forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: Klaus_MUC am 09.11.2010, 13:00
-
Mein 95PS-Trecker (1,3Mjet) ist mal wieder in der Werkstatt, als Ersatz hab ich seit gestern nachmittag einen 85PS TwinAir - hier ein paar Eindrücke
(nur zum Motor/den Fahrleistungen, ansonsten ist das ein normaler 500er)
Erster Eindruck: der ist kaputt!
Oh, nur zwei Zylinder. Na gut.
Erster Gang, Kupplung kommen lassen, rechtes Pedal durchtreten - hoppla!
Klingt wie ein alter Fiat 500 oder eine Ente, geht aber wie Teufel!
Ratzfatz im Begrenzer, zweiter Gang, wieder drauf - hups: 80km/h - schon!
Gut gehen will er, laut isser dabei, ruckelig (wenig Schwungmasse, wenig Hubraum, wenig Drehmoment...
Was mal GAR NICHT geht, ist der angezeigte Verbrauch - der ist jenseits von Gut und Böse und kann im Stadtverkehr auch mal gen SUV gehen - heute morgen hab ich über 14 l angezeigt bekommen... Wenn dem wirklich so ist, dann ist das ein reiner Labor-Motor, der im Alltag für'n Arsch ist... (Ich berichte am Abend nochmal, bin nachher noch ein bisschen unterwegs :-) )
-
Also jetzt bin ich aber gespannt, was du uns noch berichtest.
Wenn ich sowas höre, bin ich richtig froh, dass ich nicht auf den Twinair gewartet habe, sondern mir schon im August meinen geholt habe.
-
Also...
wie soll ich sagen...
Noch weiss ich nicht, ob man die Karre wirklich so bewegen kann, dass man unter 7l im Stadtverkehr bleibt und trotzdem keine Wanderdünen-Warnschilder hinter dem Auto hertragen muss.
Was ich aber gemerkt hab ist, dass der Motor trotz des geringen Hubraums auch in relativ niedrigen Drehzahlbereichen ordentlich Druck aufbaut.
Vergleichbar mit einem Turbo-Benziner? Nö, nicht wirklich.
Vergleichbar mit einem Turbo-Diesel? Auch nicht.
Der TwinAir ist eine neue Motor-Klasse, die sich komplett anders fahren lassen muss, als so ziemlich alles, was ich bis jetzt gefahren bin (und da war so ziemlich alles dabei, was es auf der Strasse gibt...).
Ich hab den Verdacht, dass das für Fiat ein ziemlicher Brocken werden wird, dass den Kunden zu vermitteln - sonst wird das spannend, wie die die Verbräuche erklären wollen, die sich sonst wohl ergeben, wenn die Käufer sich nicht umstellen.
Was auf jeden Fall klar ist: eine ein- oder zweistündige Probefahrt wird nicht ausreichen, das Motorkonzept zu begreifen...
Morgen früh check ich das nochmal auf dem Weg durch die Stadt - und berichte wieder :-)
-
Das schreit ja geradezu nach einer Automatik. Die würde beim auffinden des optimalen Drehzahlbereichs sicherlich enorm hilfreich sein.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Mein Händler wartet schon ganz ungeduldig auf die Automatikversion...sollte eigentlich schon da sein....
ansonsten decken sich meine eindrücke voll und ganz mit denen von Klaus_MUC. :thumbsup:
nur mal so nebenbei erwähnt: mein Verbrauch laut Else heute auf dem Heimweg, 71 km Strecke überwiegend Landstrasse. 4,9 l /100 km....und das mit dem 1.4l 100 PS Motor...
wer braucht da noch den Twinair? :denk:
Gruß Tom
-
Geizkragen! ;D
Gönn deinem 500er mal ruhig nen Liter mehr.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Also 4,9 Liter beim 1.4 :o Hast du Pedale eingebaut oder ging es nur bergab ? ;D Ich freue mich ganz arg über 6 Liter... Gerade mit viel Stadt und Stau und Eile 8,5 Liter :winsel:
-
Meine Probefahrt mit dem Twinair ist schon 6 Wochen her. Ich bin auch erst mal über den angezeigten Verbrauch erschrocken. Wenn man ihn aber nicht arg über 2000 U/min dreht, kommt man in Diesel Verbrauchsregionen. Das Drehmoment in diesem Bereich ist enorm. Aber der Aufpreis zum 1,2l Motor ist schon etwas überzogen. ich warte mal ab, welche Motorvarianten (65PS, Hybrid?) noch kommen.
-
Meine Probefahrt mit dem Twinair ist schon 6 Wochen her. Ich bin auch erst mal über den angezeigten Verbrauch erschrocken. Wenn man ihn aber nicht arg über 2000 U/min dreht, kommt man in Diesel Verbrauchsregionen. Das Drehmoment in diesem Bereich ist enorm. Aber der Aufpreis zum 1,2l Motor ist schon etwas überzogen. ich warte mal ab, welche Motorvarianten (65PS, Hybrid?) noch kommen.
Full Ack :-)
Das Problem ist wohl, dass sich die Kiste komplett anders fährt - nach Gehör darf man da nicht gehen (dann wird's eh laut...)
Wie der aus so wenig Hubraum so viel Drehmoment zaubert - das is schon beeindruckend :-) Aber wenn man aus 1800 Umdrehungen Vollgas gibt, darf man keine empfindlichen Ohren haben - das klingt schon komisch...
-
Na, da bin ich ja mal auf meine Eindrücke gespannt!
Ende November darf ich eine Probefahrt machen. :D
-
Habt ihr den twin auch mal im eco modus bewegt :denk: :denk: :denk:
gruß peter
-
Habt ihr den twin auch mal im eco modus bewegt :denk: :denk: :denk:
gruß peter
Na klar. Gefühlt verliert er damit locker 20% an Leistung - deswegen hab ich den Modus auch nur kurz getestet und dann wieder umgeschaltet. Verbrauchswerte im Eco-Mode kann ich also keine nennen.
-
Sodala, ich hab das gute Stück heute auch mal durchs Oberland gescheucht.
Die Leistung ist für das kleine Motörchen wirklich erstaunlich. Dafür gibt es eindeutig ein :thumbsup:
Die Laufruhe ist auch super für einen Paralleltwin :thumbsup:
Das Geräusch ist - na ja, gewöhnungsbedürftig, aber ich denke damit kann man sich auch irgendwann anfreunden ;D
Das einzige was mich gestört hat, ist die doch sehr kurze Übersetzung der unteren Gänge. Da rauscht man schon schnell in den Drehzahlbegrenzer :(
Jetzt bin ich erst mal froh um meine 2 Zylinder mehr und gespannt auf die 105PS ;)
-
weiss man eigentlich schon die service intervalle von dem 2 zylinder?
-
Wird vermutlich schon etwas länger sein. Er hat ja eine Steuerkette statt Zahnriemen und mit ordentlichem Longlife Öl sollte das schon eine Zeit lang halten :)
-
Neuer Test:
http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,734998,00.html
Ich hatte den Twinair mal wieder zum Testen. Er hatte ca. 3000km auf dem Tacho und dürfte deshalb eingefahren sein.
Beim Durchklicken der Tachoanzeige, zeigte der Durchschnittsverbrauch ca. 8,0l an. Ich stellte ihn auf 0 und fuhr ca. 50km
Landstraße und AB. Ich schaltete meist nach der Schaltanzeige und fuhr innerorts mit dem Ecomodus, um möglichst sparsam unterwegs zu sein.
Am Ende kam ich auf 6,5l Verbrauch. Das ist m.E. für einen von FIAT zu einem saftigen Aufpreis als Sparwunder angepriesenen
Motor zu viel. Der 85 PS Twinair hat sich für mich definitiv erledigt.
-
Hallo,
ich hatte das Vergnügen einen Twin Air zwei Tage als Ersatzfahrzeug zu fahren. Ich pendele täglich 200km auf der Autobahn.
Das Fahrzeug hatte gerade mal 500km auf dem Tacho und mein minimaler Verbrauch für eine Strecke (100km) lag laut Bordcomputer bei 4,6 Litern (Autobahn 120-130km/h). Im Schnitt habe ich über beide Tage 5,5l/100km verbraucht (realer Verbrauch). Zugegeben, auf der Autobahn hatte ich immer den Eco-Modus drin und nur zum Überholen ausgeschaltet. Auf jeden Fall hat mich der Twin Air restlos überzeugt. Ich hatte die letzten Jahre auf BMW und Lancia keinen solchen Spaß beim Autofahren mehr gehabt. Mein Twin Air wird Ende Januar geliefert ;D
Gruß
Christoph
-
Also ich sehe da auch noch nicht das riesen Verbrauchswunder ein Kollege hat ihn jetzt auch mal probegefahren und knapp unter 6l unter teilweiser Verwendung des ECO-Modus geschafft, das ist kein Quantensprung zum ordinären 1,2er. Wenn man dann noch in betracht zieht, dass der 1,2er über ne Lebensdauer von 200.000km wahrscheinlich das robustere Triebwerk ist (kein Turbo, kein Twinairsystem, keine Ausgleichswellen, kein Direkteinspritzer, kein Stop-Start, etc.) und man doch mit der Laufkultur eines 4-Zylinders unterwegs ist, dann bleibt da unterm Strich nichtmehr so viel Ersparnis übrig. Für den Twin-Air spricht vorallem die höhere Leistung und der turbotypische Drehmomentverlauf mit viel Moment unten raus, was schon fast Dieseltypisch ist.
-
Hi,
ich muss uns jetzt mal outen, wir hätten unseren TwinAir wahrscheinlich auch bestellt wenn Fiat ihn mit 7 oder 8 Litern angegeben hätten.
Wir sind vorher den 1,2 l Probe gefahren und waren ein wenig enttäuscht. Der Motor war von seiner Charakteristik eher etwas unaufgeregt ?, langweilig ?
zahm ????. :undweg:
Auf jeden Fall kamen keine besonderen Emotionen auf. Dann sind wir den TwinAir gefahren. Da hat alles gestimmt:
Beschleunigung, Sound und Durchzug. >:D
Ich persönlich hätte mir allerdings gewünscht, dass der Motor etwas rauhbeiniger laufen würde. Das würde die vorhandene Spritzigkeit dann auch vom Feeling her noch verstärken. Wenn er warm ist, ist er nicht weit weg von einem Vierzylinder, leider!
Ich weiß, das ist nicht vernünftig gedacht, aber zum Glück konnten wir es uns diesmal leisten einfach mal etwas zu kaufen was nur Spaß macht und was man lieb haben kann :thumbsup:
Im Alltag werden wir eh weiterhin unseren Ducato nutzen,der Fiat 500 C TwinAir ist dann für die Spritztouren in der Freizeit gedacht.
Auf jeden Fall fiebern wir beide schon dem Liefertermin entgegen, laut unserem Verkäufer sollen wir den Kleinen Ende Januar
bekommen.
Drückt uns die Daumen
Ich habe übrigens auch nicht wirklich Angst wegen der Haltbarkeit. 85 PS bei 875 ccm entspricht gerade mal den 64 non Turbo PS
meiner 650er Kawasaki Versys. Im Motorradbereich stellt diese Leistung den unteren Bereich des Möglichen dar. Probleme mit der
Haltbarkeit der Motoren gibt es in diesem Leistungssegment eher selten.
Gruß
Thorsten
-
Ich habe übrigens auch nicht wirklich Angst wegen der Haltbarkeit. 85 PS bei 875 ccm entspricht gerade mal den 64 non Turbo PS
meiner 650er Kawasaki Versys. Im Motorradbereich stellt diese Leistung den unteren Bereich des Möglichen dar. Probleme mit der
Haltbarkeit der Motoren gibt es in diesem Leistungssegment eher selten.
Guck mal wie lange die Benzinmotoren der ersten Smart Generation gehalten haben. ;) Da waren die Besitzer froh wenn sie 100tkm erreicht haben mit dem ersten Motor. ;)
-
Guck mal wie lange die Benzinmotoren der ersten Smart Generation gehalten haben. ;) Da waren die Besitzer froh wenn sie 100tkm erreicht haben mit dem ersten Motor. ;)
Hi,
100 000 km sind doch schon mal was, mit unserem vorherigen Zweitwagen sind wir in 6 Jahren ca. 3000 km gefahren.
Der 5i wird wohl ein bisschen mehr benutzt.
Er steht allerdings 3km weit weg in einer Garage in die unser Ducato nicht reinpasst und in deren Nähe man auch nicht parken kann. :plemplem:
Also ist Fussmarsch angesagt, das schränkt eine tägliche Nutzung etwas ein ....
Ich gehe daher mal von ca. 5000 km/Jahr aus. Dann hätte er nach 20 Jahren 100 000 km runter :pfeif:.
Gruß
Thorsten
P.S.: Sollte mein post etwas provokativ wirken, ist das durchaus beabsichtigt ;D ;D
-
Man wird sehen...
-
Ich fahre derzeit übrigens einen Smart der ersten Generation (als Zweitwagen). 92.000 km und noch nie Probleme, jetzt wird er durch einen Fiat 500C Twin Air ersetzt. Wenn der nur ähnlich zuverlässig ist, wäre ich sehr erfreut.
-
Eigentlich schon traurig, dass 92.000 problemlose Kilometer heutzutage schon als sehr zuverlässig hervorgehoben werden...wären es 192.000 dann würde ich sagen, O.K. ...
-
Aber eigentlich ist es eh Unfug da die z. Bsp. Betriebsstunden und andere Angaben fehlen. Könnte man heute alles speichern und auslesen...
-
Guck mal wie lange die Benzinmotoren der ersten Smart Generation gehalten haben. ;) Da waren die Besitzer froh wenn sie 100tkm erreicht haben mit dem ersten Motor. ;)
Alles eine Frage, wie man das Material behandelt. Mein 2002er hatte den Motor der ersten Generation mit runden 600cm³. Mit Tuning von 54PS auf 71 PS! Damit ist er bisher runde 128000km gelaufen. Erster Motor, Turbo usw.
Mit ca. 86000 habe ich ihn verkaufen müssen. Jetzt wurde er vom Zweitbesitzer - wie bei mir auch - zwecks größerem Auto verkauft.
Ja, der Motor hat mehrere Konstruktionsmängel. Nur von vielen wurde er einfach totgeritten. Dem TwinAir traue ich da deutlich mehr zu.
So viel - wie Mercedes - kann man nicht noch einmal bei der Konstruktion falsch machen... :nenene:
Einzig negatives vom TwinAir hört man doch, dass er sehr gut aus den unteren Drehzahlen wegkommt. Klar, dass der das mit der Tankrechnung quittiert.
-
Turbo läuft – Turbo säuft.....die Zeiten sind aber eigentlich vorbei. :zwinker:
Gibt Hersteller die durchaus sparsame Turbo-Benziner im Sortiment haben, wenn die auch nicht unbedingt in der Hubraumklasse zu finden sind.
Beim TwinAir muss sich Fiat definitiv etwas einfallen lassen.
Gemessen am betriebenen Aufwand und den zu erwartenden Unterhaltskosten, speziell bei höheren Laufleistungen, enttäuscht der Motor.
Mich verwundern die tatsächlichen Verbräuche im Verhältnis zu den Werksangaben.
Oder tun wir Fiat Unrecht und sind alle nur zu blöd das Autochen richtig zu bewegen. :sm1:
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Eigentlich schon traurig, dass 92.000 problemlose Kilometer heutzutage schon als sehr zuverlässig hervorgehoben werden...wären es 192.000 dann würde ich sagen, O.K. ...
Sehe ich genau so!
Kenne jemand, der fährt einen Panda mit dem 1,2 er Motor, der hat aktuell um die 240tkm auf der Uhr und hatte am Motor noch nie was. Denke das wird so ein aufgeblasener 2-Zylinder nicht schaffen... :nenene:
-
Turbo läuft – Turbo säuft.....die Zeiten sind aber eigentlich vorbei. :zwinker:
Gibt Hersteller die durchaus sparsame Turbo-Benziner im Sortiment haben, wenn die auch nicht unbedingt in der Hubraumklasse zu finden sind.
.....
Die Turbos sind nur alle sparsam im realitätsfernen NEFZ, der für alle Autos gleich ist, ob 50 oder 500PS.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzyklus
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/6/6e/NEDC.jpg)
Und in diesem Zyklus wird auch der Verbrauch ermittelt.
Sobald aber höhere Lasten gefahren werden müssen Abgasturbine und der Motornahe Kat gekühlt werden, also die Abgastemperatur gesenkt werden, was meist über die Anfettung geschieht. Ich möchte mal sehen, wer so wie im Zyklus fährt und für die Beschleunigung von 0 auf 50km/h fast ne halbe Minute braucht... ::)
.... Denke das wird so ein aufgeblasener 2-Zylinder nicht schaffen... :nenene:
Glaub ich auch nicht.
-
Alles eine Frage, wie man das Material behandelt. Mein 2002er hatte den Motor der ersten Generation mit runden 600cm³. Mit Tuning von 54PS auf 71 PS! Damit ist er bisher runde 128000km gelaufen. Erster Motor, Turbo usw.
Mit ca. 86000 habe ich ihn verkaufen müssen. Jetzt wurde er vom Zweitbesitzer - wie bei mir auch - zwecks größerem Auto verkauft.
Ja, der Motor hat mehrere Konstruktionsmängel. Nur von vielen wurde er einfach totgeritten. Dem TwinAir traue ich da deutlich mehr zu.
So viel - wie Mercedes - kann man nicht noch einmal bei der Konstruktion falsch machen... :nenene:
Natürlich gibt es bei Smart auch Ausnahmen die mal mit Glück 150tkm und mehr halten, das ist aber eher selten der Fall. Denke ich brauch Dir nicht sagen wie viele Treffer sie Suchfunktion im Smartforum zum Thema "Motorschaden" oder "Turboschaden" ausspuckt.
Der Motor war einfach eine Fehlkonstruktion von hinten bis vorne, die in den neuen halten zwar aber saufen dafür 8l.
-
Darf denn jetzt schon jemand den TwinAir sein Eigentum nennen?
Thomas
-
Leider noch nicht. Am 7.01. kann ich ihn erst abholen. Hoffe er kommt wegen dem Schnee pünktlich.
-
Ich habe meinen Kleinen nun seit dem 27.12.2010.
Habe nun 600km runter und freue mich jeden Tag damit doch einfach los zu fahren!
Mein durchschnittlicher Verbrauch liegt zur Zeit bei 5,4l. Bin ihn ja auch noch am Einfahren. Der Sound ist echt einfach nur cool. Ein wenig rennwagenfealing ;).
Wenn ich im ECO-Modus fahre merkt man deutlich den Leistungsabfall, auch beim Anfahren muss man deutlich mehr auf Gas treten um überhaupt los zukommen. Dafür kann man 60 km auf gerader Straße im 5 Gang bei ca. 1500 Umdrehungen fahren. Beschleunigen ist da nicht drin, dazu muss man dann wieder runter schalten. Ohne ECO bringt er richtig Laune und verführt schon mal zum mehr sportlichen Fahrstiel, was auch gleich im Verbrauch wieder gegeben wird. Aber ohne Spaß bring so ein Auto ja auch kein Spaß :zwinker:.
Das Start & Stop -system arbeitet auch sehr zuverlässig, war am Anfang etwas ungewohnt, aber nun habe ich mich daran gewöhnt und nutze es in der Stadt auch ganz bewusst!
Alles im allem bin ich bis lang sehr zufrieden. Weiteres muss man dann sehen, wenn der Motor mehr auf der Uhr hat.
Ich habe im Übrigen einen ECO-Drive-Wert von 59. Da gibt es also auch noch was zu tun. Finde ich ein ziemlich cooles Tool!
LG, hawke2000
-
Ich habe im Übrigen einen ECO-Drive-Wert von 59. Da gibt es also auch noch was zu tun. Finde ich ein ziemlich cooles Tool!
LG, hawke2000
Kannst Du das mit dem ECO-Drive-Wert erklären oder einen Link mailen? Interessiert mich. (Und verkürzt das Warten ;D)
-
Der ECO-Index geht von 0 bis 100. Je höher Dein Wert ist desto sparsamer fährst du...
Hier mal ein Link von FIAT -> http://www.fiat.de/ecodrive/
-
Mein durchschnittlicher Verbrauch liegt zur Zeit bei 5,4l. Bin ihn ja auch noch am Einfahren.
Bin ja mal gespannt wie der Verbrauch mal nach 5000km aussieht. :denk:
Wenn ich den Abarth so fahre also würde ich ihm einfahren schaffe ich den Wert auch, ein Sparwunder scheint der Twin-Air also nicht zu sein... :nenene:
-
also ich hab meiner frau den twinair sport bestellt und seit 2 wochen haben wir ihn auch :)
und ich muss schon sagen....das ding rennt wie hölle und verleitet einen zum richtig sportlich fahren :thumbsup:
was den verbrauch angeht....okay....wenn man nicht grad im ECO fährt ists nicht wirklich nen spritsparer.
aber dennoch bin ich mit fiat echt zufrieden....geiles motörschen,was die sich da ausgedacht haben.....vor allem in
kombi mit dem 500'er.auch der sound,der sich da so entwickelt.richtig genial....
-
Mir geht´s auch so. Der TwinAir macht wirklich Spaß, allerdings drücke ich den ECO-Knopf nur zu "Präsentationszwecken". Mein Verbrauch (2 Drittel Stadt / 1 Drittel Überlandstraße) pendelt sich derzeit bei 7,5 Liter ein. Allerdings hab ich noch keine 1.000 km drauf.
-
Hi,
ich bin jetzt bei der 3. Tankfüllung angelangt und Valentino hat etwas über 1000 km auf der Uhr.
Der Spritverbrauch lag bei den ersten beiden Tankfüllungen bei knapp über 7 Litern.
Inzwischen zeigt die Verbrauchsanzeige 6,2 Liter an. Ich war eigentlich schon bei 5,4 Litern
aber dann kamen ein paar schnellere Autobahnetappen mit kurzzeitig auch mal 180 km/h hinzu.
Dafür, das ich ansonsten nur 13 km lange hügelige Strecken mit viel Stop and Go fahre (Arbeitsweg)
find ich den Verbrauch ganz in Ordnung. Zum Beschleunigen, beim Stop & Go und beim Bergauffahren
ist die ECO Taste aus, bei ebenen Strecken und auch auf der Schnellstraße ist die ECO Taste drin.
Zum Mitschwimmen im fließenden Verkehr reicht die Motorleistung dann auch völlig aus.
Der Unterschied laut Verbrauchsanzeige im ECO und "Power" Modus bei ca.: 110 km/h beträgt übrigens gut
1 Liter.
Liebe Grüße
Thorsten
-
....Der Unterschied laut Verbrauchsanzeige im ECO und "Power" Modus bei ca.: 110 km/h beträgt übrigens gut
1 Liter.
...
Also das versteh ich nicht, wenn ich eine Konstantfahrt von 110km/h habe (im jeweils gleichen Gang), dann darf eigentlich kein Unterschied im Momentanverbauch vorhanden sein, egal ob die ECO-Taste gedrückt ist, oder nicht. Denn in beiden Fällen muss der Motor gleichviel Leistung zur Überwindung der Fahrwiderstände abgeben. Also entweder ist dann ne Schummel-Funktion im Bordcomputer integriert, die eine größere Sparsamkeit suggeriert, oder der Motor ist im Normal-Modus mit Gewalt auf Ineffizienz (späte Zündwinkel, hoher Grundladedruck) getrimmt....oder beides.. ;)
-
Hi,
ich bin jetzt auch nicht so firm in modernem Motormanagement,
die Fahrzeuge die ich eigentlich bevorzuge haben nur 2 Takte und nen ordentlichen Vergaser,
aber ich könnte mir schon vorstellen, dass im Normalmodus die Einspritzmenge grundsätzlich
etwas höher ist. Man merkt nämlich schon einen deutlichen Unterschied im Ansprechverhalten.
Im Normalmodus wird jede Bewegung des Gaspedals spontan in Beschleunigung umgesetzt, beim
ECO Modus hat man da eher so was wie eine "Gedenksekunde".
Liebe Grüße
Thorsten
-
O.K. dann kommen wir der Sache schon näher. Also die Einspritzmenge muss bei der stationären Bedingung so gut wie iedentisch sein, denn bei der Geschwindigkeit muss der Motor noch lambdageregelt bei 1 laufen, ist ja noch innerhalb des Zertifizierungszyklus. Natürlich unterscheidet sie sich, denn sonst würde es ja keinen Unterschied im Verbrauch geben, wenn man den Computer mal glaubt...
Wenn es einen deutlichen Unterschied im Ansprechverhalten gibt, dann scheinen die wirklich im Normalmodus mit Grundladedruck zu fahren, d.h. selbst wenn man im Teillastbetrieb beispielsweise nur nen Saugrohrdruck nach der Drosselklappe von 0,8bar braucht, so wird der Lader aber über das Wastegate trotzdem so angesteuert, dass vor der Drosselklappe z.B. 1,3bar anliegen und diese dann auf 0,8bar runtergedrosselt werden. Vorteil, beim plötzlichen Tritt auf´s Gaspedal stehen die 1,3bar verzögerungsfrei zur Verfügung und auch der Ladedruckaufbau selbst auf seinen vollen Wert geht schneller vonstatten, da die Anfangsdrehzahl des Laders schon größer ist. Nachteil ist ein größerer Abgasgegendruck und dadurch schlechterer Wirkungsgrad im Teilllastbetrieb. Um dies Auszugleichen muss dann bei der Konstantfahrt mehr Eingespritzt werden, damit die gleiche Leistung rauskommt.
Bei der gleichen Situation im ECO-Modus ist das Wastegate voll offen und quasi der gesamte Abgasmassenstrom geht an der Turbine vorbei. Vor- bzw. Nachteile sind genau umgekehrt.
Unterstüzten kann man das ganze noch indem man im Normalmodus im Teillastbetrieb etwas spätere Zündwinkel als optimal fährt und dadurch einen Momentenvorhalt hat.
-
@Revilo:
schlimm, wenn das hier nicht jeder versteht? :denk: ... also ich konnte nur in Teilen folgen.
heißt das einfach ausgedrückt, dass im Eco-Modus der Turbo (zeitweise) "ausgeschaltet" ist und im Normalmodus ständig mitläuft?
-
...heißt das einfach ausgedrückt, dass im Eco-Modus der Turbo (zeitweise) "ausgeschaltet" ist und im Normalmodus ständig mitläuft?
Nee, ausgeschaltet würde ich nicht sagen. Sagen wir mal so, er läuft dann im Normalmodus mehr mit als er eigentlich müsste....
-
heute nachmittag hab ich mir einen 500 lounge twinair als leihwagen geholt.
der erste eindruck: wow macht echt spass das motörchen, aber spritsparen ist so nicht drinn.
morgen werde ich mal meine hausstrecke damit austesten. 8)
beste grüsse
bernhard