ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 17:25

Autor Thema: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?  (Gelesen 101871 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: TwinAir-Motor einfahren?
« Antwort #100 am: 07.02.2014, 09:42 »
nach oben
Deshalb kommt ja bald der  Abarth 595c 😊
Der braucht dann nur 13 Liter  >:D

Einen Teil des "Einfahrens" übernimmt auch die Motorelektronik. Bei meinem "alten" 500er hat man bei 3000, 5000 und 7000km immer eine positive Veränderung bemerkt, sowohl beim Ansprechverhalten als auch beim Spritverbrauch. Bei meinem 595 war das ähnlich und nach der 10000er Inspektion geht er jetzt ab wie Lumpi, auch ohne Sport-Taste... Ansonsten, gut warm fahren und auch abkühlen lassen was den Turbo betrifft, mehr brauchts eigentlich heutzutage nicht mehr. Der 10000er Ölwechsel ist bei den 160PS-Abarths vorgeschrieben, sonst hätte ich den auch nicht gemacht ;)
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

stefanb155

  • Gast
Re: TwinAir-Motor einfahren?
« Antwort #101 am: 07.02.2014, 11:12 »
nach oben
Zitat
Ich glaube auch dass ein "wirkliches" einfahren nicht mehr nötig ist, da die Motoren wohl schon einige Kilometer auf einem Prüfstand hinter sich haben bevor sie ins Auto eingebaut werden.

In einem Motorenwerk wo am Tag tausende Motoren vom Band laufen wird sicher nicht jeder auf einen Prüfstanf gebaut. verkabelt/angeschlossen und sorgfältig stundenlang eingefahren...

Die werden zusammengeschraubt, geliefert, irgendwann ins Auto eingebaut und zum 1. Mal gestartet (kalt) wenn das Auto am Ende der Line auf den Prüfstand fährt. Dort wird ein kleines Testprogramm abgefahren um zu gucken ob alles funktioniert und die max. Leistung erriecht wird, dann wird die Kiste auf den Autozug gefahren zur Auslieferung.
Beim Umladen gibt es auch nur Kaltstart/Kurzstrecke und geschont werden die dabei auch nicht, Zeit ist Geld.

Ab Werk getestete und eingefahrene Motoren gibt es nur in einer sehr viel höheren Preisklasse.

Wenn nix anderes in der Anleitung steht warmfahren und dann ordentlich Stoff, 2h Vollgas über die Autobahn würde ich nicht unbedingt machen aber auf der Landstrasse Vollgas zum Beschleunigen und die Gänge ganz ausdrehen jederzeit.
Wenn der Motor OK ist wird er kein Problem danmit haben, wenn nicht geht er wenigstens gleich hoch oder macht sich bemerkbar und man hat nicht später das Problem Nachweisen zu müssen dass er von Anfang an Mangelghaft war.
« Letzte Änderung: 07.02.2014, 11:39 von stefanb155 »

Ralle

  • Gast
Re: TwinAir-Motor einfahren?
« Antwort #102 am: 07.02.2014, 11:25 »
nach oben
Mit Bleifuss auf der Autobahn , genehmigt sich der twinair auch mal schnell 12,5 Liter!!!
Zumindest bei unserem so...
Deshalb kommt ja bald der  Abarth 595c
Abarth  Tjaaaaaaaaaaaaaaaaa.Hätte ich auch gern genommen.Aber bei uns in der Gegend
gibts keinen Abarth Händler und der unseres Vertrauens darf keine handeln oder warten. :wall:
Sagt der Verkäufer.Und immer 100 km eine Strecke mag ich nicht mehr.Habe ich Jahrelang
gemacht. :nenene: Braucht zu viel Zeit
Jetzt machen wir halt in Turbo :thumbsup:


Sent from my iPhone using Tapatalk.       

 Beste Grüße Gid

harry

  • Gast
Re: TwinAir-Motor einfahren?
« Antwort #103 am: 07.02.2014, 13:19 »
nach oben


Wenn nix anderes in der Anleitung steht warmfahren und dann ordentlich Stoff, 2h Vollgas über die Autobahn würde ich nicht unbedingt machen aber auf der Landstrasse Vollgas zum Beschleunigen und die Gänge ganz ausdrehen jederzeit.
Wenn der Motor OK ist wird er kein Problem danmit haben, wenn nicht geht er wenigstens gleich hoch oder macht sich bemerkbar und man hat nicht später das Problem Nachweisen zu müssen dass er von Anfang an Mangelghaft war.

Ich würde mal behaupten das ist grundverkehrt.
Motoren sollten mindestens während der ersten 1000 Km nicht mit Höchstdrehzahl gefahren werden.
Flott fahren ist o.k. aber die Gänge ganz ausdrehen würde ich tunlichst unterlassen.

Ich habe erst kürzlich einen Neuwagen abgeholt und man hatte mir gleich ans Herz gelegt die ersten 1500 KM flott mit wechselnden Drehzahlen bewegen aber kein Vollgas.
Sonst muss man sich nicht wundern wenn der Motor später einen erhöhten Ölverbrauch hat.

Ich hab das bisher auch bei allen Neuwagen so gemacht und bin damit immer gut gefahren.

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: TwinAir-Motor einfahren?
« Antwort #104 am: 07.02.2014, 13:47 »
nach oben
Ich denke, es sollte - egal ob Anleitung oder Empfehlung - kein Problem sein, einen Wagen in der ersten Zeit (etwa 1000 Km, da sagt aber auch Jeder was anderes) zu schonen. Ob es wirklich was bringt? Ja, zumindest meinem Gewissen, dass ich dem Auto was "Gutes" getan und es nicht direkt hart rangenommen habe. ;)

Turbomotoren sind außerdem empfindlicher und müssen/sollten, wie schon geschrieben, immer warm- und kaltgefahren werden.

Fazit: Egal ob muss oder nicht, ich würde es immer wieder machen. Schaden kann es nicht, eher auf lange Sicht nutzen. :winkewinke:

Gruß
Dorian

lunschi

Re: TwinAir-Motor einfahren?
« Antwort #105 am: 07.02.2014, 19:08 »
nach oben
Zitat von: Dorian

Fazit: Egal ob muss oder nicht, ich würde es immer wieder machen. Schaden kann es nicht, eher auf lange Sicht nutzen. :winkewinke:

Gruß
Dorian
@Dorian: Gerade darüber scheint es ja keine Einigkeit zu geben. Die einen sagen es schadet nichts die anderen sagen das der Motor langfristig mehr Öl verbraucht und mehr Verschleiß hat wenn er zahm eingefahren wurde.
Ich habs einfach so gesehen. wenn der Motor was hat und auseinander fällt, wenn er belastet wird dann soll er das bitte gleich tun... Wenn er nichts hat und ok ist dann hält er es auch durch. Natürlich wird ein "zahm" eingefahrener Motor deswegen nicht auseinanderfallen und in unseren Breiten ist sowieso die Karosserie normalerweise längst am Ende wenn der Motor sein normales Lebenszeitende erreicht. Daher schadet es sicher nicht wirklich merkbar wenn man ihn halt schonend oder "zahm" einfährt. Aber ich hab auch die Erfahrung gemacht das Motoren die gleich gefordert werden weniger Öl brauchen und mehr "Druck" haben.
Nochmal zum Erinnern - ich rede hier nicht davon, sofort Dauervollgas zu fahren - lediglich mit (nennenswerten) Vollgasanteilen und wechselnden Drehzahlen im gesamten Drehzahlbereich.

Übrigens - auch dazu gibts Untersuchungen - ist der "Einfahrprozess" eines modernen Verbrennungsmotors nach etwa 200 Kilometern sowieso abgeschlossen. Danach passiert nicht mehr viel.

Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhoert zu reparieren!
500S TwinAir 85 PS Passione Rot Nr. 2

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #106 am: 07.02.2014, 19:46 »
nach oben
"Flott" einfahren heißt für mich aber auch warmfahren, wechselnde Drehzahlen bei häufigeren Gangwechseln (Landstraße z.B.). Ich glaube kaum, dass hier das "Treten" gemeint ist. Ich kann mir nämlich kaum vorstellen, dass das fördernd sein soll.

Von wie "Oma fahren" brauchen wir ja eigentlich nicht reden. ;)

Ansonsten so wirklich nachgewiesen - was gut und was nicht gut ist - hat das hier noch Niemand, vielleicht gefühlsmäßig. Es ist halt einfach eine Glaubensfrage, mehr oder weniger.

Gruß
Dorian

HorstS

  • Gast
Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #107 am: 07.02.2014, 20:51 »
nach oben
Was lerne ich also jetzt aus eurer Diskussion?

  • Motor, gerade mit Turbo, schön warm fahren
  • Die erste Zeit (ca. 1000 KM) kein Vollgas und keine Höchstdrehzahl
  • Den Punkt 2 erfüllt man auch wenn man etwas kräftiger aufs Gas latscht. Für den Motor ist das wahrscheinlich kein Nachteil.
  • Am besten wechselnde Geschwindigkeiten und Drehzahlen. Autobahn mit Bleifuß ist megaschlecht!
  • Ganz wichtig! Den Turbo wieder kalt fahren.

Ich selbst werde wohl die erste Zeit kein Vollgas und keine Höchstdrehzahl von meinem TwinAir abverlangen. Ansonsten werde ich mein Fahrstil jetzt nicht ändern. Also kein Gaspedal streicheln und auch nicht voll reinlatschen. Damit mache ich wohl am wenigsten falsch.

berni156

Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #108 am: 07.02.2014, 21:25 »
nach oben
den Turbo kalt fahren, das würde ich auch gerne.
gerade nach einer Autobahnfahrt kommt man an eine stopptafel
und die blöde start/stopp Automatik stellt den Motor ab.  :wall:

normalerweise schalte ich die start/stopp Automatik aus sobald ich auf die Autobahn fahre.
wie handhabt ihr das so?

beste grüsse
bernhard
Es ist ein Jammer, daß die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.(Bertrand Russell)

HorstS

  • Gast
Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #109 am: 07.02.2014, 21:29 »
nach oben
@berni156 Ich habe die Start- /Stopp-Automatik abgeschaltet. Das Beste dabei ist, diese Automatik aktiviert sich bei mir nach Abstellen und wieder Starten des Motors nicht mehr  :)