ImpressumNutzungsbedingungen 25.09.2025, 14:05

Autor Thema: Flugrost am FIAT 500  (Gelesen 285235 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ralfisti

  • Beiträge: 1929
  • Alter: 2021
  • Ort: Nürnberg
  • Geschlecht: Männlich
  • "Meine Yacht“
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #590 am: 10.02.2010, 22:29 »
nach oben
Bringt es hier irgendjemand was, wenn ich schreibe, dass der Audi QQQQQ meines Nachbarn auch Flugrost hat (genau da, wo der Dreck hinspritzt, nämlich direkt hinter den vorderen Kotflügeln)?
Mich hat's jedenfalls beruhigt  ;D :winkewinke:
Falls es bei mir wiedermal auftauchen sollte, dann nehm ich auch mal das Zeugs von SONAX, ist ja bei den sonstigen Mittelchen meistens vom Besten  :thumbsup:
Ciao
Ralfisti
Verkauft: Abarth 500C "Competizione" in Grigio Record, Leder braun, Assetto Koni, 17" OZ Ultraleggera
Verkauft: Abarth 595 Competizione in Grigio Adrenalina, Sabelts in Alcantara braun, Schiebedach, MTA, 17" OZ Alleggerita, "The Stig" ;-)
Neu: Abarth 695C Rivale

zentralfriedhof

  • Gast
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #591 am: 11.02.2010, 08:41 »
nach oben
was mich an der ganzen Diskussion etwas stört,das hier auf Teufel komm raus versucht wird dem Fiat Konzern die Schuld für das Flugrostproblem zu geben.
Freund von mir fährt einen Audi R8 für ca 140.000 Euro (in weiß) der hat auch Flugrost.

Nein, da muss man natürlich unterscheiden. Bei mir war es so, dass die Rostpunkte von Anfang an auf dem Fahrzeug waren, und zwar recht intensiv, so dass einfaches Polieren nicht half. Gutachter hin oder her, entweder der Rost ist schon vor der Klarlackschicht enstanden oder das FZG wurde schon vor Ende der Trocknung auf Waggons verladen und 8 Wochen im Bahnhof stehen gelassen. ;)
Seitdem dies seitens Fiat ohne Meckern 1a beseitigt wurde, habe ich keinen Rost mehr gesehen, obwohl ich den Wagen nicht sonderlich pflege.
Flugrost ist auch nicht gleich Flugrost. Ich hatte auch schon Lacke mit Flugrost, der sehr leicht zu entfernen war, was bei dem 500er nicht mal mit dem Fingernagel ging.
Ich bin nach wie vor der Überzeugung, dass der Angelpunkt die Dicke, Gleichmässigkeit und Trocknungszeit der letzten Lackschicht ist und da nehmen sich die Hersteller aufgrund extremer Sparmaßnahmen heuzutage leider nicht mehr viel.

Viele Grüße!
zf

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #592 am: 11.02.2010, 10:38 »
nach oben
Flugrost ist auch nicht gleich Flugrost. Ich hatte auch schon Lacke mit Flugrost, der sehr leicht zu entfernen war, was bei dem 500er nicht mal mit dem Fingernagel ging.
Ich bin nach wie vor der Überzeugung, dass der Angelpunkt die Dicke, Gleichmässigkeit und Trocknungszeit der letzten Lackschicht ist und da nehmen sich die Hersteller aufgrund extremer Sparmaßnahmen heuzutage leider nicht mehr viel.
*hüstel* Das mag bei Dir durchaus richtig sein, daß da mal geschlampt wurde, ist aber denke ich ganz sicher nicht die Regel. Ich hatte im ersten Winter (2007/2008, der ja nicht wirklich ein Winter war) sehr wenig Flugrost, habe dann eine DiTEC-Lackkonservierung machen lassen und da kannst Du sicher sein, da das ganze Auto 6x per Hand behandelt wird, daß man jegliches Flugrostpünktchen gefunden hätte. Es war aber keins da. Nächster Winter (2008/2009) und ich hatte gerade am Heck Massen an Flugrost. Wurde dann vom DiTEC-Fachmann nachbehandelt, also wegpoliert und war recht hartnäckig. Vorletzte Woche habe ich, nachdem es grad mal ein paar Plusgrade hatte, meinen kurz in der Waschbox mit dem Dampfstrahler abgewaschen und was sehe ich: Extreme Massen an Flugrost. Trotz DiTEC-Lackkonservierung. Also kanns aus meiner Sicht, wie ich auch schon Seiten vorher geschrieben habe, nicht am Lack liegen, bei mir ist der Konserviert und da kommt man dann mit der "schlechter Lack"-Theorie dann schon arg in Erklärungsnot. Und der 500er ist beileibe nicht das einzige Auto mit dem Problem, hier in der Gegend ist mir das fast bei jedem helleren Auto aufgefallen zur Zeit. Es ist die Form die den Dreck förmlich an den Hintern anzieht, sehe ich täglich, bis zum Heck ist mein 5i sauber, das Heck aber sieht aus wie Sau. Beim 500C ist es nicht anders. Aber wer da drum streiten will (was ich ehrlich gesagt nicht verstehen kann, aber dazu bin ich eben nicht "deutsch" genug), nur zu. Ich denke halt Fiat wird dann eine Kulanzlösung anbieten daß diejenigen dann Ruhe geben, mehr nicht. Die Lacke die verwendet werden sind sicher keine Billigware von Aldi und werden sicher auch von anderen Marken verwendet...
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

zentralfriedhof

  • Gast
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #593 am: 11.02.2010, 11:00 »
nach oben
*hüstel* ...snip... Also kanns aus meiner Sicht, wie ich auch schon Seiten vorher geschrieben habe, nicht am Lack liegen, ...snip....

O.K., das widerspricht meiner Theorie nun wieder völlig. ;)
Wir brauchen erstmal einen Freiwilligen, der/die eine virtuelle Karte erstellt, um zu sehen wo der Flugrost geballt vorkommt. *duck*

Die Bahntheorie steht übrigens auch auf nur noch einem Bein. Wie ich soeben erfahre wird meiner sogar oft in Nähe des Bahnhofs und der Gleise geparkt, trotzdem keine "Punkte" seit Behebung der ersten Rostflecken.
Warum zum Geier hat meiner (wie die 10 Autos zuvor) keinen einzigen Rostpunkt mehr und aber andere Kisten regelmässig Wiederkehrende?

Grüße!

shamu

  • Gast
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #594 am: 11.02.2010, 11:29 »
nach oben
Ich habe die Threads zusammengefügt.

Dieses bestehende Thema war nun wirklich nicht schwer zu finden. Auch nicht für Neulinge. ;)

Nun wird es also noch übersichtlicher  ::)

Ich weiß nicht, was ihr alle habt  :denk:

Es kommt jemand NEU ins Forum, und hat ein Problem
Er/sie schildert das Problem und bekommt als Antwort "hatten wir schon, schau dich mal um"
Find ich persönlich nun nicht gerade sehr freundlich

Wenn ich ein Problem habe, würde ich auch wollen, das sich meinem Problem PERSÖNLICH angenommen wird
Ist dieses dann gelöst, kann man die Threads immer noch zusammen führen

Als ihr Eure 500er neu hattet, ward ihr dankbar um jede Antwort die ihr auf Eure Frage bekommen habt
Hat ein neuer User nicht mehr das Recht?  :denk:

Und wenn ihr keinen Bock auf das Thema habt, oder es Euch nervt, dann lest es nicht und schreibt auch keine blöden Kommentare dazu

Also, für jemanden der neu im Forum ist, ist es nicht unbedingt einfach Antworten auf seine Fragen zu finden. Deswegen wird halt einfach ein neuer Thread eröffnet. Müsst ihr da jetzt rumbohren von wegen "wurde doch schon in einem anderem Thread beantwortet"?

Danke  :thumbsup:

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9360
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #595 am: 11.02.2010, 12:18 »
nach oben
@ shamu:

Also das Thema Flugrost scheint ja bei vielen 500er-Fahrern sehr akut zu sein. Würden wir die Themen nun nicht zusammenlegen, wo es def. immer um das selbe Thema geht, hätten wir in kurzer Zeit viele verschiedene Flugrost-Threads. Wie gesagt, alle mit dem selben Thema, mit selben Hinweisen und selben Lösungstheorien. Ich glaube nicht, dass die User wirklich Lust haben, alles 5mal zu schreiben (bitte nicht falsch verstehen).

Klar kann ein neuer User neue Threads erstellen, aber gerade das Thema "Flugrost" ist so eins, wo gerne einfach mal doppelt gepostet wird. Vor einigen Wochen hatten wir 5 Themen dazu mit wirklich fast nahezu den selben Threadnamen. Ob da die Übersicht besser ist? ;)

Außerdem glaube ich nicht, dass wenn ein User "für sich" einen eigenen Flugrost-Thread aufmacht, ihm dadurch mehr geholfen wird. Denn hier im Hauptthread wurden schon viele plausible Begründungen und Theorien geschrieben.

Ja, als wir unseren 500 neu hatten, hatten wir meistens auch alles verschiedene Fragen...  ;) Und da das Thema Flugrost mittlerweile so oft vorkommt, legen wir die Themen zusammen.

Gruß
Dorian

Cespuglio

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 3271
  • Alter: 42
  • Ort: München
  • Geschlecht: Männlich
  • bianco bianco
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #596 am: 11.02.2010, 12:44 »
nach oben
Hier sollen sicher keine Neulinge vergrault werden, die berechtigte Fragen stellen, aber Uschi (bzw. damals Uschibine) hat jetzt zwei mal einen neuen Flugrost Thread eröffnet, obwohl es das Thema schon mehrfach gab. Da ist es doch nicht so schlimm, wenn man darauf mal hinweist  :denk:
Briciola - "under construction" / Diavoletto / Monello / Tombolino

ruescherl

  • Gast
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #597 am: 11.02.2010, 16:25 »
nach oben
Macht den Fred doch gleich ganz zu, der bringt eh nix. Sonst fangen die Leute hier noch an zu zählen, wieviel Rostpunkte sie haben.

Der 500er ist Lacktechnisch einfach nicht das gelbe vom Ei. Bei der Verarbeitung von wegen Klappern und so hat er mich positiv sehr überrascht.
Aber die Lackqualität, bzw wie er lackiert wird, läßt einiges zu wünschen übrig. Dazu kommt, das er sich an einigen Stellen dann noch selber den Lack wegreibt.
Genau so mit dem Flugrost. Hatte bisher, bis auf einen dunklen Firmenwagen, immer helle Autos, die ich auch schon immer sehr gepflegt habe. Aber definitv war kein anderes Auto dabei, das nur annähernd so viel Flugrost hatte. Was ich den Winter schon wieder hatte, obwohl ich nicht weit fahre, keine Bahn da ist, usw.

Aber das können wir nicht ändern, ist so. Warum sollen man sich dann die Nerven kaputt machen....

Felix_500

  • Gast
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #598 am: 11.02.2010, 16:59 »
nach oben
Macht den Fred doch gleich ganz zu, der bringt eh nix. Sonst fangen die Leute hier noch an zu zählen, wieviel Rostpunkte sie haben.

Der 500er ist Lacktechnisch einfach nicht das gelbe vom Ei. Bei der Verarbeitung von wegen Klappern und so hat er mich positiv sehr überrascht.
Aber die Lackqualität, bzw wie er lackiert wird, läßt einiges zu wünschen übrig. Dazu kommt, das er sich an einigen Stellen dann noch selber den Lack wegreibt.
Genau so mit dem Flugrost. Hatte bisher, bis auf einen dunklen Firmenwagen, immer helle Autos, die ich auch schon immer sehr gepflegt habe. Aber definitv war kein anderes Auto dabei, das nur annähernd so viel Flugrost hatte. Was ich den Winter schon wieder hatte, obwohl ich nicht weit fahre, keine Bahn da ist, usw.

Aber das können wir nicht ändern, ist so. Warum sollen man sich dann die Nerven kaputt machen....
:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

F-500

Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #599 am: 11.02.2010, 21:06 »
nach oben
Nu last uns doch ein wenig über Fiat und Flugrost moppern, sonst ist hier ja überhaupt nix mehr los....

Gruß F-500 :winkewinke:
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.