ImpressumNutzungsbedingungen 25.09.2025, 09:21

Autor Thema: TwinAir Fahrbericht  (Gelesen 31476 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Peter A.

  • Gast
Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #10 am: 14.11.2010, 14:44 »
nach oben
Habt ihr den twin auch mal im eco modus bewegt  :denk: :denk: :denk:

gruß peter

Klaus_MUC

  • Gast
Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #11 am: 14.11.2010, 21:56 »
nach oben
Habt ihr den twin auch mal im eco modus bewegt  :denk: :denk: :denk:

gruß peter
Na klar. Gefühlt verliert er damit locker 20% an Leistung - deswegen hab ich den Modus auch nur kurz getestet und dann wieder umgeschaltet. Verbrauchswerte im Eco-Mode kann ich also keine nennen.

Cespuglio

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 3271
  • Alter: 42
  • Ort: München
  • Geschlecht: Männlich
  • bianco bianco
  • Galerie ansehen
Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #12 am: 19.11.2010, 18:34 »
nach oben
Sodala, ich hab das gute Stück heute auch mal durchs Oberland gescheucht.

Die Leistung ist für das kleine Motörchen wirklich erstaunlich. Dafür gibt es eindeutig ein  :thumbsup:
Die Laufruhe ist auch super für einen Paralleltwin  :thumbsup:
Das Geräusch ist - na ja, gewöhnungsbedürftig, aber ich denke damit kann man sich auch irgendwann anfreunden  ;D

Das einzige was mich gestört hat, ist die doch sehr kurze Übersetzung der unteren Gänge. Da rauscht man schon schnell in den Drehzahlbegrenzer  :(

Jetzt bin ich erst mal froh um meine 2 Zylinder mehr und gespannt auf die 105PS  ;)
Briciola - "under construction" / Diavoletto / Monello / Tombolino

oakley

  • Gast
Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #13 am: 22.11.2010, 10:03 »
nach oben
weiss man eigentlich schon die service intervalle von dem 2 zylinder?

Cespuglio

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 3271
  • Alter: 42
  • Ort: München
  • Geschlecht: Männlich
  • bianco bianco
  • Galerie ansehen
Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #14 am: 22.11.2010, 10:11 »
nach oben
Wird vermutlich schon etwas länger sein. Er hat ja eine Steuerkette statt Zahnriemen und mit ordentlichem Longlife Öl sollte das schon eine Zeit lang halten :)
Briciola - "under construction" / Diavoletto / Monello / Tombolino

Mick1

  • Gast
Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #15 am: 21.12.2010, 10:02 »
nach oben
Neuer Test:

http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,734998,00.html


Ich hatte den Twinair mal wieder zum Testen. Er hatte ca. 3000km auf dem Tacho und dürfte deshalb eingefahren sein.
Beim Durchklicken der Tachoanzeige, zeigte der Durchschnittsverbrauch  ca. 8,0l an. Ich stellte ihn auf 0 und fuhr ca. 50km
Landstraße und AB. Ich schaltete meist nach der Schaltanzeige und fuhr innerorts mit dem Ecomodus, um möglichst sparsam unterwegs zu sein.
Am Ende kam ich auf 6,5l Verbrauch. Das ist m.E. für einen von FIAT zu einem saftigen Aufpreis als Sparwunder angepriesenen
Motor zu viel. Der 85 PS Twinair hat sich für mich definitiv erledigt.

chakl

  • Gast
Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #16 am: 21.12.2010, 19:35 »
nach oben
Hallo,

ich hatte das Vergnügen einen Twin Air zwei Tage als Ersatzfahrzeug zu fahren. Ich pendele täglich 200km auf der Autobahn.

Das Fahrzeug hatte gerade mal 500km auf dem Tacho und mein minimaler Verbrauch für eine Strecke (100km) lag laut Bordcomputer bei 4,6 Litern (Autobahn 120-130km/h). Im Schnitt habe ich über beide Tage 5,5l/100km verbraucht (realer Verbrauch). Zugegeben, auf der Autobahn hatte ich immer den Eco-Modus drin und nur zum Überholen ausgeschaltet. Auf jeden Fall hat mich der Twin Air restlos überzeugt. Ich hatte die letzten Jahre auf BMW und Lancia keinen solchen Spaß beim Autofahren mehr gehabt. Mein Twin Air wird Ende Januar geliefert  ;D

Gruß

Christoph

Revilo

Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #17 am: 21.12.2010, 21:12 »
nach oben
Also ich sehe da auch noch nicht das riesen Verbrauchswunder ein Kollege hat ihn jetzt auch mal probegefahren und knapp unter 6l unter teilweiser Verwendung des ECO-Modus geschafft, das ist kein Quantensprung zum ordinären 1,2er. Wenn man dann noch in betracht zieht, dass der 1,2er über ne Lebensdauer von 200.000km wahrscheinlich das robustere Triebwerk ist (kein Turbo, kein Twinairsystem, keine Ausgleichswellen, kein Direkteinspritzer, kein Stop-Start, etc.) und man doch mit der Laufkultur eines 4-Zylinders unterwegs ist, dann bleibt da unterm Strich nichtmehr so viel Ersparnis übrig. Für den Twin-Air spricht vorallem die höhere Leistung und der turbotypische Drehmomentverlauf mit viel Moment unten raus, was schon fast Dieseltypisch ist.
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

twindriver

Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #18 am: 21.12.2010, 22:53 »
nach oben
Hi,
ich muss uns jetzt mal outen, wir hätten unseren TwinAir wahrscheinlich auch bestellt wenn Fiat ihn mit 7 oder 8 Litern angegeben hätten.
Wir sind vorher den 1,2 l Probe gefahren und waren ein wenig enttäuscht. Der Motor war von seiner Charakteristik eher etwas unaufgeregt ?, langweilig ?
zahm ????:undweg:
Auf jeden Fall kamen keine besonderen Emotionen auf. Dann sind wir den TwinAir gefahren. Da hat alles gestimmt:
Beschleunigung, Sound und Durchzug.  >:D
Ich persönlich hätte mir allerdings gewünscht, dass der Motor etwas rauhbeiniger laufen würde. Das würde die vorhandene Spritzigkeit dann auch vom Feeling her noch verstärken. Wenn er warm ist, ist er nicht weit weg von einem Vierzylinder, leider!
Ich weiß, das ist nicht vernünftig gedacht, aber zum Glück konnten wir es uns diesmal leisten einfach mal etwas zu kaufen was nur Spaß macht und was man lieb haben kann  :thumbsup:
Im Alltag werden wir eh weiterhin unseren Ducato nutzen,der Fiat 500 C TwinAir ist dann für die Spritztouren in der Freizeit gedacht.
Auf jeden Fall fiebern wir beide schon dem Liefertermin entgegen, laut unserem Verkäufer sollen wir den Kleinen Ende Januar
bekommen.
Drückt uns die Daumen
Ich habe übrigens auch nicht wirklich Angst wegen der Haltbarkeit. 85 PS bei 875 ccm entspricht gerade mal den 64 non Turbo PS
meiner 650er Kawasaki Versys. Im Motorradbereich stellt diese Leistung den unteren Bereich des Möglichen dar. Probleme mit der
Haltbarkeit der Motoren gibt es in diesem Leistungssegment eher selten.

Gruß
Thorsten



rene

Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #19 am: 21.12.2010, 23:03 »
nach oben

Ich habe übrigens auch nicht wirklich Angst wegen der Haltbarkeit. 85 PS bei 875 ccm entspricht gerade mal den 64 non Turbo PS
meiner 650er Kawasaki Versys. Im Motorradbereich stellt diese Leistung den unteren Bereich des Möglichen dar. Probleme mit der
Haltbarkeit der Motoren gibt es in diesem Leistungssegment eher selten.



Guck mal wie lange die Benzinmotoren der ersten Smart Generation gehalten haben.  ;) Da waren die Besitzer froh wenn sie 100tkm erreicht haben mit dem ersten Motor.  ;)
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016