ImpressumNutzungsbedingungen 24.09.2025, 14:47

Autor Thema: Twin-Air: Leerlaufprobleme  (Gelesen 24975 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

janf

  • Gast
Re: Twin-Air: Leerlaufprobleme
« Antwort #20 am: 31.03.2014, 21:14 »
nach oben
Der schlimmste Fall ist nun eingetreten. Die Werkstatt erhöhte aller zwei Stunden die Prognose für die Reparaturkosten: jetzt steht es bei ca. 3000 € !!!! Einer der beiden Zylinder hat keine Kompression mehr. Der Motor muss nun geöffnet werden um den Fehler genau festzustellen.

Alle haben uns vor Fiat gewarnt. Ich wollte es nicht wahr haben...
Wir haben das Auto nun seit 11 Monaten. Der Händler (Gebrauchtwagengarantie) lehnt jede Haftung ab.

Meine Frau will die Fiat-Schrottkarre gar nicht mehr zurück haben.
Es ist zum heulen.

Ich werde noch mal genau berichten, wenn wir endgültig wissen was kaputt ist....

LG Jan

HORUS_NUE

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6353
  • Alter: 2021
  • Ort: Nürnberg
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Twin-Air: Leerlaufprobleme
« Antwort #21 am: 31.03.2014, 21:19 »
nach oben
3.000,00 € ?  Was kostet denn  ein Austauschmotor ?

gesendet vom HORUS_NUE per Smartphone

La Macchina Bianca, genannt: BIANCA       und   La Mitica Rossa    
FIAT 500 SPORT 1.4 16V,  Bossa Nova Weiss, SkyDome  _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  ABARTH595
written by..... [color=

Grizzy

Re: Twin-Air: Leerlaufprobleme
« Antwort #22 am: 31.03.2014, 21:39 »
nach oben
Gebrauchtwagengarantie und der Håndler lehnt ab ? Wassn das für einer ...was hat der Twinni an Kilometern runter ? Da zahlt doch eigentlich die Garantie fast alles ....

Soll ich wirklich gucken was ein AT kostet ???

sent via Tapatalk


rene

Re: Twin-Air: Leerlaufprobleme
« Antwort #23 am: 31.03.2014, 21:55 »
nach oben



Soll ich wirklich gucken was ein AT kostet ???


Guck mal wenn es keine Umstände macht, würde mich mal interessieren ;)

Die Kilometer des angeblich defekten Motors wären auch mal spannend...


Gesendet von meinem iPhone 5s mit Tapatalk
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

hoelzchen

  • Gast
Re: Twin-Air: Leerlaufprobleme
« Antwort #24 am: 31.03.2014, 21:59 »
nach oben
...Es ist ein Twin-Air, Baujahr 9/2010 mit 35.000 km....

Hatte er doch schon geschrieben - oder täusch' ich mich.. :denk:?

Grizzy

Re: Twin-Air: Leerlaufprobleme
« Antwort #25 am: 31.03.2014, 22:03 »
nach oben
Unter vorbehalt das die Teilenummer der k9rrekten entspricht ...:

Inkompletter Motor ...
Neuteil : ca 5000 eur
Austausch: ca 3900 eur

Ganz genau geht nur mit Fahrgestellnummer ....

Genau Kilometer und welches Unternehmen die Gebrauchtwagengarantie bereitstellt.

sent via Tapatalk


rene

Re: Twin-Air: Leerlaufprobleme
« Antwort #26 am: 31.03.2014, 22:06 »
nach oben
Ah danke Euch beiden :) Wenn wirklich einen Zylinder die Kompression fehlt würde ich bei Fiat auf jeden Fall versuchen die Reparatur auf Kulanz zu bekommen. Wenn Du bei FB bist hilft es auch das ganze auf der Seite von Fiat Deutschland zu posten.

Ich drück Dir die Daumen ;)


Gesendet von meinem iPhone 5s mit Tapatalk
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

miguelito

Re: Twin-Air: Leerlaufprobleme
« Antwort #27 am: 01.04.2014, 07:39 »
nach oben
Nun mangelnde Kompression ist nun nicht gleich die Todesdiagnose für den Quirl. Kopfdichtung, schlecht eingeschraubte Kerze. Schlimmstenfalls ne Reparatur am Kopf / Ventiltrieb.
Wobei ich ausm Bauch raus irgendwie die Multiaireinheiten in Verdacht habe.
Klar, das Schliessen ist nach-wie-vor über die Ventilfeder zwangsgeführt. Aber - ich spinn mal wieder vor mich hin - wenn das Teil immer die max. mögl. Öffnungszeit generiert, also Fehlerbild Auslasssolenoid/-ventil im Eimer: Ob das für die (mit Multiair unerfahrene) Werkstatt nicht auch nach Kompressionsmangel aussehen könnte.. Ihr wisst ja, wer viel misst misst Mist..  :undweg:

miguelito

Re: Twin-Air: Leerlaufprobleme
« Antwort #28 am: 01.04.2014, 08:11 »
nach oben
REMARK: Die Werke misst die Kompression ja durch anschließen eines "Manometers" / Druckmessers und dann Durchkurbeln des Motors (Starter). Dabei werden die Zylinderwerte absolut und relativ zueinander bewertet.

Wenn nun bei einem Zylinder die Multiaireinheit spakkt, d.h. wg Schaden / Ansteuerung Auslassventil (hier ist das Auslassventil der Multiaireinheit gemeint!) der Druck in der Einheit nicht abgelassen werden kann, so bleibt das Ventil (nun meine ich das Einlassventil im Zylinder ;) ) die max. Öffnungszeit offen, bzw "öffnet zu früh".

Vergleicht die Werke nun die beiden Druckkurven der Zylinder wird es eine erheblichen Unterschied geben. Das könnte die m.E. Werke zu der Aussage Kompressionsverlust verleiten, obwohl die Ursache eine andere ist.. D.h. "Kompressionsmangel" aufgrund eines elektronischen Defekts - schöne neue Welt ;)

chain

Re: Twin-Air: Leerlaufprobleme
« Antwort #29 am: 01.04.2014, 08:30 »
nach oben
Gerade der Motor ist doch auf jeden Fall in jeder Garantie drin. Vor allem bei der Kilometerzahl. Da kann sich der Händler kaum raus reden es sei denn er hat beim Verkauf im Vertrag getrickst.
Oder gab es Auffälligkeiten beim Ölstand oder Inspektion ausgelassen ?

Von Multiairproblemen habe ich auch schon mal bei einem anderen Motor gehört.
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider