Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Design & Tuning
Power Box für Benzinmotoren
Pelorus:
Hi,
ich war vorhin bei meinem Fiat Händler und hab mal den Chef nach der Sport Taste gefragt. Es wird definitiv das Kennfeld geändert. Er zündet also früher im Sport Modus.
LG Thilo
costas23:
@duke: woher hast du deine informationen bez. autogas?
die garantie bleibt bei autogasbetrieb zu 100% bestehen! schau dir bitte einfach den link in meinem vorigen post an, da steht es auf der fiat homepage.
der mehrverbrauch ist in der kalkulation natürlich auch inbegriffen, ist sogar höher angesetzt als in der realität...siehe dazu den ersten link in meinem vorigen post. ausserdem, bei 10-20% mehrverbrauch aber bei bis zu 50% niedrigeren spritkosten, bleibt auch eine schöne ersparnis.
und dass man keine kurzstrecken mit autogas fahren kann, hör ich auch zum ersten mal. richtig ist, dass das fahrzeug zwar mit benzin startet aber schon bei einer motortemperatur von 30-35°C auf autogas umschaltet. bis der motor handwarm ist, dauert es nicht länger als paar hundert meter. wieso 2000-3000km?
der einzige nachteil ist die geringe dichte des tankstellennetzes. aber auch nur das. und die deutschen haben in diesem fall mit über 1.500 tankstellen mehr glück als wir in Österreich mit den nichtmal 10 stück :'(
@roadrunner: ja, werd mir auf jeden fall eine probefahrt vornehmen bevor ich den motor kritisiere. ich hoffe der fiat händler in meiner nähe bekommt bald einen. bisher hat er alle, die er bestellt hat sofort verkauft! die gehen weg wie warme semmeln. hat anscheinend seinen guten grund ;)
mich wundert es nur, dass es so kontroverse stimmen gibt zum 1.4er. die einen sind von der spritzigkeit begeistert, die anderen meinen die merken keine 100ps?
interessieren würd mich beim sportmodus am meisten sogar die lenkung! ist die etwa mit der direktheit der lenkung im Mini vergleichbar? wenn ja, dann ist der sportmodus alleine aus dem grund sein geld wert! nach dem Mini ist mir die lenkung im 1.2 500 nicht gerade als direkt aufgefallen.
ps: alle autogas-interessierten sollten da mal reinschauen - http://www.amortisationsrechner.de/. da kann man sich ganz genau und individuell ausrechnen, ab wann sich das nachrüsten rechnet.
ID500:
@pelorus
Ich hatte doch recht. Habt Ihr mir nicht geglaubt ? ;)
@costas23
Lenkung im Sportmodus sehr direkt und angenehm im Widerstand. Fahrgefühl wirklich wie im Kart. Über kurvenreiche Landstraßen im
Sportmodus wirklich genaues Einlenken mit sehr guter Rückmeldung möglich.
Im Normalmodus leichtgängig jedoch nicht zu nervöses Lenkverhalten mit genügend Rückmeldung.
Wegen der Spritzigkeit: Früher hatten die Fahrzeuge (bestes Beispiel Golf GTI, oder VR6) bei einer Leistung von 110 bzw. der 1,8 Liter 112 PS
zwischen 800 kg und 900 kg Gewicht. Der VR 6 ca. 1250 kg.
Unser Kleiner hat ca. 1100 kg Gewicht bei 1,4l Hubraum und 100 PS, erfüllt außerdem Euro 5.
Bei diesen Daten erhält man bei 100 PS ein äußerst spritziges Wägelchen, aber leider keine Rakete.
Auf der anderen Seite muss man einfach sagen, schaut man sich die Autozeitungen heute an : Was sind schon 100 PS
Gruß Jürgen
Toelja:
--- Zitat ---Auf der anderen Seite muss man einfach sagen, schaut man sich die Autozeitungen heute an : Was sind schon 100 PS
--- Ende Zitat ---
Die wahrscheinlich wichtigste Aussage. Früher (ja ich weiß, da war alles besser) hatte der Käfer 34 PS und wir hätten von 69 oder 100 PS geträumt. In den 80er Jahren schrieb irgend so ein Autotester über einen Audi mit 85 PS, daß der bei leichten Steigungen, z.B. Autobahnabfahrten, etwas schwach wirkt. Und heute gibt es fast keine Tests mehr mit Autos unter 100 PS, und unter 300 PS sind alle eh untermotorisiert. Dabei interessiert es dann auch nicht, daß die entsprechenden Autos 2 to. und mehr wiegen.
Wenn ich täglich mit einem 300 PS-Boliden unterwegs bin, wird mir der 1,4 16V etwas schlapp vorkommen, logisch. Bei meinem 1,2 8V habe ich gemerkt, daß die Leistungsentfaltung eine andere ist als bei meinen bisherigen Autos. Gemessen ist er schneller als gefühlt.
pedropendoko:
--- Zitat von: DerDuke am 14.03.2008, 17:27 ---Ganz so einfach mit den Umrüstkosten sehe ich das nicht...
Fakt ist schon, dass man mit Gas einen 10 bis 20% höheren Verbrauch hat (weiß nicht ob das in deine Rechnung mit ein geflossen ist),
weiters ist der Wartungsaufwand mit einer Umrüstung doch etwas höher, das sollte man auch noch mit rein kalkulieren. Dann wird man
nicht 100%ig auf Gas fahren können, die ersten paar km fährt man immer mit Benzin, und wenn man bei 10.000km im Jahr ist werden viele Kurzstrecken dabei sein, wo vielleicht gar nicht oder nur für die halbe Strecke auf Gas umgeschalten wird. Könnte man durchaus so sehen, dass von den 10.000km dann 2.000 bis 3.000km auf Benzin gefahren wird (immer wird man auch keine Gastankstelle finden wenn man eine braucht und nicht gerade seine "Hausstrecke" fährt).
All das und der riesen Nachteil, dass man auf die Garantie bezüglich Motor verzichten muss ist schon in so eine Rechnung mit einzubeziehen, nicht nur die reinen Anschaffungs / Umrüstkosten und dann 1:1 auf die gefahrenen km umlegen.
--- Ende Zitat ---
Also zum Thema Gas habe ich mich schon bzgl. verschiedener Fahrzeugtypen u. nicht nur Fiat, bis zum Erbrechen beschäftigt,
außerdem habe ich in verschiedenen Umrüster-Werkstätten pers. rumgeschnüffelt u. denen 'n Loch in Bauch gefragt.
Unterm Strich :
es lohnt sich in jedem Fall u. ist Super !
Aber es gibt, wenn man Pech hat, nur einen einzigen Nachteil :
bei allen Kfz's sind die Kolben u. die gasführenden Leitungen der Schwachpunkt. Durch die viel höheren Temperaturen
bei Verbrennung des Gases kann bzw. kommt es nach längerer Laufzeit zum Kolbenschaden,
den versucht man durch gleichzeitiges Einpritzen von einem Mittel, welches in Form einer Art Spraydose im Motorraum befestigt
u. automatisch mit dem Gas einhergehend eingespritzt wird, zu verhindern - ist trotzdem kein Allheilmittel.
Selbst die ehrlich-Auskunft-gebenden Gas-Umrüster weisen daraufhin, daß dies jenseits der ca. 80 bis 100.000 Km Laufzeit
passieren kann u. sehr wahrscheinlich auch passiert.
Darum geht ihre Garantie auch nicht über ein Jahr hinaus ! Sie bieten allerdings eine darüber hinausgehende Garantie
gegen extra-Bezahlung an (nicht ganz billig) ... sie kennen also das Problem sehr wohl !
Anders sieht es bei den von einigen KFZ-Anbietern schon sei langem serienmäßig gasbetriebenen Fahrzeugen aus :
bei diesen Fahrzeugen werden Kolben u. sämtliche Leitungen usw. in weit höherer Qualität ausgeliefert u. ein Schaden somit fast
unmöglich gemacht !
Sooooo ... u. nun macht euch genauso intensiv in den Werkstätten schlau u. ihr werdet, wenn ihr den Meistern u. Gesellen
'n Loch in den Bauch fragt, die gleichen Auskünfte bekommen ;D
Übrigens ... trotzdem werde ich mir sehr wahrscheinlich 'ne Gas-Anlage installieren lassen !
Gruß
pedropendoko
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln