ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 22:15

Autor Thema: Twinair - das ist möglich...  (Gelesen 332058 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Cinquecento

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #660 am: 23.07.2015, 10:02 »
nach oben
Ein an der Tankstelle schief stehendes Auto ist vielleicht für den Einzelverbrauch ein Problem, aber gemittelt über 20 oder mehr Tankfüllungen irrelevant. Das gleicht sich aus.

Piano

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #661 am: 23.07.2015, 12:54 »
nach oben
Wenn ich mir deine extrem stark streuenden Verbrauchswerte anschaue, scheinen deine Tankstellen im Hochgebirge zu liegen  :undweg:
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


OT2000

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 427
  • Alter: 60
  • Ort: Westerwald
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat 500,klein aber fein
  • Galerie ansehen
Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #662 am: 23.07.2015, 22:01 »
nach oben
Ein an der Tankstelle schief stehendes Auto ist vielleicht für den Einzelverbrauch ein Problem, aber gemittelt über 20 oder mehr Tankfüllungen irrelevant. Das gleicht sich aus.

Da hast du vollkommen Recht.
Habe bei mir den Trip Computer B die letzten rd. 700 Km mal nicht zurückgestellt und über diese Strecke einen durchschnittlichen Verbrauch  gem. Bordcomputer von 4.5 Ltr/100 gehabt. Rechne ich die letzten 3 Tankfüllungen manuell nach, komme ich auch auf einen durchschnittlichen Verbrauch von 4.5 Liter/100 Km.

Viele Grüße
 
Fiat 500 S TwinAir 85 PS,Colosseo Grau, Kilometerstand am 18.04.2023: 130.000

Cinquecento

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #663 am: 24.07.2015, 14:18 »
nach oben
Wenn ich mir deine extrem stark streuenden Verbrauchswerte anschaue, scheinen deine Tankstellen im Hochgebirge zu liegen  :undweg:
Ich habe keine regelmäßigen, gleichen, langen Strecken. Dadurch schwankt mein Verbrauch stark, insbesondere auch, weil ich ab und zu auf der Autobahn richtig Gas gebe, was den Verbrauch schnell nach oben treibt.

Piano

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #664 am: 30.07.2015, 09:40 »
nach oben
Bei den jetzt deutlich niedrigeren Temperaturen stelle ich einen deutlichen Verbrauchsanstieg gegenüber den heißen Tagen fest. Sowohl der Durchschnittsverbrauch (bei dem ist das logisch, allein schon weil der Motor länger braucht, um wirklich warm zu sein), aber auch der Momentanverbrauch ist ein paar Zehntel höher.
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


HORUS_NUE

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6353
  • Alter: 2021
  • Ort: Nürnberg
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #665 am: 30.07.2015, 13:20 »
nach oben
eigentlich ist das ein Widerspruch zur Tatsache, dass bei vielen Turbos ein Ladeluftkühler verbaut ist.

Das Teil soll dafür sorgen, dass kalte Luft in den Ansaugtrakt gelangt, damit kein Leistungsverlust entsteht.
Wobei Leistungsverlust gleich Mehrverbrauch zu setzen ist.
La Macchina Bianca, genannt: BIANCA       und   La Mitica Rossa    
FIAT 500 SPORT 1.4 16V,  Bossa Nova Weiss, SkyDome  _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  ABARTH595
written by..... [color=

Piano

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #666 am: 31.07.2015, 07:41 »
nach oben
Heute morgen waren es 13 Grad und ich hatte wieder einen sehr niedrigen Momentanverbrauch. Der Durchschnittsverbrauch beim Eintreffen in der Arbeit war minimal höher als an den heißen Tagen, was durch die etwas verlängerte Warmlaufphase erklärt werden kann. Heute ist allerdings trockenes sonniges Wetter, die letzten Tage war es regnerisch. Mir scheint, die Luftfeuchtigkeit hat auch wesentlichen Einfluss.
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


miguelito

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #667 am: 31.07.2015, 09:01 »
nach oben
eigentlich ist das ein Widerspruch zur Tatsache, dass bei vielen Turbos ein Ladeluftkühler verbaut ist.

[..]

LLK führt die Wärme aus der verdichteten Luft im Saugrohr ab. Dadurch größere Luftmasse = mehr Sauerstoff zur Verbrennung bei gleicher Verdichterleistung.

Hat jetzt nicht direkt was mit der Sache zu tun, dass die Wärmekraftmaschine Temperaturniveau braucht um ihre Wirkung voll zu entfalten, d.h. dass der kalte Motor mal warm werden muss (Mehrverbauch bei kalten Temperaturen).
Klar, dass wenn der Brennraum mal gut heiss ist, kommt die kalte Ansaugluft dem Prozess dann zugute..

Piano

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #668 am: 31.07.2015, 10:02 »
nach oben
Klar, dass wenn der Brennraum mal gut heiss ist, kommt die kalte Ansaugluft dem Prozess dann zugute..

Stimmt zum Teil. Im Gesamtsystem stelle ich bei höheren Außentemperaturen (20-30 Grad) einen geringeren Verbrauch als bei niedrigeren Außentemperaturen (-20 - +10 Grad) fest.
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


Fred

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #669 am: 31.07.2015, 13:30 »
nach oben
Stimmt zum Teil.....
Nee stimmt schon wie miguelito beschrieben:
Ein auf Betriebstemperatur befindlicher Motor verbraucht weniger als ein kalter - und dadurch, dass der Motor bei höheren Aussentemperaturen seine Betriebstemperatur schneller erreicht, verzeichnest Du einen geringeren Verbrauch.
Aber kühlere Ansaugluft schafft mehr Sauerstoff bei gleicher Verdichtung in den Brennraum - somit höhere Leistung.

Bitte korregiert mich wenn ich falsch liege, aber genau das ist dann die Aufgabe des LMM - also die Luftmasse und Temperatur zu messen und die entsprechende Spritmenge ordern, damit das Verhältnis wieder passt.
« Letzte Änderung: 31.07.2015, 13:45 von Fred »
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik