ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 15:26

Autor Thema: Multiair Technologie für Fiat 500  (Gelesen 36294 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

a3kornblume

Re: Multiair Technologie für Fiat 500
« Antwort #50 am: 07.03.2010, 10:48 »
nach oben
(...)
durch intelligente Kompressor- oder Turboaufladung:
(...)
damit werden zumindest im Fiat 500 die Dieselmotoren überflüssig
(...)

Jein.

Denn bei Vollast (also beispielsweise hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn) haben diese Motoren aufgrund der Aufladung vergleichsweise schlechte Verbrauchswerte - jedenfalls ist das beim 4 Zylinder so.

Ansonsten finde ich die Technologie sehr interessant, wenngleich ich persönlich `nem 2 Zylinder eher skeptisch gegenüberstehe. (Der 3 Zylinder, den wir in unserem Fuhrpark haben, überzeugt mich allerdings auf der ganzen Linie).
Mal schauen, momentan kennt man die 2ender eh nur vom Papier her - ich lass` mich gerne überzeugen...

Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

pittiplatsch

  • Gast
Re: Multiair Technologie für Fiat 500
« Antwort #51 am: 07.03.2010, 11:39 »
nach oben
Was ist das denn für ein Dreizylinder?

Felix_500

  • Gast
Re: Multiair Technologie für Fiat 500
« Antwort #52 am: 07.03.2010, 11:46 »
nach oben

Denn bei Vollast (also beispielsweise hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn) haben diese Motoren aufgrund der Aufladung vergleichsweise schlechte Verbrauchswerte - jedenfalls ist das beim 4 Zylinder so.


Richtig. Deshalb werden aufgeladene Zwergenmotoren auf mittelfristige Sicht den 6 und 8 Zylindern nicht de Rang ablaufen. Selbst wenn man auf dem Papier die Leistungsdaten gut aussehen. Die Motoren bieten Im Stadt- und Überlandverkehr gute Verbräuche bei gleicher Leistung. Auf Langstrecken, wo man über Stunden >180 km/h unterwegs ist, steigt der Verbrauch extrem an, wo Hubraumstarke Motoren immer noch brav ihre 10 Liter schlürfen.

Und nur zum Verständins. Ich hab nix gegen Multiair an sich aber es ist bei weitem nicht so ein Meilenstein der Motorenentwicklung, dass man da schon Monate vorher die Pferde scheu machen muss. Und ein "geringer Aufwand" ist es auch nicht. Ein wust von Steuerelektronik, deren Erfolg erst noch unter Beweis zu stellen ist. Nur weil das im Testzyklus weniger braucht, heißt das noch lange nicht, dass sich das im Alltag durchschlägt.

Die Motoren haben von Werk aus solche Leistungsreserven, da hätte FIAT auch ohne Probleme dem normalem 1.4 5 PS mehr einhauchen können.

pittiplatsch

  • Gast
Re: Multiair Technologie für Fiat 500
« Antwort #53 am: 07.03.2010, 11:53 »
nach oben
Auf Langstrecken, wo man über Stunden >180 km/h unterwegs ist, steigt der Verbrauch extrem an, wo Hubraumstarke Motoren immer noch brav ihre 10 Liter schlürfen.

Da es weltweit nur ein Land gibt, wo ein paar Menschen so fahren, spielt das in der Motorenentwicklung keine große Rolle. Der Normalfall sind Maximalgeschwindigkeiten zwischen 120 und 140 km/h.

Felix_500

  • Gast
Re: Multiair Technologie für Fiat 500
« Antwort #54 am: 07.03.2010, 12:03 »
nach oben
Da es weltweit nur ein Land gibt, wo ein paar Menschen so fahren, spielt das in der Motorenentwicklung keine große Rolle. Der Normalfall sind Maximalgeschwindigkeiten zwischen 120 und 140 km/h.

In China darf man defakto auch so schnell fahrn wie man will/es sich leisten kann. Und das ist doch unser großer Zukunftsmarkt?  ;D

Außerdem trifft das für viele Autos auch schon bei 130 zu. Da läuft unser großer noch bei irgendwas um 2100 Touren.

Stipo

  • Gast
Re: Multiair Technologie für Fiat 500
« Antwort #55 am: 07.03.2010, 12:17 »
nach oben
Ich hab nix gegen Multiair

Ich auch net, so kommt wenigstens Kohle zu meinem Arbeitgeber :aetsch:

a3kornblume

Re: Multiair Technologie für Fiat 500
« Antwort #56 am: 07.03.2010, 15:18 »
nach oben
Was ist das denn für ein Dreizylinder?

Wir haben noch `nen Skoda Roomster.

Für mich als bekennender 5 Zylinder Fan, hat diese ungerade Zylinderzahl was.

Ich bin immer erstaunt, wie schaltfaul und verhältnismäßig elastisch sich dieses Auto mit dem kleinen Motor bewegen lässt (und das ganz ohne Aufladung).

Also ich bin ich auf jeden Fall gespannt, wie der 2 Zylinder so fährt (neben der 85PS Variante soll es den soll es ja später auch in einer Variante ohne Aufladung und ~ 65PS geben).
Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

Felix_500

  • Gast
Re: Multiair Technologie für Fiat 500
« Antwort #57 am: 07.03.2010, 15:27 »
nach oben
Für mich als bekennender 5 Zylinder Fan, hat diese ungerade Zylinderzahl was.

Ach, DU warst das?!  ;D

Nee, den dreizylinder im Roomstar kenn ich auch von nem Kumpel. Der läuft wirklich gut. Nur der Klang liegt irgendwo zwischen Kettensäge und Heckenschere.  :hehehe:

pittiplatsch

  • Gast
Re: Multiair Technologie für Fiat 500
« Antwort #58 am: 07.03.2010, 15:31 »
nach oben
Ich hatte vor dem 500 einen Dreizylinder mit 1.1l und 75 PS im Smart Forfour und war von dem Motor begeistert.

Den 0.9l-Twinair wird es auch noch in einer dritten Stufe mit 105 PS geben.

rene

Re: Multiair Technologie für Fiat 500
« Antwort #59 am: 09.03.2010, 18:07 »
nach oben
Meine Meinung:

Hubraum ist eben nach wie vor durch nichts zu ersetzen!  :zwinker:



Michael

Genau so ist es. Ich werde mir zB nie irgendeinen aufgeladenen High Tech Motor kaufen...NIE!!!  :nenene: Sieht man doch am Smart fortwo (1. Generation) wo das mit dem wenig Hubraum + Aufladung hinführte. Wieso haben die Motren im neuen Smart wieder 1l Hubraum?  8)

Klar, so kleine Turbomotoren sind im Gewissen Maße sparsam, nur für wielange?
Was hab ich davon wenn mein 100PS Auto nur noch 4l Benzin braucht aber der Motor nach 80tkm Schrott ist? Gespart hab ich da nix (eher das Gegenteil vielleicht) und der CO2 Ausstoß juckt mich persönlich überhaubt nicht.
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016