile in der Regel für die Leistung + Reserve ausgelegt. Da überspannt man schnell den Bogen und das geht dann auf die Haltbarkeit. Seriöse Kernfeldoptimierung am Leistungsprüfstand die eine saubere Leistungskurve ergibt, bringt oft mehr als xPS durch irgendwelche Boxen oder Chips, die Grenzen ausser Kraft setzten.
-
Da ich beide Fahrzeuge habe (500C mit TA105 Handschalter und einen Abarth 595 Turismo MTA) kann ich vielleicht meine Erfahrungen hinzusteuern.
In Zahlen sieht das so aus:
TA105: ca. 6,9l/100km
595: ca. 8,4l/100km
... macht also knapp 1,5l/100km mehr.
Bzgl. Turboloch noch was: Das ist im Abarth deutlich spürbarer. Der TA zieht schon ab 2000 RPM gut weg, der Abarth erwacht eigentlich erst ab 3000 RPM.
Was die Zahlen jedoch nicht sagen: Der Charakter der Autos ist völlig unterschiedlich:
- Im TA105 will man eigentlich nur cruisen und fährt auch mal gemütlich. Das Fahrwerk ist VIEL weicher (trotz 16" im 500C). Es ist ziemlich entspanntes Fahren - man relaxt einfach, lässt gerne Leute vor usw.
- Der A595 ist das krasse Gegenteil. Laut, hart, knallt. Und immer will man vorne sein! Man ertappt sich immer wieder dabei, halblegale Manöver auf der Straße durchzuführen. Man drängelt, rast, drückt auf die Tube.
Hat beides seinen Reiz, nur sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die Autos trotz irgendwo ähnlicher Daten völlig unterschiedlich sind...
-
Danke für die Beschreibung! Daran erkenne ich, dass der TA 105 für mich die richtige Entscheidung ist.
Danke auch für deinen Verbrauchsvergleich! Nachdem der größte Einflussfaktor vor dem Lenkrad sitzt, ist es sonst immer schwer, Verbräuche zu vergleichen.
-
Da ich beide Fahrzeuge habe (500C mit TA105 Handschalter und einen Abarth 595 Turismo MTA) kann ich vielleicht meine Erfahrungen hinzusteuern.
In Zahlen sieht das so aus:
TA105: ca. 6,9l/100km
595: ca. 8,4l/100km
... macht also knapp 1,5l/100km mehr.
Bzgl. Turboloch noch was: Das ist im Abarth deutlich spürbarer. Der TA zieht schon ab 2000 RPM gut weg, der Abarth erwacht eigentlich erst ab 3000 RPM.
Was die Zahlen jedoch nicht sagen: Der Charakter der Autos ist völlig unterschiedlich:
- Im TA105 will man eigentlich nur cruisen und fährt auch mal gemütlich. Das Fahrwerk ist VIEL weicher (trotz 16" im 500C). Es ist ziemlich entspanntes Fahren - man relaxt einfach, lässt gerne Leute vor usw.
- Der A595 ist das krasse Gegenteil. Laut, hart, knallt. Und immer will man vorne sein! Man ertappt sich immer wieder dabei, halblegale Manöver auf der Straße durchzuführen. Man drängelt, rast, drückt auf die Tube.
Hat beides seinen Reiz, nur sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die Autos trotz irgendwo ähnlicher Daten völlig unterschiedlich sind...
Sehr guter Erfahrungsbericht....da bin ich schon auf die Probefahrt mit dem Abarth gespannt...
-
Dann achte mal bitte auf das Fahrwerk!! Unser 595er ist nicht wie beschrieben härter sondern weicher wie der twinair. Haben aber auch das FSD Konifahrwerk. Dachte das wär bei allen 595ern eingebaut.
Hinzu muss ich aber sagen das unser twinair auf 17"ern stand und die Serien twinair Räder 15"er sind das macht natürlich ne Menge aus.
-
Das FSD Fahrwerk ist wohl bei allen Abarth 595 drin.... :thumbsup:
Bin Schon sehr gespannt.....
-
Also unser 500C hat die 16"er von der Cult-Ausstattungslinie. Allerdings ist das Cabrio generell weicher abgestimmt (u.a. wg. dem höheren Gewicht). Mein A595 hat natürlich auch die Konis, aber 17"er mit Standard-Bereifung (aktuell auf leichteren OZ Leggenda). Luftdruck ist bei beiden gleich (um die 2.3-2.4bar). Der Unterschied in der Härte ist aber sehr sehr deutlich, der Abarth ist um Welten härter!
Ich hatte allerdings vor einigen Jahren mal 17" mit Eibach Sportline Federn (-20mm) auf einem 1.2 Pop... das war gefühlt härter als jetzt der A595 (würde keine 17" mehr auf einem normalen 500 montieren).
-
Im Moment sieht es so aus, das ich einen so großen Verlust machen würde, das ein Abarth nicht in Frage kommt. Kaum zugelassen sind die Dinger selbst beim Fiat Dealer nichts mehr Wert :baeh:
Hab ich mir schon fast gedacht. Das ich 2 Riesen einbüße hab ich einkalkuliert, aber das es 3 werden ist mir dann doch zu heftig :plemplem:. Im Moment warte ich noch auf ein Angebot, aber große Hoffnung mache ich mir nicht mehr. Dann bleibe ich halt meinen Twin doch treu.
:winkewinke:
-
Wenn Du nicht auf das Auto angewiesen bist vertick ihn privat, da hält sich der Verlust in Grenzen. ;)
....vom iPhone 5s
-
Ich glaube dass sich das Tuning welches momentan so angeboten wird, nur auf Chiptuning bezieht. Fraglich dabei ist was beim Twinair die Pleuel, Pleuellager, Kopfdichtung usw. aushalten. Ich hatte früher viel mit Motortuning zu tun, habe selbst auch viele Fahrzeuge umgebaut. Aus Erfahrung weiss ich dass die meisten beim chippen einfach den Ladedruck hochschrauben. Wirklich an der Zündung wird da in den wenigsten Fällen gearbeitet und ein echtes vorher-nachher Leistungsdiagramm bietet auch nicht jeder an.
Dann kommt noch dazu dass die wenigsten bereit sind für "gutes Tuning" richtig Geld auszugeben. Da geht es nämlich nicht nur um Chippen und vielleicht einen anderen Lader sondern um alles. Beinder Kupplung angefangen und der Kopfdichtung aufgehört. Dann hat man sich dann aber selbst auch mit Abgastemperaturen, Ladedrücken und Benzindrücken zu beschäftigen;-)
Alles in allem ein sehr komplexes Thema wenn man mehr als die chipfähigen x% Mehrleistung haben möchte. Meiner Meinung nach kommt erschwerend noch hinzu dass gerade bei den Motoren der 500er die Langzeiterfahrung fehlt. Das beste Tuning nützt nichts wenn mir nach 10.000km die Pleuellager ode rdie Kupplung um die Ohren fliegt...
-
Habe mich nun letztlich gegen ein Motortuning und für einen Abarth 500C entschieden.
Die "Vernunft" hat insofern gesiegt, die ganze Problematik, die mit einer Leistungssteigerung verbunden ist, Zulassung des Fahrzeugs/Betriebserlaubnis, Versicherung, Steuer, Haltbarkeit des Motors, Gewährleistung etc. war mir letztendlich zu intransparent und zu riskant.
Die Tuner, auch die teuren, erzählen hier letztendlich immer den gleichen Stuss, sie nutzen ja nur die vom Hersteller ohnehin so vorgesehenen Reserven aus, aber das kann man glauben oder auch nicht. Ich hatte letztendlich darauf keine Lust und nun hab ich anstatt serienmäßigen 86 PS, ab nächste Woche serienmäßige 135.
Wie war das dann noch gleich mit dem Esse Esse-KIT ?! :rotwerd:
Es wird nie enden .....
-



da hast du die richtige Entscheidung getroffen!!Ich hatte zuerst den Twin Air und habe mich erst später für den ABARTH entschieden. Schau mal auf der Seite von G-Tech.de das habe ich meinen Chip her und bin mehr als zufrieden!!
Habe 187 PS, und entscheiden ist 310 NM Drehmoment
-
Achso... beim Twinnie wäre dir das tunen zu risikant, aber beim Abarth verstößt du sofort gegen deine eigene Argumentation, hier ist Tuning auf einmal kein Stuss mehr? :aetsch:
Dass du mit 86 PS auch gechippt nie glücklich gewesen wärst, wenn du einen Abarth 135 gleich aufblasen willst, glaub ich dir gleich.
-
Habe mich nun letztlich gegen ein Motortuning und für einen Abarth 500C entschieden.....
Coole Sache :thumbsup:. Also der Abarth fasziniert mit auch immer mehr :pfeif:
-
Na ja der eine mag es halt eher "piano" der andere nicht

-
Bei diesen Sprüchen von den Tuner von wegen Reserven ausnutzen würde mich einmal interessieren woher die ihr Wissen nehmen wo die Grenzen der Reserven liegen. Wurden die Motore wirklich komplett zerlegt und Tests mit den Bauteilen gemacht? Ich glaube nicht😒
Das was die meisten machen, auch beim "chiptuning" ist den Ladedruck hochschrauben. Fertig...
-
Achso... beim Twinnie wäre dir das tunen zu risikant, aber beim Abarth verstößt du sofort gegen deine eigene Argumentation, hier ist Tuning auf einmal kein Stuss mehr? :aetsch:
Dass du mit 86 PS auch gechippt nie glücklich gewesen wärst, wenn du einen Abarth 135 gleich aufblasen willst, glaub ich dir gleich.
Der Abarth hat im Gegensatz zum Rasenmähermotor des TA einen recht großen Hubraum und bietet von daher schon mal eine bessere Grundlage als die 900ccm... :aetsch: :zwinker:
-
Netto 875ccm
-
http://www.briggsandstratton.com/eu/de/engines/other-engines/vanguard-25-31-gross-hp (http://www.briggsandstratton.com/eu/de/engines/other-engines/vanguard-25-31-gross-hp)
Ja nicht mal zu weit hergeholt mit den Rasenmähermotor :zwinker: 8) ;D
-
Ich fahr gerne Rasenmäher.:-)
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Hirn statt Hubraum 8) *SCNR*
Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk
-
Wenn der Michi wohl meint.:-):-):-)
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
(http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/10/06/f93b7234c72dd1c9f3d3d49f9d31487b.jpg)


....vom iPhone 5s
-
Du begeisterst dich vermutlich auch für die Coal Rollers. :denk:
PA Coal Rollers enter Ohio (http://www.youtube.com/watch?v=3wLf4V0hxDU#ws)
-
Heizöler sind nicht mein Ding. ;) Wobei der Cummins ein geiler Motor mit viel Potenzial ist.
Aber sowas würde ich mir oft mal wünschen wenn ein Radfahrer im morgendlichen Berufsverkehr meint, trotz Radweg auf der Bundesstraße fahren zu müssen!
Aber bis jetzt reicht die Scheibenwaschanlage auch noch aus. :D
....vom iPhone 5s
-
Achso... beim Twinnie wäre dir das tunen zu risikant, aber beim Abarth verstößt du sofort gegen deine eigene Argumentation, hier ist Tuning auf einmal kein Stuss mehr? :aetsch:
Dass du mit 86 PS auch gechippt nie glücklich gewesen wärst, wenn du einen Abarth 135 gleich aufblasen willst, glaub ich dir gleich.
Es ist ja wohl klar, dass das voll ernst gemeint habe >:D und beim Abarth all das nicht gilt, was ich beim Twin-Air gesagt habe. :pfeif:
Spaß beiseite, ich habe mich, nachdem es hier leider keine wirklich weiterführenden Erfahrungsberichte gab, sehr eingehend mit der Thematik beschäftigt. Letztlich hat mich an dem Twin-Air vor allem auch die frühe Abriegelung bei ca. 5.500 Umdrehungen genervt. Die von mir gefragten sog. Chip-Tuner machen dazu eine ganz lapidare Aussage: "ja klar wir heben den Drehzahlbegrenzer bei 5.500 auf, er dreht dann höher."
Nicht zuletzt gibt es sicherlich Gründe, warum der Zweizylinder mit seinem Turbolader derart früh abgeriegelt ist. U.a. wird das wohl auch an dem „kleinen Turbolader“ (kleine Turbolader kommen zwar früher auf Touren, fallen dann aber i.d.R. bei höheren Drehzahlen/über 5.000 U/Min. drastisch ab) sowie an der Temperaturverträglichkeit des Motors insgesamt liegen. Angeblich wurde daher auch bei dem 105 PS Twin-Air am Kühlsystem etwas verändert. Die sog. Überdrehung wird dann wohl auch im System hinterlegt. Egal was also dann passiert mit dem Motor, sollte er irgendeinen Defekt haben, würden Fiat und der Händler dann von Haus aus die Abwicklung über Gewährleistung/Garantie ablehnen. Das ist Firmenpolitik aller Automobilhersteller, ob man das nun im Einzelfall gerechtfertigt findet oder nicht. Von der Problematik, dass man mit dem getunten Fahrzeug einen Unfall baut und es technisch überprüft wird, einmal ganz zu schweigen. Die Bremsen beim 86 PS Twin-Air sind ja ganz niedlich, aber schon von den Eckdaten her, vorne eine einfache kleine Scheibe ohne Innenbelüftung, hinten eine Trommelbremse, nicht gerade besonders toll. Der 105 PS läuft da mit einer hochwertigeren Bremsanlage, vorne innenbelüftet, hinten Scheibe, aus.
Der Verkauf des nahezu neuen 500C und der Neuankauf des Abarth 500C ist zwar kostspielig, aber unter dem Strich für meine Belange die bessere Lösung. Getunt wird erst mal nix und wenn dann nur mit dem hochoffiziellen Abarth-Kit EsseEsse. :wall:
-
Das Thema Wegfall der Herstellergarantie wird bei einem seriösen Tuner durch eine eigene (ggf. aufpreispflichtige) Garantie gelöst, die auch den Motor umfasst. Ob damit alle Eventualitäten abgedeckt sind (z. B. ein Nebenaggregat geht hops, Fiat lehnt die Garantie ab und die Garantie des Tuner umfasst nur den Motor), kann ich nicht beantworten.
Mit dem EsseEsse-Kit bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Nachdem du selbst aber von "Es wird nie enden ....." gesprochen hast, traue ich dir schon zu, dass du - wenn du erst mal Blut geleckt hast - den Motor noch weiter aufmotzen lässt. ;)
Zurück zum Thema - ich teile deine Ausführungen zum TA 105, der ja quasi schon ein werksseitiges Tuning gegenüber dem TA 85 darstellt. Die bessere Bremse, das 6-Gang-Getriebe und von der Werksgarantie abgedeckte gesteigerte Motorleistung haben mich gleich zum TA 105 greifen lassen.
-
....womit wir ENDLICH wieder beim Thema sind.
-
Wenn ich heute den twinair kaufen würde hätte ich mich in jedem Fall auch für die 105 Pferde Variante entschieden... Alleine schon wg der Bremsanlage.
-
Ist denn herauszubringen, was Fiat außer dem Drehmoment gegenüber dem TA 85 alles geändert hat? Das würde helfen einzuschätzen, ob der Motor weiteres (moderates) Chiptuning vertragen könnte.
-
Das Thema Wegfall der Herstellergarantie wird bei einem seriösen Tuner durch eine eigene (ggf. aufpreispflichtige) Garantie gelöst, die auch den Motor umfasst. Ob damit alle Eventualitäten abgedeckt sind (z. B. ein Nebenaggregat geht hops, Fiat lehnt die Garantie ab und die Garantie des Tuner umfasst nur den Motor), kann ich nicht beantworten.
Mit dem EsseEsse-Kit bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Nachdem du selbst aber von "Es wird nie enden ....." gesprochen hast, traue ich dir schon zu, dass du - wenn du erst mal Blut geleckt hast - den Motor noch weiter aufmotzen lässt. ;)
Zurück zum Thema - ich teile deine Ausführungen zum TA 105, der ja quasi schon ein werksseitiges Tuning gegenüber dem TA 85 darstellt. Die bessere Bremse, das 6-Gang-Getriebe und von der Werksgarantie abgedeckte gesteigerte Motorleistung haben mich gleich zum TA 105 greifen lassen.
Zum Thema Garantie seitens der Tuner:
Zum einen muss sich diese in der Regel teuer extra bezahlen.
Zum anderen würde ich es ungern darauf ankommen lassen, da die Garantiebedingungen regelmäßig sehr viele Ausschlüsse und Begrenzungen enthalten, die ich im Rahmen einer ganz normalen gesetzlichen Gewährleistung gegenüber dem Händler so schlicht und ergreifend nicht habe, bei ungetuntem Motor!
Etwas überspitzt formuliert greift die Motorgarantie des Tuners nur dann, wenn am 30. Februar Weihnachten und Ostern gleichzeitig stattfindet und ich nachweisen kann, regelmäßig die GLÜHkerzen beim Twin-Air ausgewechselt zu haben.
:o
-
Wenn der Michi wohl meint.:-):-):-)
Niemand bestimmten ;) Es ist nur so daß solche Diskussionen einfach zu nichts führen. Auf der einen Seite wird gemeckert weil die Autouindustrie nix wirklich neues sparsames auf den Markt bringt, auf der anderen Seite treiben sich da draussen einfach zuviele Pseudomanager rum, die ihr Unvermögen und noch vieles mehr mit Hubraum zu kompensieren versuchen... Die Motoren werden zwar zum Teil wirklich sparsamer, aber wirklich mal was neues kommt irgendwie dennoch nicht. Da ist IMHO der TwinAir schon ein großer Schritt - und wer damit nix anfangen kann, soll halt beim Alteisen FIRE-Motor bleiben. Der geht zumindest nicht kaputt :hehehe:
Wobei, wir hatten den ersten Smart mit der 3-Zylinder-Turbo-Tröte, der ging wirklich gut, nur der Motor hielt meist nicht mehr als 50000km. Der nächste Smart hatte einen 999ccm 4-Zylinder, der ging nicht so gut und soff auch mehr als der kleine vorher. Der 500C hat einen 1.2er und begnügt sich bei flotter Fahrweise mit 5,5l/100km, was IMHO ok ist. Mein 595 genehmigt sich 7l/100km SuperPlus, für die Leistung und den Spaß absolut ok. Die barchetta mit ihrem 1.8l-Motor genehmigt sich je nach Strecke zwischen 6,5 und 8l/100km, für ein Spaßauto mehr als OK. ABER: wir sind gespannt was unser neuer "kleiner" TA so braucht nach der Gewöhnungsphase... Und ich habe mich extra für den TA entschieden, den kleinen deswegen weil es für den großen keine Automatik gibt, ist wohl wegen der Motorcharakteristik nicht machbar.
Und, um nicht gleich alle Hubraumfetischisten vor den Kopf zu stossen: sobald ich wieder auf die Menschheit losgelassen werden darf, werde ich mal einen Ford Mustang :plemplem: probieren, der könnte der Nachfolger der barchetta werden - als reines Spaßauto, für den Alltag viel zu durstig! Und, man glaubt es kaum, dann in Volcano Orange :hehehe:
-
Stimm dir da zu, viele wollen sich nicht weiter entwickeln.
Aber das wird jetzt Offtopic.:-)
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Back 2 Topic kann ich erst im November kommen, wenn unser blauer C TA endlich mal da ist :hehehe: Aber die Probefahrt mit einem der ersten TA war nicht schlecht, der Sound, na ja, aber war erstaunlich. Tuning mit dem "kleinen Ding" stelle ich mir aber tatsächlich schwierig vor und das was die Tuner so tun :pfeif: Ich denke eine nette kleine Tröte hinten raus, ein Sportluftfilter, mehr wird sich bei uns abgesehen vom Eibach Kit nicht tun, die Koni FSD kommen dann hoffentlich auch noch später mal, auf die will ich nicht verzichten. Aber ein "richtiges" Motortuning wird teuer sein - ohne Nachweis vorher/nachher geht nix und Garantie sollte auch sein ohne zu große Ausnahmen. Mitunter auch ein Grund warum ich mir bei meinem 595 keine Abflussrohre unten rein bauen lasse :aetsch:
-
Und, um nicht gleich alle Hubraumfetischisten vor den Kopf zu stossen: sobald ich wieder auf die Menschheit losgelassen werden darf, werde ich mal einen Ford Mustang :plemplem: probieren, der könnte der Nachfolger der barchetta werden - als reines Spaßauto, für den Alltag viel zu durstig! Und, man glaubt es kaum, dann in Volcano Orange :hehehe:
Gute Wahl, selbst mit den Turbomotor :thumbsup: Da Du aus der Münchner Ecke kommst kann ich Dir nur raten zum richtigen Laden zu gehen 8)
Und das sich bei den Fahrzeugen wenig tut bzgl. Verbrauch kann man wohl nicht behaupten. Einen Ram Hemi von 2004 kann man unter 18l Benzin nicht bewegen. Meinen 2014er fahre ich auf Langstrecken zwischen 120 und 140km/h mit 9,5l Benzin auf 100km (BC sagt 9,1). Gewichtsersparnis, 8-Gangautomatik von ZF, MDS, Aerowmode, Leichtlaufreifen und geregelter Kühlluftzufuhr zeigen eben doch Wirkung, selbst bei "Klein-LKW´s". Also ich finde so einen Wert schon sehr beachtlich, vor allem noch wenn ich mir vor Augen führe, dass der Abarth (dessen Motor im Vergleich zu einen Hemi ein Witz ist, vom Gewicht fange ich gar nicht erst an) im selben Geschwindigkeitsbereich gerade mal gute 1,5l weniger gebraucht hat... ;)
-
. Also ich finde so einen Wert schon sehr beachtlich, vor allem noch wenn ich mir vor Augen führe, dass der Abarth (dessen Motor im Vergleich zu einen Hemi ein Witz ist, vom Gewicht fange ich gar nicht erst an) im selben Geschwindigkeitsbereich gerade mal gute 1,5l weniger gebraucht hat... ;)
Mag sein, aber einen Abarth fährt man nicht zum Spritsparen, sondern damit man vom Hemi keinen Augenkrebs bekommt :hehehe: :undweg:
Und nun doch wieder bitte zurück zum Thema ;)
-
Gute Wahl, selbst mit den Turbomotor :thumbsup: Da Du aus der Münchner Ecke kommst kann ich Dir nur raten zum richtigen Laden zu gehen 8)
Und das sich bei den Fahrzeugen wenig tut bzgl. Verbrauch kann man wohl nicht behaupten. Einen Ram Hemi von 2004 kann man unter 18l Benzin nicht bewegen. Meinen 2014er fahre ich auf Langstrecken zwischen 120 und 140km/h mit 9,5l Benzin auf 100km (BC sagt 9,1). Gewichtsersparnis, 8-Gangautomatik von ZF, MDS, Aerowmode, Leichtlaufreifen und geregelter Kühlluftzufuhr zeigen eben doch Wirkung, selbst bei "Klein-LKW´s". Also ich finde so einen Wert schon sehr beachtlich, vor allem noch wenn ich mir vor Augen führe, dass der Abarth (dessen Motor im Vergleich zu einen Hemi ein Witz ist, vom Gewicht fange ich gar nicht erst an) im selben Geschwindigkeitsbereich gerade mal gute 1,5l weniger gebraucht hat... ;)
Hat sich denn wirklich so viel bei der Motorenentwicklung getan?
Oder besser: hat sich im Zuge der Entwicklung denn wirklich soviel auf der Erfolgseite, sprich beim Verbrauch getan?
Genau hier war ich von dem TA-Motor so enttäuscht. Zwei Zylinder, knappe 900 ccm, da hat meine GS ja bei gleicher Zylinderanzahl schon 300 ccm (und 40 PS) mehr.
Dank Turbo hat man zwar das Gefühl eines gewissen Drehmoments, aber ehrlich gesagt habe ich den TA nie unter 8,1 L/100km gemäß Bordcomputer/Verbrauchsanzeige gefahren. Glaubt man den einschlägigen Ausführungen hier im Forum, so soll der tatsächliche Verbrauch deutlich über der Verbrauchsanzeige liegen. Ich vergleiche jetzt mal Äpfel mit Birnen und sage: mein A6 mit 3,0l quattro und gut und gerne dreimal soviel PS wie der TA braucht im Schnitt über nunmehr knapp 30.000 km auch nur 8,6 l. Klar, es ist ein Diesel.
Was ich unter dem Strich aber sehe, nach Fiat TA und Smart mhd, Downsizing hin Downsizing her, die Physik fordert ihren Tribut. Auch mit zwei Zylindern und 900ccm braucht einen moderner Benziner auf Kurzstrecken locker mind. 8 L/100km und bei 80 km/h auf der Landstraße brauche ich selbst mit dem vorgenannten Audi nur 5 l.
Und mal ganz ehrlich, der Abarth braucht bei konstant 80 wohl auch kaum mehr als 6 l und sonst vielleicht gerade mal gute 9.
-
@Spritverbrauch: Ich habe einen Mustang GT Cabrio mit Automatik. Sprich 4,6Liter und momentan 320PS. Ich fahre nicht zimperlich und brauche im Schnitt 11Liter! Wenn ich ihn streichle schaffte ich auch schon 9,9.
Nur mal so wegen Äpfel mit Birnen Vergleich. In der Relation gesehen ist es trotzdem viel was der Twinair braucht. Aber es ist eben ein Turbo. Entweder Spass oder Spritsparend. Etwas anderes gibt es nicht.
-
Ich habe die Werte (beim letzten tanken) mal hoch gerechnet.
Da war die Sauerlandtour, danach 220Km Autobahn Heimweg (zwischen Baustellentempo und 170 unterwegs) dann 100km Stop and Go Stadt.
Ergebnis 5,6l (gerechnet nicht Anzeige) damit kann Ich einigermaßen leben.
-
Ja das ist nicht schlecht. Ich schaffe mit dem 1,2liter Motor im neuen Punto 4,9Liter. Allerdings ohne Autobahn mit viel Überland und sehr gestreichelt...
-
Bin ich der einzige hier, dem der Spaß mit dem TA im Vordergrund steht? :)
Ob nun 6 oder 7 Liter ist mir eigentlich relativ egal.
Sent from my iPad using Tapatalk
-
Sehe ich auch so.
Gaannzz egal ist mir der Verbrauch nicht, weil es Beschiss ist, wenn der Hersteller dir Werte nennt, die kaum erreichbar sind.
Letzlich ist es bei mir aber ein reines Spaßauto, und das macht er!! Unter Vernunftaspekten hätte man ein anderes Auto gewählt.
Und beim cruisen erreiche ich auch Werte zwischen 4,6 und 5,5 Litern und es ist gut.
-
Hat sich denn wirklich so viel bei der Motorenentwicklung getan?
Oder besser: hat sich im Zuge der Entwicklung denn wirklich soviel auf der Erfolgseite, sprich beim Verbrauch getan?
Also ich finde, bei den großen Motoren hat sich mehr getan als bei den kleinen.
Meine Eltern hatten lange Jahre einen Fiat Tipo 1,6 für die tägliche Fahrt zur Arbeit, der brauchte mit seinen 80,90 (???) PS auch nur zwischen 6 und 7 Liter.
Vergleicht man ihn mit den 1,4er im 500er sehe ich da in Sachen Verbrauch keinen Fortschritt...
Sent from my iPad Air using Tapatalk HD
-
Liebe Leute, so schwer ist das nicht. ::) :denk: Bemüht euch doch ein klein bisschen um Übersichtlichkeit.
Wir haben extra einen schönen Thread zum Thema "Verbrauch TwinAir". Hier geht es um das mögliche Tuning beim TA. Bald weiss nämlich Niemand mehr, worum es eigentlich ging und jegliche Übersicht ist futsch.
Thema TA und Verbrauch:
http://www.forum500.de/community/index.php/topic,6803.0.html (http://www.forum500.de/community/index.php/topic,6803.0.html)
Gruß
Dorian
-
Stimmt schon Dorian, aber zum twinair Motortuning gibt es auch nichts mehr zu schreiben.... Das Ding ist eh durch. Es sei denn es macht mal einer ein Tuning außer ner Box.
Deshalb kommt ja auch immer wieder der vergl. zu den Abarths oder anderen auf, weil es im Preis Preistungsverhältnis ein großer beschiss ist von fiat den twinair wie oft zitiert, anzupreisen....
Fakt ist der twinair ist ne Sparbüchse vom Verbrauch her für Sonntagsfahrer. Lange aber noch nicht in der Anschaffung. Ne Bekannte von mir wollte sich nen twinair Sport 105 in dem neuen blau metallic mit MTA bestellen..... €21700,-
HALLO!!
Wer Fahrspass will ist nun mal mit mehr Hubraum und Pferden besser bedient zum gleichen Preis in sportlicherer Optik etcpp.
Und wenn ich den abarth soooo sparsam fahre wo ich beim twinair auf 4,9 gekommen bin, da brauchte der abarth im Sonntagsfahrer Schleichmodus 5,6 mit ordentlicher Reichweite....habe aber beim Gas geben (und ich weiß vorüber ich spreche, da ich den twinair hatte) weeesentlich mehr Fahrspass!!
Womit auch ich mal wieder am Thema vorbei bin was aber hier bei dem Thema denk ich eh Wurscht ist.(http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/10/07/98177e71a80845e5144dbacb87c879b1.jpg)
-
Ne Bekannte von mir wollte sich nen twinair Sport 105 in dem neuen blau metallic mit MTA bestellen..... €21700,-
Öhm... du meinst vermutlich den TwinAir 85 - den 105 gibts nicht mit MTA. Außerdem redest du mit Sicherheit vom 500C, nicht der Limousine, oder? Und da sind dann auch schon Ledersitze dabei, sonst kommst du nicht auf 21.700.
Ein Abarth 500C mit Ledersitzen und MTA kostet Minimum 22.700. Bei Abarth bekommst du außerdem kaum mehr als 10% Discount, gegenüber 20- knapp 30% (Autohaus24) bei Fiat. Das macht dann einen tatsächlichen Verkaufspreis:
Abarth: 22.700 -10% = 20.400
Fiat: 21.700 - 20% = 17.400, - 30% = 15.200
Damit ist der Abarth zwischen 3.000 und 5000 Euro (zwischen 17 und 33%) teurer.
-
Liebe Leute, so schwer ist das nicht. ::) :denk: Bemüht euch doch ein klein bisschen um Übersichtlichkeit.
Wir haben extra einen schönen Thread zum Thema "Verbrauch TwinAir". Hier geht es um das mögliche Tuning beim TA. Bald weiss nämlich Niemand mehr, worum es eigentlich ging und jegliche Übersicht ist futsch.
Thema TA und Verbrauch:
http://www.forum500.de/community/index.php/topic,6803.0.html (http://www.forum500.de/community/index.php/topic,6803.0.html)
Gruß
Dorian
Danke, Dorian. Vielleicht können wir jetzt wirklich mal wieder zum eigentlichen Thema kommen, obwohl es inzwischen vielleicht sinnvoller ist, einen neuen, zielführenden Fred zum Thema Twinair-Tuning zu eröffnen. Dieser hier ist inzwischen leider ziemlich zugemüllt.
Und lieber Gid, Du hast bestimmt ein ganz tolles Auto, aber, wie gesagt, hier geht es um den Twinair. Ich und sicher viele andere hier haben sehr bewusst dieses Modell gekauft und interessieren uns eben für Verbesserungen; ob sinnvoll oder nicht, kannst Du beruhigt unserer Entscheidung überlassen, ich bin schon groß..... :zwinker:.
Das Forum für die Abarths ist übrigens hier: http://www.forum500.de/community/index.php/board,23.0.html (http://www.forum500.de/community/index.php/board,23.0.html)
:zwinker:
-
So, nachdem ja
Das Ding ist eh durch.
gilt, ist hier auch mal Ende!