ImpressumNutzungsbedingungen 03.10.2025, 18:44

Autor Thema: Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum  (Gelesen 53191 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Da fühlt man sich echt ein wenig wie in die Vergangenheit zurückversetzt. ::)

Jessy18

  • Gast
Da fühlt man sich echt ein wenig wie in die Vergangenheit zurückversetzt. ::)

Retro eben >:D :denk: :aetsch:


Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Meine bisherigen Maßnahmen die Hitze etwas zu reduzieren:
-Dichtgummi der Haube ca. 20cm ausgeschnitten, so das etwas "Durchzug" entstehen kann

Hast du davon vielleicht ein Foto? Wenn das was bringt und man es nicht so doll sieht, werd ich das vielleicht auch machen.

Retro eben >:D :denk: :aetsch:

;D
« Letzte Änderung: 05.10.2011, 22:09 von Dorian »

Snopy

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 7345
  • Alter: 40
  • Ort: Bischofswerda
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • FIATforum.eu
Manchmal frag ich mich, ob überhaupt ausreichend Tests gemacht werden. ::)

Die T-Jet Motoren wurden 2007 im Bravo eingeführt und davor wurde auch getestet. Aus dem Grund waren die T-Jet´s auch nicht gleich zu Beginn verfügbar, sondern erst ab Sommer bzw. Herbst.
Im Anschluss erfolgte die Einführung bei Alfa Romeo und dann kam erst der Abarth. In der Zwischenzeit wurden somit massig T-Jet´s an den Mann bzw. Frau gebracht.

Probleme gibt es bis heute keine und aus dem Grund solltet ihr euch vielleicht nicht ganz so viele Gedanken machen :zwinker:

Wartet ersteinmal den Winter ab, dann werdet ihr schreiben, dass der T-Jet die Temperatur nicht halten kann und ewig braucht bis er warm wird :D

Viele Grüße

Snopy
www.FIATforum.eu
Established 2001 by FIAT FORUM Alliance Europe
www.forum500.de
Established 2007 by Chrizz & Andi

evo3de

  • Gast
na na die herren, der turbo wird doch nicht insgesamt wärmer, nur weil der Krümmer abgedeckt ist. Die Abgase sind viel heißer als der Krümmer und die Krümmer innenwand immernoch heißer als die außenwand. Da existiert in der Relation der abgeführten Wärme kaum ein hitzeverlust durch abgabe an den motorraum, somit kaum ein kühlender Effekt durch freiliegende Teile.

Ich kann euch morgen gerne schreiben warum die abgase am ende des auspuff's kalt sind und das ohne daß die gesamte energie über die Auspuffwand abgegeben wird.

Sorry: wurde vom Handy aus geschrieben.

rene

Hast du davon vielleicht mal Foto? Wenn das was bringt und man es nicht so doll sieht, werd ich das vielleicht auch machen.


Klar, hab ich  :)



Hatte den Gummi auch zum testen schon mal ganz entfernt, aber erstens fängt bei ca. 150km/h die Haube das flattern an und zweitens zieht die Lüftung die heiße Luft in den Innenraum.  ;)



Wartet ersteinmal den Winter ab, dann werdet ihr schreiben, dass der T-Jet die Temperatur nicht halten kann und ewig braucht bis er warm wird :D


Also bilde ich mir das nicht nur ein, dass mein alter 1,2er unter +10° schneller warm wurde als der Abarth!? Wie sich das bei unter Null verhält kann ich leider nicht beurteilen, fahre ja nur im Sommer.  ;D

Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Snopy

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 7345
  • Alter: 40
  • Ort: Bischofswerda
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • FIATforum.eu
Also bilde ich mir das nicht nur ein, dass mein alter 1,2er unter +10° schneller warm wurde als der Abarth!? Wie sich das bei unter Null verhält kann ich leider nicht beurteilen, fahre ja nur im Sommer.  ;D

Nein, das ist keine Einbildung sondern Realität. Freue mich dann schon auf die entsprechenden Threads ;D Einen Hinweis kann ich geben und zwar die Heizung auslassen bis er auf 90°C ist, dann wird es innen relativ fix warm und die Motortemperatur geht vorerst nur ein Stück zurück. Sollte man im Anschluss nicht wirklich Drehzahl fahren, dann steht man an der nächsten Ampel und die Temperatur fällt richtig in den Keller.

Das ist aber nicht nur bei FIAT so, sondern auch bei den anderen. Dies ist halt die andere Seite der kleinen Turbos ;D

Aber mich stört das nicht, denn bevor ich im Winter losfahre ziehe ich auch ersteinmal die Jacke aus. Da schauen zwar alle etwas verstört, aber mir egal. :D

Viele Grüße

Snopy
www.FIATforum.eu
Established 2001 by FIAT FORUM Alliance Europe
www.forum500.de
Established 2007 by Chrizz & Andi

evo3de

  • Gast
das mit dem warm werden wird, denk ich am größeren und effizienteren Kühlkreislauf (Ölkühler) liegen. Ich könnte mit vorstellen, daß vor dem Ölkühler kein Thermostat verbaut ist (oder dieses zu früh öffnet) und so auch das lauwarme Öl runtergekühlt wird.

rene

das mit dem warm werden wird, denk ich am größeren und effizienteren Kühlkreislauf (Ölkühler) liegen. Ich könnte mit vorstellen, daß vor dem Ölkühler kein Thermostat verbaut ist (oder dieses zu früh öffnet) und so auch das lauwarme Öl runtergekühlt wird.

Der Abarth 500 besitzt keinen Ölkühler!
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

evo3de

  • Gast
Der Abarth 500 besitzt keinen Ölkühler!
oha, kein Ölkühler? Dann muß aber der Wasserkühler entsprechend groß dimmensioniert sein, wurde hier dann ein Thermostat mit niedriger öffnungstemperatur verbaut?