ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 15:29

Autor Thema: Multiair Technologie für Fiat 500  (Gelesen 36296 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Multiair Technologie für Fiat 500
« Antwort #60 am: 09.03.2010, 18:25 »
nach oben
Genau so ist es. Ich werde mir zB nie irgendeinen aufgeladenen High Tech Motor kaufen...NIE!!!  :nenene: Sieht man doch am Smart fortwo (1. Generation) wo das mit dem wenig Hubraum + Aufladung hinführte. Wieso haben die Motren im neuen Smart wieder 1l Hubraum?  8)

Klar, so kleine Turbomotoren sind im Gewissen Maße sparsam, nur für wielange?
Was hab ich davon wenn mein 100PS Auto nur noch 4l Benzin braucht aber der Motor nach 80tkm Schrott ist? Gespart hab ich da nix (eher das Gegenteil vielleicht) und der CO2 Ausstoß juckt mich persönlich überhaubt nicht.

 :thumbsup:
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

bennybubble

  • Gast
Re: Multiair Technologie für Fiat 500
« Antwort #61 am: 09.03.2010, 18:28 »
nach oben
Genau so ist es. Ich werde mir zB nie irgendeinen aufgeladenen High Tech Motor kaufen...NIE!!!  :nenene: Sieht man doch am Smart fortwo (1. Generation) wo das mit dem wenig Hubraum + Aufladung hinführte.

So ist es aber nicht immer.

Hatte früher ein Smart CDI und als ich ihn verkaufte habe, hatte er 120.000km drauf und lief noch richtig gut.
Bekannte von mir mussten nach 40.000 in ihre A4 der Motor austauschen lassen.

rene

Re: Multiair Technologie für Fiat 500
« Antwort #62 am: 09.03.2010, 18:32 »
nach oben
So ist es aber nicht immer.

Hatte früher ein Smart CDI und als ich ihn verkaufte habe, hatte er 120.000km drauf und lief noch richtig gut.
Bekannte von mir mussten nach 40.000 in ihre A4 der Motor austauschen lassen.

Klar gibt es auch beim Smart Motoren die lange halten, die Regel ist aber eben anders. 

Der Diesel gilt ja eh als standfester wie die Benziner. Der hat ja glaub ich auch einen Liter Hubraum und nur 41PS?
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

bennybubble

  • Gast
Re: Multiair Technologie für Fiat 500
« Antwort #63 am: 09.03.2010, 18:36 »
nach oben
Klar gibt es auch beim Smart Motoren die lange halten, die Regel ist aber eben anders. 

Der Diesel gilt ja eh als standfester wie die Benziner. Der hat ja glaub ich auch einen Liter Hubraum und nur 41PS?
41ps ja aber nur 799ccm.
Ich denke aber dass die neue Motoren mit "riesigem" 1L Hubraum sind eher auf Kostengründen da, Mercedes Benz kann diese Motor eher für andere Autos anbieten (z.B. Mitsubishi).
Jetzt sind wir aber sehr  :ot:

Mick1

  • Gast
Re: Multiair Technologie für Fiat 500
« Antwort #64 am: 09.03.2010, 21:40 »
nach oben
Ich fahre einen 500er mit der 1,2l Maschine. Meine Schwester einen Citroen C1 mit einem 1l Dreizylinder. Beide haben 69PS.
Im Vergleich zu meinem 500 ist der C1 laut und durchzugsschwach, besonders von unten raus. Dafür braucht er ca. 0,5l weniger.
Ich bin aber trotzdem auf den 2 Zylinder gespannt. Vom Turbo aber halte ich nicht viel, denn: Turbo läuft, Turbo säuft.

chain

Re: Multiair Technologie für Fiat 500
« Antwort #65 am: 09.03.2010, 21:50 »
nach oben
Nur wenn man ihn quält.
Ich hatte einer Audi 1.8 Turbo und der war leiser als der normale 1.8 hatte mehr PS, viel besseres Drehmoment und wenn man ihn nicht permanent getreten hat war er eher sparsamer weil man sich hohe Drehzahlen sparen konnte.

Ich kenne einen friedlichen Smartdieselfahrer der um die 4 Liter braucht und jetzt mit kleineren Wehwehchen die 120000 geschafft hat. Jetzt hat die Tochter das Auto und ih bin mal gespannt... ich kenne aber auch die anderen die nach 50.000km platt waren... einer hat das Ding aber auch immer furchtbar gequält.
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

F-500

Re: Multiair Technologie für Fiat 500
« Antwort #66 am: 10.03.2010, 08:48 »
nach oben
Das haben die Dieselfahrer vor Jahren auch mal gesagt. Heut gibt’s kaum noch einen ohne Aufladung.

Wird beim Benziner nicht anders kommen -> Downszizing ist das Gebot der Stunde.

Gruß F-500 :winkewinke:
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

Revilo

Re: Multiair Technologie für Fiat 500
« Antwort #67 am: 10.03.2010, 08:51 »
nach oben
Ich fahre einen 500er mit der 1,2l Maschine. Meine Schwester einen Citroen C1 mit einem 1l Dreizylinder. Beide haben 69PS.
Im Vergleich zu meinem 500 ist der C1 laut und durchzugsschwach, besonders von unten raus. Dafür braucht er ca. 0,5l weniger.
Ich bin aber trotzdem auf den 2 Zylinder gespannt. Vom Turbo aber halte ich nicht viel, denn: Turbo läuft, Turbo säuft.

Also ich hab den direkt Vergleich mit dem 1.2l 3-Zylinder im Skoda Fabia, der ist im direkten Vergleich mit unserem 1,2er etwas durchzugsstärker und verbaucht etwas weniger, jedoch ist die Laufkultur deutlich schlechter, er hat stärkere vibrationen und erinnert vom laufgeräusch - gerde unter Last - eher an einen Diesel als an nen Benziner.

Zum neuen Turbo: Naja es ist halt alles auf den europäischen Abgasmesszyklus NEDC hin optimiert und da beträgt die maximale Fahrgeschwindigkeit 120km/h:

http://www.caroto.gr/static/media/2009/08/nedc-cycle.jpg


Das geht natürlich 2km an der Realität vorbei (zumal ein Audi Q7 W12 den genauso fahren muss), aber die Automobillobby ist stark, aber das ist ein anderes Thema....




Auf jeden Fall hat da dann ein downgesizeder Motor seine Vorteile. Brennt man dann allerdings vollgas über die Autobahn, dann wird der Verbrauch überproportional ansteigen, weil zum Kühlen von Turbo und Kat sehr stark angefettet wird damit die Abgastemperatur sinkt. Also wer mit dem neuen Motor in hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist wird sicher einen minderverbauch gegenüber dem konventionellen 1,2er 4-Zylinder feststellen, wer viel über die Autobahn bläst, der wird vielleicht sogar mehr brauchen...
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

Revilo

Re: Multiair Technologie für Fiat 500
« Antwort #68 am: 16.03.2010, 10:23 »
nach oben
Da steht ein bissl was zum Twin-air Motor und schöne Schnittbilder:

http://www.themotorreport.com.au/49896/fiat-twin-air-two-cylinder-900cc-engine-previewed-before-geneva-debut

Hier ein paar recht interessante Ausführungen zur Multiair-technologie:

http://asphaltfrage.wordpress.com/2010/02/26/auf-dem-richtigen-weg-in-die-zukunft-der-neue-fiat-twin-air002/




Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

Fifi 500

  • Gast
Re: Multiair Technologie für Fiat 500
« Antwort #69 am: 19.03.2010, 09:09 »
nach oben
Also ich habe 9 Jahre Smart gefahren. Erst einen Fourtwo mit 60 PS, da musste nach 3 Jahren (100.000 km) der erste Turbolader gewechselt werden. Verbrauch war aber gut ( knapp 5 L).
Dann hatte ich 4 Jahre einen Roadster Coupe mit 81 PS. Der Verbrauch war immer noch sensationell gut (5,4 L). Aber nach 4 Jahren war schon der zweite Turbolader kaputt und auch sonst hatte der Wagen diverse Defekte, gerade an der Elektronik.
Was nützt mir der niedrige Verbrauch wenn ich jedes Jahr 2000-3000 Euro an Reparaturen ausgebe.
Und Kulanz ist für Smart ein Fremdwort. Gehört eben zu Mercedes.  :plemplem:
Ich fahre zwar sehr viele Kilometer im Jahr, aber auch nur Langstrecke. Das ist ja für die Motoren sehr schonend.
Als Leihwagen hatte ich immer einen neuen Fourtwo mit 1 L Motor. Da lag der Verbrauch bei über 7 Litern. Für so ein kleines Auto viel zu viel.  :wall:
Da fahre ich lieber einen ausgereiften zuverlässigen Motor und halte mich einfach beim Gasgeben etwas zurück.