forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: janf am 22.03.2014, 23:22
-
Hallo Fiat-Freunde,
ich habe meiner Frau einen Fiat500 eingeredet, weil mir das Teil so gut gefiel. Nun ist es umso ärgerlicher, dass der Kleine nach ca. einem Jahr bei uns Probleme macht...
Es ist ein Twin-Air, Baujahr 9/2010 mit 35.000 km.
Sobald der Motor warm ist, geht die Leerlauf-Drehzahl extrem weit runter. So, dass man richtig durchgeschüttelt wird. Der Motor geht zwar nicht aus, aber es ist ein furchtbares Gefühl! Meine Frau hat mittlerweile schon Angst mit dem Wagen zu fahren.
Außerdem springt er etwas schlechter an, wenn er noch kalt ist.
Wir haben mit Autowerkstätten relativ schlechte Erfahrungen gemacht, weshalb ich vorher mal in die Runde frage, ob schon jemand mit so einem Problem zu tun hatte...
Vielen Dank für eure Hilfe!
LG Jan
-
Es gab bein Twinair mal was mit den Zündspulen glaube ich... vielleicht was in die Richtung.
-
Hast Du die Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen? Das wäre das erste was ich machen würde. Dann mal die Kerzen tauschen und evtl. mal die Zündspulen optisch kontrollieren. Wenn die gerne Probleme machen sieht man optisch vielleicht schon was dran. Luftfilter mal kontrollieren und ggf. erneuern kann auch schon oft Wunder bewirken...
Sent from my iPad Air using Tapatalk HD
-
Danke für die Tipps. Wegen Luftfilter und Zündspulen schaue ich heute gleich mal.
Werde in den nächsten Tagen doch mal in der Werkstatt anrufen. Auch um nach der Zündspulen-Rückrufaktion zu fragen. Ich vermute mal, dass unser Kleiner noch keine neuen Spulen drin hat.
Den Fehlerspeicher kann ich leider nicht selbst auslesen.
-
Hast Du ein Smartphone? Wenn ja, dann besorg Dir einen Bluetooth oder Wlan Adapter und besorg Dir ein Gartis App, damit kannst die normalen Fehler des Fahrzeuges auslesen. Kosten: zwischen 10 und 30€. ;)
Gesendet von meinem iPhone 5s mit Tapatalk
-
Hast Du ein Smartphone? Wenn ja, dann besorg Dir einen Bluetooth oder Wlan Adapter und besorg Dir ein Gartis App, damit kannst die normalen Fehler des Fahrzeuges auslesen.
Das ist ja genial. Die App habe ich gefunden.
Aber wir haben leider kein Smartphone. Ich sitze schon den ganzen Tag vorm PC, weshalb ich so lange wie möglich auf weiteren Smart-Input verzichten will ;-)
Gibt es so eine Freeware auch für PC? Habe auf die Schnelle nix dazu gefunden...
-
@ René, wie heißt die App?
Sent from my iPhone using Tapatalk.
Beste Grüße Gid
-
Ich glaube er meint Torque obd check.
-
Gib mal im App Store bzw. im Play Store einfach OBD ein, dann findest genügend, auch welche für umsonst.
Ich selbst habe auf meinen iphone OBD Car Doctor, nutze aber schon seit längerer Zeit einen Scanner wo ich tiefer ins Steuergerät vordringen und gewisse Parameter nach meinen Wünschen einstellen kann, über das Handy ist nur noch die Notlösung.
Wichtig für iphone-Besitzer: Es funktioniert ohne Jailbreak nur ein Wlan Adapter!!!
Fehler auslesen geht über den Weg auf jeden Fall ganz gut, auch löschen. Nicht zugreifen kann man auf den Fehlerspeicher einer evtl. vorhandenen Gasanlage oder, falls das Fahrzeug ein Automatikgetriebe besitzt, auf das Steuergerät dafür.
@janf: Also für Mac gibts nichts, für Windoof solls was geben, aber da kenne ich mich nicht aus, nicht meine Welt... ;)
Sent from my iPad Air using Tapatalk HD
-
Hab eben mal bissl rumgespielt und paar Bilder gemacht für die, dies noch nicht kennen:
Mein Adapter:
(http://img.tapatalk.com/d/14/03/25/uzyjesub.jpg)
Allgemeine Infos:
(http://img.tapatalk.com/d/14/03/25/hu2uzyvu.jpg)
Mein leerer Fehlerspeicher:
(http://img.tapatalk.com/d/14/03/25/ejyje4yv.jpg)
Und hier einfach mal noch ein paar Bildschirmfotos:
(http://img.tapatalk.com/d/14/03/25/ygagyjy4.jpg)
(http://img.tapatalk.com/d/14/03/25/emyjege8.jpg)
(http://img.tapatalk.com/d/14/03/25/2y7epe4y.jpg)
(http://img.tapatalk.com/d/14/03/25/e3yja2ah.jpg)
Gesendet von meinem iPhone 5s mit Tapatalk
-
Moin! :winkewinke:
Danke, das kann helfen
@ rene: ich steh nicht mehr auf dem Schlauch
Gruß, Matthias
-
Moin! :winkewinke:
Danke, das kann helfen
@ rene: ich steh nicht mehr auf dem Schlauch
Gruß, Matthias
Na da bin ich ja froh :-D
Nee, für den normalen Hausgebrauch ist die Lösung vollkommen ausreichend und man kann nichts killen :-D
Sent from my iPad Air using Tapatalk HD
-
Moin,
[..]
Wichtig für iphone-Besitzer: Es funktioniert ohne Jailbreak nur ein Wlan Adapter!!!
[..]
Auch mit jailbreak - iphone geht generell nur mit wlan, da das serial port profile (SPP) über bluetooth am iphone (sicher absichtlich ;( ) nicht supported wird.
Auch für die PC Plattform gibt es auch genug freie Diagnoselösungen (einfach googlen), aber eben ganz gleich wie die Smartphone Apps nur Lösungen für OBD II emissions related / EODB:
http://en.wikipedia.org/wiki/On-board_diagnostics#EOBD_fault_codes (http://en.wikipedia.org/wiki/On-board_diagnostics#EOBD_fault_codes)
D.h. was jede freie Werke für die Abgasuntersuchung benötigt. Was ich von unseren Drittanbietern aus dem Automobildiagnosebereich gehört habe, sollen mit Euro 6 die Hersteller gezwungen werden, auch den Rest zu standardisieren.
Passende Adapter für die PC Software (ELM basiert) gibt es als Bluetooth und USB bzw WLAN (iphone!) Lösungen.
Auf welchem Schlauch stehste - Stinkeschlauch? :undweg:
-
Aja, die Essenz aus meinem Gelaber von oben ist, dass die Smartapps für vernünftige Diagnose leider nicht geeignet sind. Dafür ist nach wie vor die herstellerspez. Diag SW vonnöten, die die herstellerspez. Diagnosefunktionen aufrufen kann.
Selbst aus der Motorsteuerung kriegste über die EOBD Schnitte nur einen Bruchteil der Informationen, die verfügbar sind.
Auf die anderen Steuergeräte haste ohnehin keinen Zugriff damit.
-
Für den Hausgebrauch reicht es aus, ich hab damit bis jetzt alles an meinen Amis gefunden.
Jetzt nutze ich das Teil:
https://www.bullydog.com
Damit kann ich mehr machen wie der Händler :-P
Sowas gibts bestimmt für den 500er auch?!
Gesendet von meinem iPhone 5s mit Tapatalk
-
nutze aber schon seit längerer Zeit einen Scanner wo ich tiefer ins Steuergerät vordringen und gewisse Parameter nach meinen Wünschen einstellen kann, über das Handy ist nur noch die Notlösung.
Was verstehst du darunter?
-
Mit dem Teil wo ich oben den Link gepostet habe kann man ALLE Steuergeräte im Fahrzeug auslesen und bei meinen Fahrzeugen (Dodge, Jeep,...) erst einmal all das machen was sonst nur der Händler kann (TFL aktivieren, Ländercode umstellen, Gurtwarner ausschalten uvm.) + kpl. in die Steuerung von Motor und Getriebe eingreifen. V-Max Drossel aufheben, Schaltzeitpunkte anders setzen, Schaltpausen einstellen,... alles kein Problem.
Gibts mit Sicherheit auch für Fiat, man sollte aber schon wissen was man da macht ;)
Gesendet von meinem iPhone 5s mit Tapatalk
-
Gut für FIAT gibt es das Projekt ECUScan. Hier hat ein guter Mann ;) einen Großteil der relevante Funktionalität des Herstellertesters nachentwickelt. Woher er die Insiderinfos hat, die dafür normalerweise notwendig sind (Hab mal was ähnliches in kleinstem Rahmen für BMW gemacht) kann man nur vermuten. Nehme an der hat einen laufenden Examiner und die div. Transaktionen mitgetraced und nachentwickelt.
Tatsache ist, das Projekt ist super, verwende die Soft auch. Hab damals 50 Takken Lizenz gelöhnt also ein Pappenstil. Damit kannste alle Steuergeräte auslesen. D.h. Fehlerspeicher plus einen Großteil der Signale. Also vernünftige Diagnose möglich, wenn die Karre mal spakkt.
Was Du meinst, Rene, ist auch genau so eine Lösung wie ich hier beschrieben habe. D.h. zwar nicht die Herstellersoft sondern nachentwickelt - wie auch immer das realisiert wurde. Tatsache ist, dass der Umfang dieser Lösungen weit über die EOBD hinausgeht (eben Richtung Umfang Herstellerdiagnose) und nicht mit den div. Apps wie z.B. Torque etc vergleichbar ist, die eben nur EOBD können.
-
Was Du meinst, Rene, ist auch genau so eine Lösung wie ich hier beschrieben habe. D.h. zwar nicht die Herstellersoft sondern nachentwickelt - wie auch immer das realisiert wurde. Tatsache ist, dass der Umfang dieser Lösungen weit über die EOBD hinausgeht (eben Richtung Umfang Herstellerdiagnose) und nicht mit den div. Apps wie z.B. Torque etc vergleichbar ist, die eben nur EOBD können.
Jap, hat den selben Funktionsumfang wie der Starscan, kostet aber nur einen Bruchteil. Starscan bekommt man nicht unter 2500$, und dann gibts keinen technischen Support für Privatpersonen. Bei Bullydog der Support antwortet innerhalb von Stunden und sind sehr bemüht :thumbsup:
-
Moin,
das Problem ist meistens, dass es die Herstellerlösungen für Privatpersonen gar nicht gibt (auf legale Art und Weise), auch nicht zum Goldpreis. D.h. die werden nur registrierten Werkstätten / Vertragspartnern zur Verfügung gestellt.
-
Der schlimmste Fall ist nun eingetreten. Die Werkstatt erhöhte aller zwei Stunden die Prognose für die Reparaturkosten: jetzt steht es bei ca. 3000 € !!!! Einer der beiden Zylinder hat keine Kompression mehr. Der Motor muss nun geöffnet werden um den Fehler genau festzustellen.
Alle haben uns vor Fiat gewarnt. Ich wollte es nicht wahr haben...
Wir haben das Auto nun seit 11 Monaten. Der Händler (Gebrauchtwagengarantie) lehnt jede Haftung ab.
Meine Frau will die Fiat-Schrottkarre gar nicht mehr zurück haben.
Es ist zum heulen.
Ich werde noch mal genau berichten, wenn wir endgültig wissen was kaputt ist....
LG Jan
-
3.000,00 € ? Was kostet denn ein Austauschmotor ?
gesendet vom HORUS_NUE per Smartphone
-
Gebrauchtwagengarantie und der Håndler lehnt ab ? Wassn das für einer ...was hat der Twinni an Kilometern runter ? Da zahlt doch eigentlich die Garantie fast alles ....
Soll ich wirklich gucken was ein AT kostet ???
sent via Tapatalk
-
Soll ich wirklich gucken was ein AT kostet ???
Guck mal wenn es keine Umstände macht, würde mich mal interessieren ;)
Die Kilometer des angeblich defekten Motors wären auch mal spannend...
Gesendet von meinem iPhone 5s mit Tapatalk
-
...Es ist ein Twin-Air, Baujahr 9/2010 mit 35.000 km....
Hatte er doch schon geschrieben - oder täusch' ich mich.. :denk:?
-
Unter vorbehalt das die Teilenummer der k9rrekten entspricht ...:
Inkompletter Motor ...
Neuteil : ca 5000 eur
Austausch: ca 3900 eur
Ganz genau geht nur mit Fahrgestellnummer ....
Genau Kilometer und welches Unternehmen die Gebrauchtwagengarantie bereitstellt.
sent via Tapatalk
-
Ah danke Euch beiden :) Wenn wirklich einen Zylinder die Kompression fehlt würde ich bei Fiat auf jeden Fall versuchen die Reparatur auf Kulanz zu bekommen. Wenn Du bei FB bist hilft es auch das ganze auf der Seite von Fiat Deutschland zu posten.
Ich drück Dir die Daumen ;)
Gesendet von meinem iPhone 5s mit Tapatalk
-
Nun mangelnde Kompression ist nun nicht gleich die Todesdiagnose für den Quirl. Kopfdichtung, schlecht eingeschraubte Kerze. Schlimmstenfalls ne Reparatur am Kopf / Ventiltrieb.
Wobei ich ausm Bauch raus irgendwie die Multiaireinheiten in Verdacht habe.
Klar, das Schliessen ist nach-wie-vor über die Ventilfeder zwangsgeführt. Aber - ich spinn mal wieder vor mich hin - wenn das Teil immer die max. mögl. Öffnungszeit generiert, also Fehlerbild Auslasssolenoid/-ventil im Eimer: Ob das für die (mit Multiair unerfahrene) Werkstatt nicht auch nach Kompressionsmangel aussehen könnte.. Ihr wisst ja, wer viel misst misst Mist.. :undweg:
-
REMARK: Die Werke misst die Kompression ja durch anschließen eines "Manometers" / Druckmessers und dann Durchkurbeln des Motors (Starter). Dabei werden die Zylinderwerte absolut und relativ zueinander bewertet.
Wenn nun bei einem Zylinder die Multiaireinheit spakkt, d.h. wg Schaden / Ansteuerung Auslassventil (hier ist das Auslassventil der Multiaireinheit gemeint!) der Druck in der Einheit nicht abgelassen werden kann, so bleibt das Ventil (nun meine ich das Einlassventil im Zylinder ;) ) die max. Öffnungszeit offen, bzw "öffnet zu früh".
Vergleicht die Werke nun die beiden Druckkurven der Zylinder wird es eine erheblichen Unterschied geben. Das könnte die m.E. Werke zu der Aussage Kompressionsverlust verleiten, obwohl die Ursache eine andere ist.. D.h. "Kompressionsmangel" aufgrund eines elektronischen Defekts - schöne neue Welt ;)
-
Gerade der Motor ist doch auf jeden Fall in jeder Garantie drin. Vor allem bei der Kilometerzahl. Da kann sich der Händler kaum raus reden es sei denn er hat beim Verkauf im Vertrag getrickst.
Oder gab es Auffälligkeiten beim Ölstand oder Inspektion ausgelassen ?
Von Multiairproblemen habe ich auch schon mal bei einem anderen Motor gehört.
-
Zumindest sollte der Håndler versuchen eine Kulanz bei Fiat zu erfragen ..9/2013 Werksgarantieende und ein paar Monate später Motor "platt"
Und wenn es ne GW Garantie gibt ..dann zahlt die bei der Laufleistung ....oder der Håndler vertuscht was ...alles bissi sehr komisch.
sent via Tapatalk
-
Hallo Leute,
besten Dank für die vielen Antworten.
Heute kam die Nachricht, dass die Multiair-Einheit "verstopft" ist. Also genau, was ihr schon in Verdacht hattet.
Die Reparatur soll insgesamt 1300 € kosten (Ersatzteil kostet 600 €).
Kann mir jemand erklären warum dieses Teil so schnell kaputt gehen kann???
Wir hatten leider die letzte Inspektion verschoben. Wollten wir machen lassen wenn es wärmer wird. Das ist also voll in die Hose gegangen...
Aber die Werkstatt meinte, dass Kulanzleistungen bei Fiat sowieso schwierig zu bekommen sind.
Viele Grüße - Jan -
-
Mein Tipp, Facebook. Problem auf der Fiat-Seite posten (https://www.facebook.com/FiatDeutschland (https://www.facebook.com/FiatDeutschland)). Meistens geht dann plötzlich doch was.
-
Meine MultiAir ist schon nacb 300km defekt gewesen. Darum hat mein Kleiner inkontinenz Probleme gehabt.
Mal schauen ob ich damit zumindest diese Quote erfüllt habe. :baeh:
-
Also, wir waren eben in der Werkstatt und haben den Reparaturauftrag unterschrieben...
Der Werkstattleiter hat uns den Defekt sehr gut erklärt.
Aufgrund des fehlenden Ölwechsels wurden dünne Durchlässe in der Einheit verstopft, wodurch die Ventile nicht mehr richtig arbeiten.
Leider ist es so, dass der Ölwechsel schon ein halbes Jahr bevor wir das Auto gekauft haben, fällig gewesen wäre. Das haben wir nicht gewusst. Und da wir den Wechsel dann noch mal hinaus geschoben haben, nachdem er die 30.000 km erreicht hatte, wurde es nur noch schlimmer.
Wir hätten direkt nach dem Kauf die Durchsicht machen müssen. Aber bei einem "Neuen" Auto denkt man, dass man erst mal wenigstens ein Jahr Ruhe hat.
Die Frage wäre nun, ob der Gebrauchtwagenhändler, der ja auch mit seiner Gebrauchtwagengarantie geworben hat, irgendwie verpflichtet gewesen wäre, die Inspektion durchzuführen?
In der Anzeige bei Mobile.de (die ich noch gespeichert habe) steht definitiv "Scheckheftgepflegt" drin.
-
@janf:
Ich würde empfehlen mir das Kleingedruckte im Kaufvertrag noch mal (bezüglich der Garantie) genau durchzulesen. Klar das der Händler davon erstmal nichts wissen will.
Aber soweit ich weiß ist der erste Service erst bei 30000 km fällig. Wenn das Auto also mit weniger als 30000 km gekauft wurde, ist er also "scheckheftgepflegt", obwohl er seit der Auslieferung noch keine Werkstatt von innen gesehen hat. Dann liegt der Fehler leider bei Euch.
Gruss
Kai
-
Hallo Kai,
lauf Fiat muss die erste Durchsicht nach zwei Jahren (das war ein halbes Jahr bevor wir es gekauft haben), oder bei 30.000 km gemacht werden.
Im Kaufvertrag steht nur "12 Monate Gebrauchtwagengarantie". Mehr nicht. Wir haben auch keinerlei Garantiebedingungen ausgehändigt bekommen.
Ziemlich dumm...
-
Heute kam die Nachricht, dass die Multiair-Einheit "verstopft" ist. Also genau, was ihr schon in Verdacht hattet.
Die Reparatur soll insgesamt 1300 € kosten (Ersatzteil kostet 600 €).
Tja, sorry, war mein Bauchgefühl also richtig. Aber besser so als ein "wirklicher" Motorschaden wie sie es ursprünglich diagnostiziert haben.
Wieviele km habt ihr den Wechsel denn geschoben? Ist natürlich Wasser auf die Mühlen der Werkstatt.
Generell, nur wegen ein paar tausend km mehr vor Ölwechsel sollten noch keine Probleme auftreten. So kann man nicht argumentieren - das ist m.E. schon auch Pech in Deinem Fall.
Ansonsten stelle ich das Wechselintervall von 30tkm für Multiair Aggregate mal stark in Frage!
Gab es keine Anzeige im MFD bzgl. Wartungsanforderung (Schraubenschlüsselsymbol)?
LG
Michael
-
Also im Scheckheft steht noch keine Inspektion / Ölwechsel drin ? Dann ist es bei Fiat mit Kulanz wohl schlecht. :-(
Aber bei der Gebrauchtwagenversicherung samt Händler würde ich dann noch mal nachhaken. Die haben ja dann die nach 2 Jahren "versäumt" und hätten den Wagen nicht als Scheckheftgepflegt verkaufen dürfen (oder erst nach einer Inspektion).
-
Ja, es gab eine Anzeige im Bordcomputer. Aber da wir das Auto erst ganz neu als scheckheftgepflegt gekauft hatten, haben wir es erst mal nicht so eng gesehen. Wir werden jetzt auf die Gebrauchtwagengarantie pochen, da der Händler den fälligen Ölwechsel (7 Monate bevor wir es gekauft haben) nicht durchgeführt hat.
Mal schauen...