ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 18:48

Autor Thema: Twinair - das ist möglich...  (Gelesen 331980 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #290 am: 24.11.2014, 17:47 »
nach oben
Verkehrshindernis wäre für mich Tempo 60 auf der Landstraße, wo 80 erlaubt ist oder 70 wo 100 erlaubt ist. Und auf der Autobahn sollte man sich nach Möglichkeit nicht von den Lkw überholen lassen, d.h. 100 sollte man dort auch mindestens fahren. Sonst ist es schon reichlich realitätsfern.

Red500S

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #291 am: 24.11.2014, 18:38 »
nach oben
Aaaach ist das hier mal wieder unterhaltsam. :)
Man kann sich einfach kein Auto mit Turbo zum Sprit sparen kaufen.
Musste ne Kollegin mit dem neuen Mini Cooper auch erst feststellen.


Sent from my iPad using Tapatalk
Hier gehts zu meinem Vorstellungsthread

http://www.forum500.de/community/index.php?topic=6672.0

HORUS_NUE

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6353
  • Alter: 2021
  • Ort: Nürnberg
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #292 am: 24.11.2014, 18:53 »
nach oben
"Man kann sich einfach kein Auto mit Turbo zum Sprit sparen kaufen."

....und bitte wie ist das bei einem Diesel?
La Macchina Bianca, genannt: BIANCA       und   La Mitica Rossa    
FIAT 500 SPORT 1.4 16V,  Bossa Nova Weiss, SkyDome  _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  ABARTH595
written by..... [color=

rene

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #293 am: 24.11.2014, 18:57 »
nach oben

Man kann sich einfach kein Auto mit Turbo zum Sprit sparen kaufen.


Also hatte mein Abarth keinen Turbo  :denk: Damit konnte ich die Werksangaben leicht erreichen, mit den meiner Eltern (alles original) sogar noch unterbieten. Dazu muss ich nicht Radio, Licht, Lüftung,... ausmachen.  ;)
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Piano

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #294 am: 24.11.2014, 19:00 »
nach oben
Man kann sich einfach kein Auto mit Turbo zum Sprit sparen kaufen.

Einspruch! Meinen Smart Roadster habe ich bei flotter Fahrweise (aber ohne zu Rasen, also 110 auf der Autobahn) im Sommer mit ca. 5,2 l und im Winter mit 5,8 l bewegt, inkl. Standheizung bis weit in die Übergangsjahreszeiten hinein. Damit war ich nahe dran an der Werksangabe von 5,1. Unter Anwendung der Spritspartipps bin ich im September bei gleichem Streckenprofil auf 4,7/4,8 gekommen (nachzulesen bei Spritmonitor). Mir gehts wie Stephan, ich habe mir durchaus versprochen, den Twinnie mit ähnlichen Werten zu fahren.
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #295 am: 24.11.2014, 19:20 »
nach oben
Verkehrshindernis wäre für mich Tempo 60 auf der Landstraße, wo 80 erlaubt ist oder 70 wo 100 erlaubt ist. Und auf der Autobahn sollte man sich nach Möglichkeit nicht von den Lkw überholen lassen, d.h. 100 sollte man dort auch mindestens fahren. Sonst ist es schon reichlich realitätsfern.

Das ist ja alles in Ordnung so, muß dir nur im Bezug auf LKW`s widersprechen. Wenn diese mit 100 über die AB Brettern halte ich das für gefährlich. Bei einem angezeigten Tempo von 95-100 auf dem Tacho des 500er, zeigt mir das Navi ein Tempo von 90-95 an und da sollte eigentlich kein LKW überholen dürfen/sollen.

Ist halt immer Ansichtssache, vielleicht sind die die immer alle Tempolimits ausreizen und dann drängeln schlimmer.....

Aber wir driften so langsam ab..... ;D
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

rene

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #296 am: 24.11.2014, 19:27 »
nach oben
Die LKWs fahren normal immer was geht, sprich bis der Begrenzer greift. Das ist bei ca. 88km/h der Fall, in der Realität kann der Wert aber abweichen was den verschiedenen Reifengrößen geschuldet ist.  ;) Das nur am Rande bemerkt  ;)
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

lunschi

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #297 am: 24.11.2014, 20:32 »
nach oben
Überall liest man vom Twinair enntäuschende Verbräuche gegenüber der Werksangabe.

Dabei würde mich interessieren ob die Verbräuche sich mit der zunehmenden Laufleistung ändern.

Gibt es Langzeiterfahrungen bei den 105ern?

Wie soll das gehen? Das Auto ist doch noch gar nicht so lange im Markt? Die Paar die bei spritmonitor eingetragen sind belegen das jedenfalls nicht. Dort springen die Verbräuche lustig in der Gegend herum...

Auffallend immerhin: der Durchschnitt bei den 105 PS-Autos liegt bei ca. 6,4 l, bei den 85 PS-Raketen bei ca. 6 l. Meiner liegt derzeit bei 5,34 l. Und irgendwo zwischen 5 und 5,5 l wird er bei meinem Fahrprofil wohl auch bleiben.

Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhoert zu reparieren!
500S TwinAir 85 PS Passione Rot Nr. 2

Piano

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #298 am: 24.11.2014, 20:49 »
nach oben
Die Fahrer der anderen Motoren (und das kenne ich auch von anderen Autos) haben jedenfalls berichtet, dass nach 5 - 7000 km der Verbrauch nochmal nach unten ging.
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #299 am: 24.11.2014, 20:53 »
nach oben
Die Fahrer der anderen Motoren (und das kenne ich auch von anderen Autos) haben jedenfalls berichtet, dass nach 5 - 7000 km der Verbrauch nochmal nach unten ging.

Kann das eigentlich etwas mit einem "Einfahrprogramm" im Motormanagement zusammenhängen? So etwas meinte mein Cousin heute, als ich ihm vom TA erzählte. Sein Firmenbomber (Passat Kombi TDI) hätte wohl nach 10.000 Km auch spürbar weniger verbraucht als am Anfang. Und ich denke nicht, dass es etwas mit einem sensibleren Gasfuß zu tun hat, der sich an das Auto gewöhnt hat, denn mein Cousin fährt gerne auf der Autobahn seine 180-200 auf Langstrecke.

Und an mechanische Gründe für einen geringeren Verbrauch nach ein paar Tausend Km glaube ich auch nicht, denn die Fertigungstoleranzen sind heute ja schon sehr gering.