Das grösste Problem ist das der 1.4 auch mit gedrĂŒckter Sport Taste viel zu TrĂ€ge auf's Gaspedal reagiert.
Daher kommt auch die AnfahrschwÀche, um anstÀndig weiterzukommen muss man wie bei Turbos ne' Sekunde bevor man die Leiszung braucht das Pedal voll durchtreten.
Merkt man ja schon wenn man im Leerlauf mir dem Gas spielt, es braucht A viel Weg am Pedal das sich was tut und B eininge Zeit bis der Motor hochdreht.
Letztens kurz mit einem Uralt-Peugetot 106 oder so gefahren (Noch mit Vergaser/hatte wahrscheinlich gerade 1/2 Leistung des 500) der fĂŒhlte sich 2x mal so "sportlich" an weil einfach
sofort wenn man das Gaspedal 3mm reindrĂŒckt was passiert und nicht erst eine Gedenksekunde spĂ€ter.
FĂŒr's dahingurken in der Stadt ist es ja ganz nett und auch Materialschonend wenn das so ist (Lastwechsel nicht so unangenehm), aber zumindet im Sport-Modus könnte er um einiges schĂ€rfer sein.
Ist die Frage ob das wegen Euro5 so ist oder weil Fiat das so wollte.
Muss auch nicht von der Elektronik alleine kommen, kann auch an zu grosser Schwungscheibe oder so liegen.
3500 touren fĂŒhlte sich der nach quasi 70 ps an
Bei 3500 hatte er wahrscheinlich wirklich nur 70PS, der 500 hat ja auch erst 75PS bei 4000U/min

mir ist das damals bei der probefahrt mit der 100 ps version aufgefallen ... in niedrigen drehzahlbereichen merkte man eigentlich keinen unterschied zu 70 ps version .. erst wenn man fett auf drehzahl gefahren ist fĂŒhlten sich die 100 ps auch so an ...
Das sieht man ja schon schön wenn man die Leistungs/Drehmomentkurven vergleicht.
Der 1.2 ist deutlich mehr auf Leistung/Drehmoment "untenrum" ausgelegt, dafĂŒr kommt ĂŒber 4000 praktisch nix mehr.
Beim 1.4 geht's bei 4000 erst los, darunter sind die Werte kaum besser als beim 1.2