ImpressumNutzungsbedingungen 27.10.2025, 22:41

Autor Thema: Ist das das Aus für den TwinAir?  (Gelesen 12561 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

RIVA

  • Beiträge: 80
  • Ort: Yachthafen :-)
  • Geschlecht: Männlich
  • 500 Riva - The smallest yacht in the world
  • Galerie ansehen
Re: Ist das das Aus für den TwinAir?
« Antwort #10 am: 30.11.2016, 21:42 »
nach oben
Die Konstruktion eines neuen Motors ist recht teuer,ich kann mir nicht vorstellen das man nach zehn Jahren den wieder einstellt

In der Zeitspanne von 10 Jahren gibt es Motorentwicklungen (insbesondere im Dieselsektor), welche seinerzeit topaktuell waren und heute nichtmal mehr die gelbe Umweltplakette erhalten. Sprich, die Fahrzeuge sind im Prinzip unverkäuflich.
Unsere Zeit ist äußerst schnelllebig geworden...was heute "in" ist, ist morgen mega "out".

Ahoi
RIVA

Spurti

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6482
  • Alter: 56
  • Ort: Bremen
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin nicht Blau ich bin Arktis Wei?
  • Galerie ansehen
Re: Ist das das Aus für den TwinAir?
« Antwort #11 am: 30.11.2016, 22:57 »
nach oben
Ich meine die grundkonstuktion kann Jahrzehnte überstehen. Die firemotoren stammen aus den 80 ern und sind immer noch gut

Gesendet von meinem D2005 mit Tapatalk

1.Fiat Ritmo 75S ,2.Fiat Ritmo75 S ,3.Fiat Uno 75SXie mpi ,4.Fiat Punto 90 Sporting ,
5.Fiat Punto1.4 16v Sporting ,6.Fiat Panda Dynamic/Sport ,7.Fiat 500 1.4 Sport ,8.Fiat 500e Icon

Martin

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1965
  • Alter: 63
  • Ort: Bei Stuttgart
  • TwinAir seit 14.12.2010
  • Galerie ansehen
    • unlimited-ENTERTAINMENT-ltd.com
Re: Ist das das Aus für den TwinAir?
« Antwort #12 am: 01.12.2016, 00:07 »
nach oben
Ich kann mir nicht vorstellen, daß der TwinAir stirbt solange der 5i hergestellt wird. Das ist der beste Motor für den 5i ! ;D !
Ich fand den 5i schon schön, als er herauskam. Wirklich für ihn interessiert habe ich mich aber erst, als er mit 2 Zylindern angeboten wurde.
Und ich bin bisher bestens damit zufrieden. Kein Motor knurrt so schön  :D. Man kann sparsam und flott fahren, nur nicht beides gleichzeitig.

Die neuen 3-Zylinder könnten als Ersatz für den 1,4L gedacht sein, der ja in Europa nur noch abarthig geturbot wird.
Und der 1,3L 3-Zylinder vielleicht für größere Fahzeuge, "downsizing" überall.

Noch allgemein zum 3-Zylinder: Den mag ich erstmal nicht. Ich bin schon im Rasenmäher (Smart) mitgefahren. Unschöner, rauer Klang, eben Rasenmäher.
Auch andere Motoren mit ungerader Zylinderzahl in einer Bank klangen immer besonders rau. Z.B. V10 Zylinder F1-Motoren klangen echt fies.

Viele Grüße
Martin
Meine Auto-Geschichten: Massimo und Martha.
Wozu laufen? Ich hab doch 4 gesunde Raeder! (100 Grad Schwerbehindert, aG)

Matz

Re: Ist das das Aus für den TwinAir?
« Antwort #13 am: 01.12.2016, 20:50 »
nach oben
Ich kann mir nicht vorstellen, daß der TwinAir stirbt solange der 5i hergestellt wird. Das ist der beste Motor für den 5i ! ;D !
Ich fand den 5i schon schön, als er herauskam. Wirklich für ihn interessiert habe ich mich aber erst, als er mit 2 Zylindern angeboten wurde.
Und ich bin bisher bestens damit zufrieden. Kein Motor knurrt so schön  :D. Man kann sparsam und flott fahren, nur nicht beides gleichzeitig.

100 % Zustimmung! Auch für uns war der Zweizylinder der Hauptgrund, den 5i zu kaufen und bis heute macht er einfach nur Spass. Mir egal, ob er eingestellt wird. Wir haben einen und geben ihn nicht mehr her..... ;)
Viele Grüße, Matthias

Marion

Re: Ist das das Aus für den TwinAir?
« Antwort #14 am: 04.12.2016, 20:06 »
nach oben
Ich habe mir auch den TwinAir zugelegt.
0,9l, 85PS
Eigentlich wollte ich weniger Benzin brauchen. Irgendwie war das nichts.
Vorher hatte ich den 1,2l mit 69PS und fuhr damit mit 5,4l sehr sparsam.
Mit dem Twinny bin ich nun immer bei so 6,2l. Der Energiesparmodus macht einfach keinen Spaß :-)
Damit schaffte ich im besten Fall 4,8l.
Vielleicht bin ich auch nur eine Rennsemmel??? :pfeif:

Mal sehen was kommt...

Liebe Grüße
Marion

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Ist das das Aus für den TwinAir?
« Antwort #15 am: 04.12.2016, 20:26 »
nach oben
Wir hatten gar nicht lang überlegt, 2 Zylinder und 5i, passt.
Fiat hat ja beim "Klang" nach gebessert was uns zu einem Sportauspuff zwang.

Bis jetzt sind auch kaum/gar keine Probleme mit dem Motor aufgetaucht.
Also warum einstampfen?
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

Der Jens

Re: Ist das das Aus für den TwinAir?
« Antwort #16 am: 05.12.2016, 06:19 »
nach oben
Bis jetzt sind auch kaum/gar keine Probleme mit dem Motor aufgetaucht.
Also warum einstampfen?
Die Entscheidungen sind bei den Herstellern hauptsächlich kostengetrieben.
Und da steht der Twinair mit seiner "Gürtel plus Hostenträger-Lösung" für die Leistungs-Regulierung und zusätzlich noch Turbolader sicher nicht gut da. Erhebliches Übergewicht hat er auch.

Ein einfacher 3-Zylinder ohne Schnickschnack kostet in der Herstellung wahrscheinlich nur die Hälfte, ist 50 kg leichter und verbraucht in der Praxis eher weniger als der TA.

Übrigens können 3-Zylinder auch gut klingen, wenn sie etwas auf Drehzahl kommen und frei atmen dürfen.
3-Zylinder im Doppelpack verkauft Porsche seit Jahrzehnten erfolgreich im 911.  ;-)
Gruss,

Der Jens

595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit Federn 40-220, -3 Grad Sturz, Hoehe 315/320, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15

Matz

Re: Ist das das Aus für den TwinAir?
« Antwort #17 am: 05.12.2016, 23:02 »
nach oben
Ein einfacher 3-Zylinder ohne Schnickschnack kostet in der Herstellung wahrscheinlich nur die Hälfte, ist 50 kg leichter und verbraucht in der Praxis eher weniger als der TA.

Wow, dann dürfte er nur 35 kg wiegen....  :o
Viele Grüße, Matthias

Martin

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1965
  • Alter: 63
  • Ort: Bei Stuttgart
  • TwinAir seit 14.12.2010
  • Galerie ansehen
    • unlimited-ENTERTAINMENT-ltd.com
Re: Ist das das Aus für den TwinAir?
« Antwort #18 am: 06.12.2016, 01:02 »
nach oben
Wow, dann dürfte er nur 35 kg wiegen....  :o
Hehe, gut daß Du mitgerechnet hast, Matz. Dazu war ich zu faul. 35 kg erscheint auch mir etwas zu leicht für einen 3Zyl-1-Liter Motor...  :nenene:

Übrigens können 3-Zylinder auch gut klingen, wenn sie etwas auf Drehzahl kommen und frei atmen dürfen.
3-Zylinder im Doppelpack verkauft Porsche seit Jahrzehnten erfolgreich im 911.  ;-)
Ob der 11er gut klingt ist immer wieder umstritten. Ein Kollege aus dem Fotoclub meinte mal: "Der klingt ja im Standgas schon so, als wäre er kaputt!"...  ::)
Mir gefällt der 11er-Sound. Aber der 11er ist alles andere als ein Alltagsauto. Er ist ein Rennwagen oder - für Leute die es sich leisten können -
ein Zweit- oder Drittwagen. Bist Du schon mal einen 11er gefahren?

Viele Grüße
Martin
Meine Auto-Geschichten: Massimo und Martha.
Wozu laufen? Ich hab doch 4 gesunde Raeder! (100 Grad Schwerbehindert, aG)

Der Jens

Re: Ist das das Aus für den TwinAir?
« Antwort #19 am: 06.12.2016, 06:49 »
nach oben
Wow, dann dürfte er nur 35 kg wiegen....  :o
Wie erklären sich dann die 60 bzw. 70 kg Mehrgewicht des TA gegenüber dem Basis-Modell mit 4-Zylinder ?
Zum Motorgewicht gehören halt auch alle Nebenaggregate wie Turbolader, Ladeluftkühler und das ganze dafür erforderliche Schlauch-Gedöns.

Ein moderner 3-Zylinder Sauger könnte 10 bis 20 kg leichter sein als der aktuelle 4-Zylinder und damit betrüge die Differenz zum TA 70 bis 90 kg.
Davon geht ein Teil für die beim TA serienmäßige Klimaanlage drauf (ca. 20 kg), bleiben noch 50 bis 70 kg Gewichtsvorteil für den 3-Zylinder ...
Gruss,

Der Jens

595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit Federn 40-220, -3 Grad Sturz, Hoehe 315/320, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15