ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 21:08

Autor Thema: Twinair - das ist möglich...  (Gelesen 332019 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Fred

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #260 am: 22.11.2014, 19:37 »
nach oben
Kannst Du das einem Turbo Neuling etwas genauer erklären, gerade im Bezug zum 500er?
Das Drehmoment steigt ab 1.500rpm stark an und erreicht bei 1.900rpm seinen Höhepunkt.
Wenn Du Dich in dem Bereich bei der Bescheunigungsphase hälst - ev. sogar mit etwas noch höherer Drehzahl, bewegst Du den Motor im optimalen Drehzahlbereich und fällst beim Schaltvorgang nicht in den Drehmomentkeller. Keine Frage, mit einem hohen Momentanverbrauch, aber die Beschleunigungsphase ist ja auch um einiges kürzer wenn man das maximale Drehmoment abruft.

Du hast ja recht. Allerdings sind die Herstellerempfehlungen manchmal auch etwas Käse. Beim Roadster hat Smart für alle Reifengrößen vorne wie hinten 2.0 bar angegeben. Und dieser Luftdruck ist schon zu hoch, bei vorn 1.6 und hinten 1.8 hat der Roadster eine wesentlich besser Bodenhaftung und untersteuert viel weniger. Von daher bin ich offen, mit dem Luftdruck etwas zu spielen, verstehe aber durchaus, dass das nicht unkritisch ist. Schließlich ist das kleine Fleckchen unter dem Reifen die einzige Verbindung, die mich auf der Straße hält  ;)
ja klar, man kann schon noch ein wenig optimieren beim Luftdruck um den Grip zu erhöhen oder die Balance zu verfeinern, aber eben nicht derartig, das die Reifenaufstandsfläche abnimmt um den Rollwiderstand zu verringern. Aber das hat auch einen Grund weshalb Smart mit dem Luftdruck ein tendenziell untersteuerndes Fahrzeug abstimmt. Durch den Mittelmotor und dem Heckantrieb ist der Roadster von Natur aus eine Heckschleuder die es dem ESP deutlich erschwert ein übersteuerndes Fahrzeug einzufangen. Bei einem untersteuerndem Fahrzeug geht das mit ESP wesentlich einfacher. Hat Lotus mit der Elise und Opel mit dem Speedster mit schmalen Vorderreifen auch gemacht......Untersteuern zu provozieren.
Wenn man im Bereich des Zugelassenen auf eine breitere Reifendimension auf der Vorderachse geht, spürt man sofort das das Handling wesentlich aggresiver wird - war beim Roadster mit 1,6 / 1,8 vermutlich auch nicht anders.

Klugscheissermodus und Offtopicmodus OFF
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

rene

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #261 am: 22.11.2014, 21:46 »
nach oben
Ich gebe auf die Werksangaben nicht viel... Wenn ich bei meinen Daily diese einhalte, dann sehen die vorderen Reifen richtig gedrückt aus, also gar nicht "gesund". Die Reifen werden auch gut warm nach 100km Autobahn. 
Mit den höheren Druck jetzt sieht der Reifen normal aus und es fährt sich auch so. In den entsprechenden US Foren, da fahren alle 4 bar, einige sogar 4, aber da gibt es dann auch Berichte von stark reduzierter Haftung...


....vom iPhone 6
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Piano

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #262 am: 22.11.2014, 21:56 »
nach oben
In den entsprechenden US Foren, da fahren alle 3 bar, einige sogar 4, aber da gibt es dann auch Berichte von stark reduzierter Haftung...


Ich vermute, das gehört so?
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


lunschi

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #263 am: 23.11.2014, 13:10 »
nach oben
Hallo?
...back to topic!  :winkewinke:  Das ist hier kein Ducato-Reifenfred...

Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhoert zu reparieren!
500S TwinAir 85 PS Passione Rot Nr. 2

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #264 am: 23.11.2014, 17:24 »
nach oben
So, bin gerade von meiner Freundin zurück gekommen und bin die gleichen 75 Km (davon nur 2-3 Km nicht Autobahn) zurück gefahren, die ich gekommen bin. Was ich beeinflussen konnte war genau gleich, d.h. das Licht war an und am Zigarettenanzünder hing mein Handy. Der Verkehrsfluss war auch ähnlich, nur zum Wind kann ich nichts sagen.  ;) Der Höhenunterschied zwischen Köln und Essen beträgt ca. 60 Meter, d.h. das tut sich auch nicht viel. Bei der Hinfahrt hatte ich ca. 7 Grad Außentemperatur, bei der Rückfahrt 13 Grad. Gefahren bin ich wo ging mit Tempo 110, was gem. Durchschnittstempo von 90 km/h auf dem Rückweg (Hinweg weiß ich leider nicht mehr) auch überwiegend gefahren werden konnte (alleine schon die 3 Km Nicht-Autobahn dürften den Schnitt durch langsames Fahren und ca. 3 Minuten rote Ampeln schon spürbar von 110 runtergedrückt haben).

Auf der Hinfahrt habe ich im Sportmodus 5,5 Liter gebraucht und bei der Rückfahrt im Eco-Modus *trommelwirbel... TUSCH* 5,6 Liter. Für mich steht damit trotz mit Sicherheit stattgefundender Messungenauigkeiten und den zwar vergleichbaren aber alles andere als kontrollierten Bedingungen fest, dass der Eco-Modus nur ein Feigenblatt ist und durch einen sensiblen Gasfuß locker kompensiert werden kann.

Und ich bleibe dabei: 5,5 Liter bei Tempo 110 sind bei diesem angepriesenen Sparwunder echt enttäuschend. Mit meinem 318is E36 konnte ich trotz mehr als doppeltem Hubraum, vier Zylindern, 140 PS und inzwischen 20 Jahre alter Motorentechnologie bei 130 km/h mit ca. 7,2 Liter fahren (an der Zapfsäule gemessen, nicht vom BC). Ich denke aufgrund der bisherigen "Messwerte", dass davon der Twinair bei Tempo 130 auch nicht mehr so weit entfernt sein wird. Aber auch das werde ich in den nächsten Wochen mal testen.
« Letzte Änderung: 23.11.2014, 17:30 von quintana »

gid

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #265 am: 23.11.2014, 17:41 »
nach oben
Und da sind wir wieder bei meiner seit nun rund 3,5 Jahren bestehenden Aussage: Der twinair ist und bleibt ne Saufziege.... Und jetzt könnt ihr mich verbal gerne wieder steinigen...

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #266 am: 23.11.2014, 18:29 »
nach oben
Langsam frage ich mich, ob bei den Verbräuchen evtl. eine ziemliche Serienstreuung drin ist, denn manche schaffen damit ja durchaus ziemlich niedrige Verbräuche. Nach bisher 1200 Km in dem Auto sehe ich mich allerdings nicht imstande den Verbrauch auf 4,5 Liter zu senken, außer vielleicht mit mindestens 30 Km langen Strecken in der norddeutschen Tiefebene bei Tempo 70 ohne viele Ampeln. Von noch niedrigeren Werten wie z.B. der Werksangabe von 4,2 Litern will ich da gar nicht reden.

Morgen werde ich mit dem Auto mal vom Bergischen Land zu Verwandten ins Sauerland fahren. Diese Strecke kenne ich und dort schaffe ich es auch den Golf VI 1.6 TDI 105 PS meiner Eltern mühelos (!) auf die Werksangabe von 4,7 Litern zu bringen. Derzeit habe ich so im Gespür, dass der TA dort nicht unter 5 Liter rauskommt, also mindestens einen knappen Liter mehr als Werksangabe. Da meine Eltern mit dem Golf hinterherfahren werden und ich meiner Mutter eine bewusst sparsame Fahrweise eingeimpft habe (ich weiß, dass sie das auch kann), bin ich sehr gespannt auf die Ergebnisse bzw. Vergleichswerte.

gid

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #267 am: 23.11.2014, 18:40 »
nach oben
Ich habe damals mit dem twinair mal 5,4 geschafft.
Weniger war nicht möglich. Um die 5,4 zu erreichen, bin ich schon rumgeeiert, das es mir peinlich war und sonntagsfahrende Opas hätten mich locker verblasen....

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #268 am: 23.11.2014, 18:48 »
nach oben
Dass Werksangaben geschönt sind, darüber herrscht ja sicher Konsens. Aber bereits bei 110 km/h über einen Liter drüber zu sein finde ich ziemlich schwach. Wenn ich mit besagtem 1.6 TDI Golf meiner Eltern 130 km/h fahre, bin ich 0,3 Liter über der Werksangabe.

Piano

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #269 am: 23.11.2014, 19:30 »
nach oben
Von noch niedrigeren Werten wie z.B. der Werksangabe von 4,2 Litern will ich da gar nicht reden.

Ähm... und das ist der gemittelte Wert aus Stadt und Überland! Die Werksangabe sagt außerstädtisch 3,5
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎