ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 10:13

Autor Thema: Dieselpartikelfilter / Regeneration  (Gelesen 44891 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Felix_500

  • Gast
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #30 am: 27.03.2010, 16:27 »
nach oben
Tja, weiß man nicht, was da einen noch so erwartet, wenn die Kisten irgendwann mal alt werden. Ich hatte gestern ein Aha-Erlebnis der ganz besonderen Art: Offenbar ist der dusselige Ölmesstab zu lang... :hehehe:

Hi Andy,

ich schreibs mal hier:

Da die Länge ja nur unwesentlich länger ist, könnte ich noch als Vermutung äußern, dss das Volumen der Ölwanne aus irgend einem Grund eingeschränkt ist. Eventl. befindet sich ein Fremdkörper darin oder es liegt irgend ein Fabrikationsmängel vor. Könnte auch eine Delle sein.

EDIT: oder auch die falsche Ölwanne.

a3kornblume

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #31 am: 27.03.2010, 20:48 »
nach oben
Also ich hatte vor einiger Zeit mal bei kaltem Motor den Ölstab gezogen.

Das sah genauso aus, wie bei dir.

Die Werkstatt hat dann mal nachgeschaut und gesagt: "(...)alles in Ordnung(...)" und ich sollte den Ölstand nicht im kalten Zustand messen, sondern 10 Minuten nachdem ich den Wagen abgestellt habe.

Ich dachte mir nur "(...)Hä?(...)" und habe mich dann nicht mehr weiter mit beschäftigt.

 
Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

Schlumpfine

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #32 am: 28.03.2010, 09:47 »
nach oben
 ????
Ich habe noch gelernt,  man solle immer den Ölstand IM KALTEN Zustand messen? Hab ich jetzt was verpasst?
Hilfööö?

Yuki

  • Gast
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #33 am: 31.03.2010, 16:05 »
nach oben
Die Werkstatt hat recht.. ich hatte mich auch schon gewundert, aber so steht's im Handbuch:
"Die Kontrolle des Ölstands muss bei auf einer Ebene stehendem Fahrzeug, einige (etwa 5) Minuten nach dem Abstellen des Motors erfolgen.
Der Ölstand muss zwischen den Grenzwerten MIN und MAX auf dem Messstab B liegen.
Der Abstand zwischen den Grenzwerten MIN und MAX entspricht etwa 1 Liter Öl.
Sollte das Öl nahe oder sogar unter der Markierung MIN ist Öl über den Nachfüllstutzen A bis zum Erreichen der Markierung MAX nachzufüllen.
Der Ölstand darf nie oberhalb der Markierung MAX liegen."

Hatte mit meinem Diesel bei nur 13.300 die Lampe und "Motoröl verbraucht".. bin schon noch weitergefahren
Hab Termin für zwei Tage darauf in der Werkstatt ausgemacht und bin da auch noch selber hingefahren.
Dürfte man dann wirklich nicht mehr fahren müssten die ja den Ölwechsel zumindest mal Ankündigen ("in 1000km machen" oder sowas..) Aber die Meldung kommt ja von jetzt auf gleich..
Allerdings fand ich die 13000km schon ein bisschen früh.. Dachte der schafft vielleicht 20..

a3kornblume

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #34 am: 31.03.2010, 16:15 »
nach oben
Bei mir (auch ein Diesel) waren`s jetzt ~ 20.000km.

Hinweis: In diesem Thread stehen noch weitere Erfahrungswerte.
Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

Peter A.

  • Gast
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #35 am: 04.04.2010, 18:18 »
nach oben
nach wie viel  km  habt ihr die DPF/Regeneration

bzw wie viel km fahrt ihr bis ihr an die DPF/Regeneration kommt

würde mich mal interessieren

habe nun auch 60.000 km ( in ca. 1.5 jahren) ,der erste ölwechsel war bei 19000 km, der zweite bei 50000 km, beim ersten hat die ölleuchte noch geblinkt, den zweiten habe ich selbst veranlasst. die regeneration war am anfang sehr oft, bin zu meinem freundlichen FH , der hat ein abdate der steuerung gefahren, dauert ca.: eine halbe stunde, zeitdem hängt es von der fahrweise ab, fahre ich sehr viele kurz strecken dann ist sie so alle 500 bis 650 km, fahre ich fast nur autobahn , dann alle 800 bis 950 km, es hängt aber auch davon ab ob man mit dem 5i schnell fährt ( entgeschwindigkeit) ;D

pittiplatsch

  • Gast
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #36 am: 05.04.2010, 01:20 »
nach oben
Sicher, dass zwischen 19.000 und 50.000km kein Ölwechsel stattgefunden hat? Beispielsweise bei 30.000 im Rahmen der Inspektion? Zuverlässige Quellen berichten, dass als Grundeinstellung beim Diesel 21.000km bis zum Aufleuchten der Ölwechsellampe vorgegeben sind und man dies durch die Fahrweise nur verschlechtern, nicht aber verbessern kann. Selbst, wenn man ausschließlich lange Autobahnstrecken fährt.

Peter A.

  • Gast
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #37 am: 05.04.2010, 15:30 »
nach oben
Sicher, dass zwischen 19.000 und 50.000km kein Ölwechsel stattgefunden hat? Beispielsweise bei 30.000 im Rahmen der Inspektion? Zuverlässige Quellen berichten, dass als Grundeinstellung beim Diesel 21.000km bis zum Aufleuchten der Ölwechsellampe vorgegeben sind und man dies durch die Fahrweise nur verschlechtern, nicht aber verbessern kann. Selbst, wenn man ausschließlich lange Autobahnstrecken fährt.

Sicher, die 30000 inspektion wurde ohne ölwechsel durchgeführt, so auch die 60000 , den ersten ölwechsel bei 19000km und den zweiten bei 50000km, der nächste ist bei 80000km geplant, außer es kommt die leuchte.

pittiplatsch

  • Gast
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #38 am: 09.04.2010, 23:52 »
nach oben
Es gibt eigentlich nur eine Erklärung: die Werkstatt hat keinen Ölwechsel durchgeführt, aber fälschlicherweise den Computer geresettet, der die Regenerationen zählt und nach spätestens 21.000km die Leuchte aufleuchten lässt. Dadurch wurde dem Auto suggeriert, dass bei 30.000km ein Ölwechsel durchgeführt wurde. Die ganze Geschichte wird im 500 nämlich nur von einer Software gesteuert, die errechnet, wann das Öl hin ist. Es sind keine Sensoren verbaut, die die Qualität des Öls messen und Alarm schlagen.

a3kornblume

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #39 am: 10.04.2010, 05:31 »
nach oben
(...)
Zuverlässige Quellen berichten, dass als Grundeinstellung beim Diesel 21.000km bis zum Aufleuchten der Ölwechsellampe vorgegeben sind und man dies durch die Fahrweise nur verschlechtern, nicht aber verbessern kann
(...)

Kommt hin...so um den Dreh..

Bei mir war`s bei KM-Stand 20.575, 42.078 und 78.025 (bei ~58.000km war ich zur vorgezogenen 60.000er Inspektion..)
Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer