forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: RainerP am 13.09.2008, 11:42
-
Hallo , mich würde interessieren , wie zufrieden Ihr mit den 100 PS des 1,4er seid.
Mit den Fahrleistungen bin absolut unzufrieden , der 100 PS Focus Kombi ( allerdings 1,6 L ) meiner Frau
macht im Vergleich zum Fiat richtig Spaß.
Keine Frage , der 500er gefällt mir von der Optik her nach wie vor sehr gut , aber nach meinem Gefühl
sind das im Fiat keine 80 PS.
Gruß
-
Ich bin ernsthaft am überlegen, ob ich mir so eine "Steuergeräteoptimierung" (also Chiptuning) draufspielen lassen soll?!?!?
Aus Italien hab ich gehört, dass das schon was bringt, also speziell beim Ansprechverhalten.
Weil, dass es keine merkliche Leistungssteigerung bringt, liegt ja auf der Hand.
Gruß
Andi
-
Wie zufrieden ich bin? Es geht so. In der Beschleunigung so zwischen 70 und 130 finde ich ihn eher gut. Um auf seine (schwache) Höchstgeschwindigkeit zu kommen, braucht er lange; zudem säuft er dann.
Bei der Beschleunigung aus dem Stand geht er normalerweise ziemlich träge ab, und auch aus engen Kurven kommt er schlecht heraus. Inzwischen weiß ich, wie man das, mindestens auf trockener Straße, deutlich verbessern kann: Die ASR-Taste drücken! Die Anti-Schlumpf-Regelung frißt eine Menge Performance. Die Taste muß allerdings nach jedem Anlassen neu gedrückt werden.
-
stimmt, das vergesse ich immer, dass es die Taste gibt!!
-
Im Normalmodus ist er schon sehr zäh, wenn ich auch den Eindruck habe, dass er sich da etwas öffnet in letzter Zeit. Drehen muss man ihn halt schon.
Im Sportmodus habe ich an Ampeln schon einigen Spaß mit langen Gesichtern und großen Augen in anderen Autos gehabt. Wenn da nur nicht das schwerere Lenken wäre.
Im Großen und Ganzen bin ich im Sportmodus halbwegs zufrieden. Ich hatte vorher einen 1,2 Liter Corsa mit 90 PS und im Vergleich dazu ist mein Kugelblitz wirklich ein Kugelblitz. Ich finde, das ist ein guter Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch. Leistung ist super, aber nicht zu jedem Preis.
Was mich wirklich wurmt, ist der Wendekreis (wie der eines Flugzeugträgers). Der macht mir das Leben schwer.
Sascha
-
Gut, das er Drehzahl brauch is ja klar, wie soll er aus 1.4 Liter sonst was rausholen. Und BMW wollte schon immer nur mit Drehzahlen gefahren werden......
Nur mit der Leistung wäre a bisserl a höhere Endgeschwindigkeit auch möglich. Und am Schluß dauert es auch....
Sonst find ich in ok. Im Schnitt mit Spaß jetzt 7 Liter und des is mehr als ok mit oft Vollgas....
-
Er geht gut will aber dafür heftig hoch gedreht und bei Laune gehalten werden.
Ist halt sehr italienisch. Hat mir ein Italiener bei meinem ersten Uno beigebracht...
Ich liebe eigentlich auch Motoren mit viel Drehmoment bei niederer Drehzahl wie Diesel oder meinen alten 1.8T
Aber man kann nicht alles haben. Manche Diesel haben ja wiederum ein heftiges Turboloch...
-
Moin,
ich fahre gerade übergangsweise einen Seat Altea 1.6 mit 101PS und muss sagen, dass unser Kleiner wesentlich besser geht. Allerdings habe ich meine Erfahrungen bis dato leider nur in Testfahrten sammeln können. Die gefühlte Schwäche unseres Kleinen kommt wohl leider von der Euro 5 Norm. Der Motor ist meiner Meinung nach durch die neuen Regelungen sehr stark in seiner Leistungsfähigkeit beschränkt worden. Tja, was tut man nicht alles für die Umwelt... ;)
Auf jeden Fall bin ich froh, wenn ich vom Altea endlich auf den Kleinen wechseln darf. Noch etwas mehr als zwei Wochen, dann ist es hoffentlich endlich soweit... Daumen drücken, dass alles klappt.
Gruß
Andreas
-
ihr solltet vielleicht beachten das bei modernen motoren stark in die motorsteuerung eingegriffen wird um z.b. die abgaswerte und den verbrauch zu beeinflussen .. bei meinem mini cooper mit 120 ps war das ebenso ... bis 3500 touren fühlte sich der nach quasi 70 ps an .. erst wenn man auf die 4000 touren zuging riss der motor plötzlich den hahn auf und ging wie sau .. auf kurvenreichen landstraßen konnte mir dann keiner mehr wegfahren ...
ich schätze einfach mal die motorsteuerung begrenzt die leistungsentfaltung der 100 ps maschine bis zu einem gewissen drehzahlbereich .. damit auf dem prüfstand gewisse co2, verbrauchs und abgasnormen eingehalten werden um auf dem papier quasi gut dazustehen ...
mir ist das damals bei der probefahrt mit der 100 ps version aufgefallen ... in niedrigen drehzahlbereichen merkte man eigentlich keinen unterschied zu 70 ps version .. erst wenn man fett auf drehzahl gefahren ist fühlten sich die 100 ps auch so an ...
nur mal als denkanstoß ... mit dem 70 ps motörchen bin ich im übrigen sehr zufrieden
-
Hi,
also ich bin vollauf begeistert vom 500er.
Ein echtes Allroundauto :)
Man kann ihn sehr schaltfaul fahren (ich erwische mich oft dabei, daß ich im 6. Gang durch die Ortschaften fahre) ;D
Man kann ihn aber auch ordentlich laufen lassen. Mein Kollege fragte mich letztens ob ich ´nen Ferrari fahren würde. :D :D
Er fährt einen VW Passat und musste sich wohl ganz schön anstrengen um nach Feierabend an mir dran zu bleiben 8)
Mein letztes Auto war ein getunter Opel Corsa 1.4 16V, der kam mit einer Ansaugbrücke und Chiptuning der Firma Bilas (die wahrlich keinen schlechten Namen hat) auf 118 PS. :D
Wenn ich jetzt im nachhinein die beiden Wagen vergleiche, bin ich der Meinung das der 500er mindestens genauso gut läuft. 8)
-
Das grösste Problem ist das der 1.4 auch mit gedrückter Sport Taste viel zu Träge auf's Gaspedal reagiert.
Daher kommt auch die Anfahrschwäche, um anständig weiterzukommen muss man wie bei Turbos ne' Sekunde bevor man die Leiszung braucht das Pedal voll durchtreten.
Merkt man ja schon wenn man im Leerlauf mir dem Gas spielt, es braucht A viel Weg am Pedal das sich was tut und B eininge Zeit bis der Motor hochdreht.
Letztens kurz mit einem Uralt-Peugetot 106 oder so gefahren (Noch mit Vergaser/hatte wahrscheinlich gerade 1/2 Leistung des 500) der fühlte sich 2x mal so "sportlich" an weil einfach sofort wenn man das Gaspedal 3mm reindrückt was passiert und nicht erst eine Gedenksekunde später.
Für's dahingurken in der Stadt ist es ja ganz nett und auch Materialschonend wenn das so ist (Lastwechsel nicht so unangenehm), aber zumindet im Sport-Modus könnte er um einiges schärfer sein.
Ist die Frage ob das wegen Euro5 so ist oder weil Fiat das so wollte.
Muss auch nicht von der Elektronik alleine kommen, kann auch an zu grosser Schwungscheibe oder so liegen.
3500 touren fühlte sich der nach quasi 70 ps an
Bei 3500 hatte er wahrscheinlich wirklich nur 70PS, der 500 hat ja auch erst 75PS bei 4000U/min ;D
mir ist das damals bei der probefahrt mit der 100 ps version aufgefallen ... in niedrigen drehzahlbereichen merkte man eigentlich keinen unterschied zu 70 ps version .. erst wenn man fett auf drehzahl gefahren ist fühlten sich die 100 ps auch so an ...
Das sieht man ja schon schön wenn man die Leistungs/Drehmomentkurven vergleicht.
Der 1.2 ist deutlich mehr auf Leistung/Drehmoment "untenrum" ausgelegt, dafür kommt über 4000 praktisch nix mehr.
Beim 1.4 geht's bei 4000 erst los, darunter sind die Werte kaum besser als beim 1.2
-
Bitte seid nicht böse, dass ich das Thema wieder aus der Versenkung ziehe,
aber meint ihr, dass es möglich wäre die Software vom Panda 100HP aufzuspielen?
Der geht ja laut Werksangabe 1 Sekunde schneller von 0 - 100km/h???
Da wird er wohl unten rum etwas besser gehen?!?!
lg
Andi
-
Bitte seid nicht böse, dass ich das Thema wieder aus der Versenkung ziehe,
aber meint ihr, dass es möglich wäre die Software vom Panda 100HP aufzuspielen?
Der geht ja laut Werksangabe 1 Sekunde schneller von 0 - 100km/h???
Da wird er wohl unten rum etwas besser gehen?!?!
lg
Andi
Such einen tuner, der dir eine programmierbaren Chip einbaut, dann kannst Du einen Laptop anhängen und nach belieben die Kurve modifizieren, logischweise natürlich ohne wietere Garantie und ständig die Rennleitung am Arsch...
-
nein, so wild soll das ganze ja nicht werden. Ich denke nur, dass eine original Software von FIAT evtl. besser ist als irgendeinen Tuning-Pfuscher an die Sache ran zu lassen.
-
nein, so wild soll das ganze ja nicht werden. Ich denke nur, dass eine original Software von FIAT evtl. besser ist als irgendeinen Tuning-Pfuscher an die Sache ran zu lassen.
Naja es gibt auch gute "Pfuscher" :) also solche welche zuerst mal den Motor ausmessen, dann in einem Gespräch das mögliche erklären und dann die Kurve brennen...
Frage ist halt bei Deinem Vorschlag, ob der Panda 100HP wirklich der gleiche Motor ist, wie der Euro5-taugliche 500er Motor. Falls ja, dann könnte der softwasre-Tausch was bringen, falls nein, wärs auch ein Tuning-Pfuscher-Ansatz :)
-
Ok, der Punkt geht an Dich :)
Du kennst nicht zufällig eine vertrauenswürdige Firma?
Gruß
Andi
-
Auf meiner Probefahrt mit dem 1.4 fand ich schon, dass der ordentlich ab geht (wie bereits gesagt bei hoher Drehzahl)....
Es kommt auch immer drauf an was man erwartet! Ich bin von Hause aus auch Autos mit deutlich stärkerem Motor gewöhnt und viel Power schon bei niedriger Drehzahl da ein Turbo Benziner TFSI und ein 2.0 TDI. Da war ich schon überrascht wie sehr ich das Gaspedal durchtreten musste bis eine spührbare Reaktion beim 1.4 500 kam.
Aber der kleine 500 1.4 soll ja auch keine Rennmaschine sein und auf Ampelspielchen kann ich getrost verzichten ;)
Ich hab sogar nur den 1.2 gewählt (aus Kostengründen Unterhalt und Grundpreis) und wenn ich mal wieder was schneller fahren will leih ich mir halt Papa oder Mamas Autos ;D ;)
Gruß,
Chris
-
Das grösste Problem ist das der 1.4 auch mit gedrückter Sport Taste viel zu Träge auf's Gaspedal reagiert.
Meiner nicht.
Sascha
-
Meiner nicht.
Sascha
Meiner auch nicht
Martin
-
Meiner auch nicht
Quatschkopp!!!
8) ;D 8)
-
Tach Jan!
Kannste auch mal was zum Thema beitragen- bitte 8).
Zufrieden? Ja oder doch? :P
-
Meiner nicht.
Kommt halt darauf an womit man vergleicht.
Ich hatte vorher einen Alfa 155 2.5TD, ein Schiffsdiesel aus den frühen 90ern mit Turbokrater, der reagierte ca. gleich "spontan" auf's Gaspedal wie der 1.4 (beim Alfa lag dann aber wenigstens das doppelte Drehmoment an)
So tragisch ist es ja nicht beim 1.4 aber SPORT ist was anderes.
(Für einen Turbo oder 6l V8 wäre es ja auch OK aber ein 1.4 Sauger müsste drehfreudiger sein)
Fahr zum Vergleich mal einen RX8 und dann sag nochmal dein 5oo reagiert nicht etwas träge auf's Gas.
-
Also so lahm reagiert er ja gar nicht. Beim E 350 CGI von meinem Vater liegen von 3000 bis 5100 Umdrehungen 365 Nm an und auch über Leistung muss man sich nicht beklagen. Und trotzdem dauert es im Kickdown mit unter ein bis zwei Sekunden bis der Vortrieb kommt. Ich empfinde das nicht wirklich als störend, ist halt ne Gewohnheitssache.
-
Hallo beisammen,
gibt's eigentlich irgendwo im www Kennlinien der beiden Benziner des 500?
.
-
Ja, ich glaube sogar im Forum. Moment ich suche mal....
War zu langsam ;) http://www.forum500.de/community/index.php?topic=590.0
-
bitte schön ;)
(http://www.andibusch.de/copas45.jpg)
(http://www.andibusch.de/copas_44.jpg)
-
Oh, das ging ja flott - mille grazie!
Aber ein bisserl verwirrend sind die Diagramme schon:
Wo gehört die Drehzahl-Beschriftung hin? Die Werte stehen ja genau zwischen den Markierungen.
Und linear sind die Drehzahl-Schritte auch nicht ...
Könnt Ihr da was wirklich Sinnvolles rauslesen?
.
-
Könnt Ihr da was wirklich Sinnvolles rauslesen?
.
Das der 1,4 ggü. dem 1,2 bis ca 4000 Umdrehungen im Schnitt ein um 20NM höheres Drehmoment hat. Da der 1,4 auch etwas schwerer ist, erklärt das, dass beide gefühlsmäßig in diesem zumeist genutzten Drehzahlband gleich schnell sind.
Erst ab 4500 legt das Drehmoment des 1,4 zu während der 1,2 steil nach unten fällt. Deckt sich mit der Erfahrung meines derzeitigen Punto. Ab 4500 ist die Beschleunigung nur noch recht zäh, am besten man schaltet da bereits in den nächst höheren Gang.
-
Ab 4500 ist die Beschleunigung nur noch recht zäh, am besten man schaltet da bereits in den nächst höheren Gang.
Du sprichst vom 1.4 ?
Auch wenn nicht ist die Aussage ziemlicher schwachfug (wenn es darum geht möglichst schnell weiterzukommen).
Bei 4500 U/min hast du gerade mal ~80 der 100 Pferde versammelt, schaltest du dann auch noch hoch bist du bei 3500 U/min oder so, nur noch 60 PS von 100 möglichen.
Wenn man schnell sein will (Überholen zB.) muss man in den Bereich wo der Motor die meiste LEISTUNG hat.
Der 1.2 hat die schon bei knapp 5000 U/min. trotzdem muss man bis über 6000 drehen wenn man nach dem hochschalten wieder in dem Bereich landen will.
Der 1.4 hat die max. Leistung eh nur sehr kurz anliegen (~5500-6500 U/min) da heisst es erst Recht drehen bis 6500 und dann erst hochschalten.
Wo das max. Drehmoment liegt interessiert in diesem Fall überhaupt nicht.
In dem Bereich (max. Drehmoment) fährt man wenn man möglichst sparsam und schaltfaul fahren will.
as der 1,4 ggü. dem 1,2 bis ca 4000 Umdrehungen im Schnitt ein um 20NM höheres Drehmoment hat. Da der 1,4 auch etwas schwerer ist, erklärt das, dass beide gefühlsmäßig in diesem zumeist genutzten Drehzahlband gleich schnell sind.
Jepp,dieser Teil stimmt.
Mit anderen Worten, wer einen 1.4 16V fährt aber nie über 4500 dreht muss zuviel Geld haben, denn die selbe Lesitung hätte er auch im 1.2 (für weniger Kaufpreis/Steuer/Versicherung/Verbrauch) gehabt :D
-
Aber auch bei 2000-3000 U/min hat der 1,4 aber dennoch 15 PS mehr wenn man die Kurve verfolgt.
Und das ist ja das angenehme an großen Motoren: Man kann es nicht nur zum Rasen benutzen sondern auch bei niedrigerer Drehzahl gut vorwärts kommen. Feines Auto ist da der 400E von meinem Freund. Ich benutze die PS da nicht zum Rasen sondern zum schön Reisen ...
-
Du sprichst vom 1.4 ?
Auch wenn nicht ist die Aussage ziemlicher schwachfug (wenn es darum geht möglichst schnell weiterzukommen).
Bei 4500 U/min hast du gerade mal ~80 der 100 Pferde versammelt, schaltest du dann auch noch hoch bist du bei 3500 U/min oder so, nur noch 60 PS von 100 möglichen.
Wenn man schnell sein will (Überholen zB.) muss man in den Bereich wo der Motor die meiste LEISTUNG hat.
Der 1.2 hat die schon bei knapp 5000 U/min. trotzdem muss man bis über 6000 drehen wenn man nach dem hochschalten wieder in dem Bereich landen will.
Der 1.4 hat die max. Leistung eh nur sehr kurz anliegen (~5500-6500 U/min) da heisst es erst Recht drehen bis 6500 und dann erst hochschalten.
Wo das max. Drehmoment liegt interessiert in diesem Fall überhaupt nicht.
In dem Bereich (max. Drehmoment) fährt man wenn man möglichst sparsam und schaltfaul fahren will.
Jepp,dieser Teil stimmt.
Mit anderen Worten, wer einen 1.4 16V fährt aber nie über 4500 dreht muss zuviel Geld haben, denn die selbe Lesitung hätte er auch im 1.2 (für weniger Kaufpreis/Steuer/Versicherung/Verbrauch) gehabt :D
Es zählt hier nicht nur die reine Motorleistung bzw. das bei entsprechender Drehzahl anliegende Drehmoment, sondern auch die Art der Gesamtübersetzung bei den verschiedenen Gängen.
Der 1,2 hat ja das 5-Gang-Getriebe. Die Gänge 2, 3 und 4, die im Stadtbetrieb am meisten benutzt werden, sind da etwas weiter gespreizt als das 6-Gang-Getriebe des 1,4(interessant wäre hierzu noch die Übersetzung im Differenzial). Darum ist eine pauschale Aussage alleine bezogen auf die Drehmomentkurve eigentlich nicht möglich. Beim Überholen mit dem 1,2 auf Landstraßen ist es da z.B. manchmal besser bereits bei 70 den 3. einzulegen und bis 120 hochzubeschleunigen. Die Beschleinigung von 5000 auf 6000 im 2ten erfolgt recht zäh und irgendwie willig. Auch paßt der Anschluß nicht so gut, da die Drehzahl nach dem Schalten in den 3ten wieder auf die 4500 runtergeht. Den zusätzlichen Schaltvorgang kann man sich schon mal sparen, der kostet ja auch Zeit. So jedenfalls meine Erfahrung.
Der 1,2 ist aber eigentlich für Kurz- und Stadtverkehr alles in allem die bessere Alternative ist.
Daher wenn schon Leistung gefragt ist, gleich zum Abarth greifen.
Wie du schon sagst, der 1,4 kostet mehr, hat die höheren Fixkosten und auch den höheren Verbrauch ohne groß mehr zu bieten.
-
Aber auch bei 2000-3000 U/min hat der 1,4 aber dennoch 15 PS mehr wenn man die Kurve verfolgt.
Und das ist ja das angenehme an großen Motoren: Man kann es nicht nur zum Rasen benutzen sondern auch bei niedrigerer Drehzahl gut vorwärts kommen.
Yepp, sehe ich genauso.
Meist fahre ich in der früh auf dem Weg nach München auf der Autobahn im 6. Gang mit Tempo 120-130 (entspricht ca. echten 110-120 km/h) und muss nicht unbedingt runterschalten, wenn ich dann doch mal schneller will bzw. kann. ;D
Aber zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich noch nie den 1,2 l 8V gefahren bin.. :-[
-
Der 1,2 ist aber eigentlich für Kurz- und Stadtverkehr alles in allem die bessere Alternative ist.
auf jeden Fall was den Wenderadius anbelangt ;D
Daher wenn schon Leistung gefragt ist, gleich zum Abarth greifen.
Mein Reden ;D ;D ;D
Wie du schon sagst, der 1,4 kostet mehr, hat die höheren Fixkosten und auch den höheren Verbrauch ohne groß mehr zu bieten.
Doch !!! quietschende hintere Scheibenbremsen und ESP fallen mir da sofort ein.... 8)
Gruß Tom
-
Und einen Sport Knopf hat er auch ;) und schon rein gefühlt ist er dann vieeeeeeel sportlicher ;D
-
Aber zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich noch nie den 1,2 l 8V gefahren bin.. :-[
Tom, das liesse sich ändern 8)
-
Aber auch bei 2000-3000 U/min hat der 1,4 aber dennoch 15 PS mehr wenn man die Kurve verfolgt.
Stimmt natürlich, darum auch der gelbe Grinsemann hinter dem Satz mit "nie übert 4500...."
Der deutliche Unterschied kommt aber erst weiter oben.
Ich persönlich habe mir den 1.4 auch eher wegen der besseren Austattung (6 Gang, Bremsen, Sport-Taste) gegönnt, der 1.2 mit 6Gang und Sport-Taste (oder von Haus aus bessere Gasannahme) hätte mir auch gereicht.
An den Diagrammen sieht man ja schön das der 1.2 eigentlich der bessere Motor ist, weil das max. Drehmoment früher anliegt und die max. Leistung über einen breiteren Drehzahlbereich verfügbar ist.
Mir wäre es auch lieber der 1.4 hätte seine 100HP von 4500-6500 U/min.
Gestört hat mich nur das bei "4500 hochschalten weil danach kommt nix mehr" das stimmt nicht beim 1.2 und erst Recht nicht beim 1.4
Es mag sich so anfühlen dass über 5000 nicht mehr viel kommt aber dieses "nicht mehr viel" ist immer noch deutlich mehr als das was bei 4000 vorhanden ist.
Es fühlt sich nur bei 4000 so viel an weil in diesem Bereich die Leistung stark ansteigt (~10PS auf 500 U/min) während darüber beim 1.2 die Leistung gar nicht mehr steigt und beim 1.4 nur mit ~5PS auf 500 U/min.
Wenn man es objektiv (mit Stoppuhr) probiert garantiere ich dass man "deutlich" besser beschleunigt wenn man jeden Gang voll ausdreht anstatt bei 4500 oder 5000 schon hochzuschalten.
Beim Überholen mit dem 1,2 auf Landstraßen ist es da z.B. manchmal besser bereits bei 70 den 3. einzulegen und bis 120 hochzubeschleunigen. Die Beschleinigung von 5000 auf 6000 im 2ten erfolgt recht zäh
Stimm schon wenn ich bereits bei 4500 bin zahlt es sich nicht mehr aus zurückzuschalten, es geht darum wie hoch man den Gang dreht in dem man gerade ist bevor man schaltet. (und da sage ich bis fast Begrenzer).
-
Vielleicht sollten wir mal ein Treffen auf einer Test-/Rennstrecke machen...um das mal empirisch zu erfassen... ;D
In Landsberg oder war's Augsburg hat doch der ADAC seine Sicherheitstrainings. Kann man da so mal drauf oder gegen geringe Gebühr?
@ Michi: eigentlich hätte ich den ja schon längst mal fahren sollen... :-[
-
Vielleicht sollten wir mal ein Treffen auf einer Test-/Rennstrecke machen...um das mal empirisch zu erfassen...
1/4 Meile wäre dafür genau das Richtige 8)
-
Gewohnt von den bulligen 136 PS unseres C-Max 2,0TDCI, war ich gespannt auf die Probefahrten mit allen 3 Motoren. Ich hatte jeweils alle Typen einen Nachmittag zur Verfügung. Dabei haben mich die 100 PS sehr enttäuscht. Im Vergleich mit dem entsprechenden Panda wirkt der Motor des 500ers eher schlaff und unwillig. Meine Entscheidung zum 1,2 war für uns klar: Das Verhältnis von Leistung / Kosten stimmt beim Kleinen am besten: Der Motor dreht willig, auf der Autobahn ( in der Schweiz ) kann man locker mithalten, der Verbrauch stimmt, und für den 1,2 habe ich bei meiner Versicherung nebst der niedrigen Grundgebühr sogar noch zusätzliche Prozente! Da ich teilweise Kurzstrecken fahre kam für uns der Diesel nicht in Frage!
Anzufügen ist dass mein erstes Auto ein Autobianchi A112 mit 45 PS war, dessen 903 ccm Motor wunderbar bis 6200 drehte, sorgsam mit dem Benzin umging und sich ebenso einmalig vom damaligen Autoeinheitsbrei abhob... der Schritt zum 'schwächsten' 5000 war logisch.( Schalten lässt sich die Getriebebox des 500ers ja prächtig, dabei kann man den Motor immer im beste Futter halten)
Bis jetzt habe ich noch keine Leistung vermisst, obwohl ich nicht zu den langsamen Fahrern gehöre!
Gruss Ernesto
-
Im Vergleich mit dem entsprechenden Panda wirkt der Motor des 500ers eher schlaff und unwillig
Der Part ist interessant.
Möchte zu gerne wissen wo da der Unterschied ist.
Euro5, andere Übersetzung, vielleicht wollte man nicht das der 1.4 zu gut geht damit auch noch wer den Abarth kauft ?
-
Die Übersetzung ist es nicht....wir haben das schon irgendwo geschrieben.Der Punto Sporting 1,4 hat die gleiche Übersetzung und geht besser.
-
Gerade gefunden:
DIE HIER (http://www.nuova500shop.com/productview.aspx?PID=207&npp=12&cp=0&cat=66)
haben etwas am Steuergerät rumprogrammiert und schon:
- Braucht der 1.4 ein gutes Eck weniger Sprit
- Ist das Ansprechverhalten deutlich besser
- Ist mehr Drehmoment vorhanden
- Sind 100km/h ~1sec. früher erreicht
Frage ist wie seriös die Angaben sind, wie sich das langzeitig auswirkt usw.
Scheint aber zu bestätigen was ich mir denke, der "Hund" ist in der Motronic vergraben.
Und das ist nur "Plug&Play" , wenn sich ein Tuner (der weis was er tut) direkt an den Motor hängt und am Prüfstand individuell abstimmt ist vielleicht noch mehr drin.
Problem ist halt die Garantie.
Warum schafft Fiat das nicht ab Werk >:( (gleich wie beim Gelände-Fahrwerk) , ärgerlich !
-
Hmmm ....
Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgend ein Tuner einfach mal so zwischendurch und auf die Schnelle nennenswert mehr aus dem Motor rausholen kann als FIAT selbst.
Das Problem mit dem lahmen 1,4 ist FIAT ja längst bekannt vom Grande Punto - und man hat es nicht beseitigen können.
Mein GP zeigte die selben Symptome wie hier oft beschrieben: untenrum völlig indiskutabel, auch sonst zäh und unwillig - da half auch das 6-Gang-Getriebe nicht mit seiner einfach zu langen Übersetzung.
Die Werksvorgaben erreichte mein GP bei Weitem nicht - weder bei Beschleunigung noch bei v-max.
Der 1,4er verhält sich im 500 leider ähnlich - nur der Gewichtsvorteil macht den Wagen etwas spritziger ...
.
-
Für mich zu spät, aber ich habe heute Mal den 1.2 gefahren. Für die Stadt ist der 1.2 wirklich ausreichend. Der kommt aus dem Stand sehr gut weg.
Fast wie ein Diesel.
Bestellt habe ich den 1.4. Ich muss damit jeden Tag ne kurze Auffahrt rauf. Da nimmt man an Leistung mit was man bekommen kann.
Da das gute Stück schon eingefahren war, konnte ich ganz kurz mal den Breich über 100 testen.
Ich denke bis 80 wird der Unterschied ziemlich gering sein.
Ging gar nicht mal so schlecht. Wenn mein Hüpfer da und eingefahren ist, melde ich mich noch einmal...
...Dann auch zum Thema, ob ich mit dem 1.4 zufrieden bin.
-
Aaaaalso (les ja hier schon ne ganze Zeit mit ;D):
Ich habe als Vorführer zunächst den 1,2 er gefahren. In der Stadt ok, aber kein Renner. Auf der Autobahn konnte ich mitschwimmen, mehr nicht. An Steigungen ist die Geschwindigkeit deutlich abgefallen.
Unmittelbar danach bin ich dann den 1,4er die selbe Strecke gefahren und der ging im Vergleich zum 1,2er ab wie Sau. An den Steigungen, an denen der 1,2er an Geschwindigkeit verloren hat, konnte ich noch von 120 auf 140 beschleunigen......
Für mich hatte der 1,4er DEUTLICH mehr WUMMS. Und daher war ich auch so unvernünftig und hab ihn bestellt ;D.
-
<Offtopic>
Ich hab ja "nur" einen 1.2er, aber ich muß sagen, mir fehlt nix. Gestern sind wir von Südbaden heimgefahren, erst Landstrasse durch den Schwarzwald bis kurz vor Lindau, dann auf die Autobahn. Ich konnte mit den 69 Pferden mehr als gut mithalten, grad auf der Landstrasse wollten manche nicht glauben daß der Kleine noch mehr kann. Kurvige Strecken kamen mir natürlich sehr entgegen, dank tiefer und breiter sind heftige Kurvengeschwindigkeiten drin 8) . Auf der Autobahn ging es auch recht gut, Spitze waren 175km/h (mit Navi gemessen, Tacho warens dann so 185) bei 5000 Touren im 5. Gang, ok, lange, gerade Strecke, aber war kein Problem dahin zu kommen. Ging also recht flott. Wichtig wäre vielleicht noch: mittlerweile über 16000km auf der Uhr und ein Stück Brot von K&N statt dem Original-Luftfilter ;D Der Durst hat sich mit 6,1l/100km bei extrem zügiger Fahrweise in Grenzen gehalten...
</Offtopic>
Den 1.4er bin ich ja auch mal gefahren, war bei mir aber nie in Frage gekommen, da ich ja was "grösseres" schon habe. Er war mir aber auch etwas zu mau, grad untenrum hat man das Gefühl das Gaspedal würde nicht reagieren.
-
also Michi, du hast ihn vielleicht mal kurz benutzt.... ;D
aber den 1.4 fahren bedeutet schon was anderes...
nämlich beim Beschleunigen die Drehzahl hoch bis über 6000 U/min zu jagen, dann machts richtig Spaß besonders auf der Landstrasse...
Frag mal Fiatine... die kam mit ihrem 1.4er meinem Luigi, obwohl ganze Family drin und ich wahrlich kein Leichtgewicht bin, gar nicht hinterher.. und das bergauf.... 8)
Was ich damit sagen will, ist dass der 1.4er nach Drehzahl lechzt, sonst ist er einfach nur eine Knutschkugel, aber mit der richtigen Drehzahl wird er wahrlich zur Rennsemmel....
einzige Ausnahme ist und bleibt die Autobahn.... leider... :'(
-
also Michi, du hast ihn vielleicht mal kurz benutzt.... ;D
Ich meinte damit nicht die paar Minuten die ich in Deinem Luigi verbracht habe! Hatte das ganze schon etwas ausführlicher!
aber den 1.4 fahren bedeutet schon was anderes...
Ich weiß, vor allem höheren Spritverbrauch ;D
Ein Motor der nach Drehzahl lechzt, säuft halt auch und ist untenrum sehr zäh. Durfte ich vor Jahren schon bei der Probefahrt eines Smart ForFour feststellen, ich dachte da immer die Handbremse wäre noch fest so lahm war die Kiste. Als ich dann im Schein sah, daß die angeblichen 98 Pferde bei 6300 Touren anliegen war mir alles klar... Dann lieber doch was gescheites - wurde dann ein Smart ForTwo Cabrio, zwar nur 60 Pferde, die aber mit Turbo dran, Ampelsprints waren dann kein Problem mehr ;)
BTW, wenn ich meinen auf Drehzahl trimme, gehts damit auch ganz flott zur Sache. Klar kein Vergleich zum 1.4er (ausser an der Tankstelle ;) ), aber reichen tut es allemal! Warten wir mal ab wenn die Bosi-Tröte dran ist ;D
-
wann kriegst du eigentlich Tuning-Verbot???? ;D
-
Gerade gefunden:
DIE HIER (http://www.nuova500shop.com/productview.aspx?PID=207&npp=12&cp=0&cat=66)
haben etwas am Steuergerät rumprogrammiert und schon:
- Braucht der 1.4 ein gutes Eck weniger Sprit
- Ist das Ansprechverhalten deutlich besser
- Ist mehr Drehmoment vorhanden
- Sind 100km/h ~1sec. früher erreicht
schon gelesen, die Jungs arbeiten momentan an einem Kit für den 1.2 der es dem Besitzer erlaubt, den Standard-Chip und ihren Spezialchip slebst auszuwechseln :)
Artikel (Englisch) (http://www.nuova500shop.com/productview.aspx?PID=204&npp=12&cp=0&cat=66)
-
schon gelesen, die Jungs arbeiten momentan an einem Kit für den 1.2 der es dem Besitzer erlaubt, den Standard-Chip und ihren Spezialchip slebst auszuwechseln :)
Artikel (Englisch) (http://www.nuova500shop.com/productview.aspx?PID=204&npp=12&cp=0&cat=66)
Boah, krass, satte 8 Pferde für den Preis... Lohnt sich ja voll. Aber Wunder kann man auch von einem Chip nicht erwarten.
wann kriegst du eigentlich Tuning-Verbot???? ;D
Ich tune nicht, ich verbessere ;) Und italienische Autos müssen sich anhören wie italienische Autos. Erst wenn mein Nachbar wieder meint, mein Auspuff wäre kaputt, bin ich zufrieden ;D
-
Und italienische Autos müssen sich anhören wie italienische Autos. Erst wenn mein Nachbar wieder meint, mein Auspuff wäre kaputt, bin ich zufrieden ;D
Ist bei mir anders. Krach machen muß ein Auto nicht unbedingt. Ich habe einen 500, OBWOHL er aus Italien (?) kommt, nicht WEIL.
Inzwischen habe ich meinen Frieden mit der Leistung des 1,4 gefunden. Es handelt sich um zwei Motoren in einem: Wenn ich so in der Stadt von Ampel zu Ampel fahre, steht alles auf normal. Da braucht der 500 nicht viel, und Ampelrennen fahre ich nicht. Gestern war ich mal wieder auf Landstraßen unterwegs, da habe ich auf das andere Programm geschaltet: Sport-Einstellung und - wichtig! - ASR aus. Der Motor dreht hoch wie sonst was und zieht die Kiste nach vorn. Natürlich kostet das etwas mehr Benzin, aber für Spaß bezahlt man meist ein paar Cent mehr.
-
Aber das "ASR aus" bringt doch nur in Kurven was, oder verstehe ich deinen Ansatz falsch...?
ich meine auf 'ner geraden bringe ich die Räder aus der normalen Fahrweise wohl kaum zum durchdrehen, bzw an den Level wo das ASR eingreift, oder???
-
Auf einer Geraden hat ASR fast keinen Einfluß. Aber beim Beschleunigen, besonders aus engeren Kurven heraus hält die ASR die Leistung ziemlich zurück.
Was beim Fahren richtig Spaß macht: ein freier Kreisverkehr, durch den man am besten die Richtung beibehält, im Endeffekt quasi geradeaus weiterfährt. Ohne ASR gibt es möglicherweise etwas Reifengeräusche, aber man kommt deutlich schneller durch, vor allem mit mehr Spaß.
-
Mit ASR pflügt man dan besser durch die Blumen ;D
-
Ist bei mir anders. Krach machen muß ein Auto nicht unbedingt. Ich habe einen 500, OBWOHL er aus Italien (?) kommt, nicht WEIL.
Inzwischen habe ich meinen Frieden mit der Leistung des 1,4 gefunden. Es handelt sich um zwei Motoren in einem: Wenn ich so in der Stadt von Ampel zu Ampel fahre, steht alles auf normal. Da braucht der 500 nicht viel, und Ampelrennen fahre ich nicht. Gestern war ich mal wieder auf Landstraßen unterwegs, da habe ich auf das andere Programm geschaltet: Sport-Einstellung und - wichtig! - ASR aus. Der Motor dreht hoch wie sonst was und zieht die Kiste nach vorn. Natürlich kostet das etwas mehr Benzin, aber für Spaß bezahlt man meist ein paar Cent mehr.
Lustig, lustig
Bei mir ist der Durchschnittsverbrauch mit Sport-Programm 1 Liter tiefer als mit Normalprogramm
Ausserdem haben mir schon einige Leute bestätigt, nach dem Einfahren zieht der 100PS besser...
-
Ich war gestern bei meinem Händler. Er hat mir erzählt, dass die neuen Fiat Motoren alle erst einlaufen und nach 10.000km erst ihre volle Leistung entfalten. Er hätte schon viele erstaunte Kunden im Laden gehabt, die zu Beginn verwundert über die Trägheit der Motoren waren.
-
Mit ASR pflügt man dan besser durch die Blumen ;D
Kann passieren!
-
Kurzer Zwischenstand:
Mein 1.4 ist ja noch lange nicht eingefahren. Ich bin jetzt erst bei ca. 400km.
Trotzdem zieht er jetzt schon bedeutend besser als der 1.2 (sollte wohl auch so sein)
Beim Anfahren kam mir der 1.2 trotzdem spritziger vor. Mit der richtigen Drehzahl kommt der 1.4 aber auch sehr gut voran - wobei ich mich im Moment auf max. 4000 Umdrehungen beschränke.
Als drehfaul kann ich den 1.4 im Moment nicht bezeichnen. Irgendwie giert der richtig nach Drehzahl. Allein schon wegen dem Klang wird es sich hin und wieder lohnen über 4000 Umdrehungen zu drehen.
Anfangs (km 9) noch etwas träge ist er jetzt bei km 400 schon irgendwie munterer in den unteren Drehzahlen - wobei ich zum sachten Beschleunigen jetzt noch runterschalte und ab besagten 4000 wieder hoch. (Landstraße und AB)
In der Stadt braucht es die hohen Drehzahlen nicht.
Laut BC bin ich von Anfangs 22,1 l/100km (Auslieferung) auf 6,8 l/100km zurückgefallen. Geht doch.
Ich bin im Moment voll zufrieden.
-
so habe ich es anfangs auch gemacht... die ersten 1500k mnicht über 4000 U/min... aber du wirst sehen erst ab 4500 geht's richtig los zwischen 4500 und guten 5500 ... da setzt er seine Kräfte frei...
aber lass dem Motor ruhig noch ein bißchen Zeit, obwohl ja das Thema "einfahren" nicht unumstritten ist.
Gruß Tom
-
die ersten 1500 km nicht über 4000?
Das halte ich aber schon für etwas übertrieben ....
.
-
Das ist reine Glaubenssache :D Frage 10 Leute und du bekommst 11 Antworten...
Schön warmfahren und nicht übertreiben egal wie alt das Maschinchen ist.
-
Eben... Kann mir nicht vorstellen, dass ich jetzt 1500 km oder 7 Tage warte, bis der Köttel mal gescheucht wird.
Aber alles in Maßen (wie auf dem Oktoberfest) ;D .
-
Nach 4 Fiat's :) und 3 Autobianchi's ;D weiss ich, dass die kleinen Italiener erst nach ca 5000 km entfalten 8)...bis dahin ist es so wie Mike sagt, alles mit Massen, schön sachte warmlaufen lassen. Nach dieser Zeit fühlten sich sogar die alten Stosstangenmotoren ab 3500 Touren sauwohl!! Das wird bei den modernen Motoren nicht anders sein!
Ernesto
-
Ah, ihr habt mich überzeugt. Ich heb die Grenze auf 4100 an. ;D
Ich behandle die Francesca eben wie eine richtige Frau. Klar kann man am Anfang der Beziehung nach kurzem Vorspiel gleich zur Sache kommen.
Nur wenn die Beziehung was Dauerhaftes werden soll, dann kann man sich am Anfang auch zurückhalten. Um so intensiver wird es dann später... ;)
-
sag ich doch ;D ;D
-
Also ich hab meinen jetzt zirka 500 km gefahren und muss sagen, dass ich vollkommen zufrieden bin. Mehr hatte ich wirklich nicht erwarten. Die Anfahrschwäche lässt sich nicht wegreden aber sonst mangelt es dem kleinen weder an spritzigkeit noch an Durchzugsvermögen. Und wenn man ihn ab und zu mal richtig "tritt" lässt er es schon ganz schön krachen. Im SPORT Modus kann ich ihn in der Stadt gar nicht fahren, da er da beim anfahren schon bein kleinsten Pedaldruck extrem aufdreht und man vor der 3500 gar nicht mehr zum schalten kommt. Auch das vielbemerkte "Leistungsloch" hab ich nicht. Man darf halt nicht so schaltfaul sein.
-
Also ich kann ohne Sporttaste gar nicht. Bin neulich mal aus Versehen eine Woche ohne Sporttaste gefahren. Ich glaube Bleifuss war da Standard. Der Wagen fühlt sich an, als wäre er doppelt so schwer. Ich fahre normalerweise ab 60 km/h im 5. Gang. Ohne Sporttaste wurde schon der kleinste Hügel zur Qual.
Ne, ohne Sporttaste geht gar nichts. Aber mit bin ich eigentlich sehr zufrieden.
Gruß
BalthasarBlume
-
die ersten 1500 km nicht über 4000?
Das halte ich aber schon für etwas übertrieben ....
.
Also ich hab auf meinem 1.2 nun die 1000km Grenze geknackt!
Bis 500km bin ich sehr vorsicht und behutsam mit dem Gaspedal umgegangen. Dann ab und zu bei warmen Motor das Gaspedal was weiter durchgetreten und gestern mit 995km hab ich ihn, nach dem warm fahren mal richtig getreten um zu schauen was so geht!
Im Anbetracht, dass mein Fiathändler sagte, ab 500km darf ich ruhig volles Rohr war es von mir doch sehr zuvorkommend für den Motor noch bis 1000km zu warten ;)
ps.: meine Entscheidung zum 1.2 war die richtige! Bis 100km/h ist die Beschleunigung echt völlig ausreichend! darüber geht leider nicht mehr viel... aber für Land und Stadt sehr angenehm zufahren
-
ps.: meine Entscheidung zum 1.2 war die richtige! Bis 100km/h ist die Beschleunigung echt völlig ausreichend! darüber geht leider nicht mehr viel... aber für Land und Stadt sehr angenehm zufahren
Wie, auch über 100 gehts noch ganz gut. Musst halt etwas in der Getriebeschüssel rühren, bis so 130 gehts noch richtig gut 8)
-
Wie, auch über 100 gehts noch ganz gut. Musst halt etwas in der Getriebeschüssel rühren, bis so 130 gehts noch richtig gut 8)
Also bis wieviel km/h ziehst du denn jeden Gang dann ungefähr so?
Du fährst ihn ja schon was länger und hast das richtige Gefühl dafür ;)
Wäre das mit der best möglichen Beschleunigung dann im 3.Gang bis 100 und im 4.Gang bis 130km/h?
-
Also, ich will ja nicht mit dem Einfahrstreit anfangen aber wenn man seinen Motor am Anfang nie richtig belastet (nat. nur ab und zu und nur wenn er warm ist) braucht man sich später nicht wundern, dass er nicht so gern dreht.
Autos fahren so, wie sie mal eingefahren wurden.
-
Also bis wieviel km/h ziehst du denn jeden Gang dann ungefähr so?
Du fährst ihn ja schon was länger und hast das richtige Gefühl dafür ;)
Wäre das mit der best möglichen Beschleunigung dann im 3.Gang bis 100 und im 4.Gang bis 130km/h?
Wenns sein muß dreh ich den dritten auch bis nix mehr geht bzw kurz davor weil dann die Leistung eh nicht mehr mehr wird. Ich mach das nach Gefühl, aber wenn ich überhole gehts meist 1-2 Gänge runter, dann gehts flotter. Aber vielleicht macht bei mir auch der Lufi etwas aus, meiner bekommt leichter Luft und dreht damit auch etwas besser - finde ich zumindest. Ich bin halt auch der Auffassung ein guter Motor sollte über den gesamten Drehzahlbereich gefahren werden. Scheiss auf eco:Drive-Index ;)
Was das Einfahren angeht, man soll die Kiste nicht mit Samthandschuhen anfassen und um jede Ecke tragen. Langsam immer etwas mehr ist besser als sich immer von Radfahrern und alten Omis überholen zu lassen! ;D ;D
-
Das hatten wir in einem anderen Thread: Dann steht man mit verrußten Zündkerzen beim Händler...
Wir habe heute einen 500-Fahrer getroffen der war mit der Kombination 1.4 Dualogic hoch zufrieden, auch im Vergleich mit anderen Fahrzeugen... :D
Ruhig ziemlich hochdrehen, weil dann landest du im nächsten Gang bei entsprechender Drehzahl bei der was geht...
Mein Händler hat früher gesagt: Fiat lieben und brauchen das weil die weil die Italiener das so mögen... nur warm sollen sie unbedingt sein, vor allem die alten Doppelnockenwellenmotoren.
-
Moin,
@ chain: Du hast einen anderen Fahrer mit 1.4 und Dualogic gefunden??? :o Ich hatte gedacht, außer mir, hat sich bisher noch niemand daran gewagt... ;D Hat er noch mehr erzählt? Bin sehr interessiert, weil ich meinen Kleinen erst am Donnerstag abholen kann und immer noch nicht sicher bin, dass es die richtige Wahl war.
Gruß
Andreas
-
Ich hoffe er meldet sich im Forum. Er hat den Wagen erst zwei Tage. Verblüffend war das beim Türe öffnen bereits ein Pumpe vom Getriebe losläuft. Muss laut Fiat so sein. Er ist zufrieden mit der Kombination.
-
Ich habe meinen 1.2 mit Dualogic auch gleich am Anfang, nachdem er richtig warm war, hochgedreht. Einfach das Gaspedal voll durchtreten und die Gänge werden exakt am roten Drehzahlbereich geschaltet. Die Gänge werden dann richtig reingehaut, während das Getriebe z.B. bei 2500 U/min sanft aber flott schaltet. Ich finde Dualogic genial. Wenn ich den Eco Modus drücke, wird schon bei 1500 U/min hochgeschaltet, was aber nur im Stadtverkehr sinnvoll ist.
-
Ich habe meinen 1.2 mit Dualogic auch gleich am Anfang, nachdem er richtig warm war, hochgedreht. Einfach das Gaspedal voll durchtreten und die Gänge werden exakt am roten Drehzahlbereich geschaltet. Die Gänge werden dann richtig reingehaut, während das Getriebe z.B. bei 2500 U/min sanft aber flott schaltet. Ich finde Dualogic genial. Wenn ich den Eco Modus drücke, wird schon bei 1500 U/min hochgeschaltet, was aber nur im Stadtverkehr sinnvoll ist.
Dieses Feature hat mir beim Alfa Selespeed so gefallen, einfach Pedal auf Anschlag runter und geniessen ;D
Wird bei 6000 geschaltet wo der Rote Bereich beginnt oder beim Begrenzer (6500 oder 7000, weis nicht wann der 1.2 abregelt) ?
Ist das Zwischengas beim runterschalten auch so geil wie bei Alfa ?
(Der gibt richtig schöne Gasstösse wenn man zB. beim auf die Ampel zurollen die Gänge runterklopft)
-
Dieses Feature hat mir beim Alfa Selespeed so gefallen, einfach Pedal auf Anschlag runter und geniessen ;D
Wird bei 6000 geschaltet wo der Rote Bereich beginnt oder beim Begrenzer (6500 oder 7000, weis nicht wann der 1.2 abregelt) ?
Das hat eigentlich fast jedes Automatikgetriebe, nennt sich Kickdown ;) Normalerweise müsster es noch ein bis zwei gänge zurückschalten um die maximale Beschleunigung zu erzielen.
-
Das hat eigentlich fast jedes Automatikgetriebe, nennt sich Kickdown Wink Normalerweise müsster es noch ein bis zwei gänge zurückschalten um die maximale Beschleunigung zu erzielen.
A: ist es keine Automatik (Automatik ist was für Pensionisten ;D)
B: Kickdown ist wenn von einem hohen Gang bei Vollgas (automatisch) ein/zwei Gänge zurückgeschaltet werden.
Das Selespeed/Dualogic schaltet auch im MANUELLEN MODUS (wo es normal nicht von selbst schaltet) beim beschleunigen exakt vor dem Begrenzer (zumindest das Selespeed) in den nächsten Gang.
Also im Stand 1. rein, Pedal nieder und das Auto beschleunigt so schnell wie möglich, fast wie ne' Startautomatik.
"Kickdown" hat das Dualogic/Sele auch, aber nur im Automatikmodus, im manuellen darf man selber bestimmen in welchem Gang man beschleunigt.
-
A: ist es keine Automatik (Automatik ist was für Pensionisten ;D)
B: Kickdown ist wenn von einem hohen Gang bei Vollgas (automatisch) ein/zwei Gänge zurückgeschaltet werden.
Das Selespeed/Dualogic schaltet auch im MANUELLEN MODUS (wo es normal nicht von selbst schaltet) beim beschleunigen exakt vor dem Begrenzer (zumindest das Selespeed) in den nächsten Gang.
Also im Stand 1. rein, Pedal nieder und das Auto beschleunigt so schnell wie möglich, fast wie ne' Startautomatik.
"Kickdown" hat das Dualogic/Sele auch, aber nur im Automatikmodus, im manuellen darf man selber bestimmen in welchem Gang man beschleunigt.
zu A: was ist es sonst?
zu B: wenn der KickDown aktiv ist werden die Gänge ebenfalls ausgefahren
Außerdem kenne ich kein Automatikgetriebe, außer der Speedshift-7G-Tronic von AMG, die nicht schaltet, wenn der Drehzahlbegrenzer kommt auch nicht im manuellen Modus.
-
zu A: was ist es sonst?
Ein normales Schaltgetriebe mit einer normalen Trockenlupplung (mechanisch gleich wie im Hangeschalteten 1.2/1.4).
Nur werden SChaltung und die Kupplung nicht per Hand/Fuß sondern hydraulisch bedient.
Außerdem kenne ich kein Automatikgetriebe, außer der Speedshift-7G-Tronic von AMG, die nicht schaltet, wenn der Drehzahlbegrenzer kommt auch nicht im manuellen Modus
Kann leicht sein, mit Automatik habe ich nix am Hut.
Das Dualogic Selesp. ist eher verwandt mit BMW SMG oder dem Ferrari/Maserati F1 oder wie das bei denen heisst.
Klar ist es keine große Sache dass automatisch hochschaltet vorm Begrenzer, wenn man aber immer im Manuellen Modus fährt und selbst schaltet ist trotzdem ein Nettes Feature.
-
Quasi, wie bei Smart, nur mit kürzeren Schaltzeiten. ;D
Ich hab bis heute gedacht, dass es eine richtige Automatik ist. Da muss ich doch gleich eine Lanze für das Automatikgetriebe brechen. Die sind nämlich keineswegs etwas für Pensionisten. Man braucht nur den richtigen Motor. Schwache Fahrzeuge macht eine Automatik schnell zum zähen Nervtöter. Hat man ausreichen Leistung ist eine ordentliche Automatik grandios.
Also nix für Fiat *duckundweg* :D
-
Da muss ich doch gleich eine Lanze für das Automatikgetriebe brechen. Die sind nämlich keineswegs etwas für Pensionisten. Schwache Fahrzeuge macht eine Automatik schnell zum zähen Nervtöter. Hat man ausreichen Leistung ist eine ordentliche Automatik grandios.
Ja
Bei Leihwägen mit 150PS/300Nm+ Diesel gefällt mir Automatik auch, für so einen Kleinwagen wie den 500 ist aber das Automatisierte Getriebe besser weil es eben keinen Wandler hat Leistung schluckt, und es ist auch so kleiner/leichter als eine Automatik.
Ich hab bis heute gedacht, dass es eine richtige Automatik ist.
Ist ja nicht so schlimm da die bedienung/funktion praktisch gleich ist.
Es gibt aber doch feine Unerschiede, so wird das Dualogic nie so ruckfrei/sanft schalten/anfahren wie eine Automatik mit Wandler.
Auch ist die Kupplung wie bei einem normalen Auto irgendwann fertig (wogegen die Automatik ewig halten sollt wenn genug Öl drin ist)
Darum finde ich es schade dass Fiat den Unterschied nicht deutlicher hervorhebt.
Das führt dann womöglich wieder dazu (wie bei Alfa Selespeed am Anfang), dass in Foren rumgemeckert wird was denn Alfa für sche... Automtikgetriebe baut weil die so ruppig schalten etc...
-
Im Automatik Modus schaltet Dualogic bei durchgetretenem Gaspedal bei 6000 U/min (1.2 Motor, roter Bereich). Im manuellen Modus habe ich schon bei 6500 U/min selbst hochgeschaltet. Wann er abregelt habe ich noch nicht getestet.
Wenn man beim Anfahren nicht zu ruckartig Gas gibt, fährt er auch sanft los
-
Moin zusammen,
dann habe ich ja demnächst den direkten Vergleich... Hatte vorher einen Ex-BMW mit Steptronic (kann ebenfalls manuell geschaltet werden, nächster Gang wird dann auch erst am Begrenzer automatisch geschaltet) und ab Donnerstag den 1.4 Dualogic. Bin ja mal sehr gespannt!
@ Felix_500: Ich hoffe mal, dass den Kleinen mit Dualogic Welten vom Smart bzw. dessen Schaltung trennen, sonst werde ich verrückt.
Gruß
Andreas
-
@ Felix_500: Ich hoffe mal, dass den Kleinen mit Dualogic Welten vom Smart bzw. dessen Schaltung trennen, sonst werde ich verrückt.
Das war ja nur ein Spaß. Ich glaube nicht, dass es ein so schlechtes Getriebe ein zweites mal gibt. :D
-
Geht eigentlich die Software vom Panda auf dem 500er?
Der kann doch nur wegen Euro5 träger geworden sein, oder?
Panda laut Liste mit breiteren Reifen und 45 Kilo mehr eine Sekunde schneller. Und der cw-Wert is bestimmt ned besser als vom 500er...
-
das habe ich den Meister auch schon gefragt....
er sagt ,dass er es nicht aufspielen kann, dass lassen seine Geräte nicht zu....
er hat aber nicht gesagt, dass es anders auch nicht möglich ist....
allerdings ist das Steuergerät ein anderes....
ergo, falls es gehen würde, dan sind da aber einige technische Hürden zu nehmen...
dann schon eher vielleicht G-Tech Variante....
müss ma mal Cespuglio fragen...
Hey Andi... schon getestet?
-
Den Prospekt-Angaben würde ich beim 1,4 16V nicht trauen.
Jedenfalls schaffte mein Grande bei zahlreichen Versuchen NIE auch nur annähernd die versprochenen 11,4 Sek auf 100 km/h, und auch die V-max kam niemals über 164.
Laut Fiat war aber alles in bester Ordnung ...
.
-
also Höchstgeschwindigkeit ist kein Problem, außer bei massivem Gegenwind...
Beschleunigung habe ich noch nicht getestet.... aber das ist ja relativ... ich denke ich als Otto-Normal-Fahrer, werde niemals so schnell beschleunigen können, wie Test-Fahrer... dafür gehe ich viel zu schonend mit meinen Autos um...
-
... dafür gehe ich viel zu schonend mit meinen Autos um...
(http://www.cosgan.de/images/more/bigs/a213.gif)
-
Den Prospekt-Angaben würde ich beim 1,4 16V nicht trauen.
Jedenfalls schaffte mein Grande bei zahlreichen Versuchen NIE auch nur annähernd die versprochenen 11,4 Sek auf 100 km/h, und auch die V-max kam niemals über 164.
Laut Fiat war aber alles in bester Ordnung ...
Da ich ja das Glück habe an der A4 (Deutschland schönste Autobahn ;D) zu wohnen hab ich den 500 schon öfter mal ausgefahren und er schafft die 180. Wenn deiner wirklich nur 160 schafft, solltest du gründlicher nachsehen lassen.
-
Sein "Grande Punto" schafft 164 nicht der 500...
-
::) ::)
Ich dachte sein 500 heißt Grande
-
::) ::)
Ich dachte sein 500 heißt Grande
Sehr geiler Name für´n 500er!!!
El Grande!!!
Aber Giulia ist ja ´n Mädchen... ;D 8) ;D
Wäre ein Spitzen-Name für BreakBeat!!!
EL Grande italienischer Schrotthaufen!!! :undweg:
8) ;D 8)
-
Servus,
nein ich konnte noch nicht testen , weil die Herren von G-Tech doch erst Ende Oktober Zeit für mich haben.
Aber es kommt noch ein Bericht von mir, wenn es soweit ist :)
Gruß
Andi
-
Hi,
ich bin der Meinung, dass der 500er 1,4i mit 100 PS bei mir erst ab 4.000 km seine Leistung bekommen hat, wobei ich auch das Gefühl habe, dass er seit einem km-Stand von 6.000 km noch besser geht.
Dass das Steuergerät sehr eingreift, ist mir jetzt bewußt geworden, als ich den Fiat 500 von hotcars24 gefahren bin.
Der hat ein Modul verbaut, ich habs mir übrigens auch bestellt, welches den Motor wesentlich schneller auf die Bewegung des Gaspedals reagieren läßt. Man hat mir das so erklärt, dass das Steuergerät die Gasbefehle sehr verzögert und teilweise auch nicht vollständig an die Drosselklappe weitergibt.
Mit diesem Modul ist das Auto sehr spritzig, man denkt gerade, es hätte 20 PS mehr, hat es aber nicht. Der Motor bleibt unverändert aber an den Antirebsrädern kommt eben mehr an!
Ciao, Dany
Edit: Übrigens ein bißchen mehr Bums könnte doch jedes Auto haben, oder?
-
Und was verlangen die dann für das Teil? Natürlich in Euro gesehen... :D
-
Ich hab hotcars24 jetzt mal eine Email geschickt und angefragt was sie denn so alles anbieten und was es kostet.
-
Ich hab hotcars24 jetzt mal eine Email geschickt und angefragt was sie denn so alles anbieten und was es kostet.
Was ist denn num mit der Anfrage.
Denn wir haben unseren 500er seit Mittwoch und ich bin mit der Leistung der angeblichen 100Ps nicht so zufrieden.
Naja mal sehen er hat ja erst 300km. Vielleicht kommt da noch was...hehe
-
Es kommt noch was. Meiner hat jetzt über 8000km und rennt inzwischen wirklich richtig gut. Einen 3er BMW (allerdings bestimmt nur ein ganz kleiner) wollte heute an eine Autobahnstieg unbedingt vorbei. Ratet mal was im Rückspiegel mit seiner Lichthupe schnell kleiner wurde... ;D
Allerdings habe ich ihn dann ziehen lassen weil ich auf ruhigen Ferientrip war... ;D
-
Es kommt noch was. Meiner hat jetzt über 8000km und rennt inzwischen wirklich richtig gut. Einen 3er BMW (allerdings bestimmt nur ein ganz kleiner) wollte heute an eine Autobahnstieg unbedingt vorbei. Ratet mal was im Rückspiegel mit seiner Lichthupe schnell kleiner wurde... ;D
Allerdings habe ich ihn dann ziehen lassen weil ich auf ruhigen Ferientrip war... ;D
Weichei... :undweg:
-
So es gibt Neuigkeiten!
Mein E-Mail-Verkehr hat gerade folgendes ergeben:
Die Herrschaften von G-Tech haben scheinbar eine so hohe Nachfrage, dass erst die Kunden bedient werden, die sicher sind das Teil zu kaufen! Kann ich verstehen, aber blind werde ich das Teil in tausend Jahren nicht kaufen :wall:
Für die 390 Euro fallen mir ganz andere Sachen ein :winkewinke:
Grüße
Andi
-
Ok, es geht noch besser >:D
Ich hab jetzt also mit G-Tech gestritten und somit hat sich das Thema endgültig erledigt :plemplem:
Am 15.9. wurde mir angeboten die Box für eine Probefahrt einzubauen! Ich freu mich wie ein Schnitzel!
Dann wurde ich dreimal vertröstet, dass sie soviel zu tun hätten! Bin schon etwas angesäuert!
Jetzt hab ich gestern wieder mal vorsichtig angefragt, wann sie denn Zeit hätten! Das Ergebnis sehr ihr im vorherigen Post.
Daraufhin hab ich ihm zurückgeschrieben, dass er mir die Probefahrt ja aus freien Stücken schon im September angeboten hätte!
und jetzt wird es grob - Antwort:
Es arbeiten quasi alle Tag und Nacht und sie hätten erst andere Sachen zu machen als mir kostenlos 3 Stunden lang die Box ein- und auszubauen!
Damals hätten sie ja Zeit gehabt, aber jetzt geht das nicht mehr!
(Anmerkung: mein Termin wurde von g-tech verschoben und ich hab nie gesagt, dass ich es kostenlos will. wenn man mir gesagt hätte, dass es drei Stunden dauert, wäre ich auch nie davon ausgegangen, dass es kostenlos sei)
Wenn dann die Rezession nächstes Jahr bei ihnen angekommen ist, dann könnten wir ja an meinem Auto rumbasteln!!!
Vielleicht war er nur schlecht drauf, aber auf so einen Affenzirkus hab ich keine Lust !!!
Thema Chip-Tuning ist abgehakt
Gruß
Andi