forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => A500 + A500C => Thema gestartet von: Dorian am 04.10.2011, 19:45

Titel: Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Dorian am 04.10.2011, 19:45
An alle Abarth-Fahrer/innen:

Ist das bei euch auch?

Ich habe das Gefühl, dass die Frontschürze etwas verformt bzw. nicht genau gerade ist. Was meint ihr? Bin ich etwa zu genau? :denk:

Auf den 1. Blick erkannt man nix:
(http://www7.pic-upload.de/04.10.11/f8cr2k66pwp.jpg)

Wenn man genau hinsieht, erkennt man, dass die Verkleidung in der Mitte etwas "hängt" und nach unten gezogen ist (etwa da wo sich der Haubenöffner befindet).
(http://www7.pic-upload.de/04.10.11/6l8feshyd281.jpg)

Auch an den Befestigungen scheint das Plastik etwas verformt zu sein:
(http://www7.pic-upload.de/04.10.11/c7d55mxtjcw.jpg)

Im Abarth-Forum habe ich schon was von hitzebedingten Verformungen gelesen. Oder ist das bei mir eher normal?

Gruß
Dorian
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: F-500 am 04.10.2011, 20:28
Stimmt. Das Spaltmaß ist nicht wirklich durchgängig gleich. :sm1:
Handelt sich um ein relativ großes Kunststoffteil. Je nachdem wie die Spritzgießform aufgebaut ist (Angußsystem, Entformung, Temperierung usw.), kann es schon bei der Produktion zu solchen Fehlern kommen. Im mittleren Bereich hängt es sicherlich mit der Aussparung der Haubenverriegelung zusammen.
Oder aber wie von dir vermutet ist dem Kleinen etwas heiß geworden.....wobei der Lader eigentlich auf der weniger "welligen" Seite sitzt.

Gruß F-500 :winkewinke:

Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Dorian am 04.10.2011, 20:40
Das "Phänomen" habe ich aber auch schon auf anderen Bildern gesehen:

http://static.pagenstecher.de/uploads/2/2f/2f1/2f13/Fiat_500_Abarth_OE_3.jpg (http://static.pagenstecher.de/uploads/2/2f/2f1/2f13/Fiat_500_Abarth_OE_3.jpg)

http://4.bp.blogspot.com/_7IhKWjDc9wg/S8pwuxw8-2I/AAAAAAAACuE/dhkB0nUtY7M/s
1600/Fiat500USA-500_Abarth.JPG (http://4.bp.blogspot.com/_7IhKWjDc9wg/S8pwuxw8-2I/AAAAAAAACuE/dhkB0nUtY7M/s
1600/Fiat500USA-500_Abarth.JPG)

Also ich habe nochmal ein Bild von meinem angesehen, kurz vor der Abholung. Da war es auch schon so. :denk:

(http://www7.pic-upload.de/04.10.11/3rt8mr9nihc.jpg)

(http://www7.pic-upload.de/04.10.11/badd5gajfis6.jpg)

Gruß
Dorian
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: chain am 04.10.2011, 20:41
Die Hitze unter der Motorhaube ist bei Abarth sehr hoch. Du musst mal im Sommer das Plastik nach einer Fahrt angucken. Es dehnt sich aus und beim Abkühlen schrumpft es wieder. Beim Waschwasser nachfüllen an der Tankstelle habe ich mir schon beinahe die Finger an der Haube / Stoßstange verbrannt. Gerade nach ein paar Minuten stehen ist die Stauwärme enorm. Im Abarthforum gibt es einen Thread dazu. Den willst aber lieber nicht lesen weil das innere der Motorhaube und manche Ecken verfärben sich bei manchen weißen Abarths leicht gelb... :o
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Dorian am 04.10.2011, 20:45
Die Hitze unter der Motorhaube ist bei Abarth sehr hoch. Du musst mal im Sommer das Plastik nach einer Fahrt angucken. Es dehnt sich aus und beim Abkühlen schrumpft es wieder. Beim Waschwasser nachfüllen an der Tankstelle habe ich mir schon beinahe die Finger an der Haube / Stoßstange verbrannt. Gerade nach ein paar Minuten stehen ist die Stauwärme enorm. Im Abarthforum gibt es einen Thread dazu. Den willst aber lieber nicht lesen weil das innere der Motorhaube und manche Ecken verfärben sich bei manchen weißen Abarths leicht gelb... :o

Leider habe ich den schon gelesen :wall: :winsel:

Ich habe auch schon ein paar Mal die Motorhaube aufgemacht für einige Minuten. :pfeif: ::) Die Hitze unter der Motorhaube steigt enorm während der Standzeit. :nenene:
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: chain am 04.10.2011, 20:49
Ja im Winter wenn es einem kalt ist eine prima Idee ;-)
Im Sommer hat es mich beinahe umgehauen...
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Dorian am 04.10.2011, 20:50
Ja im Winter wenn es einem kalt ist eine prima Idee ;-)
Im Sommer hat es mich beinahe umgehauen...

Also kann ich davon ausgehen, dass es bei den A500 mehr oder weniger normal ist mit der Hitze und den daraus resultierenden Verformungen?!
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: chain am 04.10.2011, 20:53
Ja, deswegen ist ja auch die teilweise Isolierung über dem Turbolader.
Ist wie bei meinem alten Fiat: Stundenlange Fahrt kein Problem. In eine Stadt im Stau und die Stauhitze sorgt für hohe Temperatur.
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: F-500 am 04.10.2011, 21:01
Also kann ich davon ausgehen, dass es bei den A500 mehr oder weniger normal ist mit der Hitze und den daraus resultierenden Verformungen?!

Da bei deinem Neuwagen das Spaltmaß schon nicht wirklich i.O. war, sicherlich etwas "lässig" gefertigt.
Bei anderen Herstellern bekommt der Zulieferer solche Teile direkt wieder auf den Hof gestellt. Beim Abarth ist es Fiat sicherlich egal, da das Teil durch die enorme Hitzeabstrahlung sowieso ein reges Eigenleben entwickelt.

Gruß F-500 :winkewinke:
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Ralfisti am 04.10.2011, 22:05
...keine Verformung bei mir (bisher) - fahre meistens in der Stadt  :thumbsup:
Schau mer mal - und dann seh' mer weiter  :winkewinke:
Ist halt ein lässiger Italiener  :pfeif:
Ciao
Ralfisti
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: evo3de am 04.10.2011, 22:46
bei Sandtler gibt es da verschiedene Racing - Iso-Tapes, mit denen die Abgasanlage abisoliert werden kann und die Thermik über den Auspuffabgeführt wird. Guck mal nach TCT-Thermoband

Gruß

Evo3de
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Snopy am 04.10.2011, 22:55
Mein T-Jet wird auch richtig heiß und im Sommer musst du schnell machen, damit du aus der Garage kommst. Ansonsten gehst du kaputt ;D

Da beim Bravo allerdings mehr Luft im Motorraum ist, hast du das Problem mit der Stauhitze nicht ganz so langanhaltend. Man konnte dies auch beim Braunschweigtreffen beobachten. Chain sein Blech war noch richtig heiß und meins war schon ausgekühlt.

Verformt hat sich bei meinem übrigens noch nichts.

Viele Grüße

Snopy
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Ralfisti am 05.10.2011, 10:16
bei Sandtler gibt es da verschiedene Racing - Iso-Tapes, mit denen die Abgasanlage abisoliert werden kann und die Thermik über den Auspuffabgeführt wird. Guck mal nach TCT-Thermoband

Gruß

Evo3de
Hi  :winkewinke:
Im wahrsten Sinne des Wortes eine "coole" Idee  ;D
Hast Du Erfahrung mit der Montage der div. bei Sandtler angebotenen Hitzeschutzprodukte ? :denk:
Könnte mir vorstellen, dass man an den Krümmer nicht so wirklich leicht rankommt, oder? - Muß mal nachsehen gehen später...
Evtl. ist das "Exhaust Jacket" eine Alternative?!
Gibt auch nen Hitzeschutz für Luftschläuche - und überall steht was von Leistungssteigerung  >:D
Interessant...
Ciao
Ralfisti
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: evo3de am 05.10.2011, 12:51
Hi  :winkewinke:
Im wahrsten Sinne des Wortes eine "coole" Idee  ;D
Hast Du Erfahrung mit der Montage der div. bei Sandtler angebotenen Hitzeschutzprodukte ? :denk:
Könnte mir vorstellen, dass man an den Krümmer nicht so wirklich leicht rankommt, oder? - Muß mal nachsehen gehen später...
Evtl. ist das "Exhaust Jacket" eine Alternative?!
Gibt auch nen Hitzeschutz für Luftschläuche - und überall steht was von Leistungssteigerung  >:D
Interessant...
Ciao
Ralfisti

Am einfachsten ist die Montage leider bei ausgebautem Krümmer / Abgasanlage / Kat und Turbo da wir da vorne naturgemäß sehr wenig platz haben zum wickeln. Leistungssteigerung daher, da kalte Luft mehr Sauerstoff und dichte besitzt als warme, daher ist es bei hochleistungsmotoren schon immer eines der primären Ziele gewesen die Einlasstemperatur so weit wie Möglich abzusenken: Siehe Ladeluftkühler, Wasserauf, und einspritzung, selbst Lachgas erfüllt mit den gleichen zweck

Hitzeschilde im Krümmer / Abgasbereich erfüllen selbst bei Serienmotoren eben diesen Zweck.

Wir müssten uns da mal zusammensetzen und uns anschauen wie einfach man da rankommt. Leider kann ich ja noch nicht selber schauen..

Ps: es gibt ja auch das etwas günstigere Thermoband mit 25mm und 15m länge für 42€

Evtl: gibt es hier ja auch bedarf für eine Sammelbestellung (Sandler bietet soweit ich weiß Rabatt für Teilnehmer der ADAC-Ralleyseminare)

Um das Problem der Frontschürze in den Griff zu bekommen sollten aber auch schon normale Isomatten mit Refextionswirkung was bringen.

Am Besten wäre natürlich den Krümmer einzuwickeln, Isokit für den Turbolader und den Kat wieder einzuwickeln (bzw. anderweitig abzuisolieren)

Zur Leistungssteigerung bei Warmen Temperaturen haben wir uns früher auch schonmal eine Wasseraufspritzung mit Scheibenspritzdüsen und seperaten Wassertank gebaut.

Gruß

Evo3de
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: chain am 05.10.2011, 13:21
Problem ist das mit Wicklung und ohne Zusatzkühlung Turbo, Kat und eventuell noch mehr zu heiß werden. Einwickeln verlagert ja das Problem nur.

Das "Problem" ist ja auch noch im grünen Bereich. Ich kenne lediglich ein paar Personen die den 500 auf Rennstrecken einsetzen und da wird er dann tatsächlich zu heiß...
Auch das mit der Verfärbung oder den Stoßstangen ist eher die Ausnahme als die Regel.
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: evo3de am 05.10.2011, 13:32
Problem ist das mit Wicklung und ohne Zusatzkühlung Turbo, Kat und eventuell noch mehr zu heiß werden. Einwickeln verlagert ja das Problem nur.

Das "Problem" ist ja auch noch im grünen Bereich. Ich kenne lediglich ein paar Personen die den 500 auf Rennstrecken einsetzen und da wird er dann tatsächlich zu heiß...
Auch das mit der Verfärbung oder den Stoßstangen ist eher die Ausnahme als die Regel.

Denke nicht, daß der Turbo und / oder der Kat zu heiß werden, da "nur" die Abstrahlhitze zurückreflektiert wird und im Betrieb die Thermik über den Abgasstrom abtransportiert wird. Der Turbo wird im Betrieb eh gekühlt und der Kat scheint ja sogar auf die Zusatzbelastung der Zündunterbrechung ausgelegt zu sein. Es geht hier vielleicht und max. 150° C um die die Temp im Absagtrakt steigen könnte (schätzwert). Klar sollte niemand das Auto direkt nach der Autobahn ausschalten (nach der Wicklung solte man den Motor doch ein kleines wenig länger Zeit zur erholung lassen). Allerdings darf man auch nicht vergessen, daß alle anderen Bauteile im Motorraum sich extrem über die Abschirmung freuen und auch die Kühlwasserkühlung besser funktioniert, da der Kühler auch nicht mehr angestrahlt wird.
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Socca5 am 05.10.2011, 13:44
Ich bin jetzt nicht gerade Fachmann für Motorentechnik und im speziellen für Turbomotoren, aber mein Verständnis reicht gerade soweit, dass ich weiß, dass die Ansaugluft so kühl als möglich sein muss, damit sie wie schon geschrieben mehr Sauerstoff zum Verbrennen beinhaltet. Soweit so gut. Die Zuluft ist abhängig von:

·      Temperatur der Außenluft

·      Wirkungsgrad des LLK

·      Und ihr meint von der Umgebungstemperaturbeeinflussung im Motorraum

 

Die Frage die sich mir stellt ist ob der Weg den die Luft innerhalb des sehr erhitzten Motorraums zurücklegt zeitlich überhaupt ausreicht um die Temperatur der Ansaugluft signifikant zu erhöhen, oder anders herum senken die Isolierungsvorhaben am Ansaugstrang die Luft im Vergleich zu der, die  technisch etwas.

Noch mehr zweifele ich an der Theorie den Abgaskanal zu isolieren. Ihr ollt also damit verhindern, dass sich der Motorraum stark aufheizt.

Wenn ich weiß dass die Abgastemperatur beim Abarth, wenn er getreten wird bei ca. +900°C liegt und dann noch durch den Turbo muss bevor es über den Kat zum Endtopf geleitet wird, so hätte ich vielleicht gerne ein paar Grad weniger bevor die Luft in den Turbo muss um die Zuluft zu verdichten und nebenbei vielleicht auch zu erwärmen.
 
Ich verstehe zu wenig von Thermodynamik um die gegenseitigen Abhängigkeiten zu verstehen. Was ich aber glaube ist, dass wenn das alles so einfach wäre, dann hätten es die Entwickler sämtlicher Turbofahrzeuge dieser Erde bereits in der Entwicklung berücksichtigt oder zumindest nach demselben Prinzip umgesetzt.

Wirkungsvoller ist dann höchstens ein effizienterer LLK oder bereits genannte Einspritzung. Oder wie im Abarth-Forum zu lesen dafür zu sorgen, dass die gestaute heiße Luft besser weg kann, Entfernung der Dichtlippe in Richtung der Windschutzscheibe.
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Dorian am 05.10.2011, 14:06
Wirkungsvoller ist dann höchstens ein effizienterer LLK oder bereits genannte Einspritzung. Oder wie im Abarth-Forum zu lesen dafür zu sorgen, dass die gestaute heiße Luft besser weg kann, Entfernung der Dichtlippe in Richtung der Windschutzscheibe.

Hätte Abarth nicht noch ein zusätzlichen Lüftungsschlitz auf der Motorhaube einsetzen können (würde der sportlichen Optik sicher nicht wehtun), damit die extrem heiße Luft besser aus dem Motorraum kann? Denn dieses ist ja quasi eingesperrt. :denk: Manchmal frag ich mich, ob überhaupt ausreichend Tests gemacht werden. ::)

Vorerst wird mir dann wohl nur das Öffnen der Motorhaube bleiben. :nenene: Das Entfernen der Dichtungslippe sieht optisch sehr bescheiden aus, meine ich zumindest. Es ist wirklich heftig, wie sich der Motorraum selbst bei kurzen Stadtfahrten dermaßen aufheizt. Dabei bin ich eher ruhig gefahren, habe kaum Gas gegeben. Aber durch das viele Stehen an der Ampel staut sich die Luft natürlich wieder. Jetzt weiß ich auch warum es immer heißt der A500 ist ein Landstrecken-Fahrzeug. :D :nenene:
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: evo3de am 05.10.2011, 14:20
@Socca5

hier geht es ja um zwei Probleme:

1. Problem - Überhitzen von Plastikteilen (Verfärben / Verformen)
- dem kann durch die Umwicklung und Abschirmung der Baugruppen entgegengewirkt werden

2. Problem - Leistungsverlust, durch thermische Belastung im Motorraum
- Hauptproblematik ist weniger die bzw. das aufheizen der Einlassluft innerhalb des Ladedrucksystems, als vielmehr das ansaugen bereits warmer Luft aus dem Motorraum und reduziertem Wirkungsgrad des LLK durch warme Stauluft und aufheizung duch Wärmeabstrahlung.
- die angesaugte Luft erhitzt sich im Turbolader ebenfalls nicht oder kaum durch die hohe Temperatur des Turbinentraktes oder der Verdichterschaufeln, sie erhöht sich fast ausschließlich durch die Kompression auf bis zu 150°C. Daher ist die Abgastemperatur als solches zu vernachlässigen.
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: F-500 am 05.10.2011, 14:22
Seid ihr bekloppt?  :denk:
Der Turbolader und angrenzende Krümmer MÜSSEN die Hitze umgehend abgeben können! So verlagert ihr das Problem garantiert in die falsche Richtung.
Der Krümmer eines Turbomotors ist eh extrem belastet und somit extremen Spannungen ausgesetzt. Den immer mal wieder kollabierenden Turboladerdichtungen und dem eigentlichen Lader wird es auch nicht wirklich freuen.

Wenn der Motor abgestellt wird, ist nix mehr mit kühlen und schmieren. Verkohlen die Lager im Lader noch ein wenig schneller wenn das ganze System schön isoliert ist.

Verbaut wird dieses Band im Rennsport um voluminöse Fächerkrümmer in vom Reglement nicht veränderbare Karossen unterzubringen und angrenzende Aggregate zu schützen. Sicher nicht um das Spaltmaß einer Stoßstange im optisch erträglichen Bereich zu halten. Glaube auch kaum, dass die Werke sehr begeistert sein dürfte. Ein sofortiger Entzug der Gewährleistung würde mich nicht verwundern.

Gruß F-500 :winkewinke:
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: evo3de am 05.10.2011, 14:22
Hätte Abarth nicht noch ein zusätzlichen Lüftungsschlitz auf der Motorhaube einsetzen können (würde der sportlichen Optik sicher nicht wehtun), damit die extrem heiße Luft besser aus dem Motorraum kann? Denn dieses ist ja quasi eingesperrt. :denk: Manchmal frag ich mich, ob überhaupt ausreichend Tests gemacht werden. ::)

Vorerst wird mir dann wohl nur das Öffnen der Motorhaube bleiben. :nenene: Das Entfernen der Dichtungslippe sieht optisch sehr bescheiden aus, meine ich zumindest. Es ist wirklich heftig, wie sich der Motorraum selbst bei kurzen Stadtfahrten dermaßen aufheizt. Dabei bin ich eher ruhig gefahren, habe kaum Gas gegeben. Aber durch das viele Stehen an der Ampel staut sich die Luft natürlich wieder. Jetzt weiß ich auch warum es immer heißt der A500 ist ein Landstrecken-Fahrzeug. :D :nenene:

Haben sie doch:  :zwinker:
(http://www.abarth500.eu/images/500-abarth-assetto-corse-09_640.jpg)
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: evo3de am 05.10.2011, 14:29
Seid ihr bekloppt?  :denk:
Der Turbolader und angrenzende Krümmer MÜSSEN die Hitze umgehend abgeben können! So verlagert ihr das Problem garantiert in die falsche Richtung.
Der Krümmer eines Turbomotors ist eh extrem belastet und somit extremen Spannungen ausgesetzt. Den immer mal wieder kollabierenden Turboladerdichtungen und dem eigentlichen Lader wird es auch nicht wirklich freuen.

Wenn der Motor abgestellt wird, ist nix mehr mit kühlen und schmieren. Verkohlen die Lager im Lader noch ein wenig schneller wenn das ganze System schön isoliert ist.

Verbaut wird dieses Band im Rennsport um voluminöse Fächerkrümmer in vom Reglement nicht veränderbare Karossen unterzubringen und angrenzende Aggregate zu schützen. Sicher nicht um das Spaltmaß einer Stoßstange im optisch erträglichen Bereich zu halten. Glaube auch kaum, dass die Werke sehr begeistert sein dürfte. Ein sofortiger Entzug der Gewährleistung würde mich nicht verwundern.

Gruß F-500 :winkewinke:


Das mit dem Nachlauf hab ich ja bereits geschrieben, hier sollte man so oder so sehr vorsichtig sein.
Aber du weißt woher die Spannungen im Material kommen, vom Temperaturunterschied zwischen innen und Aussenseite. Und der Kühlgrad der blanken metalloberfläche ist geradezu lächerlich (als beispiel dienen können z.B. Luftgekühle Motoren, die nur durch die vergrößerte Oberfläche der Kühlrippen in der lage waren die vergleichsweise niedrige Temperatur des Öl´s abzuleiten)
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: evo3de am 05.10.2011, 14:31
So das wird langsam etwas OT, sollten wir das ganze nicht Packen und in einem eigenen Thread sammeln und dort weiter diskutieren?

Gruß

Evo3de

Ps: könnte ja auch andere noch interessieren :zwinker:
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Dorian am 05.10.2011, 14:50
Hallo zusammen,

bitte die Diskussion hier weiterführen. Ich werde versuchen, die restlichen Beiträge auch hierher zu verschieben. ;)

Viele Grüße
Dorian
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: evo3de am 05.10.2011, 14:52
Dankeschön!  :winkewinke: :thumbsup:
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Dorian am 05.10.2011, 14:57
Zum Thema Hitzeprobleme beim A500 kann nun hier:

[Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=5132.0)

...munter weiter diskutiert werden.

P.S. Die restlichen Beiträge sollten dann noch verschoben werden. ;)

Gruß
Dorian
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: diavoletto am 05.10.2011, 15:16
Ich hab mir mal erlaubt die "Schiebung" zu erledigen ;)
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: evo3de am 05.10.2011, 15:33
So, nun hier weiter:

beim wickeln ist es natürlich auch geschmackssache bzw. glaubenssache wie viel gewickelt wird.
Kommt immer darauf an, was man bewirken möchte.
Ich tendiere nun mal zu der Lösung: "wenn dann gleich gscheid"

Gruß

Evo3de
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: rene am 05.10.2011, 17:21
Seid ihr bekloppt?  :denk:


Das selbe dachte ich mir auch als ich die Idee mit diesen Hitzeband gelesen habe.  :wall: :wall: :wall:

Meine Stoßstange verformt sich bei entsprechender Fahrweise auch, und ich habe auch mehr oder weniger starke Verbrennungen des Lackes unter der Haube, aber auf die Idee den Krümmer und Turbo einer noch höheren Temperatur auszusetzen, indem ich ihn mit so einen Band umwickle, würde ich nie kommen!  :plemplem:

Klar, mir gefällt die enorme Hitze unter der Haube auch nicht, aber es ist eben so und man kann es nicht wirklich ändern. Lufteinlässe auf der Haube sind für mich kein Thema, gefällt mir nicht!

Meine bisherigen Maßnahmen die Hitze etwas zu reduzieren:
-Dichtgummi der Haube ca. 20cm ausgeschnitten, so das etwas "Durchzug" entstehen kann
-200 Zellen Metallkat von G-Tech

Mehr VERNÜNFTIGE Möglichkeiten gibt es wohl nicht  ;)
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Jessy18 am 05.10.2011, 20:47
Hallo,

das scheint wirklich ein Problem zu sein beim A500, mit der Wärme,hatte heute mal Kontakt nach Schönbrunn, die hatten auch schon 2 Fälle mit Überhitzungsproblemen.
unser Motor war im Juli nach dem Anstieg zum Mendel Pass auch sehr heiss,da blieb die Motorhaube halt ne halbe Stunde offen. :shamusen: wie bei den anderen 6  A500 auch.....

tja beim alten Fiat 500 wurde einfach die Klappe aufgestellt. ;D


(http://s14.directupload.net/images/111005/temp/3oypb27w.jpg) (http://s14.directupload.net/file/d/2668/3oypb27w_jpg.htm)

(http://s14.directupload.net/images/111005/temp/4hpbv7py.jpg) (http://s14.directupload.net/file/d/2668/4hpbv7py_jpg.htm)

mfg
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Dorian am 05.10.2011, 20:59
Da fühlt man sich echt ein wenig wie in die Vergangenheit zurückversetzt. ::)
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Jessy18 am 05.10.2011, 21:00
Da fühlt man sich echt ein wenig wie in die Vergangenheit zurückversetzt. ::)

Retro eben >:D :denk: :aetsch:

Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Dorian am 05.10.2011, 21:18
Meine bisherigen Maßnahmen die Hitze etwas zu reduzieren:
-Dichtgummi der Haube ca. 20cm ausgeschnitten, so das etwas "Durchzug" entstehen kann

Hast du davon vielleicht ein Foto? Wenn das was bringt und man es nicht so doll sieht, werd ich das vielleicht auch machen.

Retro eben >:D :denk: :aetsch:

;D
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Snopy am 05.10.2011, 21:45
Manchmal frag ich mich, ob überhaupt ausreichend Tests gemacht werden. ::)

Die T-Jet Motoren wurden 2007 im Bravo eingeführt und davor wurde auch getestet. Aus dem Grund waren die T-Jet´s auch nicht gleich zu Beginn verfügbar, sondern erst ab Sommer bzw. Herbst.
Im Anschluss erfolgte die Einführung bei Alfa Romeo und dann kam erst der Abarth. In der Zwischenzeit wurden somit massig T-Jet´s an den Mann bzw. Frau gebracht.

Probleme gibt es bis heute keine und aus dem Grund solltet ihr euch vielleicht nicht ganz so viele Gedanken machen :zwinker:

Wartet ersteinmal den Winter ab, dann werdet ihr schreiben, dass der T-Jet die Temperatur nicht halten kann und ewig braucht bis er warm wird :D

Viele Grüße

Snopy
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: evo3de am 05.10.2011, 21:53
na na die herren, der turbo wird doch nicht insgesamt wärmer, nur weil der Krümmer abgedeckt ist. Die Abgase sind viel heißer als der Krümmer und die Krümmer innenwand immernoch heißer als die außenwand. Da existiert in der Relation der abgeführten Wärme kaum ein hitzeverlust durch abgabe an den motorraum, somit kaum ein kühlender Effekt durch freiliegende Teile.

Ich kann euch morgen gerne schreiben warum die abgase am ende des auspuff's kalt sind und das ohne daß die gesamte energie über die Auspuffwand abgegeben wird.

Sorry: wurde vom Handy aus geschrieben.
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: rene am 05.10.2011, 22:10
Hast du davon vielleicht mal Foto? Wenn das was bringt und man es nicht so doll sieht, werd ich das vielleicht auch machen.


Klar, hab ich  :)

(http://s14.directupload.net/images/111005/temp/rfrm67hu.jpg) (http://s14.directupload.net/file/d/2668/rfrm67hu_jpg.htm)

Hatte den Gummi auch zum testen schon mal ganz entfernt, aber erstens fängt bei ca. 150km/h die Haube das flattern an und zweitens zieht die Lüftung die heiße Luft in den Innenraum.  ;)



Wartet ersteinmal den Winter ab, dann werdet ihr schreiben, dass der T-Jet die Temperatur nicht halten kann und ewig braucht bis er warm wird :D


Also bilde ich mir das nicht nur ein, dass mein alter 1,2er unter +10° schneller warm wurde als der Abarth!? Wie sich das bei unter Null verhält kann ich leider nicht beurteilen, fahre ja nur im Sommer.  ;D

Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Snopy am 05.10.2011, 22:16
Also bilde ich mir das nicht nur ein, dass mein alter 1,2er unter +10° schneller warm wurde als der Abarth!? Wie sich das bei unter Null verhält kann ich leider nicht beurteilen, fahre ja nur im Sommer.  ;D

Nein, das ist keine Einbildung sondern Realität. Freue mich dann schon auf die entsprechenden Threads ;D Einen Hinweis kann ich geben und zwar die Heizung auslassen bis er auf 90°C ist, dann wird es innen relativ fix warm und die Motortemperatur geht vorerst nur ein Stück zurück. Sollte man im Anschluss nicht wirklich Drehzahl fahren, dann steht man an der nächsten Ampel und die Temperatur fällt richtig in den Keller.

Das ist aber nicht nur bei FIAT so, sondern auch bei den anderen. Dies ist halt die andere Seite der kleinen Turbos ;D

Aber mich stört das nicht, denn bevor ich im Winter losfahre ziehe ich auch ersteinmal die Jacke aus. Da schauen zwar alle etwas verstört, aber mir egal. :D

Viele Grüße

Snopy
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: evo3de am 05.10.2011, 22:29
das mit dem warm werden wird, denk ich am größeren und effizienteren Kühlkreislauf (Ölkühler) liegen. Ich könnte mit vorstellen, daß vor dem Ölkühler kein Thermostat verbaut ist (oder dieses zu früh öffnet) und so auch das lauwarme Öl runtergekühlt wird.
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: rene am 05.10.2011, 22:31
das mit dem warm werden wird, denk ich am größeren und effizienteren Kühlkreislauf (Ölkühler) liegen. Ich könnte mit vorstellen, daß vor dem Ölkühler kein Thermostat verbaut ist (oder dieses zu früh öffnet) und so auch das lauwarme Öl runtergekühlt wird.

Der Abarth 500 besitzt keinen Ölkühler!
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: evo3de am 05.10.2011, 22:36
Der Abarth 500 besitzt keinen Ölkühler!
oha, kein Ölkühler? Dann muß aber der Wasserkühler entsprechend groß dimmensioniert sein, wurde hier dann ein Thermostat mit niedriger öffnungstemperatur verbaut?
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: rene am 05.10.2011, 22:40
oha, kein Ölkühler? Dann muß aber der Wasserkühler entsprechend groß dimmensioniert sein, wurde hier dann ein Thermostat mit niedriger öffnungstemperatur verbaut?

Keine Ahnung, dass weiß ich auch nicht, jedenfalls steckt er 100km Dauervollgas bei ca. 30° gut weg, die Temperaturanzeige geht zumindest nicht hoch.  ;)

Wie heiß der Motor aber wirklich ist kann man wohl nur über OBD feststellen  ;)
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Dorian am 05.10.2011, 22:44
Wie heiß der Motor aber wirklich ist kann man wohl nur über OBD feststellen  ;)

Im Normalfall hat man ja auch keine "richtige" Temperaturanzeige... Zumindest die Anzeige für Öltemp. ist bei mir noch nie über den Normalstand gegangen. Aber auch hier sieht man ja leider nur Balken.
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: rene am 05.10.2011, 22:51
Im Normalfall hat man ja auch keine "richtige" Temperaturanzeige... Zumindest die Anzeige für Öltemp. ist bei mir noch nie über den Normalstand gegangen. Aber auch hier sieht man ja leider nur Balken.

Die Anzeige mit den Balken ist ja für die Wassertemperatur  ;) Eine Öltemperaturanzeige besitzt der Abarth nicht  ;)
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Dorian am 05.10.2011, 22:54
Ups... naja, dennoch sind es auch nur Balken. ;)

Übrigens danke Rene für das Bild. :)

Kannst du denn eine Verbesserung erkennen bzw. dass die Wärme dadurch wirklich besser abzieht?
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: rene am 05.10.2011, 23:04


Kannst du denn eine Verbesserung erkennen bzw. dass die Wärme dadurch wirklich besser abzieht?

Um was konkretes sagen zu können müsste man wohl die Temperatur messen. Auf jeden Fall wird diese schwarze Abdeckung die das Wischergestänge abdeckt in den
ausgeschnittenen Bereich sehr gut warm. Also kann man von ausgehen das es schon was bringt.

Außerdem kommt so auch mehr kühle Luft an meine selbst gebohrten Löcher hinten am Luftfiltergehäuse.  ;)
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Snopy am 05.10.2011, 23:08
Kannst du denn eine Verbesserung erkennen bzw. dass die Wärme dadurch wirklich besser abzieht?

Auch wenn es gerade ignoriert wird, wiederhole ich es noch einmal. Denkt an den Winter! ::) Und meiner wird auch im Sommer höllisch heiß und das seit 2007 :denk: Er brennt weder ab, noch geht irgendwas kaputt. Aber macht mal, jetzt kann ich auch jemanden sehr viel besser verstehen, warum er auf Abarth dankend verzichtet ...

Viele Grüße

Snopy
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Dorian am 05.10.2011, 23:12
Stimmt auch wieder Sven. Ich warte jetzt erstmal ab und dann schauen, wie es sich im Winter verhält. ;)

Kaputtgehen wird wahrscheinlich nix (im Normalfall), aber mich stören halt diese Verformungen und ich habe die Befürchtung, dass diese mit der Zeit immer mehr werden.
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: rene am 05.10.2011, 23:15
Auch wenn es gerade ignoriert wird, wiederhole ich es noch einmal. Denkt an den Winter! ::)

Das stimmt allerdings. Kann gut möglich sein, dass was im Sommer hilfreich ist im Winter zum Nachteil wird.  ???? Für mich jetzt weniger ein Thema (mein Kleiner bekommt die nächsten Wochen ein Saisonkennzeichen), aber für einen Ganzjahresfahrer kann dies vielleicht schon zum Nachteil werden.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass raus geschnittene Gummistück in der kalten Jahreszeit wieder einzusetzen.  ;)
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: rene am 05.10.2011, 23:18


Kaputtgehen wird wahrscheinlich nix (im Normalfall), aber mich stören halt diese Verformungen und ich habe die Befürchtung, dass diese mit der Zeit immer mehr werden.

Die Befürchtung ist aber unbegründet  :) Wie weiter oben erwähnt, 100km auf der Autobahn Dauervollgas bei 30°, wenn man die Haube öffnet meint man schon es fängt jeden Moment das brennen an, aber die Verformungen werden nicht mehr.  ;)
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: evo3de am 05.10.2011, 23:58
Stimmt auch wieder Sven. Ich warte jetzt erstmal ab und dann schauen, wie es sich im Winter verhält. ;)

Kaputtgehen wird wahrscheinlich nix (im Normalfall), aber mich stören halt diese Verformungen und ich habe die Befürchtung, dass diese mit der Zeit immer mehr werden.
ok, um die verformungen zu verhindern reichen ja schon die reklektionsdämmmatten oder die dämmtapes von innen an die betroffenen stellen kleben. dadurch wird die ir nur zurückreflektiert und der stoff isoliert zusätzlich vor der wärme.
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: evo3de am 06.10.2011, 08:52
So, der grund warum die Abgase im Auspuff so drastisch an Temperatur verlieren:

Umgekehrt zur Kompression verursacht ein adiabatischer Druckabfall eine Abkühlung der Luft.
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: evo3de am 06.10.2011, 11:02
So ich hab mich ein bisschen umgeschaut, der Abarth 500 hat einen Ölkühler, wenn auch nicht im altbekannten Sinn. Es ist eher ein Wärmetauscher zwischen Öl und Wasserkreislauf. Durch fehlende Regelung erklärt sich so auch die lange Warmlaufphase (wenn das Kühlwassertermostat sehr früh öffnet)

Er befindet sich unterhalb des Turboladers auf höhe der Ölpumpe, sieht aus wie ein Alugerippeblock.

Gruß Evo3de

Mal eine Frage am Rande, ab wann springt der Kühlerlüfter eigentlich an? Wenn man hier den Einschaltzeitpunkt abändert, so könnte man doch auch dem Überhitzungsproblem beikommen, oder?

Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Mimi 500 am 06.10.2011, 11:25
Entschuldigt bitte daß ich jetzt meinen Senf auch
noch dazu gebe.

Ich gebe zu daß ich nicht viel Ahnung von Motoren
habe.
Der Aufbau und die Funktionsweise sind mir allerdings
bekannt.
Der Motor des Abarths ist aber doch von fähigen
Menschen entwickelt worden die etwas von Ihrem
Fach verstehen.
Er ist doch nicht nur einfach so zusammengebaut worden,
in der Hoffnung das es schon schief gehen wird!!
Mit dem Abarth werden doch auch Rennen gefahren
bei denen der Motor wesentlich stärker beansprucht
wird als bei unserer Fahrweise.
Werden denn diese Motoren auch total gegen Überhitzung
" eingewickelt, aufgebohrt, usw. "? :denk:
Ich habe jedenfalls volles Vertrauen in die Entwickler
und werde einen Teufel tun auch nur irgendetwas
am Motor zu verändern.

 :winkewinke: Marita
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: F-500 am 06.10.2011, 11:47
So, der grund warum die Abgase im Auspuff so drastisch an Temperatur verlieren:

Umgekehrt zur Kompression verursacht ein adiabatischer Druckabfall eine Abkühlung der Luft.

Schon richtig was du da schreibst. Wiki lügt ja nicht. :zwinker:

Ein PKW-Motor arbeitet aber nur annähernd adiabatisch. Es gibt immer eine Wärmeübertragung, selbst wenn die Zustandsänderungen in den Brennräumen und Abgassystem so schnell verlaufen, dass in der kurzen Zeit wenig Wärme abfließen kann. Hätten wir ja sonst die Probleme nicht und es würde immer schön kalt unter der abarthigen Motorhaube bleiben.

Dem heißen Abgasstrom steht aber der böse strömungstechnisch mit Widerstand behaftete Turbolader im Weg, an dem sich das eine oder andere Grad C° am gewundenen Ladergehäuse verflüchtigt. Könnte man sicherlich durch die von dir vorgeschlagene Isolation minimieren.

In der Thermodynamik ist es aber so, dass die zugeführte thermische Energie immer vom System mit der höheren Temperatur in Richtung des Systems mit der geringeren Temperatur wandert. Die Temperaturdifferenz will ausgeglichen werden. Und hier sehe ich das Problem. Durch den ungewollten Energiefluss werden evtl. nicht dafür ausgelegte Bauteile über Gebühr belastet.

Ich persönlich würde die Finger vom Lader/Krümmer lassen.

Gruß F-500 :winkewinke:
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: rene am 06.10.2011, 12:18
So ich hab mich ein bisschen umgeschaut, der Abarth 500 hat einen Ölkühler, wenn auch nicht im altbekannten Sinn. Es ist eher ein Wärmetauscher zwischen Öl und Wasserkreislauf. Durch fehlende Regelung erklärt sich so auch die lange Warmlaufphase (wenn das Kühlwassertermostat sehr früh öffnet)

Er befindet sich unterhalb des Turboladers auf höhe der Ölpumpe, sieht aus wie ein Alugerippeblock.




Diese Dinger wirken aber mehr wie eine "Ölheizung" als wie ein Ölkühler. In der Warmlaufphase ist das Teil aber natürlich nicht das wahre.  ;)

BTW: Glaub ja fast das nicht alle Abarths dieses Bauteil haben. Ich hatte mal ein Bild im Netz gesehen worauf man das erkennen konnte, bei meinen ist an der Stelle aber nichts zu sehen.... ????
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: evo3de am 06.10.2011, 12:26
Schon richtig was du da schreibst. Wiki lügt ja nicht. :zwinker:

Ein PKW-Motor arbeitet aber nur annähernd adiabatisch. Es gibt immer eine Wärmeübertragung, selbst wenn die Zustandsänderungen in den Brennräumen und Abgassystem so schnell verlaufen, dass in der kurzen Zeit wenig Wärme abfließen kann. Hätten wir ja sonst die Probleme nicht und es würde immer schön kalt unter der abarthigen Motorhaube bleiben.

Dem heißen Abgasstrom steht aber der böse strömungstechnisch mit Widerstand behaftete Turbolader im Weg, an dem sich das eine oder andere Grad C° am gewundenen Ladergehäuse verflüchtigt. Könnte man sicherlich durch die von dir vorgeschlagene Isolation minimieren.

In der Thermodynamik ist es aber so, dass die zugeführte thermische Energie immer vom System mit der höheren Temperatur in Richtung des Systems mit der geringeren Temperatur wandert. Die Temperaturdifferenz will ausgeglichen werden. Und hier sehe ich das Problem. Durch den ungewollten Energiefluss werden evtl. nicht dafür ausgelegte Bauteile über Gebühr belastet.

Ich persönlich würde die Finger vom Lader/Krümmer lassen.

Gruß F-500 :winkewinke:


ich denke halt an dieser Stelle, daß durch den relativ kurzen Weg des Krümmers die Abgastemperatur nicht signifikant durch Wärmeableitung sinkt. Und daher der Turbolader nicht über seine maximale thermische Spezifikation belastet wird.

Zum anderen dürfte sich zumindest theoretisch ja ebenfalls die von außen zugeführte thermische Energie durch kältere Ansauglust und höherem Effizienzgrad es LLK auch verringern. Hinzu kommt die bessere Kühlung des Turboladers durch kälteres Öl / Kühlwasser (Effizienssteigerung des Kühlkreislaufs).

Zum anderen muß man ja auch nicht alles einwickeln, es reichen ja die Bereiche mit der höchsten Strahlungsnähe (für Problem Nr.1). Oder man arbeitet mit einer Teilschirmung um die Wärme nur grob abzuschirmen.


Ps: laut Hersteller des Tapes wird auch nicht die gesamte Wärme geblockt, sondern nur ein Teil..

Zitat: "The specific make up of the Header Wrap was developed as to not over insulate the system and provide just the right amount of Insulating properties."
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: evo3de am 06.10.2011, 12:30
@F500
Wenn man auf Nummer sicher gehen will, kann man ja auch erst nach dem Turbolader isolieren, leider wird hier der Effekt nicht so deutlich sein.
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: evo3de am 06.10.2011, 12:33
Diese Dinger wirken aber mehr wie eine "Ölheizung" als wie ein Ölkühler. In der Warmlaufphase ist das Teil aber natürlich nicht das wahre.  ;)

BTW: Glaub ja fast das nicht alle Abarths dieses Bauteil haben. Ich hatte mal ein Bild im Netz gesehen worauf man das erkennen konnte, bei meinen ist an der Stelle aber nichts zu sehen.... ????

Ich kann mir kaum vorstellen, daß das deiner nicht hat. Sieht laut Schaubild vom Fiat 1.4 16v T-Jet nach Standardbauteil aus, also nix Abarthspezifisches.
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: chain am 06.10.2011, 13:23
Zum Lesen mit Bildern:
http://www.abarth-forum.de/thread.php?threadid=7441&hilight=%D6lk%FChler
Aber ich habe keine Sorge. Nach 7000km ist bei meinem nichts verfärbt und alles gerade. Letztes Wochenende schnelle 100km AB und Schwarzwald hoch und runter.

Wo es mir nur mal aufgefallen war: 3h AB, dann etwas Stau, Tankstelle und dann Waschwasser auffüllen. Beim Anheben der Haube war gut warm. Ansonsten ist die Haube immer zu.

P.S.: Beim Fiat Spider leitet man durch Umwickeln die Hitze mit Pech in den Zylinderkopf um und dort erwischt es relativ schnell Dichtungen...
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: F-500 am 06.10.2011, 13:36

Zum anderen dürfte sich zumindest theoretisch ja ebenfalls die von außen zugeführte thermische Energie durch kältere Ansauglust und höherem Effizienzgrad es LLK auch verringern.


Was ist das? :denk:
Bestimmt irgendwie so ein Schweinskram. :o
Muß ich mir merken!  :undweg:

Gruß F-500 :winkewinke:
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: evo3de am 06.10.2011, 13:53
Was ist das? :denk:
Bestimmt irgendwie so ein Schweinskram. :o
Muß ich mir merken!  :undweg:

Gruß F-500 :winkewinke:
tja.. da war es wieder der freudsche Vertipper.. Luft natürlich, nicht Lust..
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: F-500 am 06.10.2011, 14:47
Ach, ist doch nett. :zwinker:

Ich darf hier eh nicht den Mund so voll nehmen (:sm6:), Schreibstil und Rechtschreibung gehören sicherlich nicht zu meinen Stärken.

Gruß F-500 :winkewinke:
Titel: Re: [Abarth 500] Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Dorian am 06.10.2011, 15:27
Zum Lesen mit Bildern:
http://www.abarth-forum.de/thread.php?threadid=7441&hilight=%D6lk%FChler
Aber ich habe keine Sorge. Nach 7000km ist bei meinem nichts verfärbt und alles gerade. Letztes Wochenende schnelle 100km AB und Schwarzwald hoch und runter.

Also ich gehe einfach davon aus, dass das größere Bauteil schon von Anfang nicht ganz gerade war. Muss ja auch, denn als ich ihn bekam, hatte er das bereits mit ~ 1 Km auf dem Tacho. In meinem Fall wird es dann wohl nicht von der Hitze kommen. Verfärbungen konnte ich bisher ebenfalls nicht ausmachen. Außer, dass diese weiße Dichtungsmasse (wo dann kein Lack ist) etwas gelblich schimmert, aber ob das bereits Verbrennungen sind. :denk:

Dennoch werde ich nach längerer Stadtfahrt daran festhalten, die Motorhaube für ein paar Minuten zu öffnen. Kann ja nie schaden und in der Garage sieht es eh Niemand. :D

Freuen wir uns auf den Winter und auf neue Erkenntnisse. ;)

Gruß
Dorian
Titel: Re: Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: evo3de am 07.10.2011, 14:00
Hmm, scheint doch ein verbreitetes Problem zu sein in dem Abarth-Forum basteln die sich Lufthutzen in die Motorhaube und sind ebenfalls am wickeln. Seint ein Problem zu sein, wenn nach der Last nicht lange genug "ausgefahren" wird um die Temp wieder runter zu bringen. Kommt anscheinend verstärkt bei den Biancos und Leistungsgesteigerten vor.
Titel: Re: Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Socca5 am 07.10.2011, 14:53
Jaja. Von einem verbreitetem Problem zu sprechen, weil ein paar Fahrer von Verformungen sprechen, einigen von Verfärbungrn und soweit ich mich erinnern kann einer sich eine Hutze gebaut und auch gleich wieder verkauft hat, halte ich für unnötige Panikmache.
Ja der Abarth wird heiß. Mein esseesse hat nach knapp 13000 km weder Verfärbungen noch Verformungen....nur Steinschläge...

Auch habe vor Wochen den Thread im Abarth-Forum gelesen und beim Ölwechsel beim Meister nachgefragt.


Antwort: Hitze ja, aber definitiv kein Hitzeproblem. Leider hätte ich keine Zeit mehr intensiver mit ihm darüber zu sprechen, werde dies bei Gelegenheit aber nachholen und berichten.
Titel: Re: Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: HORUS_NUE am 08.10.2011, 14:31
haben ABARTH's eigentlich auch ein Temperatur-Problem mit den Reifen?  :denk:

Ich habe mal gehört: .......die fahren einen heißen Reifen.......  :undweg:
Titel: Re: Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: rene am 14.10.2011, 19:37
Ich hab bei meinen Kleinen heute das ausgeschnittene Stück Gummidichtung wieder eingesetzt, glaube die warme Jahreszeit ist jetzt vorbei  ;D

(http://s14.directupload.net/images/111014/temp/q7k5f97g.jpg) (http://s14.directupload.net/file/d/2677/q7k5f97g_jpg.htm)
Titel: Re: Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Socca5 am 15.10.2011, 10:10
Wir hatten am gestrigen Freitag in München Abarth-Stammtisch. Mit mal eben 36einhalb Teinehmern. Muss sagen da geht echt was zusammen.  :thumbsup:

Aber btt. Zwei Fahrer haben technische Lösungsansätze um dem "Hitzeproblem" beizukommen. Ob die Umbauten nun wirklich nur aus technischer Gründen erfolgten weiß ich nicht.
Aber schaut Euch einfach die Bilder an. Leider war es bereits sehr dunkel um die Zeit.

(http://s7.directupload.net/images/111015/rgngidcj.jpg) (http://www.directupload.net)

Die Lösung von Nik aus Salzburg ist sehr edel und aus Carbon... Kosten ca. 1500,- €

(http://s14.directupload.net/images/111015/htozngcj.jpg) (http://www.directupload.net)

Die Lösung von Michael aus Erding ist auf der Beifahrerseite auch aus Carbon, aber auf der Fahrerseite hat er das Metallgitter aus der "Raceversion". Allerdings ist diese Variante nur schönwettertauglich.

Hier noch ein paar andere Bilder vom Treffen just for Info:

(http://s1.directupload.net/images/111015/tjgbn5gc.jpg) (http://www.directupload.net)

(http://s14.directupload.net/images/111015/vacby529.jpg) (http://www.directupload.net)

(http://s14.directupload.net/images/111015/ijifsnzr.jpg) (http://www.directupload.net)

(http://s1.directupload.net/images/111015/55d6rp8k.jpg) (http://www.directupload.net)

Titel: Re: Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Dorian am 15.10.2011, 11:37
Interessante (Motorhaube) und sehr schöne (Rest) Fotos vom Treffen. :thumbsup:

Gruß
Dorian
Titel: Re: Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: rene am 15.10.2011, 12:39
Das auf den ersten Bild sind die Lufteinlässe vom Asseto Corse, sicher wirkungsvoll, aber nicht schön anzusehen finde ich.  :winkewinke:
Titel: Re: Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: HORUS_NUE am 15.10.2011, 14:06
(http://s7.directupload.net/images/111015/rgngidcj.jpg) (http://www.directupload.net)

habe zwar keinen ABARTH, möchte aber trotsdem feststellen, dass ich mir schönere Lösungen vorstellen könnte.

Es müßte doch möglich sein, Lüftungsschlitze in Wagenfarbe herzustellen.......
Titel: Re: Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Ralfisti am 15.10.2011, 20:32
@Tom: danke für die interessanten Bilder  :thumbsup:
Konntest Du auch mal verschiedene Auspuffanlagen probehören? (Akrapovic z.B. ...)?
Ciao
Ralfisiti
Titel: Re: Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: chain am 15.10.2011, 21:21
Das ist ja Wahnsinn der Stammtisch.
Titel: Re: Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Socca5 am 16.10.2011, 10:14
@Ralf: Dieses mal haben wir, weil bereits sehr dunkel und doch schon etwas frisch, nicht mehr die Motoren gestartet und den Sound angehört.

Beim ersten mal als wir teilgenommen haben, konnten wir uns den Sound der Scara73 anhören. Natürlich auch den Record Monza vom Tributo.

Aber da ich schon mit dem serienmäßigen Endtopf mehr als zufrieden bin; mir gefällt das sanfte Brabbeln  ;D; und der der Record Monza mich beim Fahren mit niedrigen Drehzahlen total nervt, bin ich wohl nicht derjenige, den man fragen sollte wenn es um "tollen Auspuffsound" geht.

@Christoph: Yepp autotechnisch ist es voll beeindruckend. Vom völlig serienmäßigen Abarth bis zum individualisierten Eigenumbau. Von den motorentechnisch getunten will ich gar nicht reden. Da ist man mit 160 PS schon am unteren Ende der Fahnenstange.. :zwinker:
Titel: Re: Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum
Beitrag von: Ralfisti am 24.10.2011, 12:55
Danke, Tom :winkewinke:
Bin ja auch mehr als zufrieden mit dem Sound der Original-Tüten - habe nur so meine Bedenken wg der Dauerhaltbarkeit bei mir als Kurzstrecken-/Wenig- und Winterfahrer  :plemplem:
Das Chrom löst sich ja jetzt schon von den Endrohren ab - wie soll das erst nach diesem Winter aussehen  ????
Schau mer mal und dann seh mer weiter...
Ciao
Ralfisti