Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Design & Tuning

Power Box für Benzinmotoren

<< < (3/8) > >>

costas23:
@duke: danke für die gute erklärung, jetzt ist mir das mit dem Sportknopf klar!
eine ähnliche "overboost" funktion gibt es zb auch beim Mini. dachte immer, die funktioniert ähnlich wie beim 500. wunderte mich aber bisher, wie fiat das anstellt ohne turbo im 1.4 motor?!
ich dachte overboost funktioniert beim Mini über die regelung des ladedrucks. hier wird nämlich auch das drehmoment nach oben beeinflusst.... hab nochmals nachgesehen, beim mini gibt's overboost nur bei turbo-aufgeladenen motoren (diesel & cooper S). die saugmotoren haben kein overboost.
deine erklärung mit der e-gas steuerung beim 500 trifft somit den nagel auf den kopf! anders kann ich mir das jetzt auch nicht erklären. klarerweise wirkt sich das dann auch direkt auf den verbrauch.
ich habe zwar noch keinen 1.4 probegefahren aber wenn es wirklich nur am pedaldruck liegt, kann ich mir meinen "Sportknopf" ja auch beim 1.2-motor selber "basteln" indem ich einfach fester gasgebe. wenn die erklärung wirklich so einfach ist, kann ich mir die €2000 aufpreis auf den 1.4er sparen, ist doch der Sportknopf das einzige, das den (spaß)unterschied ausmacht. die 100ps sind ja angeblich sonst "nicht fühlbar".

zurück zum chiptuning...obwohl ich der meinung bin, dass man die finger davon lassen sollte, denke ich schon dass man auch bei nicht-aufgeladenen saugmotoren was rausholen kann.
beim vorgänger-Mini (2001-2007 modell, neues modell hat andere motoren) konnte man zb aus dem Mini One 1.6l-motor mit einfachem chiptuning bis zu 25ps rauskitzeln sowie ca 20NM. es war der gleiche motor wie beim Cooper, damit haben viele Mini-fahrer ihren One günstig auf Cooper-leistung aufgepeppt (natürlich mit verschiedenen risiken bez. verschleiss etc). ich bezweifle, dass es klug ist, aber möglich ist es anscheinend.
da ich absoluter laie bin, weiss ich aber nicht ob man das gleiche auf den 500 motor anwenden kann, schliesslich hatte der Mini One auch einen grösseren motor(1.6l) mit weniger PS (90ps) als beim fiat. der war quasi von vornherein "kastriert".

DerDuke:
Beim Mini funktioniert der Overboost auch über eine kurzzeitige Anhebung des Ladedrucks, aber wo kein Ladedruck (kein Turbo), kann man jenen auch nicht anheben.

Wenn ein Motor durch die Motorsteuerung bewusst "gedrosselt" ist, um z.B. aus Kostengründen mit einem Motor zwei Leistungsvarianten anbieten zu können, dann kann man mit nem Chip diese "Drosselung" natürlich weg machen und man hat somit mehr Leistung.

Den 1.4L Motor gibts ja ohne Turbo derzeit nicht mit mehr Leistung, der ist schon recht gut ausgereizt (klar, mehr würd immer gehen), der 1.2er ist mit 70PS auch wegen Euro 5 usw. nicht wirklich "gedrosselt".

Aber auch wenn "ein" Motor für 2 Leistungsstufen verwendet wird, kanns noch sein, dass trotzdem bei der stärkeren Version andere Bauteile verwendet werden (z.B. verstärkte Kolben, andere Kupplung, andere Einspritzdüsen, etc.) - und nur mit nem Chip ist es dann nicht getan, dass man schups einfach die stärkere Version hat (kanns aber auch geben).


Der 500 hat keinen Overboost und auch bei Turbomotoren wirkt dieser nur im unteren bis mittleren Drehzahlbereich (würde er mit Overboost bei Nenndrehzahl auch mehr max. Leistung haben, würde das auch im Schein stehen müssen) - sprich z.B. 20NM mehr zwischen 2000 und 4000U/min, Nennleistung bei 6000U/min (also zwischen 4000 und 6000U/min wirkt der Overboost nicht mehr) - bringt unten rum einfach besseren Durchzug.

Sport-Taste ist für mich ein Gimmik, ich würde mir deswegen nicht das eine oder andere Modell nehmen. Wenn ich 100PS will, nehme ich 100PS, wenn ich sie nicht brauche, nehme ich sie nicht. Wenn ich voll am Gas stehe beschleunigt der Motor mit der Sport Taste um keine zehntel Sekunde schneller als ohne - er hat ja auch nicht mehr Leistung, einfach ein besseres Ansprechverhalten weil das E-Gas stärker (und somit gefühlt schneller) auf kleine Gaspedalbewegungen reagiert.

costas23:
danke duke für die prompte antwort!

ja, denke auch, dass bei Mini die strategie war, beim One den gleichen Motor wie beim Cooper gedrosselt anzubieten. der 1.4er vom fiat scheint auch tatsächlich ziemlich ausgereizt zu sein. somit würde ein chiptuning in diesem fall, wie du schon sagtest, tatsächlich nichts bringen.

sport-taste beim fiat-1.4er ist anscheinend, wie du sagst, ein gimmik. ich denke beim 500 wird der 1.4er in der "normalstellung" absichtlich von fiat gedrosselt, um einfach auf bessere verbrauchswerte zu kommen. beim panda 100HP wirken die 100ps ja lebendiger, obwohl gleicher motor. naja, alles augenauswischerei. der 1.4er ist bei mir als motor irgendwie ziemlich unten durch, da er auch schon im "drossel-modus" kein sparmeister ist. da bieten andere hersteller bessere werte bei gleicher leistung.

irgendwie denke ich, wird der abarth mit seinen 135ps auch keine rakete, vorallem nicht beim verbrauch. der turbo wird sich schon was gönnen. am interessantesten imho sind die kommenden 2-zylinder 0,9l motoren von fiat. ich denke, die werden sicher was reissen, bez. verbrauch und leistungsausbeutung. wird halt die frage sein, wie 2-zylinder klingen? aber vielleicht schafft fiat den spagat, wie VW es mit seinen TSIs.....oje, bin schon ziemlich off topic....

DerDuke:
Ich denke schon, dass der Abarth mit 135PS sehr sehr gut gehen wird und wenn man den nicht immer >4000U/min bewegt könnte er sogar sparsamer sein als der normale 1.4er - eben weil z.B. bei 1500U/min schon das max. Drehmoment anliegt und man aus diesem Grund unten rum schon sehr viel Kraft respektive Drehmoment anliegen hat. Das Bedeutet, man kann schaltfauler fahren, muss zum zügigen Beschleunigen nicht so hoch drehen und der Verbrauch ist dementsprechend niedrig. Gibt man ihm natürlich die Sporen, dann nimmt er sich schon was er braucht (gleiches bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn), aber in so einem Fall braucht auch der Sauger mehr als genug.
Die geplanten neuen ganz kleinen Turbos sind sicher interessant, aber auch der 1.2er verbraucht schon recht wenig, das Ding ist robust und altbewährt - und ein ganz neuer Motor muss sich für mich erstmal beweisen - ich spiele nicht gerne Testfahrer für nen Hersteller.

ID500:
@costas23


Sporttaste- Gimmick hin oder her, Tatsache ist, dass mein 16V nach rund 800 km bereits super geht.
Die 100 PS sind sehr gut fühlbar. Vielleicht habe ich ein besonders gutes Exemplar erwischt, was ich jedoch nicht
so recht glauben will.
Ich weiß wovon ich spreche, da ich bereits Fahrzeuge hatte, die das 2,5 fache an Leistung hatten.
Ich verlasse mich nicht auf Tests sondern probiere es selbst aus.
Und wenn es doch nur ein Gimmick ist -warum möchten dann die meisten 1,2 Liter Besitzer ausgerechnet diese
Taste haben?
Übrigens wird beim Drücken der Sporttaste nicht nur mehr Gas gegeben, sondern ein anderes Kennfeld der
Zündung gewählt.
Der Verbrauch ist beim 100 PS Motor auch deshalb höher, weil er unheimlich reizt, auch mal richtig "Gas" zu geben.
Auf Strecke brauche ich zwischen 6,5 und 7,5 Liter. Im Kurzstreckenverkehr ca. 8,5 Liter. Das ist mehr als Ok.

Außerdem ist der Aufpreis nicht 2000,-Euro sondern 1650 Euro da das empfehlendswerte ESP bereits
an Bord plus Scheibenbremsen hinten und Sechsganggetriebe.

Also erstmal ausprobieren und dann entscheiden. Ich lach micht tot, wenn ich dann immer höre, Chiptuning beim
Sauger-Motor. ;D ;D

Gruß Jürgen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln