0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
(...)Als "Insider" im Motorenbau(...)
Wie steht's mit Langstreckenfahrern? Fahre jeden tag 100km, wäre dort ein Ölwechsel auch schon bei 15TKm ratsam?
Ist ja alles gut und schön mit den frühen Ölwechseln.Mich interessiert das alles nicht, ich gehe wie vom Hersteller vorgeschrieben bei 30000 KM zum Ölwechsel.Soll der kleine Motor doch kaputt gehen, hab doch 5 Jahre Garantie... Und in 5 Jahren fahre ich schon längst den Nachfolger..
HalloAls "Insider" im Motorenbau, und um die Zuwendung an denselben gehts ja hauptsächlich beim Service, kann ich die langen Intervalle technisch nicht nachvollziehen. Das Hinaufschrauben der Kilometerzwischenräume wurde in der Automobilindustrie begonnen, begründet durch die immer leistungsfähigeren Öle. Natürlich ist ein langes Intervall ein Marketingplus, daher von dieser Seite massiver Druck in die Entwicklung der Motoren. Dort werden eine Handvoll Motoren durch Dauerläufe geprügelt und dann vermessen, mit sehr langen Laufzeiten ohne Ölwechsel. Allerdings mit sehr hochwertigen Ölen und die Motoren werden zumeist von Fachpersonal zusammengebaut. Da ist wirklich jedes Teil blitzsauber. Anders am Montageband, dann kann dort und da ein kleines und unerwünschtes Teil mitgehen. Angesichts der Nutzung ist es beim Durchschnittsfahrer ratsam, bei 10 bis 15tkm zu wechseln. Was in den Werkstätten an Öl verwendet wird, hat mit Langzeit-Hochleistungsöl (beginnen üblicherweise bei 25 EUR/Liter) nicht zu tun. Natürlich hält das ein moderner Motor eine Zeit lang aus. Gut ist es nicht und die hier gemeldeten Ölverbräuche sprechen eh Bände. Gut ist es ebenso, den Ölstand nahe dem Maximum zu halten, je mehr Ölinhalt desto besser. Auch hier sind die langen Intervalle kontraproduktiv, da sich nicht viele Fahrer für ihren Ölstand interessieren und da eher mehr in den Ölmangel gefahren wird und erst beim Aufleuchten nachgefüllt wird.Die Ölalterung spielt bei den Zeitintervallen weniger Rolle (1j, 2j) hier will man die extremen Kurzstreckenfahrzeuge über die Garantiezeit bringen - Kondenswasser und Treibstoff im Öl sind hier das Hauptproblem.Wenn man sich die sehr hochentwickelten Motoren der Motorräder ansieht, dort ist diese marketing-getriebene Verschiebung der Intervalle kein Thema, obwohl die Öle dieselben sind.Ich vertrete immer noch die ansicht, dass das Einfahren (2/3 Leistungsabfrage während der ersten 3000 km) und der Einfahrölwechsel sinnvoll und notwendig sind, ebenso fahre ich alle 15tsd Kilometer zum Ölwechsel.GrüßeThomas