Impressum • Nutzungsbedingungen 01.10.2025, 18:37

Autor Thema: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?  (Gelesen 101890 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Mike68

Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #140 am: 03.12.2014, 01:40 »
nach oben
Ein "Einfahrmapping" gibt es definitiv, dazu habe ich vor kurzem hier was geschrieben:
Tut es durchaus, konnte ich bei meinen beiden immer feststellen. Bei meinem 1.2er war es so, daß sich nach 3000, 5000, 7000 und 10000km was getan hat, ab da war dann keine VerĂ€nderung mehr zu spĂŒren. Beim 595 war es auch so, wobei der grösste Sprung bei 7000km war. Unser Blue Thunder hat noch zu wenig km drauf, das kommt noch
Zu dem Thema hatte ich vor einiger Zeit mal einen Mitarbeiter von Fiat befragt, den meine Werkstatt angefordert hatte um einige Garantiedinge zu klÀren.
Unser 1.4er war auf den ersten 3- 4000 Km sehr zÀh. Ich hatte mich immer gefragt wo hier die 100PS sein sollen. Ich dachte auch hier regelt das SteuergerÀt wÀhrend der Einfahrzeit runter.
Er meinte es gibt kein Einfahrprogramm im SteuergerÀt. Die gleiche Auskunft kam auch von der Werkstatt.
Außerdem solle man auch wĂ€hrend der ersten Paar Tausend Kilometer nicht nur max. 3000 Umdrehungen fahren, das sei fĂŒr die Motorlebensdauer und den spĂ€teren Ölverbrauch alles andere als förderlich.
Hab ich auch nie gemacht.

Ich hab Anfangs des Jahres wieder einen Neuwagen gekauft. Auch den habe ich nicht sonderlich geschont. Da merkte man aber auch von neuem nicht, dass irgendwie Leistung fehlt so wie beim 500.
Ich halte die ganze Einfahrerei fĂŒr Unsinn. Das einzige Fahrzeug dass ich tatsĂ€chlich schonend eingefahren hatte, das hatte hinterher den höchsten Ölverbrauch.

Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #141 am: 04.12.2014, 18:35 »
nach oben
nun bin ich wieder nicht schlauer wall:

HorstS

  • Gast
Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #142 am: 05.12.2014, 07:43 »
nach oben
nun bin ich wieder nicht schlauer wall:

Das Thema wird schon seit ewigen Zeiten kontrovers diskutiert. Es gibt dazu so viele Meinungen wie EintrĂ€ge hier in diesem Thread. Ich denke jeder soll bzw. muss fĂŒr sich selbst entscheiden wie er mit seinem Auto auf den ersten Kilometern umgeht.

lunschi

Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #143 am: 08.12.2014, 22:23 »
nach oben
... bei Temperaturen knapp ĂŒber Null, 10 Km Kurzstrecke durch die Stadt und stĂ€ndig Licht und Heizung/LĂŒftung an...
Unter solchen Bedingungen wĂ€ren VerbrĂ€uche von unter 6 Litern mit dem Twinair fast ein Wunder. Da sollte man mal realistisch bleiben. Meine Schwiegereltern haben auf diese Weise den Verbrauch ihres Opel Corsa auf ĂŒber 8 Liter geschraubt. Und die treten ganz bestimmt immer nur sehr verhalten aufs Gas und schleichen eher rum...

Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhoert zu reparieren!
500S TwinAir 85 PS Passione Rot Nr. 2

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #144 am: 10.12.2014, 10:14 »
nach oben
Da muss ich wohl prÀzisieren: Ich fahre zwar durch die Stadt, allerdings zu Uhrzeiten, zu denen ich nicht an jeder Ampel hÀngen bleibe. Auf den 10 Km halte ich im Schnitt vielleicht 5-6 Mal an. Die restliche Zeit kann ich mit 40-60 km/h rollen.

lunschi

Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #145 am: 10.12.2014, 19:01 »
nach oben
Dazu nur so viel: Wenn ich mit vollem Tank (also zurĂŒckgesetztem BC) morgens zur Arbeit losfahre, zeigt der auf den ersten Kilometern einen Durchschnittsverbrauch zwischen 8 und 10 Litern an. Erst nach etwa 5 km gemĂŒtlicher Fahrt fĂ€ngt das an deutlich wieder abzufallen.

Das wĂŒrde ich fĂŒr einen Benziner im Winterbetrieb als normal bezeichnen. Benzinsparend fahren kann man damit erst bei StreckenlĂ€ngen deutlich ĂŒber 10 km. Wer so kurze Strecken fĂ€hrt sollte sich wohl lieber ein Elektroauto kaufen...

Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhoert zu reparieren!
500S TwinAir 85 PS Passione Rot Nr. 2

miguelito

Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #146 am: 15.12.2014, 14:59 »
nach oben
Tja, der Wirkungsgrad der WĂ€rmekraftmaschine.. Solange das Teil nicht auf Betriebstemperatur ist, ist der einfach noch schlechter als er ohnehin ist.

Jeder der einen Schwedenofen oder Ă€hnliches hat kennt das: die Ersten paar Scheite braucht der Ofen bis der Brennraum und Kamin warm sind. Dann zieht das Teil, brennt vernĂŒnftig und gibt auch WĂ€rme ab.

Bei 5km Fahrrad nehmen..


Bei der fabriksneuen Maschine sind diverse Sitze und Passungen (allen voran Zylinderwand / Kolben) noch nicht eingeschliffen. Der Verschleis ist in dieser "Lebensphase" entsprechend hoch. Entgegen der heutigen Herstellerempfehlungen kann man jedem nur einen Ölwechsel nach den ersten paar 1000km empfehlen, damit der Abrieb aus dem System raus kommt. Entspechend schonender Betrieb (d.h. dezenter Leistungsabruf) kommt der Maschine in dieser Zeit entgegen.

rene

Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #147 am: 15.12.2014, 15:27 »
nach oben

Tja, der Wirkungsgrad der WĂ€rmekraftmaschine.. Solange das Teil nicht auf Betriebstemperatur ist, ist der einfach noch schlechter als er ohnehin ist.

Jeder der einen Schwedenofen oder Ă€hnliches hat kennt das: die Ersten paar Scheite braucht der Ofen bis der Brennraum und Kamin warm sind. Dann zieht das Teil, brennt vernĂŒnftig und gibt auch WĂ€rme ab.

Bei 5km Fahrrad nehmen..


Bei der fabriksneuen Maschine sind diverse Sitze und Passungen (allen voran Zylinderwand / Kolben) noch nicht eingeschliffen. Der Verschleis ist in dieser "Lebensphase" entsprechend hoch. Entgegen der heutigen Herstellerempfehlungen kann man jedem nur einen Ölwechsel nach den ersten paar 1000km empfehlen, damit der Abrieb aus dem System raus kommt. Entspechend schonender Betrieb (d.h. dezenter Leistungsabruf) kommt der Maschine in dieser Zeit entgegen.

Und das erklÀrst Du mal vielen beratungsresistenten Personen!


....vom iPhone 6
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Cinquecento

Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #148 am: 15.12.2014, 15:47 »
nach oben
Bei 5km Fahrrad nehmen..
Ist das Kurzstreckenfahren wirklich so schlimm? Fahrer A fĂ€hrt seine 5 km mit dem Auto zur Arbeit und macht damit etwa 2000 km im Jahr, hinzu kommen weitere 2000 km fĂŒr lĂ€ngere Strecken. Nach fĂŒnf Jahren hat er 20.000 km auf der Uhr.

Fahrer B fĂ€hrt knapp ĂŒber 40 km zur Arbeit und macht damit 18.000 km im Jahr, 2000 km kommen fĂŒr andere, meist lĂ€ngere Strecken hinzu. Nach fĂŒnf Jahren hat er 100.000 km auf der Uhr.

Welches Auto ist denn nun nach fĂŒnf Jahren kaputter?

Und wie lange muss ich das Auto zwischen zwei Kurzstrecken abstellen, dass es als zwei Kurzstrecken und nicht als eine lÀngere Strecke gilt?

Fred

Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #149 am: 15.12.2014, 19:11 »
nach oben
Fahrer B fĂ€hrt knapp ĂŒber 40 km zur Arbeit und macht damit 18.000 km im Jahr, 2000 km kommen fĂŒr andere, meist lĂ€ngere Strecken hinzu. Nach fĂŒnf Jahren hat er 100.000 km auf der Uhr.

Welches Auto ist denn nun nach fĂŒnf Jahren kaputter?
Ein Fahrzeug mit 20tkm und ein 2. mit 100tkm kann man so nicht vergleichen - haben ja auch einen anderen Wert.
Aber vergleichst Du 2 Fahrzeuge mit 20tkm nach 5 Jahren miteinander und der eine hat grĂ¶ĂŸtenteils Kurzstrecken auf den Buckel und der 2. grĂ¶ĂŸtenteils lĂ€ngere Strecken, so sieht der Verschleiß der beiden doch sehr unterschiedlich aus.
Aber nicht nur die lĂ€nge der Strecke, sondern auch die Art der Strecke (Stadtverkehr oder Überland) oder auch die Fahrgewohnheiten sind fĂŒr den Verschleiß ausschlaggebend.
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner ĂŒber italienische Fahrezeuge in Motor Klassik