forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: F-500 am 18.11.2009, 11:59
-
Moin. :winkewinke:
Nach jetzt 1.200km im 500er ist die anfängliche Begeisterung der Ernüchterung gewichen.
Neben dem immer noch nicht gelösten Problem mit dem völlig blödsinnigen regelnden ABS beim gleichzeitigen betätigen der Bremsen und Lenkung nervt mich zunehmend die hölzerne Fahrwerksabstimmung.
Gestern mal wieder unterwegs gewesen, quer durch die Innenstadt über Straßenbahnschienen nebst Kopfsteinpflaster und über unzählige Asphaltpflaster. OK, die Temperaturen bewegten sich so um die 10°, da wird das Gummi der Bridgestone-Sommerreifen logischerweise etwas härter.
So langsam wird mir aber klar, warum bei so manch einem hier im Forum die Radlager schon bei 20.000km durch sind.
Auf Dauer leiden die Fahrwerkskomponenten sicherlich extrem unter dieser knochigen Abstimmung.
Habe nichts gegen ein straffes Fahrwerk, aber das Ding schluckt nicht mal geringste Fahrwerksunebenheiten. Liegt es evtl. am hohen Luftdruck, den Fiat seinen 500er verordnet oder noch an den jungfräulichen 1.200km?
Trotz freiwillig reduzierter Geschwindigkeit, poltert der 500er über die Unebenheiten das es einem die Sprache verschlägt. Die Hinterachse springt und versetzt von einer Unebenheit zur anderen, was ist das für eine katastrophale Fahrwerksabstimmung?? Ist DAS Stand der Technik im Jahr 2009?
Erinnert mich sehr stark an die ersten elchgebeutelten A-Klassen. Ist der 500er aufgrund seiner Höhe evtl. auch schon mal gekippt, so das Fiat zu solch einer Abstimmung greifen musste?
Hat es bisher eigentlich irgendwer geschafft, seinem 500er ein vernünftiges Fahrwerk zu verpassen? Ich meine jetzt nicht nur tiefer bei ähnlichem Komfort, sondern das die Federung mal ihrer eigentlichen Bestimmung nach kommt und etwas feinfülliger auf kleine Bodeunebenheiten anspricht.
Bin für jeden Tipp dankbar!! So werden der 500er und ich keine Freundschaft auf Dauer schließen.
Gruß F-500
-
Hast du vorher keine Probefahrt gemacht?
Wir wollten ein kleines sportliches Auto mit Gocard-feeling und sind
(nachdem der Kleine tiefergelegt wurde) sehr zufrieden.
-
Also, der Frage mit der Probefahrt schließe ich mich an... Gut, okay, da hoppelt man vielleicht nicht über Bahnschwellen oder dergeleichen...
Ich als "FünfiBeifahrer" kann mich über "Gehopple" oder dergleichen absolut überhaupt gar ned beschweren. Meines Wissens ist Franks Fünferl aber auch tiefer und so - vielleicht liegt es ja wirklich daran.
-
Ich schließ mich mal an: Hab selber keine Probefahrt gemacht. Allerdings hatte ich danach auch keine wirklichen Kritikpunkte am Fahrwerk. Also kein "Verspringen", kein übermäßiges Gehoppel, nichts, was ich von meinen vorherigen Kleinwagen nicht auch schon kannte. Es wurde nach der Tieferlegung schon besser, aber das heißt nicht, dass es vorher so schlecht war, wie du das hier beschreibst! Zumindest nicht nach meinem Empfinden. :denk:
-
Also ich hab vorher eine Probefahrt gemacht und keine Tieferlegung o.ä.. Finde das Fahrverhalten auch völlig in Ordnung, kann mich nicht beschweren.
-
Hast du vorher keine Probefahrt gemacht?
Wir wollten ein kleines sportliches Auto mit Gocard-feeling und sind
(nachdem der Kleine tiefergelegt wurde) sehr zufrieden.
Probefahrt wurde gemacht, leider auf zu guten Strassen.
Mit Gokart-Feeling hat das nicht viel zu tun. Der Kiste fehlen anständige Stabis, dann hätte man die Federung auf etwas mehr Komfort trimmen können bei ähnlicher Agilität.
Wenn die Federung etwas progressiver ausgelegt wäre, sprich bei kleinen Unebenheiten weich beim zunehmenden Eintauchen straffer, wäre es ja auch noch ok.
Leider muss ich oft über Rüttelpisten und da werden die Schwächen des Fahrwerks offensichtlich.
Gruß F-500
-
Kann ich nicht verstehen, ich bin sehr zufrieden und das "hoppeln" stört mich gar nicht, ist so schlimm ja auch wieder nicht, den tiefergelegte Volvo meines Mannes empfinde ich als viel unbequemer
-
Wir haben den 5i vorher Probegefahren,
muss aber sagen das die Probleme mitm Fahrwerk uns net aufgefallen sind.
Liegt wohl daran das wir "normale" Fahrwerke nicht mehr gewöhnt waren.
Der ist Schuld-->
(http://s1.directupload.net/images/091118/temp/9kwgpvt3.jpg) (http://s1.directupload.net/file/d/1982/9kwgpvt3_jpg.htm)
Mein aktuelles Winterauto und der Vorgänger vom 5i
-
Moin. :winkewinke:
Nach jetzt 1.200km im 500er ist die anfängliche Begeisterung der Ernüchterung gewichen.
Neben dem immer noch nicht gelösten Problem mit dem völlig blödsinnigen regelnden ABS beim gleichzeitigen betätigen der Bremsen und Lenkung nervt mich zunehmend die hölzerne Fahrwerksabstimmung.
Gestern mal wieder unterwegs gewesen, quer durch die Innenstadt über Straßenbahnschienen nebst Kopfsteinpflaster und über unzählige Asphaltpflaster. OK, die Temperaturen bewegten sich so um die 10°, da wird das Gummi der Bridgestone-Sommerreifen logischerweise etwas härter.
So langsam wird mir aber klar, warum bei so manch einem hier im Forum die Radlager schon bei 20.000km durch sind.
Auf Dauer leiden die Fahrwerkskomponenten sicherlich extrem unter dieser knochigen Abstimmung.
Habe nichts gegen ein straffes Fahrwerk, aber das Ding schluckt nicht mal geringste Fahrwerksunebenheiten. Liegt es evtl. am hohen Luftdruck, den Fiat seinen 500er verordnet oder noch an den jungfräulichen 1.200km?
Trotz freiwillig reduzierter Geschwindigkeit, poltert der 500er über die Unebenheiten das es einem die Sprache verschlägt. Die Hinterachse springt und versetzt von einer Unebenheit zur anderen, was ist das für eine katastrophale Fahrwerksabstimmung?? Ist DAS Stand der Technik im Jahr 2009?
Erinnert mich sehr stark an die ersten elchgebeutelten A-Klassen. Ist der 500er aufgrund seiner Höhe evtl. auch schon mal gekippt, so das Fiat zu solch einer Abstimmung greifen musste?
Hat es bisher eigentlich irgendwer geschafft, seinem 500er ein vernünftiges Fahrwerk zu verpassen? Ich meine jetzt nicht nur tiefer bei ähnlichem Komfort, sondern das die Federung mal ihrer eigentlichen Bestimmung nach kommt und etwas feinfülliger auf kleine Bodeunebenheiten anspricht.
Bin für jeden Tipp dankbar!! So werden der 500er und ich keine Freundschaft auf Dauer schließen.
Gruß F-500
Ich denke mal, für das Fahrwerk eines Fahrzeuges ist in ersten Linie der Radstand verantwortlich und ein Fiat 500 mit einer Länge von 3,55m kann Unebenheiten nun mal nicht genauso schlucken wie eine S-Klasse mit Luftfederung.
Außerdem ist das Fahrzeug sportlich abgestimmt. Ich hatte vorher einen Smart und das würde ich als hoppelig bezeichnen. Selbst der Audi A3 meines Neffen federt nicht wesentlich weicher ab. Und je größer die Felgen sind desto härter wird es.
Ich kann deshalb diesen Wahn nach immer größeren Felgen nicht nachvollziehen. Sieht natürlich gut aus, aber was nützt mir die tollste Optik, wenn ich davon einen Bandscheibenschaden bekomme.
-
Hat es bisher eigentlich irgendwer geschafft, seinem 500er ein vernünftiges Fahrwerk zu verpassen? Ich meine jetzt nicht nur tiefer bei ähnlichem Komfort, sondern das die Federung mal ihrer eigentlichen Bestimmung nach kommt und etwas feinfülliger auf kleine Bodeunebenheiten anspricht.
Es hat natürlich noch niemand eine Sänfte aus dem 500er gemacht, aber Du kannst in unzähligen Tieferlegungsthreads nachlesen,
dass zumindest 90% derjenigen, die wie ich das Eibach ProKit eingebaut haben, eine deutliche Verbesserung bescheinigen.
-> Sieht wesentlich besser aus und der Komfort wird auch besser!
:winkewinke:
-
Es ist wie immer: Alles Ansichtssache!
-
Es ist wie immer: Alles Ansichtssache!
Hey Brüderchen! :winkewinke:
Das "besser aussehen" ist definitiv Ansichtssache...
Allerdings ist mir bisher noch niemand begegnet, der den Fahrkomfort nicht besser fand mit den Eibachs...
-
Ich denke mal, für das Fahrwerk eines Fahrzeuges ist in ersten Linie der Radstand verantwortlich und ein Fiat 500 mit einer Länge von 3,55m kann Unebenheiten nun mal nicht genauso schlucken wie eine S-Klasse mit Luftfederung.
Außerdem ist das Fahrzeug sportlich abgestimmt. Ich hatte vorher einen Smart und das würde ich als hoppelig bezeichnen. Selbst der Audi A3 meines Neffen federt nicht wesentlich weicher ab. Und je größer die Felgen sind desto härter wird es.
Ich kann deshalb diesen Wahn nach immer größeren Felgen nicht nachvollziehen. Sieht natürlich gut aus, aber was nützt mir die tollste Optik, wenn ich davon einen Bandscheibenschaden bekomme.
Richtig, der 500er hat einen kurzen Radstand also ist eine gewisse Wankneigungen vorprogrammiert. Darum geht’s bei dem Auto aber auch gar nicht.
Wenn ich mit dem 5i z.B. mal im stumpfen Winkel langsam eine abgesenkte Bordsteinkante erklimme, spricht die Federung nicht wirklich an, der 500er gibt die Höhe der Kante ungefiltert an seine Insassen weiter.
Dieses hölzerne Ansprechen der Federung/Dämpfung gefällt mir nicht und ist für meinen Geschmack der Hauptübeltäter.
Gibt mit Sicherheit ein Fahrwerk, wo die Abstimmung der Feder/Dämpfer-Kombi nicht so linear straff abgestimmt ist, sonder etwas progressiver funktioniert.
DAS suche ich.
Gruß F-500
-
Ich hab ja vor Monaten geschworen, zu diesem Thema nix mehr zu schreiben. Aber interessiert mitlesen ist ja erlaubt. ;D
-
Ich hab ja vor Monaten geschworen, zu diesem Thema nix mehr zu schreiben. Aber interessiert mitlesen ist ja erlaubt. ;D
Lösungsvorschläge sind erwünscht.... :winkewinke:
Gruß F-500
-
Soweit ich gelesen habe, bleibt da nur der neue Ford KA oder der 500C. Bei beiden soll die Federung deutlich angenehmer sein.
Mich stört es übrigens in der Regel auch nicht, aber ich habe Kopfsteinpflaster hassen gelernt.
-
Soweit ich gelesen habe, bleibt da nur der neue Ford KA oder der 500C. Bei beiden soll die Federung deutlich angenehmer sein.
Mich stört es übrigens in der Regel auch nicht, aber ich habe Kopfsteinpflaster hassen gelernt.
Jep, im Ford KA wurde auch schon mal eine Probefahrt gemacht, deutlich angenehmeres Fahrwerk. Nützt aber nix, dass Auto ist potthässlich.
Evtl. komme ich aber in der Ford-Ka-Ecke mit meinem Fahrwerk ein Stück weiter :denk:
Gruß F-500
-
@F-500: Du kannst ja mal hier (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=2661.0) nachlesen. Aber der Thread ist als Vergangenheit anzusehen und muss nicht unbeding wiederbelbt werden.
-
@F-500: Du kannst ja mal hier (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=2661.0) nachlesen. Aber der Thread ist als Vergangenheit anzusehen und muss nicht unbeding wiederbelbt werden.
Danke für den Link!
Wie ich sehe wurde das Problem schon mal aufgearbeitet. Ist mir entgangen. :rotwerd:
Muss ich mal in Ruhe durcharbeiten....
Gruß F-500
-
Jetzt mal blöd nachgefragt... hast du denn noch nicht das neue Modell des 500er? hast du etwa einen Lagerwagen erwischt? oder einfach einen Tick zu früh bestellt?
Seit dem 500C wird auch der 500er mit verbesserter HA (Stabis) und veränderter Federung vorne ausgeliefert.
Deswegen fährt sich der 500C und auch die "neuen" 500er völlig anders.
Ich denke, dass du damit dann schon zufrieden wärst.
Aber der Umbau ist imho zu teuer. Einzige Möglichkeit mit dem Händler einen Deal machen und tauschen... wird natürlich auch nicht umsonst sein...
Trotzdem sollte man seine Probefahrt immer auf den alltäglichen und auch auf schlechten Strassen machen... falls nicht ..selber schuld... :zwinker:
Gruß
Tom
-
@F-500: Du kannst ja mal hier (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=2661.0) nachlesen. Aber der Thread ist als Vergangenheit anzusehen und muss nicht unbeding wiederbelbt werden.
So hab den Thread mal durchforstet. DIE Lösung hab ich nicht gefunden.....Schade!
Gruß F-500
-
Jetzt mal blöd nachgefragt... hast du denn noch nicht das neue Modell des 500er? hast du etwa einen Lagerwagen erwischt? oder einfach einen Tick zu früh bestellt?
Seit dem 500C wird auch der 500er mit verbesserter HA (Stabis) und veränderter Federung vorne ausgeliefert.
Deswegen fährt sich der 500C und auch die "neuen" 500er völlig anders.
Ich denke, dass du damit dann schon zufrieden wärst.
Aber der Umbau ist imho zu teuer. Einzige Möglichkeit mit dem Händler einen Deal machen und tauschen... wird natürlich auch nicht umsonst sein...
Trotzdem sollte man seine Probefahrt immer auf den alltäglichen und auch auf schlechten Strassen machen... falls nicht ..selber schuld... :zwinker:
Gruß
Tom
Getauscht wird sicher nicht!
Jeder der sich im Motorsport ein wenig auskennt, kennt Prüfstände wo Federraten ermittelt und Dämpfer passend drauf eingestellt werden oder umgekehrt.
Mein 500er muss schon aus optischen Gründen einige cm tiefer, somit steht ein kpl. Fahrwerkstausch an.
Da ich die serienmäßige Fahrwerk als einfach nur SCHLECHT erachte, muss ich mir halt etwas Passendes wickeln lassen.
Sorry, aber mit dem Fahrwerk werde ich auf Dauer nicht glücklich. Glaube auch nicht, dass ich das Problem mit einem simplen Federtausch bei komme.
Mein 500er hat sicherlich noch das alte Fahrwerk drin, da vor Serienanlauf des C gebaut.
Gruß F-500
-
...Da ich die serienmäßige Fahrwerk als einfach nur SCHLECHT erachte, ....
Schlecht ist zunächst mal deine Rechtschreibung! :aetsch:
Doch ich geb' dir inhaltlich ein Stück weit recht, das Fahrwerk könnte etwas weniger hölzern sein. Wobei die Veränderungen mittels Equipment der Fa. Eibach da auf jeden Fall mehr Vor- als Nachteile bringen...
Man müßte mal rauskriegen, was genau beim neuen Fünfi anders ist und in wie weit dort eine sinnvolle (...sprich bezahlbare) Austausch- bzw. Erweiterungsmöglichkeit bestünde?
Während alle auf die KA-Kiste von Ford schielen....wie macht es eigentlich der ältere Verwandte von den beiden, der Panda? Über den hab' ich noch nie gehört, er habe kein gutes Abrollverhalten oder ein zu hartes Fahrwerk? Eigentlich habe ich noch nie was schlechtes über ihn gelesen. Ich vermute aber stark, er hat auch geringfügig kleinere Räder als der Fünfi und ist somit nicht vergleichbar??
Doch am Ende macht das bißchen Fahrwerksproblematik aus dem 500er keinesfalls ein schlechtes oder gar nerviges kleines Auto, soviel ist mal sicher! Bin im letzten Urlaub Mietwagen gefahren - Ford Fiesta! Die mögen es dann tun...!!
-
Gottlob sind wir hier nicht in einem Rechtschreibforum, oder?
Zurück zum eigentlichen Thema.
Sicherlich macht das Fahrwerk aus dem 500er kein kpl. schlechtes Auto.
Ich komm aber nicht dahinter, was Fiat sich bei der Abstimmung des Fahrwerks gedacht hat. Mit jedem Kilometer nervt mich das Fahrwerk mehr, es muss etwas passieren.
Gruß F-500
-
Also, F-500, ich hab Dir den Link nicht ohne Grund gegeben. Es gab dieses Thema erstens schon mal (was mich aber nicht stört) aber zweitens ist das damals übel aus dem Ruder gelaufen.
Also nimm den wohlgemeinten Rat an und diskutier nicht mehr in diese Richtung. Wenn Du ein tolles Fahrwerk gefunden hast, bin ich der Erste, den es interessiert.
-
Ich hab es schon verstanden. ;)
Werde mich außerhalb des Frauen- und Frauenversteherforums (nicht böse gemeint) nach einer passenden Lösung umschauen. Werde dann berichten...
Gruß F-500
-
Werde dann berichten...
Gruß F-500
:thumbsup:
-
Auch wenn's dir jetzt nicht hilft, aber als Info ganz brauchbar:
Zitat aus Spiegel Online (http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,646451,00.html):
"Ein überarbeitetes Fahrwerk soll die anfängliche Kritik besänftigen"
"Mit dem Start des Fiat 500 C kommt auch ein verändertes Fahrwerk für Cabrio und das geschlossene Modell zum Einsatz. Nach Kundenkritik an der knöchern-humorlosen Abstimmung der bisherigen Autos wurde der vordere Querstabilisator verstärkt, hinten ein zusätzlicher Stabilisator eingebaut und dazu die Feder- und Dämpferraten an der Hinterachse erhöht. Ergebnis ist ein geschmeidigeres Abrollen in Kurven und auf unebenem Gelände."
imho wirst du mit einem anderen Fahrwerk allein nicht hinkommen. Giib dich da keinen Illusionen hin. Die Veränderungen an den Stabis sind mit entscheidend.
-
Sie mal zu das Du irgendwo einen 500er zu fahren kriegst der das Bilstein Gewindefahrwerk verbaut hat und das so in mittlerer Stellung steht, mehr sag ich mal dazu nicht.
-
Tja, der 500 ist im Serientrim einfach ein Stadtauto für (relativ) wenig Geld.
Wer mehr will -> extra Fahrwerk (Federn bringen auch schon deutliche Verbesserung, Dämpfer dazu natürlich noch mehr)
Bin letzt mal über ne Stunde Cooper S gefahren. Als ich nach der Probefahrt wieder in meinen Fünfi bin, hab ich erstmal gedacht, dass sowohl mein Gaspedal als auch mein Fahrwerk kaputt wären :undweg: Aber das ist einfach ne andere Preisklasse...
-
Nachdem ich nun die ersten 600km runter hab, kann ich folgendes zum Thema beitragen:
Der 500C hat meiner Meinung nach ein sehr ordentliches Fahrwerk! Da versetzt nix und er geht fast wie das sprichwörtliche Brett durch die Kurve! :thumbsup: Allerdings hat es immer noch eine sehr "gesunde" Härte- das merkt man vor allem auf der Autobahn. Da ist der Fünfi bei Querfugen immer noch deutlich härter und stuckeriger als mein 5er Touring mit Serienfahrwerk und den finden schon viele Bekannte ziemlich hart. :nenene:
Egal- mir gefällt's, weil unserer sich praktisch wie ein GoKart fährt. ;D
Freundliche Grüße,
Björn
-
Hey Brüderchen! :winkewinke:
Das "besser aussehen" ist definitiv Ansichtssache...
Allerdings ist mir bisher noch niemand begegnet, der den Fahrkomfort nicht besser fand mit den Eibachs...
Wer mit Autos fährt, deren Gesamtlänge kürzer ist als der Radstand des 500ers, sieht es vielleicht trotzdem anders, auch ohne Eibachs. :-*
-
Sie mal zu das Du irgendwo einen 500er zu fahren kriegst der das Bilstein Gewindefahrwerk verbaut hat und das so in mittlerer Stellung steht, mehr sag ich mal dazu nicht.
Dazu im Frühling 2010 mehr Rene.
Aber ob das mittlere Stufe, wird weis ich noch nicht.
Eher unter Stufe >:D
Will ja eher einen Kurvenräuber haben ;D
Ansont ist das Fahrwerk wie schon beschrieben.
Daneben grüßt täglich das ESP und der Popo wollte auch schon mal überholen, aber nur leicht.
Da hatte dann das ESP keine Lust mehr ::)
Ich mag meine Rennsemmel und freu mich jeden Früh wenn ich einsteige ;D
-
Ich kann DonStumpe nur zustimmen, das Fahrwerk unseres 500C ist im Vergleich zu meinem 500er mit Eibach Pro-Kit Welten besser. Nur Nach-/Umrüsten ist wohl nicht drin, also belasse ich es bei meinen Eibach Federn und hoffe drauf, daß die Konis bald zu haben sind (gleich mal nachschauen geh).
-
Ja, um den hinteren Stabi (was eigentlich eher eine Drehstabfeder ist) zu wechseln, muss man die ganze Hinterachse austauschen :(
Oh ja KONIs wären super *freu*
-
Oh ja KONIs wären super *freu*
Tja, nix neues, die Sport gibt es mittlerweile, die FSDs lassen auf sich warten...
-
und das obwohl der 695er Abarth die schon drin hat :wall:
-
Als ich mich im Sommer 2008 für den 500 interessierte, konnte ich mehrere Varianten testen.
Mir ist dabei aufgefallen, dass vor allem grössere Felgen dem Federungsvermögen des 500 nicht zuträglich sind - das war auch der Grund, dass ich auch im Sommer mit 15" Alus unterwegs bin, obwohl ich auch andere Felgen günstig bekäme.
Aber mit den 15" Rädern kann ich nicht gross klagen über die Abstimmung und das Fahrverhalten …
.
-
Kann der Fahrwerkproblematik nur teilweise zustimmen, habe selbst einen Fiat 500 1.4 Sport mit 16 Zoll Bereifung im Sommer und 15 Zoll im Winter.
Was auf jedenfall stimmt, dass vorallem mit der Sommerbereifung das Fahrwerk sehr hart ist, mit Winterbereifung deutlich komfortabler.
Nicht nachvollziehen kann ich eine extreme Stuckerneigung oder gar ein Versetzen bei Querfugen, das Fahrwerk vermittelt ein gutes Sicherheitsgefühl und eine tolle Straßenlage.
Allgemein kann man sagen, dass alles 500er Modelle hart abgestimmt sind, der Sport sicher noch härter als der Lounge.
Die Kritik von Versetzen bei Querfugen usw. kamm hauptsächlich von den Lounge Fahrern, meistens sogar von 1.2 l Motoren.
Deshalb glaube ich, dass es schon massive Unterschiede in der Fahrwerksabstimmungen zwischen den verschiedenen Ausstattungen und Motorisierungen gibt.
Ich jedenfalls, kann bis auf eine gewisse Härte des Fahrwerkes diesen nur positive Eigenschaften zusprechen, gute Straßenlage, kein Versetzen usw.
mfg Marco
-
...Allgemein kann man sagen, dass alles 500er Modelle hart abgestimmt sind, der Sport sicher noch härter als der Lounge.
Die Kritik von Versetzen bei Querfugen usw. kamm hauptsächlich von den Lounge Fahrern, meistens sogar von 1.2 l Motoren.
Deshalb glaube ich, dass es schon massive Unterschiede in der Fahrwerksabstimmungen zwischen den verschiedenen Ausstattungen und Motorisierungen gibt....
:nenene: da liegst du leider völlig falsch...die Federung und Dämpfer sind alleine von der Motorisierung abhängig, nicht von der Ausstattungslinie...habe das mit meinem Händler gemeinsam am Bildschirm überprüft. ET-Nummern sind bei gleicher Motorisierung identisch..
hab das auch schon mal in einem anderen Thread geschrieben...
Gruß
Tom
-
Völlig falsch auch wieder nicht, habe auch Bezug auf Motorisrierungen genommen :zwinker:
Nur komisch, dass oft von einen versetzen bei Querfugen geschrieben wird, dass ich bei meinem zu 100% auschliesen kann, selbst bei hohen Geschwindigkeiten, welches aber teilweise bei meinen Vorgängerfahrzeugen vorhanden war (3er compact; A3 ..).
Stimmt es eigentlich, dass die 1.4l 500er mit Gasdruckdämpfer ausgestattet sind, vielleicht liegt hier die Erklärung :denk:
mfg marco
-
Nur komisch, dass oft von einen versetzen bei Querfugen geschrieben wird, dass ich bei meinem zu 100% auschliesen kann, selbst bei hohen Geschwindigkeiten, welches aber teilweise bei meinen Vorgängerfahrzeugen vorhanden war
Ich glaube wenn sie "versetzen" sagen meinen die meisten damit das leichte Nachschaukeln des Hecks beim einlenken oder bei Unebenheiten in Kurven.
Das kommt A: von den schmalen 175/14" Rädern und B: beim 1.2 durch das weichere Fahrwerk mit viel Seitenneigung.
Das fühlt sich halt komisch an ist aber nicht wirklich ein Problem, die Reifen verlieren ja nicht den kontakt zum Boden, nur das Auto bewegt sich etwas zu viel "auf den Reifen".
Richtiges Versetzen ist für mich wenn die Hinterachse mal kurz die Haftung verliert und erst ein paar cm weiter aussen wieder findet, dass ist mir aber beim 500 noch nie passiert (ausser beim Fahrsicherheitstraining auf der Platte) und wenn das passieren würde wäre das wegen dem kurzen Radstand sehr unkomisch und auch das ESP wäre sofort heftig am Arbeiten, dass versteht nämlich bei übsersteuern Null Spass (merkt man im Winter).
Und wenn der 500 daran leiden würde hätte er IMHO auch keine stärkeren Stabis hinten bekommen, die würden dass nämlich noch verschlimmern.
Wer das Fahrverhalten des 500 komisch oder unsicher findet dem kann ich nur empfehlen eine flotte Runde mit einem Kangoo (http://images.google.at/imgres?imgurl=http://static.rp-online.de/layout/fotos/457x325/37639-Kangoo-kippt_525.jpg&imgrefurl=http://www.rp-online.de/auto/ADAC-Kipptest-mit-dem-Renault-Kangoo_bid_37639.html&usg=__tNNme-rUn8CzJvV9JTMhhkqLznM=&h=315&w=457&sz=41&hl=de&start=16&um=1&tbnid=AA4TuPpflB589M:&tbnh=88&tbnw=128&prev=/images%3Fq%3DKangoo%26hl%3Dde%26safe%3Doff%26sa%3DN%26um%3D1)* zu fahren, dann weis man wie besch..... sich ein Auto fahren kann, Todesangst in jeder Kurve garantiert.
Dann lieber die etwas härtere und manchmal hoppelige aber sichere Variante des 500.
*Wir haben in der Firma einen älteren, natürlich ohne ESP und ohne (oder mit kaputtem) ABS.
-
Ich glaube wenn sie "versetzen" sagen meinen die meisten damit das leichte Nachschaukeln des Hecks beim einlenken oder bei Unebenheiten in Kurven.
Das kommt A: von den schmalen 175/14" Rädern und B: beim 1.2 durch das weichere Fahrwerk mit viel Seitenneigung.
Das fühlt sich halt komisch an ist aber nicht wirklich ein Problem, die Reifen verlieren ja nicht den kontakt zum Boden, nur das Auto bewegt sich etwas zu viel "auf den Reifen".
Also meiner hat mit den orginal Fahrwerk und den 185/55-15 Winterreifen versetzt, die Reifen haben richtig die Haftung verloren. Mit den Novitec Federn ist dieses Problem aber weitgehend behoben. Und ja, ich kanns unterscheiden ob das Auto sich nur weit in die Kurve legt oder ob die Hinterräder kurzzeitig die Haftung verlieren.
-
Richtiges Versetzen ist für mich wenn die Hinterachse mal kurz die Haftung verliert und erst ein paar cm weiter aussen wieder findet, dass ist mir aber beim 500 noch nie passiert (ausser beim Fahrsicherheitstraining auf der Platte) und wenn das passieren würde wäre das wegen dem kurzen Radstand sehr unkomisch und auch das ESP wäre sofort heftig am Arbeiten, dass versteht nämlich bei übsersteuern Null Spass (merkt man im Winter).
ich hatte das schon mit meinem 1.4er auf den 16Zöllern 195ern . Enge Kurve auf Autobahnkreuz mir krasser Querfuge... wie du so schön beschreibst Sprung mit minimalem Haftungsverlust und Versetzen nach außen. Nicht schlimm, aber auch nicht angenehm... trotzdem empfand ich es nicht als unsicher...
-
Versetzen :denk:
Ich weis nicht ob ich das so schon mitbekommen habe.
Mir fällt nur auf, dass in bestimmten Situationen der Popo etwas leicht und unruhig wird, als würde das Heck das tanzen anfangen.
Mal sehen wie das mit einem neuen Komplettfahwerk wird.
Ja, um den hinteren Stabi (was eigentlich eher eine Drehstabfeder ist) zu wechseln, muss man die ganze Hinterachse austauschen :(
Ich beziehe mich im den Zitat auf die Drehstabfederung.
Der 500 hat doch keine Drehstabfederung. Es sind Federn und Dämpfer verbaut.
Mein 205 Peugeot, der hatte ein Drehstabfederung, nur Dämpfer keine separaten Federn.
Ich habe es mir noch nicht so genau angesehen beim 500, aber außer zwei Aufhängepunkte sollte die Hintrachse nichts haben.
Oder sehe ich das falsch ????
-
Oder sehe ich das falsch ????
Ja, lese Dein Zitat vom Andi noch mal genau durch. ;) Er meint der Stabi ist nix anderes als eine Drehstabfeder.
-
Und wenn der 500 daran leiden würde hätte er IMHO auch keine stärkeren Stabis hinten bekommen, die würden dass nämlich noch verschlimmern.
Fast richtig.
Die Hauptaufgabe eines Stabis ist die Seitenneigung zu verringern. Bisher löst Fiat das Problem beim 500er mit einer sehr straffen Abstimmung. Man könnte also durch den Einsatz eines Stabis theoretisch die Federung/Dämpfung etwas weicher auslegen. Somit würde die Hinterachse etwas feinfühliger auf Unebenheiten ansprechen und nicht mehr versetzen. Das macht sie nämlich recht heftig, z.B. bei Dehnungsfugen in Kurven.
Gruß F-500
-
Ja, lese Dein Zitat vom Andi noch mal genau durch. ;) Er meint der Stabi ist nix anderes als eine Drehstabfeder.
Ja nur federt da nix ;)
So wie die Hinterachse aufgebaut ist, sind die beiden Hinterräder miteinander gekoppelt.
Bild zum besseren Verstämdnis (http://www.fiat500blog.de/index.php?/archives/549-500C-mit-neuem-Diesel-Motor-und-Stabilisatoren..html)
Würde man die Federn und die Dämpfer weglassen, und die Achse rechts hochdrücken, so würde sich die linke Seite ebenfalls nach oben bewegen, da Sie starr miteinander verbunden sind.
Im eingebauten Zustand ist das nicht mehr so leicht, da ja die Federn entgegenwirken, aber die linke Seite möchte immer noch mit nach oben.
Aufgrund der geringen Versteifung in der Mitte verwindet sich die Hinderachse.
Die Neue ist verstärk und verwindet sich nicht mehr so stark.
Wo da jetzt die quasi Drehstabfederung sein soll erschließt sich mir nicht.
Für mich ist das Funktional immer noch wie an der Vorderachse, bei der auch die Stangen an den Dämpfern die gegenüberliegende Seite beeinflussen.
Und da spricht man ja auch nicht von einer Drehstabfederung.
-
Die Neue ist verstärkt und verwindet sich nicht mehr so stark.
Wo da jetzt die quasi Drehstabfederung sein soll erschließt sich mir nicht.
Erklärt der erste Satz nicht Deine Überlegung im zweiten Satz?
-
Fast richtig.
Die Hauptaufgabe eines Stabis ist die Seitenneigung zu verringern. Bisher löst Fiat das Problem beim 500er mit einer sehr straffen Abstimmung. Man könnte also durch den Einsatz eines Stabis theoretisch die Federung/Dämpfung etwas weicher auslegen. Somit würde die Hinterachse etwas feinfühliger auf Unebenheiten ansprechen und nicht mehr versetzen. Das macht sie nämlich recht heftig, z.B. bei Dehnungsfugen in Kurven.
Schon klar, das geht aber nur in einem bestimmten Bereich. Wenn du den Stabi (in dem Fall die komplette Achse) zu steif machst hast du im Prinzip eine Starrachse, und die ist bekanntlich nicht so das Optimum für die Strassenlage und den Komfort.
Ich meine halt dass die verstärkte Achse(Stabi) eher bei den Serien 1.2ern was bringt, bei einem 1.4 und überhaupt wenn der sowieso tiefer und damit härter ist wird das nicht viel bringen weil der schon kaum mehr Seitenneigung hat und schon hart genug ist.
-
Aber wirklich nur im weitesten Sinn im Prinzip.
Eine Starrachse sieht nicht nur anders aus, sie reagiert auch anders. Je nach Ausführung, Aufhängung und Führung.
-
...
Ich meine halt dass die verstärkte Achse(Stabi) eher bei den Serien 1.2ern was bringt, bei einem 1.4 und überhaupt wenn der sowieso tiefer und damit härter ist wird das nicht viel bringen weil der schon kaum mehr Seitenneigung hat und schon hart genug ist.
Da hast im Grunde genommen schon recht. Je härter die Fahrwerksfedern bzw. straffer die Dämpfer sind, desto geringer sind die Kräfte die über den Stabi übertragen werden. Das ist an der Vorderachse genauso. Der Stabi dient ja in erster Line dazu, dass man relativ komfortable Federdämpferabstimmung fahren kann, also Unebenheiten wo beide Räder geichzeitig Einfedern gut geschluckt werden, ohne dass die Seitenneigung Entenniveau erreicht... ;)
(http://img3.motor-klassik.de/r900x600-C-2cb71607-235952.jpg)
(ich weiss schon das auf den Bild ist ne Dynane)
-
(ich weiss schon das auf den Bild ist ne Dynane)
naja, fast getroffen... :pfeif:
-
naja, fast getroffen... :pfeif:
Mir wäre das nicht aufgefallen, bin ja kein Experte (aber einmal googeln Dyane)
-
Dazu brauche ich nicht googlen. Als es die Autos noch auf der Straße gab, war ich aus den Windeln schon ne ganze Weile raus. Und das ganze japanische und koreanische Kroppzeug gab es da noch nicht.
-
Ich kann net mal sagen ob ich da schon windeln an hatte :pfeif:
Die gängigsten Fahrzeuge kenn ich, aber bei speziellen Ablegern scheiterts bei mir (vielleicht fehlte auch das interesse)
-
Da warst Du sicher noch nicht geplant.
Ansonsten mach Dir nichts draus. Ich kenne dafür heute von vielen Autos die Modellbezeichnungen nicht, sind zu viele und mir zu uninteressant. Und die Autos sehen teilweise auch alle gleich aus. Und wo gibt es heute noch ein Auto-Quartett mit aktuellen Modellen?
-
Gibts überhaupt noch Auto-Quartetts?
Die hab ich immer mit meinem Cousin gespielt, war lustig und informativ damals (net so ein elektronikzeug wie heute)
-
Gibts überhaupt noch Auto-Quartetts?
JA, sogar auf der PS3 ;D nämlich als Minigame in "Ferrari Challenge" natürlich mit sämtlichen Ferraris von Anfang bis jetzt, auch sehr Informativ.
-
Sorry für den Vertipper Opa....(http://www.inkscape-forum.de/images/emoticons/large/opa.gif)
:undweg:
-
JA, sogar auf der PS3 ;D nämlich als Minigame in "Ferrari Challenge" natürlich mit sämtlichen Ferraris von Anfang bis jetzt, auch sehr Informativ.
Nee, so ein richtiges Auto-Quartett. So mit Karten aus Pappe. Nix Elektronik. Damit Spielen am Lagerfeuer ohne Strom. ;D
Sorry für den Vertipper Opa....(http://www.inkscape-forum.de/images/emoticons/large/opa.gif)
:undweg:
Genehmigt min Jung.
-
am Lagerfeuer ohne Strom. ;D
[/quote]
Ein Feuer ohne Strom... :o Holli kennt Sachen!!! :hehehe: :winkewinke:
-
Ich weiß, das kennst Du nicht. Aber früher haben die Pfadfinder ihr Lager im Wald aufgeschlagen, wo der örtliche Stromversorger noch keine Steckdoesen montiert hatte. :zwinker:
-
Ich weiß, das kennst Du nicht. Aber früher haben die Pfadfinder ihr Lager im Wald aufgeschlagen, wo der örtliche Stromversorger noch keine Steckdoesen montiert hatte. :zwinker:
Gehörst wohl auch zu den Leuten, die meinen, es braucht nicht mehr als eine Steckdose, um Strom zu haben. ;D
-
Gehörst wohl auch zu den Leuten, die meinen, es braucht nicht mehr als eine Steckdose, um Strom zu haben. ;D
Wieso, man hat doch Zivis die den Strom dann in Eimern bringen können :pfeif:
-
Wieso, man hat doch Zivis die den Strom dann in Eimern bringen können :pfeif:
Genau... Bring mal bitte 2 Kilo Watt!
-
Gehörst wohl auch zu den Leuten, die meinen, es braucht nicht mehr als eine Steckdose, um Strom zu haben. ;D
Um den Strom als Endverbraucher zu konsumieren brauche ich eine Steckdose. Natürlich muß der Strom auch irgendwie in die Steckdose kommen. Aber das machen ja die Zivis, ne?
Wieso, man hat doch Zivis die den Strom dann in Eimern bringen können :pfeif:
Aber wo holen die den Strom her? Und wieviel Strom paßt in einen Eimer? Darf man da Blecheimer nehmen, oder lieber solche aus Plastik (Plaste, Anm. des Schreibers)? Wie viel wiegt der Strom und wie schnell werden die Zivis müde beim Strom schleppen?
Fragen über Fragen. Und haben nichts mit dem Fahrwerk zu tun. Ich vermute fast, ich bin wieder mal :topolino:
-
Zum Thema Fahrwerk,leider habe ich schon oft ein Versetzen der Hinterachse feststellen müssen. In Kurven bei unebener Straße hüpft die Hinterachse in Richtung Kurvenrand und fängt sich dann wieder. Diese Situation war bis jetzt unproblematisch. Ich möchte sie aber nicht bei hohen Geschwindigkeiten in einer Gefahrensituation erleben müssen.
Für mich eine völlig unakzeptable Angelegenheit. Ich beginne den Kauf dieses Autos langsam zu bereuen. Es ist ja nicht der einzige Mangel. Das wird sich sicher auch auf den Wiederverkauf auswirken. Ich glaube, in Belgien werden keine gebrauchten 500-ter mehr zugelassen. Zur Hinterachse muss es einen Rückruf geben. Zumal der Ford Ka eine andere Achse besitzt- somit war das Problem bei der herstellung schon bekannt!!
-
Das in Belgien ist aufgehoben. Und das mit dem Abheben der Hinterachse fühlt sich nur so an.
Abfliegen tut er zum Glück nicht, aber das Gefühl und die Schläge ins Kreuz ist doof... man darf sich nicht irritieren lassen. Das erste mal bei 140 in einer Autobahnkurve mit Absatz wegen einer Brücke ist mit auch beinahe das Herz stehen geblieben. Der A4 hat da mal kurz gewackelt und der 500 springt da "gefühlt" ein paar Meter.
-
ein a4 hat ja auch ein klein wenig mehr radstand und gewicht.
mir ist das fahrwerk bis jetzt immer gut gelegen. ein wenig wie motorradfahren.
ein versetzen findet höchstens mal in extremsituationen statt und ist keineswegs gefährlich oder angsterregend.
probleme? bis heute nix!!
sind jetzt 25.000km reine freude.
gruß volumaex
-
@ volumaex
:thumbsup: