Impressum • Nutzungsbedingungen 01.10.2025, 11:36

Autor Thema: Dieselpartikelfilter / Regeneration  (Gelesen 44899 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Peter A.

  • Gast
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #50 am: 22.04.2010, 21:45 »
nach oben
sieht vielleicht etwas spießig aus, aber ich finde fĂŒr das kleine Dieselmotörchen den mein 500ter hat, verbraucht er doch recht viel und ich fahre auf der Autobahn nicht volle Pulle sondern eher Rentnerhaft.... Meistens so zwischen 100 und 110 KmH. Habe einen recht ausgewogenen tgl. Weg.

8 km Landstr. (50- 80 Kmh)
11,5 km Autobahn (100 -110 Kmh)
5,7 km Hafengebiet (50 - 70 Kmh)

bei sparsamer Fahrweise verbrauche ich dann ca. 4,6l
klingt komisch, ist aber so....

nun ich fahre tÀglich 70 km ( einfach), davon ca..15 km stadt ( 50 - 70 km/h)den rest autobahn. ( 100 -110 km/h)
fahre teilweise auch rentnerhaft :pfeif: habe jetzt 63 487 km drauf und muß sagen, das mein 5i
weniger verbraucht als am anfang, in schnitt bei 4,2 l - 4,3 l.
die regeneration ist auch einmal pro woche.

mthomas72

  • Beiträge: 2460
  • Alter: 53
  • Ort: HB Hansestadt Bremen - HinneBeck
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #51 am: 23.04.2010, 07:42 »
nach oben
Kann man auch... ;)
und wie soll das gehen? Geht wohl nur wenn man direkt nach der Regeneration ca 700 Km Landstrasse fĂ€hrt und den durchschnitts Verbrauch vor der nĂ€chsten Regeneration abliest, oder? 
:baeh:
TF 103 GT 500
 

pittiplatsch

  • Gast
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #52 am: 23.04.2010, 20:38 »
nach oben
Also eine 4 vorm Komma ist eigentlich kein Problem. Es sei denn, man hĂ€lt sich nur auf Autobahnen auf. Bei ruhiger Landstraßenfahrt ist auch eine 3 vorm Komma erreichbar. Aber weniger als 3,5 sind leider wirklich utopisch.

mthomas72

  • Beiträge: 2460
  • Alter: 53
  • Ort: HB Hansestadt Bremen - HinneBeck
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #53 am: 25.04.2010, 12:42 »
nach oben
Das mit der 4 kann ich bestĂ€tigen, aber das mit der 3 funzt bei mir net...  :nenene: :nenene: :nenene:
TF 103 GT 500
 

Kirsten

  • Gast
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #54 am: 18.06.2015, 10:03 »
nach oben
Moin,

ich habe seit Oktober 2014 einen 500 L Trekking 1,6 16V MultiJet 88KW (120 PS) mit DPF und Start&Stopp.

11.600 km ist er brav und zuverlÀssig gefahren. Ich fahre 70 km am Tag, davon die HÀlfte Autobahn. Die Strecke hat sich nicht geÀndert. Ich bilde mir auch ein, mein Fahrverhalten nicht geÀndert zu haben.

Seit Mitte Mai verlangt er stÀndig - quasi bei jeder Fahrt - eine DPF Reinigung. Fiat sagt, dass sei "normal".

Okay - dass er mal reinigen muss - ja, aber nach 30 bis 40 km? Und dass ich den Wagen jedes zweite Mal 10 Minuten im Leerlauf stehen lassen muss, weil ich zu Hause/im BĂŒro angekommen bin, aber die Reinigung nicht beendet ist und sich sonst irgendwann die Motorwarnleuchte meldet?

Hat jemand von Euch das Problem schon mal so konzentriert erlebt? Gab's 'ne Lösung?

Danke im Voraus.
 

mthomas72

  • Beiträge: 2460
  • Alter: 53
  • Ort: HB Hansestadt Bremen - HinneBeck
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #55 am: 18.06.2015, 11:08 »
nach oben
 Hast du schon mal versucht weiter zufahren anstatt ihn im Leerlauf laufen zulassen?
Die Regeneration braucht etwas Drehzahl, optimal ist beim 500ter 2500 Umdrehungen.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Vorgang abgebrochen wird wenn er zu lange im Leerlauf lÀuft.

TF 103 GT 500
 

redman

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #56 am: 18.06.2015, 13:15 »
nach oben
Wie thomas schon sagt, kenne das von meinem Mazda 6 Diesel mit dpf.

Leerlauf bringt gar nichts, im Gegenteil, er rußt eher noch mehr zu.

Mindestens 2000 Touren und am besten Überlandfahrt (bei einem lĂ€ngeren Stopp bricht er den Regenerationszyklus wieder ab.)

Er benötigt zum "Freibrennen" eine Mindesttemperatur, die du im Stand auf keinen Fall erreichst. Deswegen fordert er auch stÀndig eine neue Regeneration an.

Letztlich Àrgert mich diese halbgare Technik auch, obwohl ich das Problem in 9 Jahren nur zweimal hatte.
Da musst du mit dem Sparwunder extra Sprit verbrennen, um ihn am Laufen zu halten. Bekloppt.

miguelito

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #57 am: 19.06.2015, 10:06 »
nach oben
@Kirsten
Wie meine Vorredner schon gesagt haben: WĂ€hrend die Regeneration lĂ€uft weiterfahren, im Leerlauf unterbricht er die Regeneration ziemlich sicher (ErklĂ€rung unten): Und bei der nĂ€chsten Fahrt probiert er es wieder aufs Neue. Wenn er es nie schafft, die Regeneration abzuschließen, rußt der DPF zu und die Maschine geht irgendwann in Notlauf.

D.h. der Motor muss nicht alle 30-40km regenerieren. In Deinem Fall schafft er es gar nicht eine einzige Regeneration zu beenden..

NEIN, lieber FIAT HĂ€ndler, das ist NICHT normal ;(

Auch wenn die DPF Systeme der neuesten Generation auch unter widrigsten Bedingungen (Stadtverkehr) die Regeneration durchbringen: Die Regeneration lÀuft am besten (schneller und effizienter) ab, wenn der Motor unter konstanter Last steht (Bundesstrasse / Autobahn 60 - 120, ~2000 Touren).

WĂ€hrend der Regeneration wird wĂ€hrend des Auslasstaktes Diesel eingespritzt, der mit dem Abgasstrom (durch den Turbo) bis zum KAT mitgerissen wird. Und dort verbrennt. Das sorgt fĂŒr die notwendigen Temperaturen (~600 Grad!) im DPF damit der Dieselruss im DPF zu Asche verbrannt werden kann. Die höheren Abgastemeperaturen und der höhere Abgasstrom unter Last (Autobahnfahrt) unterstĂŒtzen das natĂŒrlich -> Leerlauf das genaue Gegenteil..

Wie sieht Dein Tankverhalten aus? FÀhrst Du den Tank gerne leer oder tankst Du hÀufig nur halb voll? (Es gibt solche Sparmeister).

Wenn eine Regeneration erforderlich ist muss die Maschine nach dem Losfahren auch erst mal auf Betriebstemperatur kommen, was je nach Streckenprofil natĂŒrlich auch mal 10km oder mehr dauern kann. Bevor mit der Regeneration begonnen werden kann. Viele Leute sind dann schon wieder angekommen und stellen die Maschiene ab ;(

« Letzte Änderung: 19.06.2015, 10:12 von miguelito »

redman

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #58 am: 19.06.2015, 12:24 »
nach oben
Hast du denn auch Probleme mit ÖlverdĂŒnnung? Das kommt bei meinem schon mal vor, da wir auch viel relativ kurze Strecken fahren und er hĂ€ufiger regeneriert. Beim Einspritzen im Auslasstakt geht immer etwas Diesel in den Motor und verdĂŒnnt das Öl. DafĂŒr hat der Ölstab eine eigene max. Markierung.

@miguelito: Was hat das Tankverhalten mit den Regenerationszyklen zu tun?

Kirsten

  • Gast
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #59 am: 19.06.2015, 15:05 »
nach oben
Vielen Dank fĂŒr Eure RĂŒckmeldungen.

Weiterfahren ist schwierig... Ich muss ĂŒber die A7 Richtung Norden = Dauerbaustelle und max. 80, gefĂŒhlt bis zur dĂ€nischen Grenze... Auf dem Weg nach Hause bringt's nichts, durch die Stadt zu fahren, wo ich stĂ€ndig an der Ampel stehe.

Auch wenn ich mal lĂ€ngere Strecken unterwegs bin (100 km), tritt der "Fehler" jetzt regelmĂ€ĂŸig auf. Und zumindest dann mĂŒsste der Motor ja warm genug sein und die Reinigung abschließen können.

Zumal beim Fehlerauslesen auch keine AuffĂ€lligkeiten auftreten - angeblich. Die Rußmenge ist sogar wohl eher auf der niedrigen Seite.

Eigentlich fahr ich ihn immer leer, zumindest in den Reservebereich. Was die ÖlverdĂŒnnung angeht - keine Ahnung.

Er hat jetzt auch schon zweimal manuelles Filterreinigen und Ölwechsel in der Werkstatt hinter sich. Da wĂŒrde ich so ganz naiv denken, dass wir mit der Reinigung erst einmal durch sind. Trotzdem tritt es quasi tĂ€glich auf. Die wollen doch wohl ernsthaft nicht behaupten, dass der Filter nach 30 km wieder total verdreckt ist...

Dass es angeblich auch im Leerlauf geht, behauptet Fiat. Die sind auch schon fast 100 km Probe gefahren, da hat er angeblich nicht geleuchtet. Kaum bin ich damit auf dem Weg nach Haus, geht's wieder los. Es liegt doch an MIR! ;)

Was mich halt stutzig macht, ist, dass dieses PhĂ€nomen bis Mitte Mai ĂŒberhaupt nicht aufgetreten ist, obwohl ich ja keine andere Strecken gefahren bin, nicht anders getankt habe (und sogar in der Regel an der gleichen Tanke), natĂŒrlich mit Start&Stop-Automatik fahre (sonst hĂ€tte ich die ja nicht kaufen mĂŒssen) und versuche, so spritsparend wie möglich zu fahren. Und ja - die Baustellen waren auch schon da!

Im Moment fĂŒhre ich Bilder-Fahrtenbuch ĂŒber die tĂ€gliche AusfĂ€lle. Montag bin ich wieder in der Werkstatt. Mal sehen, was die dann sagen.

Schade eigentlich - ich fahr' ihn echt gern, aber im Moment kann ich mit seiner "italienischen Art" so gar nicht... ;)