ImpressumNutzungsbedingungen 02.10.2025, 01:15

Autor Thema: Servolenkung kontrollieren lassen!  (Gelesen 82135 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Spurti

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6479
  • Alter: 55
  • Ort: Bremen
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin nicht Blau ich bin Arktis Wei?
  • Galerie ansehen
Re: Servolenkung kontrollieren lassen!
« Antwort #70 am: 05.02.2012, 14:54 »
nach oben
Ich hab dafür 40Euro bezahlt.Das ganze dauert ca.30-45min.

Meiner ist Bj 8/09 und habe ihn seit Dez.11

Gruß
Andreas
1.Fiat Ritmo 75S ,2.Fiat Ritmo75 S ,3.Fiat Uno 75SXie mpi ,4.Fiat Punto 90 Sporting ,
5.Fiat Punto1.4 16v Sporting ,6.Fiat Panda Dynamic/Sport ,7.Fiat 500 1.4 Sport ,8.Fiat 500e Icon

F-500

Re: Servolenkung kontrollieren lassen!
« Antwort #71 am: 05.02.2012, 18:13 »
nach oben
Mist, unser ist jetzt aus der Garantie raus und der Mist wurde bisher nich behoben, obwohl damals drauf hingewiesen.
Habe wenig Lust 40 EUR zu berappen, nur weil unser Freundlicher mal wieder gepennt hat.

Gruß F-500 :winkewinke:
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

stefanb155

  • Gast
Re: Servolenkung kontrollieren lassen!
« Antwort #72 am: 06.02.2012, 09:39 »
nach oben
Bei mir hat Batterie ausbauen und ein paar Tage an einem Ladegerät aufladen/regenerieren geholfen.

Seither kein Theater mit der Lenkung mehr trotz der Kälte.
Vorher schon bei fast jedem Start, teilweise auch wenn er schon warm war.

Langfristig wird wohl eine neue Batterie fällig werden, dann kaufe ich auch gleich eine etwas stärkere rein.
Die originale ist ja etwas mikrig.

miguelito

Re: Servolenkung kontrollieren lassen!
« Antwort #73 am: 21.02.2012, 12:38 »
nach oben
Moin,

also die Kontrolleuchte Servolenkung bei niedrigen Temperaturen hatten wir auch. Wie oben schon besprochen führe ich das auf Probleme beim CAN bootup zurück. Bei den extrem kalten Temperaturen der letzten Wochen kann die Batteriespannung beim Starten schon mal auf 6V runter gehen. Gut denkbar, dass dann z.B. die ECU der Lenkung wg Unterversorgung neu bootet und der Busmaster (wahrscheinlich Instrumentenkombi) 'nen unexpected Bootup Fehler wirft -> Kontrollampe Servolenkung geht an. Ähnliches Problem wie der "blinkende km-Stand"..
Gut ist nur, dass die Lenkung deswegen nicht in Notbetrieb geht sondern ganz normal funktioniert. Bin mit brennender Kontrollampe rum gefahren kein Problem.

Also: Kommt die Lampe unmittelbar bei/nach dem Starten bei niedrigen Temperaturen, kein Stress, is nix kaputt. Angeblich gibt's n Softwareupdate. Da werden mE die Toleranzen (Timeouts) für den Bootup etwas hoch gesetzt und/oder man toleriert unexpected Bootups unmittelbar während des Anlassens um das Problem zu tolerieren (keine Fehlermeldung).


Was anderes wenn die Lampe während des Fahrens kommt. Bzw wenn die zu Hauf beschriebenen Probleme mit Lenkradzittern und spakkender Servounterstützung auftreten.
Habe mich nun mal (interessenshalber - wie immer ;) ) mit den E-Lenkungen auseinander gesetzt. Kurzes Conclusio: Die Teile lassen sich LEIDER wirklich nicht selber bzw durch die Werkstätte reparieren, wenn nur der Momentensensor kaputt ist. Zumindest bei der Lenkung im FIAT.

Wie ich schon beschrieben habe ist dieser Sensor neben dem eigentlichen Stellmotor mE eine der Hauptfehlerquellen bei Problemen mit der Lenkung. In eLearn wird angedeutet, dass der Sensor aufgebaut ist wie ein Potentiometer, d.h. mit Widerstandsbahnen und Schleifern.
Hab bei anderen Herstellern Hinweise gefunden wie diese Teile genau aufgebaut sind. Das Problem an einem solchen Aufbau ist, dass die Teile verschleisbehaftet sind und irgendwann mal (eher früher als später) ausfallen: Denkt dabei an alte Radios, die krachen wenn man am Lautstärkeknopf dreht (das ist auch ein Potentionmeter!).
Dass auch Sensoren mal eingehen ist ja ok. Der Mist in diesem Fall ist aber, dass dieser Sensor konstruktionsbedingt NICHT (einfach) getauscht werden kann. Der Geber ist ein Ring die Welle der Lenkung UMSCHLIEßt. D.h. es muss das Lenkgetriebe geöffnet werden (was lt Hersteller nicht gemacht werden darf weil man es nicht mehr zusammen gebaut bekommt) und dann der Torsionsstab von der Abtriebswelle getrennt werden. Weil der Geber zwischen Torsionsstab und Abtriebswelle des Lenkgetriebes sitzt - klar dort muss das Lenkmoment des Fahrers gemessen werden. D.h das Teil ist total in das Lenkgetriebe integriert und sitzt nicht -wie ich gehofft hatte - nur außen dran.

Deswegen muss bei Versagen dieses Sensors die gesamte Servoeinheit getauscht werden, obwohl der Sensor selber geschätzt 30-50 EUR kosten dürfte.
Warum man in diesem Fall, wo wegen des Sensors das komplette Lenkgetriebe getascht werden muss, keinen langlebigeren d.h. verschleisfreien Sensor z.B. auf Hallbasis (die gibt es auch für Lenkmomentenmessung) verbaut ist echt ärgerlich!

So lange Erklärung, aber vielleicht interessiert es ja den/die eine(n) oder andere(n) warum da die komplette Lenkung getauscht wird.

Beim Stellmotor sieht es anders aus, der könnte ersetzt werden, wenn man ihn woher bekommt...
« Letzte Änderung: 21.02.2012, 12:45 von miguelito »

Rosso Corsa Nr. 177

  • Gast
Re: Servolenkung kontrollieren lassen!
« Antwort #74 am: 21.02.2012, 15:03 »
nach oben
Wow, kleiner Roman;-) danke für Info

berni156

Re: Servolenkung kontrollieren lassen!
« Antwort #75 am: 21.02.2012, 21:08 »
nach oben
danke für die info.  :thumbsup:
da wird einem ja angst und bang wenn mann sein auto länger fahren will.
was kostet der spass? der einbau wird ja auch etwas aufwändiger sein.  :wall:

beste grüsse
bernhard
Es ist ein Jammer, daß die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.(Bertrand Russell)

miguelito

Re: Servolenkung kontrollieren lassen!
« Antwort #76 am: 22.02.2012, 09:31 »
nach oben
Wow, kleiner Roman;-) danke für Info

Moin, ja gerne. Wenn ich was 'raus gefunden hab, weil ich gerade selber das Problem hab / gelöst hab teile ich das normalerweise. Damit andere die das Problem haben davon profitieren. Hab auch schon viel Hilfe in den Foren erhalten, nur so läuft das.

Mir geht hier im vgl. zu anderen Foren halt ein bissl die technische Seite ab.
Versteht mich jetzt nicht falsch, aber von seitenweise Meldungen wie "Mein 5i hat jetzt bei 15232,4km auch dieses Blinken im Tacho" kriegt man halt keine Problemlösungen hin. Wenn die Symptome 3, 4x dokumentiert wurden genügt das ja.

An meinen BMWs schraube ich schon jahre lang Elektronik. Diese Fahrzeuge haben satt davon, und wenn man wegen jedem Elektronik-Furz in die Werke fährt löhnt man sich blöd. Außerdem wissen die dort auch nicht immer so richtig Bescheid ;(

Daher steuere ich eben auch gern ein wenig "hard-core" Know-how hier ein, damit wir miteinander die Qualität von Infos als Grundlagen für Selbsthilfe/Eigenreparaturen bzw Reparaturentscheidungen verbessern können.

Also einfach mal anpacken. Wenn man öfter mal beobachtet hat wie in den Werkstätten gearbeitet wird verliert man die Hemmungen es selber mal zu probieren. Also jetzt nicht weil man so viel lernt beim kucken in der Werkei! Eher weil die auch so viel Sch.. bauen ;)

Grüße
Michael

« Letzte Änderung: 22.02.2012, 09:43 von miguelito »

miguelito

Re: Servolenkung kontrollieren lassen!
« Antwort #77 am: 22.02.2012, 09:41 »
nach oben
danke für die info.  :thumbsup:
da wird einem ja angst und bang wenn mann sein auto länger fahren will.
was kostet der spass? der einbau wird ja auch etwas aufwändiger sein.  :wall:

beste grüsse
bernhard

Moin Bernhard,

der Einbau ist mE gar nicht dramatisch. Hab's in eLearn mal durch gesehen, weil ih da ehrlich gesagt auch mit Problemen in absehbarer Zeit rechne. Such im Netz mal nach den diesbezüglichen Problemen die Punto / -Grande Fahrer haben.

Das Problem ist eher, dass die Einheit eben neu muss, weil der Geber nicht getauscht werden kann. Wie ich oben schon 'rum gejammert habe: Dass man so eine teure Einheit nur wegen des Defekts eines billigen Gebers tauschen muss, weil der Geber nicht getauscht werden kann...
Also die Einheit kostet so um die 700EUR. Bin im Netz über Erfahrungsberichte von Betroffenen gestolpert. Für den Einbau muss man lt diesen Angaben dann noch mit ~300 rechnen. D.h. Du bist mit 1kEUR dabei :(

Weil ein ~40 EUR Geber kaputt ist!!! (Ok, hör schon auf zu jammern).
Probleme der Servo können natürlich auch am Servomotor oder an dessen Treiber liegen (Teil der Steuerung). Aber die Wahrscheinlichkeit, dass der Geber eingeht ist in diesem Fall mE eigentlich am Größten. (Erfahrung, bin selber in der Entwicklung von Steuerungen).

Grüße
Das Problem ist eher, dass

Wulfenau

  • Beiträge: 349
  • Alter: 60
  • Geschlecht: Männlich
  • warum laufen, ich habe 4 gesunde Räder!
  • Galerie ansehen
    • Da komm ich her
Re: Servolenkung kontrollieren lassen!
« Antwort #78 am: 09.12.2012, 15:42 »
nach oben
Ja, ja, es ist aber wiede! Winter

Moin!  :winkewinke:

Waren wir am Wochenende in HH bei Freunden und der Himmelblaue durfte vorm Haus stehen. In der Nacht waren's -6 Grad (bibber) Morgens startete der kleine Diesel relativ müde  :o und, siehe da ich sollte doch bitte die Servolenkung überprüfen lassen  :nenene: inkl. piepen, rotem Lämpchen und allem tütü.

Habe diese Meldungen mit Missachtung bestraft und wieder Richtung Heimat gefahren (190 km BAB bei ca. 130 km/h).
Nach der 1. Pi-Pause war die Lampe wieder aus, heute morgen war sie auch nicht an.

Da erinnerte ich mich an unseren Panda, der auch so eine Servolenkung inkl City-Matic hatte. Da leuchtete es auch irgendwann mal (im Frühlung) auf. Der fFH hat dann eine neue Batterie eingebaut, da die alte nach einigen Jahren Kurzstrecke hinüber war und: alle Servosorgen waren weg.
Zitat vom FIAT-Schrauber (in der Werkstat, nicht am Tresen): Ne, ne die Lampe ist dafür da die Batterie zu testen  :plemplem:  :plemplem:
Na ja, Humor, wenn man trotzdem lacht.


Ich gehe mal davon aus, dass die Batterie beim Himmelblauen nicht mehr die allerbeste ist, denn der Start bei -6 Grad war dafür, dass ich auch 190 km BAB nach HH hingefahren bin, eher träge.

Auch wenn die Frage vielleicht blöde klingt: Gibt es, wenn der Wagen aus ist, der Schlüsel gezogen, die Türen verschlossen etc. irgendwelchen stillen, relevanten, Stromverbraucher??? (ich rede icht vom Kupferwurm, der sich auch ernähren will)

Erst mal,

Grüße aus dem Norden
500 1.3 mj 3,8l/100 km

Spurti

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6479
  • Alter: 55
  • Ort: Bremen
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin nicht Blau ich bin Arktis Wei?
  • Galerie ansehen
Re: Servolenkung kontrollieren lassen!
« Antwort #79 am: 09.12.2012, 16:03 »
nach oben
Bei mir hat ein Softwareupdate die Lampe zum erlöschen gebracht (Siehe weiter oben) ;)
1.Fiat Ritmo 75S ,2.Fiat Ritmo75 S ,3.Fiat Uno 75SXie mpi ,4.Fiat Punto 90 Sporting ,
5.Fiat Punto1.4 16v Sporting ,6.Fiat Panda Dynamic/Sport ,7.Fiat 500 1.4 Sport ,8.Fiat 500e Icon