ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 18:47

Autor Thema: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?  (Gelesen 101899 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

berni156

Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #110 am: 07.02.2014, 21:40 »
nach oben
das geht?  8) wie denn, das dürfte ich überlesen haben (wenn´s denn in der Bedienungsanleitung steht)
Es ist ein Jammer, daß die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.(Bertrand Russell)

HorstS

  • Gast
Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #111 am: 07.02.2014, 21:52 »
nach oben
 Bei mir geht das. Ich habe keine Bedienungsanleitung gelesen, sondern einfach gemacht. Ich muss gestehen dass ich selbst überrascht war. Bei unserem Punto geht das nicht.

lunschi

Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #112 am: 07.02.2014, 23:28 »
nach oben
Zitat von: Dorian
Ansonsten so wirklich nachgewiesen - was gut und was nicht gut ist - hat das hier noch Niemand, vielleicht gefühlsmäßig.
Doch - schon. Ich hatte mal einen Artikel darüber in der MTZ gelesen, ist aber schon was her.
Zitat
Es ist halt einfach eine Glaubensfrage, mehr oder weniger.

Gruß
Dorian
....auf jeden Fall ist das Thema höchst kontrovers und emotional, das stimmt sicher. Da wird auch zum Teil mit fast missionarischem Eifer diskutiert...

Meine Lieblings-website dazu ist diese hier - schon relativ alt, aber immer noch gut... Achtung - Englisch!

Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhoert zu reparieren!
500S TwinAir 85 PS Passione Rot Nr. 2

miguelito

Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #113 am: 10.02.2014, 13:07 »
nach oben
den Turbo kalt fahren, das würde ich auch gerne.
gerade nach einer Autobahnfahrt kommt man an eine stopptafel
und die blöde start/stopp Automatik stellt den Motor ab.  :wall:
[..]

Das ist natürlich bescheuert, aber klar, Fiat will ja ab und an wieder einen Turbo verkaufen ;) Den Fall könnte man leicht über die ECU abfangen (Momentenprofil der letzten Minuten auswerten).

- Warmfahren sollte man jeden Motor, immer! Die Viskosität von Öl ist stark von der Temperatur abhängig. Die Lagerstellen werden bei kaltem Öl schlechter geschmiert -> hoher Verschleis.
- "Kaltfahren" bei Turbomotoren wie bereits angemerkt. D.h. Maschine nicht unmittelbar abstellen wenn gerade höhere Leistung abverlangt wurde (180 auf der BAB, ran zum Pissen und noch beim ausrollen die Kiste abgedreht): Die Turbine ist brennheiß vom Abgas, die schmalen Stelle zwischen Turbine und Verdichter ist prädestiniert für Wärmestau. Zirkuliert das Öl nicht, weil der Motor abgestellt wird verkokt das Öl genau an der Lagerstelle -> Lagerschaden nur eine Frage der Zeit.
- "Einfahren". Wie schon beschrieben wurde: Die Motore werden in der Produktion montiert und fertig. Da gibt's kein Einlaufen. Die Passungen sind heute sehr genau, trotzdem müssen sich vorallem Gleitlagerstellen und diverse Sitze erst "einschleifen" (prominentestes Beispiel Kontaktfläche Zylinder/Kolben). In dieser Zeit kommt es naturgemäß zu erhöhtem Verschleis. Durch sanftes Einfahren (keine hohen Drehzahlen, keine übermäßige Belastung) kann man diesen geringer halten. Die Länge der "Einfahrzeit" ist Ermessenssache, jeder sagt da was anderes zu. 1000km sollten es mE schon sein.

rene

Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #114 am: 10.02.2014, 22:15 »
nach oben
Für die, die meinen Einfahren wäre nicht (mehr) nötig: Es gibt sehr Interessante Bilder wo zB. die von miguelito genannten Zylinderwände neuer Motoren und "eingelaufener" Motoren unter einen Mikroskop betrachtet werden. So ein Bild habe ich leider gerade nicht griffbereit, kann aber morgen mal gucken was auf den Schulserver so liegt.  ;) Ansonsten kann man sich die neue Lauffläche übertrieben gesagt so gezackt vorstellen wie ein Sägeblatt, die "eingelaufene" ist dagegen annähernd glatt.
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

lunschi

Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #115 am: 10.02.2014, 23:09 »
nach oben
Für die, die meinen Einfahren wäre nicht (mehr) nötig:
@Rene: ...das ist ein Missverständnis - ich bin absolut der Meinung das neue Motoren eingefahren werden müssen. Nur über das "wie" wird hier diskutiert...

Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhoert zu reparieren!
500S TwinAir 85 PS Passione Rot Nr. 2

Blowgunner

  • Gast
Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #116 am: 03.03.2014, 16:50 »
nach oben
Hallo,

ich habe mich an den Tipp eines alten Automechanikers gehalten:

"Fahre den Neuwagen so wie du immer fährst und wechsle möglichst schnell das das Öl."

Nach seiner Meinung ist das allerwichtigste den ersten Ölwechsel auf keinen Fall erst nach Herstellerangabe zu machen.

Genau so habe ich es gehalten. Ölwechsel nach etwa 2000 km.

Mal abwarten wie lange die Kiste hält...


Grüße

Napoon

gid

Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #117 am: 03.03.2014, 17:35 »
nach oben
So werd eichest auch halten.
Mein Autohaus hat mir bei Übergabe nach 1000- 1500 km einen Ölwechsel sogar empfohlen. Da doch immer mal wieder feine Metallrückstände beim ersten Ölwechsel durch die Einlaufphase im Öl sind.


Sent from my iPhone using Tapatalk.       

 Beste Grüße Gid

lunschi

Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #118 am: 03.03.2014, 20:43 »
nach oben
@Gid & Napoon:
Genauso hab ich es gemacht. Ölwechsel nach gut 1000 km. Eigentlich wollte ich noch früher, habs aber terminlich nicht auf die Reihe gebracht...

Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhoert zu reparieren!
500S TwinAir 85 PS Passione Rot Nr. 2

miguelito

Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #119 am: 05.03.2014, 07:37 »
nach oben
Jo, das mit einem Ölwechsel nach der Einfahrphase ist m.E. auch ein guter Punkt!
Siehe Diskussion zum erhöhten Verschleis in der Einfahrphase oben. Es entsthet hier naturgemäß Abrieb, den man durch den Ölwechsel gut weg bringt. Sodass er nicht weiteren Verschleis in Folge verursacht.
War früher, denke ich, auch üblich, d.h. Vorschrift lt Hersteller / Service Heft, den ersten Ölwechsel nach ~2000km zu machen!
Das hat sich jetzt irgendwie aufgehört.. Wahrscheinlich weil die Akzeptanz der Kunden nicht da ist, dass ein funkelnagelneuer Wagen nach ein paar km schon in die Werke muss.
ICh denke 2000km sind ein guter Wert - der Abrieb muss ja auch erst mal entstehen, damit Du ihn dann beim Ölwechsel ausspülen kannst.

Benz z.B. schreibt für den Automaten den ersten Wechsel bei 60tkm vor, weil zu dem Zeitpunkt die Einlaufphase (Abrieb) abgeschlossen ist.