ImpressumNutzungsbedingungen 03.10.2025, 18:43

Autor Thema: Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum  (Gelesen 53190 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

evo3de

  • Gast
So, der grund warum die Abgase im Auspuff so drastisch an Temperatur verlieren:

Umgekehrt zur Kompression verursacht ein adiabatischer Druckabfall eine Abkühlung der Luft.

evo3de

  • Gast
So ich hab mich ein bisschen umgeschaut, der Abarth 500 hat einen Ölkühler, wenn auch nicht im altbekannten Sinn. Es ist eher ein Wärmetauscher zwischen Öl und Wasserkreislauf. Durch fehlende Regelung erklärt sich so auch die lange Warmlaufphase (wenn das Kühlwassertermostat sehr früh öffnet)

Er befindet sich unterhalb des Turboladers auf höhe der Ölpumpe, sieht aus wie ein Alugerippeblock.

Gruß Evo3de

Mal eine Frage am Rande, ab wann springt der Kühlerlüfter eigentlich an? Wenn man hier den Einschaltzeitpunkt abändert, so könnte man doch auch dem Überhitzungsproblem beikommen, oder?


Mimi 500

  • Gast
Entschuldigt bitte daß ich jetzt meinen Senf auch
noch dazu gebe.

Ich gebe zu daß ich nicht viel Ahnung von Motoren
habe.
Der Aufbau und die Funktionsweise sind mir allerdings
bekannt.
Der Motor des Abarths ist aber doch von fähigen
Menschen entwickelt worden die etwas von Ihrem
Fach verstehen.
Er ist doch nicht nur einfach so zusammengebaut worden,
in der Hoffnung das es schon schief gehen wird!!
Mit dem Abarth werden doch auch Rennen gefahren
bei denen der Motor wesentlich stärker beansprucht
wird als bei unserer Fahrweise.
Werden denn diese Motoren auch total gegen Überhitzung
" eingewickelt, aufgebohrt, usw. "? :denk:
Ich habe jedenfalls volles Vertrauen in die Entwickler
und werde einen Teufel tun auch nur irgendetwas
am Motor zu verändern.

 :winkewinke: Marita

F-500

So, der grund warum die Abgase im Auspuff so drastisch an Temperatur verlieren:

Umgekehrt zur Kompression verursacht ein adiabatischer Druckabfall eine Abkühlung der Luft.

Schon richtig was du da schreibst. Wiki lügt ja nicht. :zwinker:

Ein PKW-Motor arbeitet aber nur annähernd adiabatisch. Es gibt immer eine Wärmeübertragung, selbst wenn die Zustandsänderungen in den Brennräumen und Abgassystem so schnell verlaufen, dass in der kurzen Zeit wenig Wärme abfließen kann. Hätten wir ja sonst die Probleme nicht und es würde immer schön kalt unter der abarthigen Motorhaube bleiben.

Dem heißen Abgasstrom steht aber der böse strömungstechnisch mit Widerstand behaftete Turbolader im Weg, an dem sich das eine oder andere Grad C° am gewundenen Ladergehäuse verflüchtigt. Könnte man sicherlich durch die von dir vorgeschlagene Isolation minimieren.

In der Thermodynamik ist es aber so, dass die zugeführte thermische Energie immer vom System mit der höheren Temperatur in Richtung des Systems mit der geringeren Temperatur wandert. Die Temperaturdifferenz will ausgeglichen werden. Und hier sehe ich das Problem. Durch den ungewollten Energiefluss werden evtl. nicht dafür ausgelegte Bauteile über Gebühr belastet.

Ich persönlich würde die Finger vom Lader/Krümmer lassen.

Gruß F-500 :winkewinke:
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

rene

So ich hab mich ein bisschen umgeschaut, der Abarth 500 hat einen Ölkühler, wenn auch nicht im altbekannten Sinn. Es ist eher ein Wärmetauscher zwischen Öl und Wasserkreislauf. Durch fehlende Regelung erklärt sich so auch die lange Warmlaufphase (wenn das Kühlwassertermostat sehr früh öffnet)

Er befindet sich unterhalb des Turboladers auf höhe der Ölpumpe, sieht aus wie ein Alugerippeblock.




Diese Dinger wirken aber mehr wie eine "Ölheizung" als wie ein Ölkühler. In der Warmlaufphase ist das Teil aber natürlich nicht das wahre.  ;)

BTW: Glaub ja fast das nicht alle Abarths dieses Bauteil haben. Ich hatte mal ein Bild im Netz gesehen worauf man das erkennen konnte, bei meinen ist an der Stelle aber nichts zu sehen.... ????
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

evo3de

  • Gast
Schon richtig was du da schreibst. Wiki lügt ja nicht. :zwinker:

Ein PKW-Motor arbeitet aber nur annähernd adiabatisch. Es gibt immer eine Wärmeübertragung, selbst wenn die Zustandsänderungen in den Brennräumen und Abgassystem so schnell verlaufen, dass in der kurzen Zeit wenig Wärme abfließen kann. Hätten wir ja sonst die Probleme nicht und es würde immer schön kalt unter der abarthigen Motorhaube bleiben.

Dem heißen Abgasstrom steht aber der böse strömungstechnisch mit Widerstand behaftete Turbolader im Weg, an dem sich das eine oder andere Grad C° am gewundenen Ladergehäuse verflüchtigt. Könnte man sicherlich durch die von dir vorgeschlagene Isolation minimieren.

In der Thermodynamik ist es aber so, dass die zugeführte thermische Energie immer vom System mit der höheren Temperatur in Richtung des Systems mit der geringeren Temperatur wandert. Die Temperaturdifferenz will ausgeglichen werden. Und hier sehe ich das Problem. Durch den ungewollten Energiefluss werden evtl. nicht dafür ausgelegte Bauteile über Gebühr belastet.

Ich persönlich würde die Finger vom Lader/Krümmer lassen.

Gruß F-500 :winkewinke:


ich denke halt an dieser Stelle, daß durch den relativ kurzen Weg des Krümmers die Abgastemperatur nicht signifikant durch Wärmeableitung sinkt. Und daher der Turbolader nicht über seine maximale thermische Spezifikation belastet wird.

Zum anderen dürfte sich zumindest theoretisch ja ebenfalls die von außen zugeführte thermische Energie durch kältere Ansauglust und höherem Effizienzgrad es LLK auch verringern. Hinzu kommt die bessere Kühlung des Turboladers durch kälteres Öl / Kühlwasser (Effizienssteigerung des Kühlkreislaufs).

Zum anderen muß man ja auch nicht alles einwickeln, es reichen ja die Bereiche mit der höchsten Strahlungsnähe (für Problem Nr.1). Oder man arbeitet mit einer Teilschirmung um die Wärme nur grob abzuschirmen.


Ps: laut Hersteller des Tapes wird auch nicht die gesamte Wärme geblockt, sondern nur ein Teil..

Zitat: "The specific make up of the Header Wrap was developed as to not over insulate the system and provide just the right amount of Insulating properties."

evo3de

  • Gast
@F500
Wenn man auf Nummer sicher gehen will, kann man ja auch erst nach dem Turbolader isolieren, leider wird hier der Effekt nicht so deutlich sein.

evo3de

  • Gast
Diese Dinger wirken aber mehr wie eine "Ölheizung" als wie ein Ölkühler. In der Warmlaufphase ist das Teil aber natürlich nicht das wahre.  ;)

BTW: Glaub ja fast das nicht alle Abarths dieses Bauteil haben. Ich hatte mal ein Bild im Netz gesehen worauf man das erkennen konnte, bei meinen ist an der Stelle aber nichts zu sehen.... ????

Ich kann mir kaum vorstellen, daß das deiner nicht hat. Sieht laut Schaubild vom Fiat 1.4 16v T-Jet nach Standardbauteil aus, also nix Abarthspezifisches.

chain

Zum Lesen mit Bildern:
http://www.abarth-forum.de/thread.php?threadid=7441&hilight=%D6lk%FChler
Aber ich habe keine Sorge. Nach 7000km ist bei meinem nichts verfärbt und alles gerade. Letztes Wochenende schnelle 100km AB und Schwarzwald hoch und runter.

Wo es mir nur mal aufgefallen war: 3h AB, dann etwas Stau, Tankstelle und dann Waschwasser auffüllen. Beim Anheben der Haube war gut warm. Ansonsten ist die Haube immer zu.

P.S.: Beim Fiat Spider leitet man durch Umwickeln die Hitze mit Pech in den Zylinderkopf um und dort erwischt es relativ schnell Dichtungen...
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

F-500


Zum anderen dürfte sich zumindest theoretisch ja ebenfalls die von außen zugeführte thermische Energie durch kältere Ansauglust und höherem Effizienzgrad es LLK auch verringern.


Was ist das? :denk:
Bestimmt irgendwie so ein Schweinskram. :o
Muß ich mir merken!  :undweg:

Gruß F-500 :winkewinke:
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.