ImpressumNutzungsbedingungen 30.09.2025, 10:43

Autor Thema: Motortuning TwinAir - und der Sinn dahinter!?  (Gelesen 106716 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

gid

Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #10 am: 06.08.2011, 08:35 »
nach oben
diese tuning:

http://www.benziner-chiptuning.de/benziner-tuning/148-fiat-benzinertuning.html

wird bei mir in der nähe angeboten.
werde da mal hinfahren einbauen lassen.... dauert wohl zwei minuten , testfahrt machen.... bei gefallen behalten, bei nichtgefallen wieder ausbauen lassen.... so wird das von denen angeboten ;-)

105 pferde im twinair würde ich auch nur hin und wieder abrufen.... da ich nen sparfuchs bin , nutze ich mitlerweile relativ oft den eco modus ..... und wer weiss u.U. wird er ja nen fünkchen spaarsamer dadurch. Wär nicht der erste chipgetunte wagen der nach der massnahme weniger verbraucht.
finde der twinair würde auch nur im 5. gang nen paar zusätzliche pferde benötigen..... mal schauen.... werde dann berichten.

Revilo

Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #11 am: 06.08.2011, 09:14 »
nach oben
Hat jemand evtl. schon mal die geänderte Führung für die Ansaugluft ausgetestet, siehe die zwei letzten Beiträge?

Bei mir kribbelt es schon in den Fingern, aber meine Frau würde mir bestimmt was auf die selben geben. :blabla:

Also so sieht der Stutzen aus, der von der Quertraverse in den Luftfilterkasten geht beim 1,2er aus (der 1,4er Sauger hat da noch nen Geräuschdämpfer dran):



Ich weiss nicht was das Ding als Ersatzteil beim Händler kostet. Wird oben an der Quertraverse verschraubt, wo beim Twin-Air dieser Metallbügel verschraubt ist der Ansaugschorchel hält. Ich denke wenn es gut aussehen soll müsste man aus einem Stück von diesem und dem Twin-Air Ansaugschnorchel was zusammensetzen.




Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

OS-500

  • Gast
Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #12 am: 06.08.2011, 20:58 »
nach oben
@Revilo: Danke für Deinen Beitrag und die Bilder. Super !

@gid: Bitte beachte auch das Kleingedruckte auf der Page des Chiptuners: Alle Modifikationen verlangen Super+ Kraftstoff => um die Differenz im Literpreis wieder reinzufahren muß der Verbrauch /100km schon ganz schön sinken. Im Übrigen braucht man die höhere Oktanzahl von Super+, um die Verdichtung zu erhöhen, dies führt mit großer Sicherheit auf Dauer zu größerem Verschleiß (Kolbenringe, Pleuellager etc.), da der Motor nicht dafür ausgelegt wurde. Kann gut gehen, muß aber nicht.

Martin

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1965
  • Alter: 62
  • Ort: Bei Stuttgart
  • TwinAir seit 14.12.2010
  • Galerie ansehen
    • unlimited-ENTERTAINMENT-ltd.com
Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #13 am: 07.08.2011, 00:14 »
nach oben
@vertmaori + gid: Vielen Dank für den Tip, ich bin auf dein Testergebnis, gid, gespannt!
Um die Mehrkosten für das Super+ auszugleichen, müsste die Maschine mit dem Chiptuning schon erheblich weniger verbrauchen.
Außerdem die Frage, wie es mit der Garantie aussieht...

@OS-500: Ich bin ja kein Physiker. Aber nach meiner Vorstellung wird die Erhöhung der Verdichtung
nicht durch den Kraftstoff erreicht, sondern durch mechanische Maßnahmen im Motor (erhöhte Verdichtung durch
präzisere Kolbenringe, Ventilsitze etc. ?), ich lasse mich da gerne belehren.

@revilo: Danke für die Ausführungen und Bilder, prima Idee! Ich werde mal gucken, was es da zu basteln gibt.


Viele Grüße
Martin
Meine Auto-Geschichten: Massimo und Martha.
Wozu laufen? Ich hab doch 4 gesunde Raeder! (100 Grad Schwerbehindert, aG)

Revilo

Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #14 am: 07.08.2011, 09:13 »
nach oben
...., sondern durch mechanische Maßnahmen im Motor (erhöhte Verdichtung durch
präzisere Kolbenringe, Ventilsitze etc. ?), ich lasse mich da gerne belehren.

...

Ja das mit den mechnischen Maßnahmen ist völlig richtig. Die Verdichtung erhöht man indem man das Brennraumvolumen im Vergleich zum Hubvolumen verkleinert. Das kann man z.B. durch dünnere Zylinderkopfdichtungen, oder Planen des Kopfes erreichen, oder auch über höhere Kolben bzw. längere Pleuel. Die Sache mit den Ventilsitzen und Kolbenringen fällt unter das Kapitel "Kompression", ist aber natürlich auch für die Leistung wichtig, jedoch ist das ab Werk schon optimal. Nur der Verschleiss kann da im Laufe des Motorlebens Probleme machen.

Beim Turbomotor reduziert man aber in der Regel eher das Verdichtungsverhältnis um den Ladedruck nochweiter anheben zu können ohne Porbleme mit dem Klopfen zu haben.

Chiptuning ist auf jeden Fall keine mechnisches Maßnahme, also wird hier nur im Rahmen der Bedatungsmöglichkeiten der Ladedruck erhöht. Dazu ist eben (weil an der Verdichtungs nichts geändert wird) ein klopffesterer als höher oktaniger Sprit notwendig. Denen die den E10-Sprit boykottiert haben und sowieso schon SuperPlus getankt haben ist das eh egal, so wird das Potential im Sprit wenigstens auch genutzt.
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

OS-500

  • Gast
Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #15 am: 07.08.2011, 21:40 »
nach oben
Hallo zusammen,

ok, Ihr habt Recht, die Verdichtung wird nicht erhöht.

Daher jetzt etwas präziser: die Empfehlung von Super+ spricht dafür, daß der Füllungsgrad erhöht (Ladedruck), wie Revilo bereits beschrieben hat, und der Zündzeitpunkt verändert wird, denn die erhöhte Oktanzahl sorgt für eine höhere Klopffestigkeit, also weniger Neigung zur Selbstentzündung. Diese beiden Massnahmen erhöhen natürlich Drehmoment und Leistung.

Fiat gibt jedoch E10 für unser Schätzchen frei, jedoch kann aus Umwelt- und moralischen Gesichtspunkten jeden verstehen, der E10 boykotiert.

Wie sieht es eigentlich mit der Zulassung des Chiptunings aus?

Revilo

Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #16 am: 07.08.2011, 23:35 »
nach oben
Ist eine Änderung an der Software bzw. Bedatung des Motorsteuergeräts und somit muss man es eintragen lassen wenn man sich 100% an das deutsche Gesetz halten will. Im Gutachten muss nachgewiesen werden, dass die Motorleistung nur in einem gewissen Rahmen steigt, die Fahrwerk und Bremsen noch verkraften und auch dass die Abgaswerte im Zertifizierungszyklus eingehalten werden.

Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

evo3de

  • Gast
Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #17 am: 10.08.2011, 09:06 »
nach oben
Hallo zusammen,

ich hab auch etwas zu diesem Thema gefunden:

Chiptuning WKR - Starnberg

Fiat 500 0.9 TwinAir    
85 PS / 148 Nm
   Chiptuning auf 110 PS / 200 Nm    
790,- EUR

Garantie für 2 Jahre, bis 100 tKm kann optional dazugekauft werden. Teilegutachten für die Eintragung gibt´s auch noch. Soweit ich weiß ist das ein recht renomierter Chiptuner.

200 Nm, das sind nur 6 Nm weniger, als ein Abarth... Möcht mal die Beschleunigungswerte von dem Teil wissen..

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #18 am: 10.08.2011, 10:35 »
nach oben
Da sollten dann aber auch die Bremsen angepasst werden. Und hinten dann Scheiben...
Wobei mir irgendwie der Sinn dabei fehlt. Erst kaufe ich mir einen Rein-airbus und stecke dann noch soviel Geld ins Tuning für das ich auch gleich mwn Abarth bekommen hätte. Und der Spritverbrauch ist dann auch nicht viel geringer als beim Abarth.
Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010

Revilo

Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #19 am: 10.08.2011, 21:51 »
nach oben
....
Wobei mir irgendwie der Sinn dabei fehlt. ...

Tuning macht nie wirklich Sinn. Darum bin ich der Meinung diese Rubrik sollte im Forum gestrichen werden!!  :pfeif:

 :undweg:

Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).