0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Da fühlt man sich echt ein wenig wie in die Vergangenheit zurückversetzt.
Meine bisherigen Maßnahmen die Hitze etwas zu reduzieren: -Dichtgummi der Haube ca. 20cm ausgeschnitten, so das etwas "Durchzug" entstehen kann
Retro eben
Manchmal frag ich mich, ob überhaupt ausreichend Tests gemacht werden.
Hast du davon vielleicht mal Foto? Wenn das was bringt und man es nicht so doll sieht, werd ich das vielleicht auch machen.
Wartet ersteinmal den Winter ab, dann werdet ihr schreiben, dass der T-Jet die Temperatur nicht halten kann und ewig braucht bis er warm wird
Also bilde ich mir das nicht nur ein, dass mein alter 1,2er unter +10° schneller warm wurde als der Abarth!? Wie sich das bei unter Null verhält kann ich leider nicht beurteilen, fahre ja nur im Sommer.
das mit dem warm werden wird, denk ich am größeren und effizienteren Kühlkreislauf (Ölkühler) liegen. Ich könnte mit vorstellen, daß vor dem Ölkühler kein Thermostat verbaut ist (oder dieses zu früh öffnet) und so auch das lauwarme Öl runtergekühlt wird.
Der Abarth 500 besitzt keinen Ölkühler!