0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Mmmh, die Lobeshymnen über eure 500er kann ich leider nicht mitsingen. ............Fazit: Knuffiger Kleinwagen mit Schwächen im Detail.
Das Problem ist laut Fiat nicht 500er spezifisch und tritt nur dann auf wenn alle Verbraucher wie Heckscheibenheizung, Radio, Klimaanlage und Licht eingeschaltet sind. Die Lichtmaschine versucht dann den erhöhten Verbrauch auszugleichen, die Drehzahl geht in den Keller. Für mich ein eindeutiges Zeichen dass die keine Lösung haben.
Die sache mit dem Leerlauf ist natürlich nicht schön.Aber ist das wirklich relevant?Lösung: Drehzahl wieder hoch geht nur in dem mehr Treibstoff in den Motor kommt.Jede Belastung kann dazu führen dazu das die Drehzahl runter geht wenn nicht dagegen gesteuert wird.Inzwischen können die Entwickler nur noch im 0,x - 1,x% Bereich Verbesserungen an bestehenden Maschinen finden. Da um jedes Gramm Co2 gekämft wird, wundert mich nicht das hier nichts "nachgebessert" wird.Der Motor geht ja nicht aus. Und wenn man steht ist das schwankende Licht zwar nicht fein, aber hat von Euch schon mal jemand Motorrad gefahren? Da gibts genug Maschinen die Nachts an der Ampel stehend ein ziemlich nervöses Licht haben. Nicht nur wegen den "good vibrations"! Und die haben keine Klima, Stereoanlage etc pp.Und das Problem ist auch kein Fiat-only!...
Ich hoffe ja auch stark, dass der neue Twin ne bessere Laufkultur als ein Mopped hat...
Vor allem, wie man mit Kunden umgeht, die kurz aus der Garantie sind. Die Kullanzen sind ein Witz.