ImpressumNutzungsbedingungen 19.11.2025, 07:03

Autor Thema: Dieselpartikelfilter / Regeneration  (Gelesen 45284 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Kirsten

  • Gast
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #70 am: 24.06.2015, 16:42 »
nach oben
Also - nach Sensoraustausch, neuen Messungen und einem Riesen-Test-Fragebogen für die Werkstatt vermutet man jetzt doch einen Fehler beim Filter an sich. Irgendwas mit gleichem Druck vor und hinterm Filter. Keine Ahnung...

Ich bin gespannt, was wir noch für Theorien entwickeln.




redman

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #71 am: 24.06.2015, 19:25 »
nach oben
Ich auch!
Aber gleicher Druck vor und hinter dem Filter wäre ja noch merkwürdiger. Warum sollter er dann bei funktionierenden Sensoren ständig anfangen zu regenerieren?  :denk:

miguelito

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #72 am: 25.06.2015, 07:16 »
nach oben
?? Also gleicher Druck "vor" und "hinter" Filter (Differenzdruck == 0) deutet doch im Gegenteil darauf hin, dass der Filter nicht verstopft und mit hoher wahrscheinl. in Ordnung ist.

Genau anhand dieses Differenzdruck wird ja die Regeneration gesteuert -> Steigt dP über gewisse Schwelle (Filter verstopft) wird die Regeneration angestoßen.

Wenn die Regeneration trotzdem dauernd anläuft bei Dir, deutet das mE eher auf ein steuerungstechn. Problem hin.

Wobei ich mich frage, ob manche Hersteller (auch FIAT?) nicht einfach nur den Istdruck vor DPF (nach KAT) messen und der Istdruck nach DPF (Druck bei unbeladenem DPF) einfach gerechnet wird.. D.h. es gibt nur einen Drucksensor im Abgasstrang vor DPF.
« Letzte Änderung: 25.06.2015, 07:38 von miguelito »

Kirsten

  • Gast
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #73 am: 30.06.2015, 16:45 »
nach oben
So, nun habe ich einen neuen Filter. ;-)

Beim Ausbau des alten hat man einen abgebrochenen Temperaturfühler gefunden. Einfach so oberhalb des Gewindes abgebrochen.

Mal gucken, ob das jetzt die Lösung bringt...

miguelito

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #74 am: 01.07.2015, 10:12 »
nach oben
Ob die den net beim Ausbauen abgerissen haben..  :undweg:

Das würde jedenfalls erklären, dass die Regeneration nicht durchgeführt werden konnte. Die Temp nach KAT (vor DPF) ist ein wichtiger Parameter für die Regeneration: Muss ~600 Grad sein, zur Verbrennung des Russes. Je nach aktueller Belastung der Maschine muss mehr oder weniger Diesel im Ausstoßtakt eingespritzt werden, um die Temperatur möglichst konstant zu halten. Ohne Tempgeber natürlich nicht möglich.

Klar auch, dass man durch Monitoring der Sensorwerte den defekten Sensor sofort hätte identifizieren können ohne gleich den DPF zu tauschen.. Gut, wenn sowas in der Kulanz passiert. Ein anderer Kunde hätte nun wohl einen neuen DPF (Material alleine ~600-1500Eur)..

Ich halte jedenfalls die Daumen, dass es der Tempgeber war!! Und Du wieder Freude hast mit Deinem 500L.  Denn der DPF war es mit 16kkm Laufleistung sicher nicht

Kirsten

  • Gast
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #75 am: 08.07.2015, 14:54 »
nach oben
Ich kann vermelden, dass wir jetzt seit einer Woche ohne Fehlermeldungen fahren! Ich fange an, mich zu entspannen.

Lieben Dank noch mal für Eure Unterstützung.

Spurti

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6488
  • Alter: 56
  • Ort: Bremen
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin nicht Blau ich bin Arktis Wei?
  • Galerie ansehen
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #76 am: 08.07.2015, 15:50 »
nach oben
 :thumbsup:
1.Fiat Ritmo 75S ,2.Fiat Ritmo75 S ,3.Fiat Uno 75SXie mpi ,4.Fiat Punto 90 Sporting ,
5.Fiat Punto1.4 16v Sporting ,6.Fiat Panda Dynamic/Sport ,7.Fiat 500 1.4 Sport ,8.Fiat 500e Icon

miguelito

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #77 am: 09.07.2015, 06:24 »
nach oben
Super, dann wieder viel Freude mit dem 500L!