forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Cinquecento am 29.11.2016, 10:40
-
Fiat investiert in das polnische Motorenwerk, in dem auch der TwinAir gebaut wird. Neu ist unter anderem ein 1.0 Liter Dreizylinder. Ist das das Aus für den 0,9 Liter TwinAir? Ich fände es schade, ich mag den kleinen Motor!
http://www.automobilwoche.de/article/20161128/NACHRICHTEN/161129905/1276/
-
Anfangs fand ich die Idee eines 2-Zylinders im Fiat 500 sehr charmant und als ehemaliger Ducati-Fahrer hätte mich die Laufkultur auch nicht erschüttern können.
Aber bei näherer Betrachtung mußte ich feststellen, daß der Fiat 2-Zylinder eine ziemliche Fehlkonstruktion ist mit dem Rekord für die größte Differenz zwischen Norm- und Realverbrauch.
Also wenn Fiat demnächst einen vernünftigen 3-Zylinder bringt, dann bin ich dabei !
-
Die ersten TwinAirs waren Rabauken, der in meinem 12/2014 gebauten Fiat 500 war aber schon viel ruhiger als noch der aus dem Probefahrt-Fahrzeug. Und ich bilde mir ein, er sei jetzt, nach der Einfahrphase, ich habe inzwischen über 20.000 km drauf, noch etwas ruhiger geworden. Das mit der großen Verbrauchsspanne stimmt, von 4,2 bis 8 Liter für eine Tankfüllung war bei mir schon alles dabei, der Schnitt liegt bei 6,2 Litern. Die Tendenz ist aber eher etwas steigend, da ich nicht mehr so auf den Verbrauch achte wie anfangs und eigentlich nur noch im Sportmodus fahre. Soll halt Spaß machen und das kostet nunmal Sprit.
Wenn ich die Wahl hätte, würde ich den TwinAir aber wieder nehmen und einem Dreizylinder vorziehen.
-
Viel spannender finde ich die Frage, wo die Motoren alle verbaut werden sollen und welche abgelöst werden. 250000 Motoren sind sind ein Viertel der FCA Jahresproduktion in Europa. Das bedeutet wohl, dass der 1.3 der Nachfolger des 1.4 wird mit all seinen Turbo Ablegern bei Abarth und Alfa.
-
Aber bei näherer Betrachtung mußte ich feststellen, daß der Fiat 2-Zylinder eine ziemliche Fehlkonstruktion ist mit dem Rekord für die größte Differenz zwischen Norm- und Realverbrauch.
Kann ich so unterschreiben!
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Bei seiner Größe könnte er gut als Reichweitenverlängerer für E Autos dienen .Er ist einfach nur für Kleinwagen geeignet
-
Bei seiner Größe könnte er gut als Reichweitenverlängerer für E Autos dienen .Er ist einfach nur für Kleinwagen geeignet
Eher nicht.
Ein Reichweiten-Verlängerer arbeitet ja - wenn er läuft - mit hoher Last.
Und genau da säuft der kleine Turbo wie ein Loch.
Als idealen Reichweiten-Verlängerer sehe ich eher einen 1-Zylinder Turbo-Diesel.
-
...denke nicht, dass der 0,9er TA "stirbt"....wobei ich mir gut vorstellen kann, dass der neue
1.0er 3-Zyl. den 77-KW TA Motor "ablöst"..denn, ich finde, dass er mit dieser Leistung doch recht
ausgereizt ist.
Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass der TA den "asmathischen" 1.2er Sauger mit 69-PS
ablöst..
Dann gibts den TA sozusagen mit ~ 65-70 und einen mit 85-90-PS.
Wer mehr Leistung benötigt der greift dann auf den 3-Zyl mit ~100-120-PS zurück.
Und für noch mehr Leistung, gibts ja dann die Abarth Modelle :)
Was den Verbrauch angeht, also, ich bin bei meinem durchaus überrascht wie "wenig" er Verbraucht,
gegenüber seinen schwächeren Schwestern und das obowhl er im "Einfahrmodus" (bisher erst 1.200 km auf der Uhr)
sich befindet.
Aktueller Verbrauch, überwiegend Stadt und "flotter Autobahn" (selten unter 130 ;) ) liegt er imo bei
~ 7,2L. Ein 1.2er 69-PS (ich hatte ihn mal für 4-Tage als "Leihwagen" als mein Alfa in der Werkstatt war)
lag hier gar mit ~ 7,5L "deutlich" höher.
Von daher, bin recht zufrieden mit dem "Rüttelmotor" und klanglich, sowieso, erinnert mich ein bissel
an meine Moto-Guzzi, auch der "ungleichmäßige Leerlauf"..ich finds cool..
Einfach mal was anderes neben den ganzen "Weichgespülten" Fahrzeugen & Motoren der "Mitbewerber" ;)
Grüße
-
Hallo in die Runde :winkewinke:
allzuviel kann ich zwar zum "Twinair" an Erfahrungen noch nicht beitragen, denke aber das die Einführung des 3-Zylinders das "Aus" für den 0,9er Twinair insgesamt bedeutet.
Vorab muss ich aber sagen, dass der Twinair in seiner aktuellen Form recht akzeptable Umgangsformen an den Tag legt. Ich selbst bin - nach diversen Schreckenszenarios in den Foren - angenehm überrascht worden und kann derzeit nichts negatives über den 2-Zylinder berichten. Toller Sound beim beschleunigen (Autobahnauffahrt) und angenehm sonorer Sound bei Reisetempo (120-130 km/h). Minimal nimmt man den Motor im Stand an der Ampel war (da gibt es aber auch noch serienmäßig die Start & Stopp Funktion - da ist dann bei Gebrauch gänzlich Ruhe im Wagen).
Allerdings - und das ist das Hauptmanko dieses Motors - steht der potenzielle Käufer einem 2-Zylinder Motor mehr als skeptisch gegenüber. Sprich, er greift bislang eher zum "technisch veralteten" 4-Zylinder. Daher sieht/sah sich Fiat gezwunken, hier gegenzusteuern und bringt nun einen 3-Zylinder Benziner auf den Markt. Womit wohl - aus meiner Sicht - das Aus für den Twinair besiegelt ist.
Mein Fazit: "So schlecht, wie der 2-Zylinder hier und da gemacht wird (siehe Beiträge weiter oben), ist er nicht". Er hat halt ein Imageproblem.
Ich selbst seh es so, für "die Yacht (RIVA-Sondermodell)" war es der zeitgemäßeste Motor welcher zur Verfügung steht/stand. Also alles richtig gemacht...
In diesem Sinne
Ahoi :winkewinke:
RIVA
-
Die Konstruktion eines neuen Motors ist recht teuer,ich kann mir nicht vorstellen das man nach zehn Jahren den wieder einstellt
Gesendet von meinem D2005 mit Tapatalk
-
Die Konstruktion eines neuen Motors ist recht teuer,ich kann mir nicht vorstellen das man nach zehn Jahren den wieder einstellt
In der Zeitspanne von 10 Jahren gibt es Motorentwicklungen (insbesondere im Dieselsektor), welche seinerzeit topaktuell waren und heute nichtmal mehr die gelbe Umweltplakette erhalten. Sprich, die Fahrzeuge sind im Prinzip unverkäuflich.
Unsere Zeit ist äußerst schnelllebig geworden...was heute "in" ist, ist morgen mega "out".
Ahoi
RIVA
-
Ich meine die grundkonstuktion kann Jahrzehnte überstehen. Die firemotoren stammen aus den 80 ern und sind immer noch gut
Gesendet von meinem D2005 mit Tapatalk
-
Ich kann mir nicht vorstellen, daß der TwinAir stirbt solange der 5i hergestellt wird. Das ist der beste Motor für den 5i ! ;D !
Ich fand den 5i schon schön, als er herauskam. Wirklich für ihn interessiert habe ich mich aber erst, als er mit 2 Zylindern angeboten wurde.
Und ich bin bisher bestens damit zufrieden. Kein Motor knurrt so schön :D. Man kann sparsam und flott fahren, nur nicht beides gleichzeitig.
Die neuen 3-Zylinder könnten als Ersatz für den 1,4L gedacht sein, der ja in Europa nur noch abarthig geturbot wird.
Und der 1,3L 3-Zylinder vielleicht für größere Fahzeuge, "downsizing" überall.
Noch allgemein zum 3-Zylinder: Den mag ich erstmal nicht. Ich bin schon im Rasenmäher (Smart) mitgefahren. Unschöner, rauer Klang, eben Rasenmäher.
Auch andere Motoren mit ungerader Zylinderzahl in einer Bank klangen immer besonders rau. Z.B. V10 Zylinder F1-Motoren klangen echt fies.
Viele Grüße
Martin
-
Ich kann mir nicht vorstellen, daß der TwinAir stirbt solange der 5i hergestellt wird. Das ist der beste Motor für den 5i ! ;D !
Ich fand den 5i schon schön, als er herauskam. Wirklich für ihn interessiert habe ich mich aber erst, als er mit 2 Zylindern angeboten wurde.
Und ich bin bisher bestens damit zufrieden. Kein Motor knurrt so schön :D. Man kann sparsam und flott fahren, nur nicht beides gleichzeitig.
100 % Zustimmung! Auch für uns war der Zweizylinder der Hauptgrund, den 5i zu kaufen und bis heute macht er einfach nur Spass. Mir egal, ob er eingestellt wird. Wir haben einen und geben ihn nicht mehr her..... ;)
-
Ich habe mir auch den TwinAir zugelegt.
0,9l, 85PS
Eigentlich wollte ich weniger Benzin brauchen. Irgendwie war das nichts.
Vorher hatte ich den 1,2l mit 69PS und fuhr damit mit 5,4l sehr sparsam.
Mit dem Twinny bin ich nun immer bei so 6,2l. Der Energiesparmodus macht einfach keinen Spaß :-)
Damit schaffte ich im besten Fall 4,8l.
Vielleicht bin ich auch nur eine Rennsemmel??? :pfeif:
Mal sehen was kommt...
Liebe Grüße
Marion
-
Wir hatten gar nicht lang überlegt, 2 Zylinder und 5i, passt.
Fiat hat ja beim "Klang" nach gebessert was uns zu einem Sportauspuff zwang.
Bis jetzt sind auch kaum/gar keine Probleme mit dem Motor aufgetaucht.
Also warum einstampfen?
-
Bis jetzt sind auch kaum/gar keine Probleme mit dem Motor aufgetaucht.
Also warum einstampfen?
Die Entscheidungen sind bei den Herstellern hauptsächlich kostengetrieben.
Und da steht der Twinair mit seiner "Gürtel plus Hostenträger-Lösung" für die Leistungs-Regulierung und zusätzlich noch Turbolader sicher nicht gut da. Erhebliches Übergewicht hat er auch.
Ein einfacher 3-Zylinder ohne Schnickschnack kostet in der Herstellung wahrscheinlich nur die Hälfte, ist 50 kg leichter und verbraucht in der Praxis eher weniger als der TA.
Übrigens können 3-Zylinder auch gut klingen, wenn sie etwas auf Drehzahl kommen und frei atmen dürfen.
3-Zylinder im Doppelpack verkauft Porsche seit Jahrzehnten erfolgreich im 911. ;-)
-
Ein einfacher 3-Zylinder ohne Schnickschnack kostet in der Herstellung wahrscheinlich nur die Hälfte, ist 50 kg leichter und verbraucht in der Praxis eher weniger als der TA.
Wow, dann dürfte er nur 35 kg wiegen.... :o
-
Wow, dann dürfte er nur 35 kg wiegen.... :o
Hehe, gut daß Du mitgerechnet hast, Matz. Dazu war ich zu faul. 35 kg erscheint auch mir etwas zu leicht für einen 3Zyl-1-Liter Motor... :nenene:
Übrigens können 3-Zylinder auch gut klingen, wenn sie etwas auf Drehzahl kommen und frei atmen dürfen.
3-Zylinder im Doppelpack verkauft Porsche seit Jahrzehnten erfolgreich im 911. ;-)
Ob der 11er gut klingt ist immer wieder umstritten. Ein Kollege aus dem Fotoclub meinte mal: "Der klingt ja im Standgas schon so, als wäre er kaputt!"... ::)
Mir gefällt der 11er-Sound. Aber der 11er ist alles andere als ein Alltagsauto. Er ist ein Rennwagen oder - für Leute die es sich leisten können -
ein Zweit- oder Drittwagen. Bist Du schon mal einen 11er gefahren?
Viele Grüße
Martin
-
Wow, dann dürfte er nur 35 kg wiegen.... :o
Wie erklären sich dann die 60 bzw. 70 kg Mehrgewicht des TA gegenüber dem Basis-Modell mit 4-Zylinder ?
Zum Motorgewicht gehören halt auch alle Nebenaggregate wie Turbolader, Ladeluftkühler und das ganze dafür erforderliche Schlauch-Gedöns.
Ein moderner 3-Zylinder Sauger könnte 10 bis 20 kg leichter sein als der aktuelle 4-Zylinder und damit betrüge die Differenz zum TA 70 bis 90 kg.
Davon geht ein Teil für die beim TA serienmäßige Klimaanlage drauf (ca. 20 kg), bleiben noch 50 bis 70 kg Gewichtsvorteil für den 3-Zylinder ...
-
Ob der 11er gut klingt ist immer wieder umstritten. Ein Kollege aus dem Fotoclub meinte mal: "Der klingt ja im Standgas schon so, als wäre er kaputt!"... ::)
Mir gefällt der 11er-Sound. Aber der 11er ist alles andere als ein Alltagsauto. Er ist ein Rennwagen oder - für Leute die es sich leisten können -
ein Zweit- oder Drittwagen. Bist Du schon mal einen 11er gefahren?
Sound ist natürlich wie fast alles andere auch Geschmackssache.
Ein Elfer hat keinen dumpf-bollernden V8 Sound, sondern einen eher Rennwagen-mäßigen Sound, wobei die neueren wassergekühlten Modelle deutlich dumpfer klingen als die alten luftgekühlten.
Meinen luftgekühlten habe ich sound-technisch mit einem Sportauspuff in Absorbtions-Technik aufgewertet. Er steht jetzt übrigens zum Verkauf - ist halt mit Nachwuchs (siehe Kinderwagen-Beitrag) nicht so ideal.
(http://galerie.jens-buesing.de/var/albums/Auto/DSC_2662_16_9_HD.JPG?m=1365782314)
-
Wie erklären sich dann die 60 bzw. 70 kg Mehrgewicht des TA gegenüber dem Basis-Modell mit 4-Zylinder ?
Leergewicht Fiat 500 1.2 8V Lounge gemäß ADAC-Test = 1005 kg mit Bereifung 185/55R15H,
Leergewicht Fiat 500 0.9 TwinAir Start&Stopp Lounge = 1020 kg mit Bereifung 195/45R16H, jeweils vom ADAC ermittelte Werte. ;)
Testverbrauch 1,2 8V= 5,0 L/100 km, 0,9 Twinair 5,1 l/100km
Aber genug der Erbsenzählerei. Wie schon mal geschrieben, wir haben beide, den Twinair und den 1,2. Für den alltäglichen Gebrauch ist der 1,2 bestens geeignet, will man Spass, braucht`s den Twinair... ;D
-
... jeweils vom ADAC ermittelte Werte. ;)
Da stellt sich halt die Frage, wie die beiden Testexemplare sonst so ausgestattet waren ...
Irgendeinen Grund muß der große Gewichtsunterschied in den Technischen Daten ja haben.
-
Hmm, 5,1L / 100km Verbrauch, da komme ich mit meinem TA 77-KW nicht hinn.
Imo liege ich bei ~ 7L, bei 50% Stadt & 50% BAB, wobei hier min. Richtgeschwindigkeit gefahren wird ;)
Aber zurück zur Eingangsfrage..
Ich Denke, der 1.2er wird "raus" fliegen, dafür kommt dann der TA mit ~ 80 sowie 95-PS und
für 110 / 120-PS gibts dann den 1.0er 3-Zylinder.
Denn, wie gesagt, mit dem TA kann mann noch besser bei der NEFZ "optimieren" als mit dem
"alten" 1.2er 4-Zylinder :D :D
btw. die "ECO"-Taste, bringt die was, ausser, dass der TA dann max. 85-PS hat ?
Ich habe so richtig keinen Nennenswerten Verbrauchsvorteil gegenüber "Sport" erfahren können.
Grüße
-
btw. die "ECO"-Taste, bringt die was, ausser, dass der TA dann max. 85-PS hat ?
Ich habe so richtig keinen Nennenswerten Verbrauchsvorteil gegenüber "Sport" erfahren können.
98 PS hat der 105 PS TwinAir ohne Sportmodus. Wenn man öfter voll aufs Gas latscht, bringt es durchaus was, da im Sportmodus dann mehr Sprit durch die Leitung geht.
-
Aber genug der Erbsenzählerei. Wie schon mal geschrieben, wir haben beide, den Twinair und den 1,2. Für den alltäglichen Gebrauch ist der 1,2 bestens geeignet, will man Spass, braucht`s den Twinair... ;D
passt zwar nicht ganz hier her, aber mit dem Diesel kann man genauso viel Spaß haben :)
-
passt zwar nicht ganz hier her, aber mit dem Diesel kann man genauso viel Spaß haben :)
Mein Dodge Händler, der auch ein großes Fiat Autohaus ist, sagt, Fiat hätte sich von dem TwinAir mehr versprochen. 8 von 10 500er gehen entweder mit den 1.2er vom Hof, oder eben mit den Diesel.
Am meisten stört die Leute der Klang, und langsam kommt es eben auch an, dass der kleine Motor kein Sparwunder ist.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
-
Mein Dodge Händler, der auch ein großes Fiat Autohaus ist, sagt, Fiat hätte sich von dem TwinAir mehr versprochen. 8 von 10 500er gehen entweder mit den 1.2er vom Hof, oder eben mit den Diesel.
Am meisten stört die Leute der Klang, und langsam kommt es eben auch an, dass der kleine Motor kein Sparwunder ist.
Auch sonst ist es ja nicht ganz einfach, den TA toll zu finden.
Erst ein tiefes Turboloch, dann ein kurzer Drehmomentausbruch im mittleren Bereich und ab 5.000 U/min dann schon wieder relative Flaute (beim 85 PS Motor). Meine Definition von Fahrspaß sieht anders aus.
Die 105 PS Version geht obenraus besser, ist aber viel zu teuer.
Wenn ich den 105 PS TA mit dem kaum teureren Basis-Abarth vergleiche, dann spricht nicht mehr viel für den 2-Zylinder.
Im Vergleich dazu hat der 69 PS Motor zwar keinen speziellen Reiz, aber auch keine gravierenden Schwächen (wenn man von den Exemplaren mit verzögerter Gasannahme absieht).
Und er ist günstig. Also ...
-
Die 105 PS Version geht obenraus besser, ist aber viel zu teuer.
Wenn ich den 105 PS TA mit dem kaum teureren Basis-Abarth vergleiche, dann spricht nicht mehr viel für den 2-Zylinder.
Das war ja schon immer meine Rede. Bleiben nur die übrig, die den Abarth wegen der Optik nicht wollen.
Ein 3-Zylinder mit~120PS im normalen 500er wäre auch was für die Zukunft 
Gesendet von iPhone mit Tapatalk