Impressum • Nutzungsbedingungen 25.09.2025, 09:21

Autor Thema: TwinAir Fahrbericht  (Gelesen 31475 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

twindriver

Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #20 am: 22.12.2010, 08:10 »
nach oben
Guck mal wie lange die Benzinmotoren der ersten Smart Generation gehalten haben.  ;) Da waren die Besitzer froh wenn sie 100tkm erreicht haben mit dem ersten Motor.  ;)
Hi,
100 000 km sind doch schon mal was, mit unserem vorherigen Zweitwagen sind wir in 6 Jahren ca.  3000 km gefahren.
Der 5i wird wohl ein bisschen mehr benutzt.
Er steht allerdings 3km weit weg in einer Garage in die unser Ducato nicht reinpasst und in deren NĂ€he man auch nicht parken kann. :plemplem:
Also ist Fussmarsch angesagt, das schrÀnkt eine tÀgliche Nutzung etwas ein ....
Ich gehe daher mal von ca. 5000 km/Jahr aus. Dann hĂ€tte er nach 20 Jahren 100 000 km runter  :pfeif:.
Gruß
Thorsten

P.S.: Sollte mein post etwas provokativ wirken, ist das durchaus beabsichtigt  ;D ;D


Revilo

Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #21 am: 22.12.2010, 08:32 »
nach oben
Man wird sehen...
GrĂŒĂŸe Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

jo0815

  • Gast
Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #22 am: 22.12.2010, 08:59 »
nach oben
Ich fahre derzeit ĂŒbrigens einen Smart der ersten Generation (als Zweitwagen). 92.000 km und noch nie Probleme, jetzt wird er durch einen Fiat 500C Twin Air ersetzt. Wenn der nur Ă€hnlich zuverlĂ€ssig ist, wĂ€re ich sehr erfreut.

Revilo

Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #23 am: 22.12.2010, 09:13 »
nach oben
Eigentlich schon traurig, dass 92.000 problemlose Kilometer heutzutage schon als sehr zuverlĂ€ssig hervorgehoben werden...wĂ€ren es 192.000 dann wĂŒrde ich sagen, O.K. ...
GrĂŒĂŸe Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

chain

Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #24 am: 22.12.2010, 10:41 »
nach oben
Aber eigentlich ist es eh Unfug da die z. Bsp. Betriebsstunden und andere Angaben fehlen. Könnte man heute alles speichern und auslesen...
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

Bella Ragazza

Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #25 am: 22.12.2010, 11:09 »
nach oben
Guck mal wie lange die Benzinmotoren der ersten Smart Generation gehalten haben.  ;) Da waren die Besitzer froh wenn sie 100tkm erreicht haben mit dem ersten Motor.  ;)

Alles eine Frage, wie man das Material behandelt. Mein 2002er hatte den Motor der ersten Generation mit runden 600cmÂł. Mit Tuning von 54PS auf 71 PS! Damit ist er bisher runde 128000km gelaufen. Erster Motor, Turbo usw.
Mit ca. 86000 habe ich ihn verkaufen mĂŒssen. Jetzt wurde er vom Zweitbesitzer - wie bei mir auch - zwecks grĂ¶ĂŸerem Auto verkauft.

Ja, der Motor hat mehrere KonstruktionsmÀngel. Nur von vielen wurde er einfach totgeritten. Dem TwinAir traue ich da deutlich mehr zu.
So viel - wie Mercedes - kann man nicht noch einmal bei der Konstruktion falsch machen...  :nenene:

Einzig negatives vom TwinAir hört man doch, dass er sehr gut aus den unteren Drehzahlen wegkommt. Klar, dass der das mit der Tankrechnung quittiert.

F-500

Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #26 am: 22.12.2010, 11:51 »
nach oben
Turbo lĂ€uft – Turbo sĂ€uft.....die Zeiten sind aber eigentlich vorbei. :zwinker:
Gibt Hersteller die durchaus sparsame Turbo-Benziner im Sortiment haben, wenn die auch nicht unbedingt in der Hubraumklasse zu finden sind.

Beim TwinAir muss sich Fiat definitiv etwas einfallen lassen.
Gemessen am betriebenen Aufwand und den zu erwartenden Unterhaltskosten, speziell bei höheren Laufleistungen, enttÀuscht der Motor.

Mich verwundern die tatsÀchlichen VerbrÀuche im VerhÀltnis zu den Werksangaben.
Oder tun wir Fiat Unrecht und sind alle nur zu blöd das Autochen richtig zu bewegen. :sm1:

Gruß F-500 :winkewinke:
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

rene

Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #27 am: 22.12.2010, 12:15 »
nach oben
Eigentlich schon traurig, dass 92.000 problemlose Kilometer heutzutage schon als sehr zuverlĂ€ssig hervorgehoben werden...wĂ€ren es 192.000 dann wĂŒrde ich sagen, O.K. ...


Sehe ich genau so!

Kenne jemand, der fÀhrt einen Panda mit dem 1,2 er Motor, der hat aktuell um die 240tkm auf der Uhr und hatte am Motor noch nie was. Denke das wird so ein aufgeblasener 2-Zylinder nicht schaffen... :nenene:
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Revilo

Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #28 am: 22.12.2010, 13:05 »
nach oben
Turbo lĂ€uft – Turbo sĂ€uft.....die Zeiten sind aber eigentlich vorbei. :zwinker:
Gibt Hersteller die durchaus sparsame Turbo-Benziner im Sortiment haben, wenn die auch nicht unbedingt in der Hubraumklasse zu finden sind.
.....

Die Turbos sind nur alle sparsam im realitĂ€tsfernen NEFZ, der fĂŒr alle Autos gleich ist, ob 50 oder 500PS.

http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzyklus


Und in diesem Zyklus wird auch der Verbrauch ermittelt.

Sobald aber höhere Lasten gefahren werden mĂŒssen Abgasturbine und der Motornahe Kat gekĂŒhlt werden, also die Abgastemperatur gesenkt werden, was meist ĂŒber die Anfettung geschieht. Ich möchte mal sehen, wer so wie im Zyklus fĂ€hrt und fĂŒr die Beschleunigung von 0 auf 50km/h fast ne halbe Minute braucht... ::)


.... Denke das wird so ein aufgeblasener 2-Zylinder nicht schaffen... :nenene:

Glaub ich auch nicht.

GrĂŒĂŸe Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

rene

Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #29 am: 22.12.2010, 17:27 »
nach oben
Alles eine Frage, wie man das Material behandelt. Mein 2002er hatte den Motor der ersten Generation mit runden 600cmÂł. Mit Tuning von 54PS auf 71 PS! Damit ist er bisher runde 128000km gelaufen. Erster Motor, Turbo usw.
Mit ca. 86000 habe ich ihn verkaufen mĂŒssen. Jetzt wurde er vom Zweitbesitzer - wie bei mir auch - zwecks grĂ¶ĂŸerem Auto verkauft.

Ja, der Motor hat mehrere KonstruktionsmÀngel. Nur von vielen wurde er einfach totgeritten. Dem TwinAir traue ich da deutlich mehr zu.
So viel - wie Mercedes - kann man nicht noch einmal bei der Konstruktion falsch machen...  :nenene:


NatĂŒrlich gibt es bei Smart auch Ausnahmen die mal mit GlĂŒck 150tkm und mehr halten, das ist aber eher selten der Fall. Denke ich brauch Dir nicht sagen wie viele Treffer sie Suchfunktion im Smartforum zum Thema "Motorschaden" oder "Turboschaden" ausspuckt.

Der Motor war einfach eine Fehlkonstruktion von hinten bis vorne, die in den neuen halten zwar aber saufen dafĂŒr 8l.
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016