ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 20:43

Autor Thema: Typische Mängel: Mein Fünfi in der Autobild  (Gelesen 63567 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Collias

  • Beiträge: 1215
  • Alter: 66
  • Ort: Hinnebeck...in the middle of nowhere!!
  • Geschlecht: Männlich
  • ein neues Auto hätt' ich mir früher nie gekauft...
  • Galerie ansehen
Re: Typische Mängel: Mein Fünfi in der Autobild
« Antwort #60 am: 22.08.2010, 09:49 »
nach oben
Nach intensiven Studium des Vierseitenartikels gestern abend fehlt mir heute morgen irgendwie immer noch das wirkliche Problem!

Fiat und typische Mängel: häßlicher Rostfraß in der Karosserie; Feuchtbiotrope im Fondfußraum unter den Vordersitzen sowie in sämtlichen außen angebrachten Beleuchtungselementen; permanent beschlagene Scheiben von innen; Bremsleuchten, die viel schwächer leuchten wenn die Blinker blinken und Bremsen, die nicht in der Lage sind zu bremsen; Motoren die wenn überhaupt, dann nur widerwillig zu starten sind; spiddelige und viel zu leicht abbrechende Lenkstockhebel; Entlüftungsprobleme im Kühl- und Heizwasserkreislauf was zu Überhitzung des Motors und zum Frieren des Fahrers im Winter führt sowie natürlich durchgegammelte Auspuffanlagen und aus dem Motor kleckerndes Altöl....

Eine Freundin von mir ist Anfang der 80-er Jahre mit einem charmanten Seat 770 jahrelang in Hamburg unterwegs gewesen und da war es wirklich klasse, dass man in dieser Stadt auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln fast alles gut erreichen kann! Vor jeder Fahrt mußte der Wasser- und der Ölstand begutachtet werden! Das Problem mit der durchgegammelten vorderen Querblattfeder haben wir seinerzeit in Eigeninitiative bei Kiesow (kennt in Hamburg jeder - ein Kultschrottplatz in Quickborn) in den Griff bekommen, da wir uns aus zwei Fiat 500 Leichen sowie aus einem toten Seat 770 die vorhandenen Reste der Querblattfedern ausgebaut und die einzelnen Lagen auseinander gefieselt haben. Die noch brauchbaren Einzelteile reichten grade so aus, um daraus wieder eine halbwegs funktionierende Querblattfeder für Utes Auto zusammen zu basteln.... Die hat dann auch noch gut gehalten.

Was, bitteschön ist da denn ein kaputter Auspuff und ein undichte Dichtung der Ölwanne?

Mein letzter Benziner war ein 2 Liter-Vectra Baujahr '90 in nobler CD-Ausstattung, nebenbei bemerkt keine besonders gute Wahl. 1999 und nach 395.522 km auf der Uhr bin ich die Karre endlich an die Versicherung los geworden, ich hatte damit zuvor einen alten Golf mit drei türkischen Lehrern drinnen auf die Hörner genommen. Meine eigene Teilkasko (HDI) hatte mir trotzdem noch 650,- DM für den ganzen Glasbruch zukommen lassen.... :thumbsup:

Das Auspuffendtopfproblem hatte ich damals recht genial gelöst: Den ersten Ersatzauspuff habe ich nach relativ kurzer Zeit bei Pit-Stop unters Auto schrauben lassen (wär' mir ja gar nicht in den Sinn gekommen, die Karre deshalb zu verhökern) und dazu gab's auf den Auspuff recht optimistische 2 Jahre Garantie! Zwei Wochen vor Ablauf dieser Frist wurde ich wiederum bei Pit-Stop vorstellig und ließ den vollkommen durchgerotteten Auspuff komplett und vor allem umsonst erneuern. Nach weiteren knappen zwei Jahren wiederholte ich die Aktion ein weiteres Mal und hatte somit über 6 Jahre lang zumindest keine weiteren Kosten für die Auspuffprobleme!

Ich denke, Pit-Stop gibt wohl immer noch 2 Jahre Garantie auf Auspufftöpfe und wäre das nicht nach dem versehentlichen Verpennen der Werksgarantiefrist die sinnigere Option gewesen, es hier mal zu versuchen anstatt 8.246 Euro und zehn Cent in den Wind zu schießen? Zumal der imaginäre Auto-Bl*d-Ben den Kleinen ja auch trotzdem noch geliebt hat...??

Beim nächsten Ölwechsel die Ölwannendichtung (was alleine von der Notwendigkeit her bei einem modernen Fahrzeug wirklich eine Schweinerei ist, keine Frage!) mit austauschen zu lassen wäre nicht das Thema und die Ursache des üblen Benzingestankes sowie des unrunden Leerlaufs ist durchaus auffindbar. Notfalls bei der kleinen Fa. Brüning in Delmenhorst :thumbsup:, so denn die Fiat Niederlassung Hamburg dazu wirklich nicht in der Lage wäre! Den Fahrersitz haben sie ja zumindest anstandslos flicken können....

Sicher nicht nur mein Fazit dieser Geschichte: Probleme lassen sich auch an den Haaren herbeiziehen und dann schön reißerisch vermarkten....!

Gruß Andy! :winkewinke:
« Letzte Änderung: 22.08.2010, 09:54 von Collias »
Signatur??...kann man das essen?

zentralfriedhof

  • Gast
Re: Typische Mängel: Mein Fünfi in der Autobild
« Antwort #61 am: 22.08.2010, 12:12 »
nach oben
Mmmh, die Lobeshymnen über eure 500er kann ich leider nicht mitsingen.

............

Fazit: Knuffiger Kleinwagen mit Schwächen im Detail.


So seh ich das auch.
Letztendlich kann man natürlich nur subjektiv über sein eigenes Fahrzeug berichten.
Mein 500er schneidet leider schlechter als die Marken, die ich in den letzten Jahren fuhr ab:
Kühlwasserverlust, lautes Klappern hinten bei jeder Bodenwelle, Wischer-Relais hinüber, Radlager mullo bei 20k, Lackfehler, Auspuff hält wahrscheinlich auch nicht mehr lange.
Der 1.4er Motor ist recht mittelmässig, relativ wenig Leistung bei relativ hohem Benzin- und Ölverbrauch. Lichtausbeute bei Dunkelheit schwach.
Note: ausreichend.

Grüße!

Revilo

Re: Typische Mängel: Mein Fünfi in der Autobild
« Antwort #62 am: 22.08.2010, 20:29 »
nach oben
Er ist einfach überteuert und ich hätte ihn nicht unbedingt gekauft, aber meine Frau wollte ihn unbedingt haben, den oder keinen. Dem Panda würde man alle diese Mängel anstandslos mehr oder weniger verzeihen...


Ich fand nur die Erklärung von Fiat für das Leerlaufsägen lustig, von wegen der kleine Motor muss sich ja so plagen wenn die böse Lichtmaschine so viel Drehmoment zieht...bin ja gespannt was dann beim Zweizylinder mit knapp 900ccm los ist, im Leerlauf nutzt ihm die Aufladung ja auch nichts....der geht dann sofort aus... ;) ;D
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

20VTLE

  • Gast
Re: Typische Mängel: Mein Fünfi in der Autobild
« Antwort #63 am: 22.08.2010, 22:11 »
nach oben
Die sache mit dem Leerlauf ist natürlich nicht schön.
Aber ist das wirklich relevant?

Das Problem ist laut Fiat nicht 500er spezifisch und tritt nur dann auf wenn alle Verbraucher wie Heckscheibenheizung, Radio, Klimaanlage und Licht eingeschaltet sind. Die Lichtmaschine versucht dann den erhöhten Verbrauch auszugleichen, die Drehzahl geht in den Keller.
 :plemplem: Für mich ein eindeutiges Zeichen dass die keine Lösung haben.

Lösung: Drehzahl wieder hoch geht nur in dem mehr Treibstoff in den Motor kommt.
Jede Belastung kann dazu führen dazu das die Drehzahl runter geht wenn nicht dagegen gesteuert wird.
Inzwischen können die Entwickler nur noch im 0,x - 1,x% Bereich Verbesserungen an bestehenden Maschinen finden. Da um jedes Gramm Co2 gekämft wird, wundert mich nicht das hier nichts "nachgebessert" wird.
Der Motor geht ja nicht aus. Und wenn man steht ist das schwankende Licht zwar nicht fein, aber hat von Euch schon mal jemand Motorrad gefahren? Da gibts genug Maschinen die Nachts an der Ampel stehend ein ziemlich nervöses Licht haben. Nicht nur wegen den "good vibrations"! Und die haben keine Klima, Stereoanlage etc pp.
Und das Problem ist auch kein Fiat-only!

Klar, wer jetzt so tut wie wenn der 500 keine Fehler haben kann, weil es der eigene nicht hat, der ist auch auf dem Holzweg.

Fakt ist: jedes Auto kann Mägel haben und im laufe der Benutzung bekommen.
Aber wer denkt das Fiat schlechter ist als andere, der Irrt auch!
Siehe z.B. Bestenliste 100TKm AutoBild. Fiat hat nur einmal eine Note 5 (Peinlicherweise für den 500er) und das bei einem Modell das in den Fuhrpark kam als es Nagelneu war (Nagelneue Modelle haben immer irgendwelche Kinderkrankheiten) und ich empfehle mal zu schauen wie oft z.B. VW eine 5 und 6(!) kassiert hat. Und bei welchen Modellen.
Und vor allem mal zählen wie oft eine 1 und 2 bei Fiat dabei ist und auch da wieder der Vergleich mit VW!

Warum ich VW rausziehe? Weil die mehr Autos bauen, teurer sind und vor allem da immer alle so tun wie wenn die die Zuverlässigsten sind.
Und wenn jemand kommt und anmerkt das ja auch mehr VW als Fiat getestet wurden, dem will ich sagen das VW mehr 5 und 6 bekommen hat und leider trotzdem weniger 1...

Ich muß wirklich sagen das der Besitzer des Fiat 500 in diesem Bericht sehr viel Pech hatte. Aber die meisten der 500 und das ist inzwischen > halbe Million läuft ohne das sie die Chance hätten so einen reisserischen Artikel auszulösen!

Ich werde mir trotzdem einen holen falls der 2 Zylinder die angegebenen Verbrauchswerte annäherungsweise mit meinem Fahrstil schafft.

Und immer daran denken, wen jemand schon einen schlechten Ruf hat, dann heißt es immer "war klar", wenn einer einen guten Ruf hat dann hört man "kann auch mal passieren".

Revilo

Re: Typische Mängel: Mein Fünfi in der Autobild
« Antwort #64 am: 22.08.2010, 23:46 »
nach oben
Die sache mit dem Leerlauf ist natürlich nicht schön.
Aber ist das wirklich relevant?

Lösung: Drehzahl wieder hoch geht nur in dem mehr Treibstoff in den Motor kommt.
Jede Belastung kann dazu führen dazu das die Drehzahl runter geht wenn nicht dagegen gesteuert wird.
Inzwischen können die Entwickler nur noch im 0,x - 1,x% Bereich Verbesserungen an bestehenden Maschinen finden. Da um jedes Gramm Co2 gekämft wird, wundert mich nicht das hier nichts "nachgebessert" wird.
Der Motor geht ja nicht aus. Und wenn man steht ist das schwankende Licht zwar nicht fein, aber hat von Euch schon mal jemand Motorrad gefahren? Da gibts genug Maschinen die Nachts an der Ampel stehend ein ziemlich nervöses Licht haben. Nicht nur wegen den "good vibrations"! Und die haben keine Klima, Stereoanlage etc pp.
Und das Problem ist auch kein Fiat-only!

...

Was heisst nicht schön, bzw. relevant? Es nervt einfach bei so ner kleinen Drecksschleuder die 15.000 Euro gekostet hat...

Da ich in der Motorenentwicklung arbeite (und ich bin nicht die Putzfrau dort...) kann ich Dir sagen dass der 20°C und auch der -7° EU5-Abgaszertifizierungszyklus ohne jegliche elektrische Verbraucher gefahren werden, auch Klimaanlage bzw. Heizung sind deaktiviert (Gebläsestellung 0). Ob und wie weit das an der Realität vorbei geht sei ja jetzt mal dahin gestellt und nicht das Thema.

Auf jeden Fall zieht deshalb das CO2 Argument 0,0! Das ist einfach eine bescheidene Abstimmung oder gewisse Komponenten haben da technische Probleme. Und es gibt sehr viele Autos die beweisen, dass es durchaus geht. Und sorry der Vergleich mit dem Motorrad war doch nicht ernst gemeint?

Ich hoffe ja auch stark, dass der neue Twin ne bessere Laufkultur als ein Mopped hat... ::)
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

sierra

  • Gast
Re: Typische Mängel: Mein Fünfi in der Autobild
« Antwort #65 am: 23.08.2010, 00:13 »
nach oben
Zitat von: Revilo
Ich hoffe ja auch stark, dass der neue Twin ne bessere Laufkultur als ein Mopped hat... ::)

Ich nehme mal an, daß Dir das doch eigentlich egal ist. Dein nächstes Auto wird ja wohl wieder von einem Hersteller sein, der sein Fach beherrscht.  ;)

Revilo

Re: Typische Mängel: Mein Fünfi in der Autobild
« Antwort #66 am: 23.08.2010, 08:10 »
nach oben
Das hab ich ja nicht zu entscheiden......zu mir wird ja nur gekommen, wenn wieder was nicht richtig tut... ;)
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

BalthasarBlume

  • Beiträge: 4405
  • Alter: 65
  • Ort: Dallgow-Döberitz, bei Berlin
  • Geschlecht: Weiblich
  • Galerie ansehen
    • theWalnuts
Re: Typische Mängel: Mein Fünfi in der Autobild
« Antwort #67 am: 23.08.2010, 10:51 »
nach oben
Ich bin schockiert!

In meinem Kofferraum klirrt es! Und wie!
Ob das an der Bierkiste liegt, die ich zu faul war auszupacken?  :denk:
Ich glaub nicht. Das wird wohl an FIAT liegen. Mindestens, dass die Federung Mist ist und die Schalldämpfung nichts taugt.
Denn wenn es wieder Erwarten doch die Bierflaschen sind, die da klirren, dann sollte man das doch auf gar keinen Fall vorne noch hören dürfen. Würde man in der S-Klasse ja schließlich auch nicht....oder?  :denk:

Ob das die Autobl....d wohl interessiert?
Liebe Grüße
Wiebke :winkewinke:

ruescherl

  • Gast
Re: Typische Mängel: Mein Fünfi in der Autobild
« Antwort #68 am: 23.08.2010, 11:51 »
nach oben
Haben schon recht bei der Bild!
Bin von diesen Fehlern in allen Teilen auch enttäuscht.
Vor allem, wie man mit Kunden umgeht, die kurz aus der Garantie sind. Die Kullanzen sind ein Witz.
Während der Garantie werden die Endtöpfe getauscht, kurz danach nicht mehr, obwohl sie wissen, das sie Mist machen.
Oder das Lenkrad, wo auch bekannt ist, das es sich auflöst.... Der Lüftungsmotor, der nach 2 Monaten wieder quietscht, der Lack, der sich an einigen Stellen von selber verabschiedet...
So lustig der Kleine ist, bei mir war es der Erste und Letzte.

rene

Re: Typische Mängel: Mein Fünfi in der Autobild
« Antwort #69 am: 23.08.2010, 12:22 »
nach oben

Vor allem, wie man mit Kunden umgeht, die kurz aus der Garantie sind. Die Kullanzen sind ein Witz.


Sagte ich ja 2 Seiten vorher schon.  ;)

Andere Autos haben auch Probleme, teils schlimmere, nur ist da der Hersteller mehr dahinter das die auch gelöst werden. Selbst wenn der ein oder andere Fiat Händler will, er kann nicht wenn Fiat pennt.
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016