ImpressumNutzungsbedingungen 27.10.2025, 22:51

Autor Thema: Ist das das Aus für den TwinAir?  (Gelesen 12564 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Cinquecento

Ist das das Aus für den TwinAir?
« am: 29.11.2016, 10:40 »
nach oben
Fiat investiert in das polnische Motorenwerk, in dem auch der TwinAir gebaut wird. Neu ist unter anderem ein 1.0 Liter Dreizylinder. Ist das das Aus für den 0,9 Liter TwinAir? Ich fände es schade, ich mag den kleinen Motor!
http://www.automobilwoche.de/article/20161128/NACHRICHTEN/161129905/1276/

Der Jens

Re: Ist das das Aus für den TwinAir?
« Antwort #1 am: 29.11.2016, 11:05 »
nach oben
Anfangs fand ich die Idee eines 2-Zylinders im Fiat 500 sehr charmant und als ehemaliger Ducati-Fahrer hätte mich die Laufkultur auch nicht erschüttern können.
Aber bei näherer Betrachtung mußte ich feststellen, daß der Fiat 2-Zylinder eine ziemliche Fehlkonstruktion ist mit dem Rekord für die größte Differenz zwischen Norm- und Realverbrauch.

Also wenn Fiat demnächst einen vernünftigen 3-Zylinder bringt, dann bin ich dabei !
Gruss,

Der Jens

595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit Federn 40-220, -3 Grad Sturz, Hoehe 315/320, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15

Cinquecento

Re: Ist das das Aus für den TwinAir?
« Antwort #2 am: 29.11.2016, 11:21 »
nach oben
Die ersten TwinAirs waren Rabauken, der in meinem 12/2014 gebauten Fiat 500 war aber schon viel ruhiger als noch der aus dem Probefahrt-Fahrzeug. Und ich bilde mir ein, er sei jetzt, nach der Einfahrphase, ich habe inzwischen über 20.000 km drauf, noch etwas ruhiger geworden. Das mit der großen Verbrauchsspanne stimmt, von 4,2 bis 8 Liter für eine Tankfüllung war bei mir schon alles dabei, der Schnitt liegt bei 6,2 Litern. Die Tendenz ist aber eher etwas steigend, da ich nicht mehr so auf den Verbrauch achte wie anfangs und eigentlich nur noch im Sportmodus fahre. Soll halt Spaß machen und das kostet nunmal Sprit.

Wenn ich die Wahl hätte, würde ich den TwinAir aber wieder nehmen und einem Dreizylinder vorziehen.

Felix_500

Re: Ist das das Aus für den TwinAir?
« Antwort #3 am: 29.11.2016, 11:30 »
nach oben
Viel spannender finde ich die Frage, wo die Motoren alle verbaut werden sollen und welche abgelöst werden. 250000 Motoren sind sind ein Viertel der FCA Jahresproduktion in Europa. Das bedeutet wohl, dass der 1.3 der Nachfolger des 1.4 wird mit all seinen Turbo Ablegern bei Abarth und Alfa.

F-500

Re: Ist das das Aus für den TwinAir?
« Antwort #4 am: 29.11.2016, 19:36 »
nach oben
Aber bei näherer Betrachtung mußte ich feststellen, daß der Fiat 2-Zylinder eine ziemliche Fehlkonstruktion ist mit dem Rekord für die größte Differenz zwischen Norm- und Realverbrauch.

Kann ich so unterschreiben!

Gruß F-500 :winkewinke:
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

Spurti

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6482
  • Alter: 56
  • Ort: Bremen
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin nicht Blau ich bin Arktis Wei?
  • Galerie ansehen
Re: Ist das das Aus für den TwinAir?
« Antwort #5 am: 29.11.2016, 20:25 »
nach oben
Bei seiner Größe könnte er gut als Reichweitenverlängerer für E Autos dienen .Er ist einfach nur für Kleinwagen geeignet
1.Fiat Ritmo 75S ,2.Fiat Ritmo75 S ,3.Fiat Uno 75SXie mpi ,4.Fiat Punto 90 Sporting ,
5.Fiat Punto1.4 16v Sporting ,6.Fiat Panda Dynamic/Sport ,7.Fiat 500 1.4 Sport ,8.Fiat 500e Icon

Der Jens

Re: Ist das das Aus für den TwinAir?
« Antwort #6 am: 30.11.2016, 08:41 »
nach oben
Bei seiner Größe könnte er gut als Reichweitenverlängerer für E Autos dienen .Er ist einfach nur für Kleinwagen geeignet
Eher nicht.
Ein Reichweiten-Verlängerer arbeitet ja - wenn er läuft - mit hoher Last.
Und genau da säuft der kleine Turbo wie ein Loch.
Als idealen Reichweiten-Verlängerer sehe ich eher einen 1-Zylinder Turbo-Diesel.
Gruss,

Der Jens

595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit Federn 40-220, -3 Grad Sturz, Hoehe 315/320, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15

guzzi97

  • Gast
Re: Ist das das Aus für den TwinAir?
« Antwort #7 am: 30.11.2016, 09:46 »
nach oben
...denke nicht, dass der 0,9er TA "stirbt"....wobei ich mir gut vorstellen kann, dass der neue
1.0er 3-Zyl. den 77-KW TA Motor "ablöst"..denn, ich finde, dass er mit dieser Leistung doch recht
ausgereizt ist.
Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass der TA den "asmathischen" 1.2er Sauger mit 69-PS
ablöst..
Dann gibts den TA sozusagen  mit ~ 65-70 und einen mit 85-90-PS.
Wer mehr Leistung benötigt der greift dann auf den 3-Zyl mit  ~100-120-PS zurück.
Und für noch mehr Leistung, gibts ja dann die Abarth Modelle :)

Was den Verbrauch angeht, also, ich bin bei meinem durchaus überrascht wie "wenig" er Verbraucht,
gegenüber seinen schwächeren Schwestern und das obowhl er im "Einfahrmodus" (bisher erst 1.200 km auf der Uhr)
sich befindet.
Aktueller Verbrauch, überwiegend Stadt und "flotter Autobahn" (selten unter 130 ;) ) liegt er imo bei
~ 7,2L. Ein 1.2er 69-PS (ich hatte ihn mal für 4-Tage als "Leihwagen" als mein Alfa in der Werkstatt war)
 lag hier gar mit ~ 7,5L "deutlich" höher.

Von daher, bin recht zufrieden mit dem "Rüttelmotor" und klanglich, sowieso, erinnert mich ein bissel
an meine Moto-Guzzi, auch der "ungleichmäßige Leerlauf"..ich finds cool..
Einfach mal was anderes neben den ganzen "Weichgespülten" Fahrzeugen & Motoren der "Mitbewerber" ;)

Grüße

RIVA

  • Beiträge: 80
  • Ort: Yachthafen :-)
  • Geschlecht: Männlich
  • 500 Riva - The smallest yacht in the world
  • Galerie ansehen
Re: Ist das das Aus für den TwinAir?
« Antwort #8 am: 30.11.2016, 20:38 »
nach oben
Hallo in die Runde  :winkewinke:

allzuviel kann ich zwar zum "Twinair" an Erfahrungen noch nicht beitragen, denke aber das die Einführung des 3-Zylinders das "Aus" für den 0,9er Twinair insgesamt bedeutet.
Vorab muss ich aber sagen, dass der Twinair in seiner aktuellen Form recht akzeptable Umgangsformen an den Tag legt. Ich selbst bin - nach diversen Schreckenszenarios in den Foren - angenehm überrascht worden und kann derzeit nichts negatives über den 2-Zylinder berichten. Toller Sound beim beschleunigen (Autobahnauffahrt) und angenehm sonorer Sound bei Reisetempo (120-130 km/h). Minimal nimmt man den Motor im Stand an der Ampel war (da gibt es aber auch noch serienmäßig die Start & Stopp Funktion - da ist dann bei Gebrauch gänzlich Ruhe im Wagen).

Allerdings - und das ist das Hauptmanko dieses Motors - steht der potenzielle Käufer einem 2-Zylinder Motor mehr als skeptisch gegenüber. Sprich, er greift bislang eher zum "technisch veralteten" 4-Zylinder. Daher sieht/sah sich Fiat gezwunken, hier gegenzusteuern und bringt nun einen 3-Zylinder Benziner auf den Markt. Womit wohl - aus meiner Sicht - das Aus für den Twinair besiegelt ist.

Mein Fazit: "So schlecht, wie der 2-Zylinder hier und da gemacht wird (siehe Beiträge weiter oben), ist er nicht". Er hat halt ein Imageproblem.
Ich selbst seh es so, für "die Yacht (RIVA-Sondermodell)" war es der zeitgemäßeste Motor welcher zur Verfügung steht/stand. Also alles richtig gemacht...

In diesem Sinne
Ahoi  :winkewinke:
RIVA
« Letzte Änderung: 30.11.2016, 20:48 von RIVA »

Spurti

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6482
  • Alter: 56
  • Ort: Bremen
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin nicht Blau ich bin Arktis Wei?
  • Galerie ansehen
Re: Ist das das Aus für den TwinAir?
« Antwort #9 am: 30.11.2016, 21:06 »
nach oben
Die Konstruktion eines neuen Motors ist recht teuer,ich kann mir nicht vorstellen das man nach zehn Jahren den wieder einstellt

Gesendet von meinem D2005 mit Tapatalk

1.Fiat Ritmo 75S ,2.Fiat Ritmo75 S ,3.Fiat Uno 75SXie mpi ,4.Fiat Punto 90 Sporting ,
5.Fiat Punto1.4 16v Sporting ,6.Fiat Panda Dynamic/Sport ,7.Fiat 500 1.4 Sport ,8.Fiat 500e Icon