0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Ein "Einfahrmapping" gibt es definitiv, dazu habe ich vor kurzem hier was geschrieben:Tut es durchaus, konnte ich bei meinen beiden immer feststellen. Bei meinem 1.2er war es so, daĂ sich nach 3000, 5000, 7000 und 10000km was getan hat, ab da war dann keine VerĂ€nderung mehr zu spĂŒren. Beim 595 war es auch so, wobei der grösste Sprung bei 7000km war. Unser Blue Thunder hat noch zu wenig km drauf, das kommt noch
nun bin ich wieder nicht schlauer wall:
... bei Temperaturen knapp ĂŒber Null, 10 Km Kurzstrecke durch die Stadt und stĂ€ndig Licht und Heizung/LĂŒftung an...
Tja, der Wirkungsgrad der WĂ€rmekraftmaschine.. Solange das Teil nicht auf Betriebstemperatur ist, ist der einfach noch schlechter als er ohnehin ist.Jeder der einen Schwedenofen oder Ă€hnliches hat kennt das: die Ersten paar Scheite braucht der Ofen bis der Brennraum und Kamin warm sind. Dann zieht das Teil, brennt vernĂŒnftig und gibt auch WĂ€rme ab.Bei 5km Fahrrad nehmen..Bei der fabriksneuen Maschine sind diverse Sitze und Passungen (allen voran Zylinderwand / Kolben) noch nicht eingeschliffen. Der Verschleis ist in dieser "Lebensphase" entsprechend hoch. Entgegen der heutigen Herstellerempfehlungen kann man jedem nur einen Ălwechsel nach den ersten paar 1000km empfehlen, damit der Abrieb aus dem System raus kommt. Entspechend schonender Betrieb (d.h. dezenter Leistungsabruf) kommt der Maschine in dieser Zeit entgegen.
Bei 5km Fahrrad nehmen..
Fahrer B fĂ€hrt knapp ĂŒber 40 km zur Arbeit und macht damit 18.000 km im Jahr, 2000 km kommen fĂŒr andere, meist lĂ€ngere Strecken hinzu. Nach fĂŒnf Jahren hat er 100.000 km auf der Uhr.Welches Auto ist denn nun nach fĂŒnf Jahren kaputter?