ImpressumNutzungsbedingungen 30.09.2025, 10:40

Autor Thema: Motortuning TwinAir - und der Sinn dahinter!?  (Gelesen 106711 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

500

  • Gast
Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #170 am: 06.10.2014, 15:22 »
nach oben
Achso... beim Twinnie wäre dir das tunen zu risikant, aber beim Abarth verstößt du sofort gegen deine eigene Argumentation, hier ist Tuning auf einmal kein Stuss mehr?  :aetsch:

Dass du mit 86 PS auch gechippt nie glücklich gewesen wärst, wenn du einen Abarth 135 gleich aufblasen willst, glaub ich dir gleich.

Es ist ja wohl klar, dass das voll ernst gemeint habe  >:D und beim Abarth all das nicht gilt, was ich beim Twin-Air gesagt habe.  :pfeif:

Spaß beiseite, ich habe mich, nachdem es hier leider keine wirklich weiterführenden Erfahrungsberichte gab, sehr eingehend mit der Thematik beschäftigt. Letztlich hat mich an dem Twin-Air vor allem auch die frühe Abriegelung bei ca. 5.500 Umdrehungen genervt. Die von mir gefragten sog. Chip-Tuner machen dazu eine ganz lapidare Aussage: "ja klar wir heben den Drehzahlbegrenzer bei 5.500 auf, er dreht dann höher."
Nicht zuletzt gibt es sicherlich Gründe, warum der Zweizylinder mit seinem Turbolader derart früh abgeriegelt ist. U.a. wird das wohl auch an dem „kleinen Turbolader“ (kleine Turbolader kommen zwar früher auf Touren, fallen dann aber i.d.R. bei höheren Drehzahlen/über 5.000 U/Min. drastisch ab) sowie an der Temperaturverträglichkeit des Motors insgesamt liegen. Angeblich wurde daher auch bei dem 105 PS Twin-Air am Kühlsystem etwas verändert. Die sog. Überdrehung wird dann wohl auch im System hinterlegt. Egal was also dann passiert mit dem Motor, sollte er irgendeinen Defekt haben, würden Fiat und der Händler dann von Haus aus die Abwicklung über Gewährleistung/Garantie ablehnen. Das ist Firmenpolitik aller Automobilhersteller, ob man das nun im Einzelfall gerechtfertigt findet oder nicht. Von der Problematik, dass man mit dem getunten Fahrzeug einen Unfall baut und es technisch überprüft wird, einmal ganz zu schweigen. Die Bremsen beim 86 PS Twin-Air sind ja ganz niedlich, aber schon von den Eckdaten her, vorne eine einfache kleine Scheibe ohne Innenbelüftung, hinten eine Trommelbremse, nicht gerade besonders toll. Der 105 PS läuft da mit einer hochwertigeren Bremsanlage, vorne innenbelüftet, hinten Scheibe, aus.

Der Verkauf des nahezu neuen 500C und der Neuankauf des Abarth 500C ist zwar kostspielig, aber unter dem Strich für meine Belange die bessere Lösung. Getunt wird erst mal nix und wenn dann nur mit dem hochoffiziellen Abarth-Kit EsseEsse.  :wall:

Piano

Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #171 am: 06.10.2014, 16:26 »
nach oben
Das Thema Wegfall der Herstellergarantie wird bei einem seriösen Tuner durch eine eigene (ggf. aufpreispflichtige) Garantie gelöst, die auch den Motor umfasst. Ob damit alle Eventualitäten abgedeckt sind (z. B. ein Nebenaggregat geht hops, Fiat lehnt die Garantie ab und die Garantie des Tuner umfasst nur den Motor), kann ich nicht beantworten.

Mit dem EsseEsse-Kit bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Nachdem du selbst aber von "Es wird nie enden ....." gesprochen hast, traue ich dir schon zu, dass du - wenn du erst mal Blut geleckt hast - den Motor noch weiter aufmotzen lässt.  ;)

Zurück zum Thema - ich teile deine Ausführungen zum TA 105, der ja quasi schon ein werksseitiges Tuning gegenüber dem TA 85 darstellt. Die bessere Bremse, das 6-Gang-Getriebe und von der Werksgarantie abgedeckte gesteigerte Motorleistung haben mich gleich zum TA 105 greifen lassen.
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


HORUS_NUE

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6353
  • Alter: 2021
  • Ort: Nürnberg
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #172 am: 06.10.2014, 17:04 »
nach oben
....womit wir ENDLICH wieder beim Thema sind.
La Macchina Bianca, genannt: BIANCA       und   La Mitica Rossa    
FIAT 500 SPORT 1.4 16V,  Bossa Nova Weiss, SkyDome  _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  ABARTH595
written by..... [color=

gid

Motortuning TwinAir
« Antwort #173 am: 06.10.2014, 17:53 »
nach oben
Wenn ich heute den twinair kaufen würde hätte ich mich in jedem Fall auch für die 105 Pferde Variante entschieden... Alleine schon wg der Bremsanlage.

Piano

Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #174 am: 06.10.2014, 18:10 »
nach oben
Ist denn herauszubringen, was Fiat außer dem Drehmoment gegenüber dem TA 85 alles geändert hat? Das würde helfen einzuschätzen, ob der Motor weiteres (moderates) Chiptuning vertragen könnte.
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


500

  • Gast
Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #175 am: 06.10.2014, 18:47 »
nach oben
Das Thema Wegfall der Herstellergarantie wird bei einem seriösen Tuner durch eine eigene (ggf. aufpreispflichtige) Garantie gelöst, die auch den Motor umfasst. Ob damit alle Eventualitäten abgedeckt sind (z. B. ein Nebenaggregat geht hops, Fiat lehnt die Garantie ab und die Garantie des Tuner umfasst nur den Motor), kann ich nicht beantworten.

Mit dem EsseEsse-Kit bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Nachdem du selbst aber von "Es wird nie enden ....." gesprochen hast, traue ich dir schon zu, dass du - wenn du erst mal Blut geleckt hast - den Motor noch weiter aufmotzen lässt.  ;)

Zurück zum Thema - ich teile deine Ausführungen zum TA 105, der ja quasi schon ein werksseitiges Tuning gegenüber dem TA 85 darstellt. Die bessere Bremse, das 6-Gang-Getriebe und von der Werksgarantie abgedeckte gesteigerte Motorleistung haben mich gleich zum TA 105 greifen lassen.

Zum Thema Garantie seitens der Tuner:
Zum einen muss sich diese in der Regel teuer extra bezahlen.

Zum anderen würde ich es ungern darauf ankommen lassen, da die Garantiebedingungen regelmäßig sehr viele Ausschlüsse und Begrenzungen enthalten, die ich im Rahmen einer ganz normalen gesetzlichen Gewährleistung gegenüber dem Händler so schlicht und ergreifend nicht habe, bei ungetuntem Motor!

Etwas überspitzt formuliert greift die Motorgarantie des Tuners nur dann, wenn am 30. Februar Weihnachten und Ostern gleichzeitig stattfindet und ich nachweisen kann, regelmäßig die GLÜHkerzen beim Twin-Air ausgewechselt zu haben.

 :o   


Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #176 am: 06.10.2014, 19:06 »
nach oben
Wenn der Michi wohl meint.:-):-):-)
Niemand bestimmten ;) Es ist nur so daß solche Diskussionen einfach zu nichts führen. Auf der einen Seite wird gemeckert weil die Autouindustrie nix wirklich neues sparsames auf den Markt bringt, auf der anderen Seite treiben sich da draussen einfach zuviele Pseudomanager rum, die ihr Unvermögen und noch vieles mehr mit Hubraum zu kompensieren versuchen... Die Motoren werden zwar zum Teil wirklich sparsamer, aber wirklich mal was neues kommt irgendwie dennoch nicht. Da ist IMHO der TwinAir schon ein großer Schritt - und wer damit nix anfangen kann, soll halt beim Alteisen FIRE-Motor bleiben. Der geht zumindest nicht kaputt  :hehehe:

Wobei, wir hatten den ersten Smart mit der 3-Zylinder-Turbo-Tröte, der ging wirklich gut, nur der Motor hielt meist nicht mehr als 50000km. Der nächste Smart hatte einen 999ccm 4-Zylinder, der ging nicht so gut und soff auch mehr als der kleine vorher. Der 500C hat einen 1.2er und begnügt sich bei flotter Fahrweise mit 5,5l/100km, was IMHO ok ist. Mein 595 genehmigt sich 7l/100km SuperPlus, für die Leistung und den Spaß absolut ok. Die barchetta mit ihrem 1.8l-Motor genehmigt sich je nach Strecke zwischen 6,5 und 8l/100km, für ein Spaßauto mehr als OK. ABER: wir sind gespannt was unser neuer "kleiner" TA so braucht nach der Gewöhnungsphase... Und ich habe mich extra für den TA entschieden, den kleinen deswegen weil es für den großen keine Automatik gibt, ist wohl wegen der Motorcharakteristik nicht machbar.

Und, um nicht gleich alle Hubraumfetischisten vor den Kopf zu stossen: sobald ich wieder auf die Menschheit losgelassen werden darf, werde ich mal einen Ford Mustang  :plemplem: probieren, der könnte der Nachfolger der barchetta werden - als reines Spaßauto, für den Alltag viel zu durstig! Und, man glaubt es kaum, dann in Volcano Orange  :hehehe:
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #177 am: 06.10.2014, 19:15 »
nach oben
Stimm dir da zu, viele wollen sich nicht weiter entwickeln.
Aber das wird jetzt Offtopic.:-)


Sent from my iPhone using Tapatalk
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #178 am: 06.10.2014, 19:51 »
nach oben
Back 2 Topic kann ich erst im November kommen, wenn unser blauer C TA endlich mal da ist  :hehehe: Aber die Probefahrt mit einem der ersten TA war nicht schlecht, der Sound, na ja, aber war erstaunlich. Tuning mit dem "kleinen Ding" stelle ich mir aber tatsächlich schwierig vor und das was die Tuner so tun  :pfeif: Ich denke eine nette kleine Tröte hinten raus, ein Sportluftfilter, mehr wird sich bei uns abgesehen vom Eibach Kit nicht tun, die Koni FSD kommen dann hoffentlich auch noch später mal, auf die will ich nicht verzichten. Aber ein "richtiges" Motortuning wird teuer sein - ohne Nachweis vorher/nachher geht nix und Garantie sollte auch sein ohne zu große Ausnahmen. Mitunter auch ein Grund warum ich mir bei meinem 595 keine Abflussrohre unten rein bauen lasse  :aetsch:
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

rene

Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #179 am: 06.10.2014, 20:21 »
nach oben

Und, um nicht gleich alle Hubraumfetischisten vor den Kopf zu stossen: sobald ich wieder auf die Menschheit losgelassen werden darf, werde ich mal einen Ford Mustang  :plemplem: probieren, der könnte der Nachfolger der barchetta werden - als reines Spaßauto, für den Alltag viel zu durstig! Und, man glaubt es kaum, dann in Volcano Orange  :hehehe:

Gute Wahl, selbst mit den Turbomotor  :thumbsup: Da Du aus der Münchner Ecke kommst kann ich Dir nur raten zum richtigen Laden zu gehen  8)

Und das sich bei den Fahrzeugen wenig tut bzgl. Verbrauch kann man wohl nicht behaupten. Einen Ram Hemi von 2004 kann man unter 18l Benzin nicht bewegen. Meinen 2014er fahre ich auf Langstrecken zwischen 120 und 140km/h mit 9,5l Benzin auf 100km (BC sagt 9,1). Gewichtsersparnis, 8-Gangautomatik von ZF, MDS, Aerowmode, Leichtlaufreifen und geregelter Kühlluftzufuhr zeigen eben doch Wirkung, selbst bei "Klein-LKW´s". Also ich finde so einen Wert schon sehr beachtlich, vor allem noch wenn ich mir vor Augen führe, dass der Abarth (dessen Motor im Vergleich zu einen Hemi ein Witz ist, vom Gewicht fange ich gar nicht erst an) im selben Geschwindigkeitsbereich gerade mal gute 1,5l weniger gebraucht hat...  ;)
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016