forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: clk163 am 26.02.2008, 02:33

Titel: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: clk163 am 26.02.2008, 02:33
Hatte gestern erstmalig den Regenerationsvorgang bei 1100 km.
Verbrauch ging auf 6 ltr hoch (bei ca. 90 km/h) und ein leichtes Brummen war zu vernehmen.
Gedauert hat das ganze ca. 10 min.Danach alles wieder normal.
Wie wars bei euch?
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: cubanbreak am 06.07.2008, 13:38
Möchte diese Thread noch mal raufholen.

Bin jetzt ca. 500 km mit meinem gefahren und hatte zwei Mal plötzlich einen enorm hohen Momentanverbrauch über einige Minuten hinweg.
MMV ging auf bis zu 25l beim Beschleunigen und kam bei gleichmäßiger Fahrweise nicht unter 9-10l.

Kann es sein, dass das am DPF liegt?
Zwei mal innerhalb von 500km ist ja auch nciht normal, oder?  ???
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: chain am 06.07.2008, 16:02
Das hängt ganz stark von vielen Bedingungen ab. Fahrweise, Einsatz etc...
Habe da mit dem Fordhändler gesprochen. Bei Peugeot / Fiat muss ja eine Flüssigkeit nachgefüllt werden. Riesen Unterschiede...
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: cubanbreak am 06.07.2008, 16:17
Vielleicht weiß jemand derjenigen hier, die einen 500er Diesel fahren, Bescheid?
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: a3kornblume am 06.07.2008, 19:11
Vielleicht weiß jemand derjenigen hier, die einen 500er Diesel fahren, Bescheid?

Ich denke mal, es liegt am DPF - das wird wohl der `Freibrennvorgang` sein.

Ich selbst habe bis jetzt (km-Stand z.Zt. über 27.000) noch nicht einmal eine Regenaration mitbekommen.

Das liegt in meinem Fall aber wohl daran, das ich fast eh nur Autobahn fahre und daher die Abgastemperatur wohl immer hoch genug ist.

 ::)
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: chain am 07.07.2008, 00:00
Diese Parameter werden (egal bei welchen DPF-System) an allen Ecken und Enden gemessen. Reinigung erfolgt nach errechnetem Bedarf bevor der Filter zu ist.
Schlecht ist immer wenn genau bei einer Reinigung abgebrochen wird, d.h. das Fahrzeug wird abgestellt Dann fängt das ganze wieder von vorne an...

Genau das was der Händler berichtet hat: Bei Langstreckenautos keine Wartung des DPF-Systems notwendig auch nach 80000km. Bei kurzstrecken oder anderen Fahrzeugen nach 30.000km...
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: cubanbreak am 07.07.2008, 08:56
Ich werde das noch weiter beobachten. Aber danke schon mal für die bisherigen Erklärungen.

Vielleicht kommen ja noch weitere ;)
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: ID500 am 07.07.2008, 09:20
Wird der Reinigungsvorgang nicht im Multifunktionsdisplay angezeigt bzw. darauf hingewiesen das er erforderlich ist?
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: chain am 07.07.2008, 09:50
Bei den Autos die ich kenne mit DPF wird nur etwas angezeigt wenn es Probleme gibt.
Bei Renault gibt es so etwas wie den final Countdown:

Harmlose Warnleuchte: Reinigung muss erfolgen, d.h. längere Strecke mit hoher Drehzahl fahren.
Fiese Warnleuchte: Ab sofort in die Werkstatt, DPF reinigen lassen... Filter verstopft...

Bei meinem Ford hat zum Glück über 35000 km noch nie etwas geleuchtet... man merkt nur etwas am rauherem Motorenlauf und das der Lüfter wie irre läuft und nachläuft... Ein Nachbar hat schon mal gefragt was unser Auto in der Garage für ein Gelärme macht... :D
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: nima am 07.07.2008, 18:32
Hallo Gemeinde,

lest euch mal diesen Bericht von "heise Autos" durch. Der passt gerade so schön zum Thema:
http://www.heise.de/autos/Urteil-Partikelfilter-verstopft-Geld-zurueck--/artikel/s/6054

Ciao und LG nima
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: chain am 07.07.2008, 19:57
Renault !
Und die VW spritzt soviel Diesel ein das sich das Motoröl extrem verdünnt und überläuft  ;D
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: pittiplatsch am 09.07.2008, 19:49
Nachdem schon vor einiger Zeit über ein Softwareupdate für den DPF im italienischen Forum berichtet wurde, habe ich das heute durchführen lassen. Im Forum gibt es einige, die eine marginale Verbesserung in bestimmten Drehzahlbereichen verspüren wollen. Ich kann mich noch nicht so richtig äußern. Ich fand das Ansprechverhalten des Motors ganz gut nach dem Update, aber es kann auch Einbildung sein. Ich werde es beobachten.
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: a3kornblume am 02.08.2009, 08:57
(@pittiplatsch: Ich habe deine Zitate mal hierhin mitgenommen...)

(...)
DPF ist scheiße... man wird zum Sklaven des Autos, um die Reinigungen zu Ende zu bringen. Gestern war ich 150km auf der Schnellstraße unterwegs, aber erst als ich heute 5km zum Supermarkt wollte, setzte die Reinigung ein und hat mich zum Umwegfahren gezwungen.
(...)

(...)

Weil der 500 einen besonders bescheuert programmierten Bodycomputer hat. Er zählt jede Reinigung (auch die angefangenen) und nach einer bestimmten Anzahl von Reinigungen besteht er auf einem Ölwechsel. Denn er meint dann, dass das Öl mit Diesel zu sehr verdünnt ist. Er hat nämlich keinen Sensor, der das misst. Es gibt im italienischen Forum haufenweise Leute, die sich über die Ölwechselintervalle beschweren. Manch einer wurde schon nach 3000km zum Wechseln aufgefordert. Deshalb lohnt es sich, eine angefangene Reinigung auch zu Ende zu bringen, wenn man es kann. Wäre ich ohne Umweg zum Supermarkt gefahren, dann hätte er auf dem Rückweg wieder angefangen. Die hätte ich wieder nicht zu Ende bringen können. Morgen fahr ich wieder auf der Schnellstraße ans Meer, dann hätte er wieder angefangen und der Bodycomputer würde 3 Reinigungen zählen. Durch das Zuendebringen der heutigen Reinigung zählt er nur eine. Mich hat der Bodycomputer letztes Jahr auch "erst" nach 21000km zum Ölwechseln aufgefordert. Mehr als 22000 schafft auch der extremste Langstreckenfahrer nicht.

In Italien ist die Dieselquote deutlich höher, deshalb kommen die Filterprobleme im dortigen Forum fast täglich zur Sprache.

Bei unangepasster Anwendung verstopfen alle DPFs, egal ob sie von VW, Renault, Fiat, Ford, Mercedes usw. eingebaut wurden.

Also ich finde die Logik des Freibrennens inzwischen auch seltsam:

Ich habe ja meine ersten 35.000km (fast) taglich auf der Autobahn abgespult => da wurde ich nach 20.575km zum Ölwechsel aufgefordert, ein zusätzliche `Regenerationsphase` habe ich nicht feststellen können.

Seitdem ich `nur` noch 2x die Woche auf der Autobahn unterwegs bin (immerhin insg. 300km und eher oberhalb der Autobahnrichtgeschwindigkeit) kommt es fast 1x die Woche zu einem `Freibrennvorgang`.
Selbst, nachdem ich letzte Woche fast 1000km am Stück gefahren bin und anschließend überwiegend Landstraße, kam es zu einem `Freibrennvorgang` zwischendurch.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei diesem Streckenprofil notwendig sind.



Bemerkbar machen sich die Regenerationsphasen/Freibrennvorgänge durch eine leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl (mit steigenden Verbrauchswerten lt. Bordcomputer) und dem brummigerem Motorgeräusch.

Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: blackadder am 31.08.2009, 13:20
Hatte das Freibrennen gerade bei 7700km. Wurde als Text und LED-beleuchtetes Icon im Tacho angezeigt. Alles andere (Motorbrummen, Verbrauch) wie bei Euch.
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: a3kornblume am 02.10.2009, 19:39
(...) Wurde als Text und LED-beleuchtetes Icon im Tacho angezeigt (...)

Bei mir wird gar nix angezeigt, wenn er regeneriert...wie ist das bei den Anderen?
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: pittiplatsch am 03.10.2009, 17:48
Bei mir auch nicht. Ich hab aber noch nicht die aktuellste Software drauf.

Bisher ist es mir aber auch ein Mal passiert, dass der Filter übervoll war und die Warnlampe anging, ich glaub es gab auch einen Text im Display dazu. Nach erfolgter Reinigung ging beides wieder weg. Vielleicht ist das auch bei blackadder passiert.
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: a3kornblume am 03.11.2009, 15:36
(...)
Bisher ist es mir aber auch ein Mal passiert, dass der Filter übervoll war und die Warnlampe anging
(...)

Genau das ist es. Habe aufgrund eines anderen Threads mal genauer nachgeschaut:

Laut Handbuch leuchtet die Kontrolllampe nur dann auf, wenn der Filter verstopft ist und das Fahrprofil die automatische Aktivierung des Regenerierungsvorganges nicht zulässt.

Das bedeutet also, das nicht bei jeder Regeneration die Lampe leuchtet.
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: fegebesen am 03.11.2009, 15:46
Genau diesen Fall hatte ich das erste Mal vor knapp drei Wochen mit einem Kilometerstand von 18.740.
Davor war ich außerplanmässig mehrere Kurzstrecken gefahren, was ich sonst nie mache.
Der Leistungsverlust hat sich wirklich sehr stark bemerkbar gemacht. Außerdem klang der Auspuff richtig dumpf.
Ich mußte nach dem Aufleuchten der Warnlampe auch erstmal das Handbuch hervor holen um nachzulesen.
Dann hab ich noch 4 Kilometer Landstraße und 5 Kilometer AB drangehangen und schon war die Leuchte erloschen.
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: iam am 29.11.2009, 15:03
Hallo,
ich habe da mal eine Frage an alle Dieselfahrer.
Nach einem Beitrag in der Autobild, Ölverdünnung bei der Regeneration des DPF, habe ich bei meinem Fünfi den Motorölstand kontrolliert. Leider konnte ich den Ölstand nicht exakt feststellen. Das Motoröl war weit über die obere Markierung verschmiert. In der Werkstatt hat man mich beruhigt, das sei normal. Nun fahre ich aber den zweiten Diesel und habe so etwas nocht feststellen können. Ich fahre sehr viel in der Stadt, es ist ja auch ein Kleinstwagen und nicht für lange Strecken gedacht. In der Woche habe ein bis zwei Regenerationen. Jetzt habe ich Bedenken, dass irgendwann ein Morschaden droht.
Kann mir jemand genau sagen, ob bei diesem Motor auch zuviel Diesel in den Zylinder eingespritzt wird, um die Partikelverbrennung zu verbessern?
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: Hawk am 06.12.2009, 20:03
da gibt es ein neues Urteil

das es kein Mangel ist

BGH 8. Zivilsenat

04.03.2009

AZ.: VIII ZR 160/08 zb. hier  (http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=BGH&Datum=04.03.2009&Aktenzeichen=VIII%20ZR%20160%2F08)


oder mal nach dem AZ googlen
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: Collias am 15.12.2009, 20:08
Hallo,
ich habe da mal eine Frage an alle Dieselfahrer.
Nach einem Beitrag in der Autobild, Ölverdünnung bei der Regeneration des DPF, habe ich bei meinem Fünfi den Motorölstand kontrolliert. Leider konnte ich den Ölstand nicht exakt feststellen. Das Motoröl war weit über die obere Markierung verschmiert. In der Werkstatt hat man mich beruhigt, das sei normal. Nun fahre ich aber den zweiten Diesel und habe so etwas nocht feststellen können. Ich fahre sehr viel in der Stadt, es ist ja auch ein Kleinstwagen und nicht für lange Strecken gedacht. In der Woche habe ein bis zwei Regenerationen. Jetzt habe ich Bedenken, dass irgendwann ein Morschaden droht.
Kann mir jemand genau sagen, ob bei diesem Motor auch zuviel Diesel in den Zylinder eingespritzt wird, um die Partikelverbrennung zu verbessern?

Moin,

zu diesem Thema hatte ich mit Thomas am Wochendende ein einschneidendes Erlebnis! Am besten liest du einfach mal hier entlang (http://www.fiat-bravo.info/thread.php?postid=49464#post49464)! Mein BravoRosso war jetzt 2 Tage in der Werkstatt und ich denke, Fiat wird die Kosten für die leicht eingeschränkte Mobilität uneingeschränkt übernehmen...

Gruß Andy!  ::)
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: a3kornblume am 15.12.2009, 20:25
Zitat von: Collias, www.fiat-bravo.info
(...)
Dies kommt einzig von den DPF-Reinigungsvorgängen, denn Spritüberschuß (Diesel) wird durch eine eigens dafür vorhandene Einspritzdüse in die Brennräume (und damit den Abgasstrang) geleitet, um den Partikelfilter freibrennen zu können. Dabei gelangt jedoch auch relativ viel Diesel in das Motoröl, welches von einem "Qualitätssensor" überwacht wird
(...)

Der 500er soll diesen Sensor nicht haben - stattdessen rechnet sich das Steuergerät anhand der Reinigungsvorgänge den nächsten Ölwechsel aus...hat mir ein Mechaniker einer Fiat Niederlassung erzählt..
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: Collias am 15.12.2009, 20:32
Mir hat man es so erklärt: In meinem Fall ist der letzte Reinigungsvorgang wohl schief gegangen, wobei erheblich mehr unverbrannter Karftstoff in die Ölwanne gelangt. Wenn sowas passiert, nützt zählen alleine nicht wirklich was. Deshalb hat Fiat (zumindest der brandneuen 1,6 ltr. Maschine in meinem Auto) diesen Qualitätssensor spendiert. Wenn eindeutig zu viel Sprit im Öl ist, schlägt dieser Alarm wie am Samstag Nachmittag passiert....
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: Snopy am 15.12.2009, 20:43
@Andy,

der Arbeitskollege von mir hat auch den Bravo 1.6 Liter (ich hatte nur vom Bravo erzählt gehabt und bin ansonsten unschuldig :pfeif:) und nach 1 1/2 Jahren bereits über 60.000 km abgespult. Verbrauchsmäßig ist er wohl auch vollzufrieden und ansonsten, null Garantiefälle!! Wollte ich nur mal kurz loswerden.

Viele Grüße

Sven
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: Hawk am 25.03.2010, 22:15
nach wie viel  km  habt ihr die DPF/Regeneration

bzw wie viel km fahrt ihr bis ihr an die DPF/Regeneration kommt

würde mich mal interessieren



Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: Collias am 25.03.2010, 23:39
....hier mal ein ganz neuer LINK (http://www.fiat-bravo.info/thread.php?threadid=5475)
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: chain am 26.03.2010, 10:13
Ob es richtig war das ich vor 4 Jahren meine C-Max mit DPF gekauft habe ? Hatte extra darauf geachtet. Jetzt hat er über 50.000km ohne Probleme geschafft aber in Berichten lässt sich lesen was einen bald erwartet. Allerdings ist es das System von Peugeot mit dem sündhaft teuren Eolsys... aber auch hier verstopft irgendwann der Filter...
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: Collias am 27.03.2010, 11:58
Tja, weiß man nicht, was da einen noch so erwartet, wenn die Kisten irgendwann mal alt werden. Ich hatte gestern ein Aha-Erlebnis der ganz besonderen Art: Offenbar ist der dusselige Ölmesstab zu lang... :hehehe:
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: chain am 27.03.2010, 14:23
Ja super oder ist oben der Anschlag verrutscht ? Also alles paletti ?
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: Spurti am 27.03.2010, 16:02
Ölstab zu lang?Meistens sind die doch zu kurz......sie reichen nicht bis zum Öl  :hehehe:
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: Felix_500 am 27.03.2010, 16:27
Tja, weiß man nicht, was da einen noch so erwartet, wenn die Kisten irgendwann mal alt werden. Ich hatte gestern ein Aha-Erlebnis der ganz besonderen Art: Offenbar ist der dusselige Ölmesstab zu lang... :hehehe:

Hi Andy,

ich schreibs mal hier:

Da die Länge ja nur unwesentlich länger ist, könnte ich noch als Vermutung äußern, dss das Volumen der Ölwanne aus irgend einem Grund eingeschränkt ist. Eventl. befindet sich ein Fremdkörper darin oder es liegt irgend ein Fabrikationsmängel vor. Könnte auch eine Delle sein.

EDIT: oder auch die falsche Ölwanne.
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: a3kornblume am 27.03.2010, 20:48
Also ich hatte vor einiger Zeit mal bei kaltem Motor den Ölstab gezogen.

Das sah genauso aus, wie bei dir.

Die Werkstatt hat dann mal nachgeschaut und gesagt: "(...)alles in Ordnung(...)" und ich sollte den Ölstand nicht im kalten Zustand messen, sondern 10 Minuten nachdem ich den Wagen abgestellt habe.

Ich dachte mir nur "(...)Hä?(...)" und habe mich dann nicht mehr weiter mit beschäftigt.

 
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: Schlumpfine am 28.03.2010, 09:47
 ????
Ich habe noch gelernt,  man solle immer den Ölstand IM KALTEN Zustand messen? Hab ich jetzt was verpasst?
Hilfööö?
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: Yuki am 31.03.2010, 16:05
Die Werkstatt hat recht.. ich hatte mich auch schon gewundert, aber so steht's im Handbuch:
"Die Kontrolle des Ölstands muss bei auf einer Ebene stehendem Fahrzeug, einige (etwa 5) Minuten nach dem Abstellen des Motors erfolgen.
Der Ölstand muss zwischen den Grenzwerten MIN und MAX auf dem Messstab B liegen.
Der Abstand zwischen den Grenzwerten MIN und MAX entspricht etwa 1 Liter Öl.
Sollte das Öl nahe oder sogar unter der Markierung MIN ist Öl über den Nachfüllstutzen A bis zum Erreichen der Markierung MAX nachzufüllen.
Der Ölstand darf nie oberhalb der Markierung MAX liegen."

Hatte mit meinem Diesel bei nur 13.300 die Lampe und "Motoröl verbraucht".. bin schon noch weitergefahren
Hab Termin für zwei Tage darauf in der Werkstatt ausgemacht und bin da auch noch selber hingefahren.
Dürfte man dann wirklich nicht mehr fahren müssten die ja den Ölwechsel zumindest mal Ankündigen ("in 1000km machen" oder sowas..) Aber die Meldung kommt ja von jetzt auf gleich..
Allerdings fand ich die 13000km schon ein bisschen früh.. Dachte der schafft vielleicht 20..
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: a3kornblume am 31.03.2010, 16:15
Bei mir (auch ein Diesel) waren`s jetzt ~ 20.000km.

Hinweis: In diesem Thread (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=833.msg146533#msg146533) stehen noch weitere Erfahrungswerte.
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: Peter A. am 04.04.2010, 18:18
nach wie viel  km  habt ihr die DPF/Regeneration

bzw wie viel km fahrt ihr bis ihr an die DPF/Regeneration kommt

würde mich mal interessieren

habe nun auch 60.000 km ( in ca. 1.5 jahren) ,der erste ölwechsel war bei 19000 km, der zweite bei 50000 km, beim ersten hat die ölleuchte noch geblinkt, den zweiten habe ich selbst veranlasst. die regeneration war am anfang sehr oft, bin zu meinem freundlichen FH , der hat ein abdate der steuerung gefahren, dauert ca.: eine halbe stunde, zeitdem hängt es von der fahrweise ab, fahre ich sehr viele kurz strecken dann ist sie so alle 500 bis 650 km, fahre ich fast nur autobahn , dann alle 800 bis 950 km, es hängt aber auch davon ab ob man mit dem 5i schnell fährt ( entgeschwindigkeit) ;D
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: pittiplatsch am 05.04.2010, 01:20
Sicher, dass zwischen 19.000 und 50.000km kein Ölwechsel stattgefunden hat? Beispielsweise bei 30.000 im Rahmen der Inspektion? Zuverlässige Quellen berichten, dass als Grundeinstellung beim Diesel 21.000km bis zum Aufleuchten der Ölwechsellampe vorgegeben sind und man dies durch die Fahrweise nur verschlechtern, nicht aber verbessern kann. Selbst, wenn man ausschließlich lange Autobahnstrecken fährt.
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: Peter A. am 05.04.2010, 15:30
Sicher, dass zwischen 19.000 und 50.000km kein Ölwechsel stattgefunden hat? Beispielsweise bei 30.000 im Rahmen der Inspektion? Zuverlässige Quellen berichten, dass als Grundeinstellung beim Diesel 21.000km bis zum Aufleuchten der Ölwechsellampe vorgegeben sind und man dies durch die Fahrweise nur verschlechtern, nicht aber verbessern kann. Selbst, wenn man ausschließlich lange Autobahnstrecken fährt.

Sicher, die 30000 inspektion wurde ohne ölwechsel durchgeführt, so auch die 60000 , den ersten ölwechsel bei 19000km und den zweiten bei 50000km, der nächste ist bei 80000km geplant, außer es kommt die leuchte.
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: pittiplatsch am 09.04.2010, 23:52
Es gibt eigentlich nur eine Erklärung: die Werkstatt hat keinen Ölwechsel durchgeführt, aber fälschlicherweise den Computer geresettet, der die Regenerationen zählt und nach spätestens 21.000km die Leuchte aufleuchten lässt. Dadurch wurde dem Auto suggeriert, dass bei 30.000km ein Ölwechsel durchgeführt wurde. Die ganze Geschichte wird im 500 nämlich nur von einer Software gesteuert, die errechnet, wann das Öl hin ist. Es sind keine Sensoren verbaut, die die Qualität des Öls messen und Alarm schlagen.
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: a3kornblume am 10.04.2010, 05:31
(...)
Zuverlässige Quellen berichten, dass als Grundeinstellung beim Diesel 21.000km bis zum Aufleuchten der Ölwechsellampe vorgegeben sind und man dies durch die Fahrweise nur verschlechtern, nicht aber verbessern kann
(...)

Kommt hin...so um den Dreh..

Bei mir war`s bei KM-Stand 20.575, 42.078 und 78.025 (bei ~58.000km war ich zur vorgezogenen 60.000er Inspektion..)
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: mthomas72 am 22.04.2010, 10:42
wie oft regeneriert euer 500 sich denn nun?
Meiner regernieriert sich ca. alle 600-800 KM.
Was richtig nerv, ist halt, dass er sich meistens regeneriert, wenn ich nach ca. 12 Km von der Autobahn komme und ich nur noch knapp 8 Km Weg habe... Heißt, entweder die letzten 3 Km im 2 Gang bei 2500 U/m oder normal weiterfahren! Dann muß ich aber wirklich weiterfahren, weil zu Hause angekommen ist der Vorgang nicht beendet...
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: a3kornblume am 22.04.2010, 10:53
(...)dass er sich meistens regeneriert(...)von der Autobahn komme(...)

Ja. Das kenne ich.

Also ich fahre (z.Zt.) pro Woche ~ 250km Autobahn (immer am Anfang und am Ende der Woche) ~ die Hälfte davon mit Geschwindigkeiten oberhalb der Autobahnrichtgeschwindigkeit.

Interessant: Fast regelmässig, wenn ich in der Wochenmitte kurz auf `ne Autobahn fahre, geht danach die Regeneration los.

Auf jeden Fall wird 1x/Woche zusätzlich freigebrannt - in meinen Augen "zusätzlich", weil das aufgrund der gefahrenen Autobahnkilometer eigentlich nicht nötig sein sollte.
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: mthomas72 am 22.04.2010, 10:57
finde ich auch, Fiat hat bestimmt nen Deal mit den Dieseldealern....  :baeh:
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: chain am 22.04.2010, 11:30
Wegen der Autobahn: Am Anfang der Autobahnfahrt wandert der Rußkram aus dem Motor und dem Krümmer etc. Richtung Filter und stopft den voll. Erst recht wenn man Volldampf fährt, dann gibt es eine Extraration frischen Ruß dazu. Und nach einem Weilchen wenns alles im Filter angekommen ist hat er dann etwas zu tun...
 
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: a3kornblume am 22.04.2010, 11:38
Das klingt plausibel..  :thumbsup:

Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: mthomas72 am 22.04.2010, 12:07
sieht vielleicht etwas spießig aus, aber ich finde für das kleine Dieselmotörchen den mein 500ter hat, verbraucht er doch recht viel und ich fahre auf der Autobahn nicht volle Pulle sondern eher Rentnerhaft.... Meistens so zwischen 100 und 110 KmH. Habe einen recht ausgewogenen tgl. Weg.

8 km Landstr. (50- 80 Kmh)
11,5 km Autobahn (100 -110 Kmh)
5,7 km Hafengebiet (50 - 70 Kmh)

bei sparsamer Fahrweise verbrauche ich dann ca. 4,6l
klingt komisch, ist aber so....
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: chain am 22.04.2010, 13:15
Stimmt schon. (Unseren C-Max mit 1,6D DPF 109 PS bewege ich im Urlaub manchmal mit 5 Liter und im Alltag mit knapp 6 Liter...)
Aber was solls, macht trotzdem Spaß oder  ;D ? Die Kosten entstehen ja auch noch ganz anderes: Wartung, Festkosten, Wertverlust etc...
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: mthomas72 am 22.04.2010, 13:17
klar, hab halt nur gedacht man könnte ihn mit weniger Verbrauch fahren....
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: pittiplatsch am 22.04.2010, 19:34
Kann man auch... ;)

Wobei ich auch finde, dass er zu viel verbraucht. Ich hätte gedacht, dass es einfacher wäre, regelmäßig einen 3,X-Schnitt zu haben. Aber dafür muss man sich doch schon ziemlich bemühen. Auch auf der Autobahn säuft er mir zu viel. Will man unter 5 bleiben, sind Geschwindigkeiten über 120 tabu. Dafür hätte ich mir eigentlich Geschwindigkeiten um 130 erwartet.

Das Freibrennen geschieht durch Softwareupdates öfter. Ich würde gern wieder zur Ursprungssoftware (meiner ist von 2/08) zurück, da hat er teilweise wirklich nur alle 800km freigebrannt. Jetzt ist spätestens nach 400km (bei gleichem Fahrprofil) ein Freibrennen angesagt.

Mal sehen wie der VW-1.2TDI das handhaben wird, der in ein paar Jahren möglicherweise als Nachfolger (in welchem Modell wird man sehen) vor der Tür stehen wird.
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: Collias am 22.04.2010, 20:11
....ich sehe das auch so: '99 hatte ich mir einen damals ganz neuen Toledo Seat mit der guten alten 110PS TDI-Maschine gegönnt. Einmal, als ich recht viel Zeit auf dem Weg hatte, bin ich damit so vorsichtig die 360km von Bremen nach Köln gefahren, dass er unschlagbare 3,5 ltr. auf 100km verbraucht hatte! Allerdings hatte er natürlich keinen DPF. Das Auto hatte die Ausmaße eines Golfs mit Stufenheck und nach Norm im Drittelmix immerhin 5,2 ltr. /100km verbraucht.... Einen ganzen Liter mehr als der Fünfi. Aber versucht den mal mit 3,5 ltr. zu bewegen....das klappt nie!
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: Peter A. am 22.04.2010, 21:45
sieht vielleicht etwas spießig aus, aber ich finde für das kleine Dieselmotörchen den mein 500ter hat, verbraucht er doch recht viel und ich fahre auf der Autobahn nicht volle Pulle sondern eher Rentnerhaft.... Meistens so zwischen 100 und 110 KmH. Habe einen recht ausgewogenen tgl. Weg.

8 km Landstr. (50- 80 Kmh)
11,5 km Autobahn (100 -110 Kmh)
5,7 km Hafengebiet (50 - 70 Kmh)

bei sparsamer Fahrweise verbrauche ich dann ca. 4,6l
klingt komisch, ist aber so....

nun ich fahre täglich 70 km ( einfach), davon ca..15 km stadt ( 50 - 70 km/h)den rest autobahn. ( 100 -110 km/h)
fahre teilweise auch rentnerhaft :pfeif: habe jetzt 63 487 km drauf und muß sagen, das mein 5i
weniger verbraucht als am anfang, in schnitt bei 4,2 l - 4,3 l.
die regeneration ist auch einmal pro woche.
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: mthomas72 am 23.04.2010, 07:42
Kann man auch... ;)
und wie soll das gehen? Geht wohl nur wenn man direkt nach der Regeneration ca 700 Km Landstrasse fährt und den durchschnitts Verbrauch vor der nächsten Regeneration abliest, oder? 
:baeh:
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: pittiplatsch am 23.04.2010, 20:38
Also eine 4 vorm Komma ist eigentlich kein Problem. Es sei denn, man hält sich nur auf Autobahnen auf. Bei ruhiger Landstraßenfahrt ist auch eine 3 vorm Komma erreichbar. Aber weniger als 3,5 sind leider wirklich utopisch.
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: mthomas72 am 25.04.2010, 12:42
Das mit der 4 kann ich bestätigen, aber das mit der 3 funzt bei mir net...  :nenene: :nenene: :nenene:
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: Kirsten am 18.06.2015, 10:03
Moin,

ich habe seit Oktober 2014 einen 500 L Trekking 1,6 16V MultiJet 88KW (120 PS) mit DPF und Start&Stopp.

11.600 km ist er brav und zuverlässig gefahren. Ich fahre 70 km am Tag, davon die Hälfte Autobahn. Die Strecke hat sich nicht geändert. Ich bilde mir auch ein, mein Fahrverhalten nicht geändert zu haben.

Seit Mitte Mai verlangt er ständig - quasi bei jeder Fahrt - eine DPF Reinigung. Fiat sagt, dass sei "normal".

Okay - dass er mal reinigen muss - ja, aber nach 30 bis 40 km? Und dass ich den Wagen jedes zweite Mal 10 Minuten im Leerlauf stehen lassen muss, weil ich zu Hause/im Büro angekommen bin, aber die Reinigung nicht beendet ist und sich sonst irgendwann die Motorwarnleuchte meldet?

Hat jemand von Euch das Problem schon mal so konzentriert erlebt? Gab's 'ne Lösung?

Danke im Voraus.
 
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: mthomas72 am 18.06.2015, 11:08
 Hast du schon mal versucht weiter zufahren anstatt ihn im Leerlauf laufen zulassen?
Die Regeneration braucht etwas Drehzahl, optimal ist beim 500ter 2500 Umdrehungen.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Vorgang abgebrochen wird wenn er zu lange im Leerlauf läuft.

Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: redman am 18.06.2015, 13:15
Wie thomas schon sagt, kenne das von meinem Mazda 6 Diesel mit dpf.

Leerlauf bringt gar nichts, im Gegenteil, er rußt eher noch mehr zu.

Mindestens 2000 Touren und am besten Überlandfahrt (bei einem längeren Stopp bricht er den Regenerationszyklus wieder ab.)

Er benötigt zum "Freibrennen" eine Mindesttemperatur, die du im Stand auf keinen Fall erreichst. Deswegen fordert er auch ständig eine neue Regeneration an.

Letztlich ärgert mich diese halbgare Technik auch, obwohl ich das Problem in 9 Jahren nur zweimal hatte.
Da musst du mit dem Sparwunder extra Sprit verbrennen, um ihn am Laufen zu halten. Bekloppt.
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: miguelito am 19.06.2015, 10:06
@Kirsten
Wie meine Vorredner schon gesagt haben: Während die Regeneration läuft weiterfahren, im Leerlauf unterbricht er die Regeneration ziemlich sicher (Erklärung unten): Und bei der nächsten Fahrt probiert er es wieder aufs Neue. Wenn er es nie schafft, die Regeneration abzuschließen, rußt der DPF zu und die Maschine geht irgendwann in Notlauf.

D.h. der Motor muss nicht alle 30-40km regenerieren. In Deinem Fall schafft er es gar nicht eine einzige Regeneration zu beenden..

NEIN, lieber FIAT Händler, das ist NICHT normal ;(

Auch wenn die DPF Systeme der neuesten Generation auch unter widrigsten Bedingungen (Stadtverkehr) die Regeneration durchbringen: Die Regeneration läuft am besten (schneller und effizienter) ab, wenn der Motor unter konstanter Last steht (Bundesstrasse / Autobahn 60 - 120, ~2000 Touren).

Während der Regeneration wird während des Auslasstaktes Diesel eingespritzt, der mit dem Abgasstrom (durch den Turbo) bis zum KAT mitgerissen wird. Und dort verbrennt. Das sorgt für die notwendigen Temperaturen (~600 Grad!) im DPF damit der Dieselruss im DPF zu Asche verbrannt werden kann. Die höheren Abgastemeperaturen und der höhere Abgasstrom unter Last (Autobahnfahrt) unterstützen das natürlich -> Leerlauf das genaue Gegenteil..

Wie sieht Dein Tankverhalten aus? Fährst Du den Tank gerne leer oder tankst Du häufig nur halb voll? (Es gibt solche Sparmeister).

Wenn eine Regeneration erforderlich ist muss die Maschine nach dem Losfahren auch erst mal auf Betriebstemperatur kommen, was je nach Streckenprofil natürlich auch mal 10km oder mehr dauern kann. Bevor mit der Regeneration begonnen werden kann. Viele Leute sind dann schon wieder angekommen und stellen die Maschiene ab ;(

Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: redman am 19.06.2015, 12:24
Hast du denn auch Probleme mit Ölverdünnung? Das kommt bei meinem schon mal vor, da wir auch viel relativ kurze Strecken fahren und er häufiger regeneriert. Beim Einspritzen im Auslasstakt geht immer etwas Diesel in den Motor und verdünnt das Öl. Dafür hat der Ölstab eine eigene max. Markierung.

@miguelito: Was hat das Tankverhalten mit den Regenerationszyklen zu tun?
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: Kirsten am 19.06.2015, 15:05
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

Weiterfahren ist schwierig... Ich muss über die A7 Richtung Norden = Dauerbaustelle und max. 80, gefühlt bis zur dänischen Grenze... Auf dem Weg nach Hause bringt's nichts, durch die Stadt zu fahren, wo ich ständig an der Ampel stehe.

Auch wenn ich mal längere Strecken unterwegs bin (100 km), tritt der "Fehler" jetzt regelmäßig auf. Und zumindest dann müsste der Motor ja warm genug sein und die Reinigung abschließen können.

Zumal beim Fehlerauslesen auch keine Auffälligkeiten auftreten - angeblich. Die Rußmenge ist sogar wohl eher auf der niedrigen Seite.

Eigentlich fahr ich ihn immer leer, zumindest in den Reservebereich. Was die Ölverdünnung angeht - keine Ahnung.

Er hat jetzt auch schon zweimal manuelles Filterreinigen und Ölwechsel in der Werkstatt hinter sich. Da würde ich so ganz naiv denken, dass wir mit der Reinigung erst einmal durch sind. Trotzdem tritt es quasi täglich auf. Die wollen doch wohl ernsthaft nicht behaupten, dass der Filter nach 30 km wieder total verdreckt ist...

Dass es angeblich auch im Leerlauf geht, behauptet Fiat. Die sind auch schon fast 100 km Probe gefahren, da hat er angeblich nicht geleuchtet. Kaum bin ich damit auf dem Weg nach Haus, geht's wieder los. Es liegt doch an MIR! ;)

Was mich halt stutzig macht, ist, dass dieses Phänomen bis Mitte Mai überhaupt nicht aufgetreten ist, obwohl ich ja keine andere Strecken gefahren bin, nicht anders getankt habe (und sogar in der Regel an der gleichen Tanke), natürlich mit Start&Stop-Automatik fahre (sonst hätte ich die ja nicht kaufen müssen) und versuche, so spritsparend wie möglich zu fahren. Und ja - die Baustellen waren auch schon da!

Im Moment führe ich Bilder-Fahrtenbuch über die tägliche Ausfälle. Montag bin ich wieder in der Werkstatt. Mal sehen, was die dann sagen.

Schade eigentlich - ich fahr' ihn echt gern, aber im Moment kann ich mit seiner "italienischen Art" so gar nicht... ;)





Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: redman am 19.06.2015, 16:39
Verstehe deinen Frust!
Merkwürdig ist in der Tat, das nach dem manuellen Freibrennen und bei gleichem Fahrprofil wie zuvor immer völlig problemlos jetzt nach kurzer Strecke wieder die Probleme auftauchen.
Das das laut Fiat auch im Standgas funktioniert, wage ich sehr zu bezweifeln.
Er hat ja auch noch nicht viel gelaufen, sonst würde ich empfehlen, von der Werkstatt mal des Beladezustand des Partikelfilters überprüfen zu lassen. Irgendwann ist der nämlich mit Asche voll und dann ist ein neuer fällig. Bei den wenigen Kilometern aber eigentlich ausgeschlossen.
Vielleicht ein Fehler bei den Drucksensoren, die vor und hinter dem Filter den Druck messen. Bei zu großer Differenz wird eine Regenration eingeleitet. Weiß nicht, ob ein solcher Fehler im Speicher abelegt wird. Einfach mal die Werkstatt fragen.
Hast du am Ölmessstab auch drei Markierungen: Öl min., Öl max. und dann weiter oben noch eine Markierung für max. Ölverdünnung?
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: rene am 19.06.2015, 17:41
Wenn ich das wieder lese verstehe ich's mal wieder umso weniger wie man sich freiwillig eine solch komplexe und anfällige Technik antun kann...
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: redman am 19.06.2015, 18:00
Ganz einfach, rene:
Weil die Herren Autoverkäufer entweder selberf keine Ahnung haben oder die Problematik geflissentlich verschweigen. Kaum jemand beschäftigt sich so tiefgreifend mit der Motorentechnik beim Fahrzeugkauf, kann eigentlich auch kaum erwarten.
Ich habe seinerzeit den Verkäufer auf die Problematik hingewiesen und er hatte davon noch nie was gehört. ????
Es haben auch die meisten Besitzer keine Probleme, auch ich hatte nur wenig.

Es muss aber eigentlich von einem seriösen Autoverkäufer (ist das nicht ein Paradoxon?) darauf hingewiesen werden, dass diese Fahrzeuge z.B. für einen hohen Anteil Kurzstrecken- bzw. Innenstadtverkehr nicht taugen.
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: Ndonio am 20.06.2015, 10:52
Hallo Kirsten, habe auch seit ein paar Monaten einen 500L Trecking Diesel. Gebraucht gekauft und jetzt 16.200 KM auf der Uhr. Kann dir leider nur sagen, dass ich bei meinem Auto keine Probleme mit der Regenerierung habe. Bei dir muss irgendwas faul sein, normal ist das nicht. Leider sind einige Werkstätt nicht in der Lage das Hirn einzuschalten und Fehler zu finden, die nicht im Fehlerspeicher abgelegt sind. Ich drück dir trotzdem die Daumen, evtl. kannste es ja auch in einer anderen Fiat-Werke probieren falls die nix finden oder das als "normal" abtun.
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: rene am 20.06.2015, 13:16
Ganz einfach, rene:
Weil die Herren Autoverkäufer entweder selberf keine Ahnung haben oder die Problematik geflissentlich verschweigen. Kaum jemand beschäftigt sich so tiefgreifend mit der Motorentechnik beim Fahrzeugkauf, kann eigentlich auch kaum erwarten.
Ich habe seinerzeit den Verkäufer auf die Problematik hingewiesen und er hatte davon noch nie was gehört. ????
Es haben auch die meisten Besitzer keine Probleme, auch ich hatte nur wenig.

Es muss aber eigentlich von einem seriösen Autoverkäufer (ist das nicht ein Paradoxon?) darauf hingewiesen werden, dass diese Fahrzeuge z.B. für einen hohen Anteil Kurzstrecken- bzw. Innenstadtverkehr nicht taugen.

Da kann schon was dran sein an dieser Theorie... :denk: Ich denke, wenn genug Fahrzeuge mit nen Diesel auf Halde stehen, dann wird der Kunde wohl noch mehr in Richtung Selbstzünder gedrängt, schließlich will der Händler ja die Kisten auch los werden.

Die andere Seite ist aber auch, dass Autokäufer ja sparsam und möglichst billig unterwegs sein wollen, also greifen sie einfach zu einen Diesel und freuen sich jedes Mal an der Tankstelle. Was aber bei einer so komplexen Technik wie sie heute in jeden Diesel eingebaut ist an Folgekosten auf einen zukommen können, daran denkt der Durchschnittliche Mitteleuropäer nicht. Bei jemand der seine Autos least ist das nicht so relevant als bei jemand, der vor hat die Kiste länger als 4,5 Jahre zu fahren.
Und das selbst die Werkstätten oder manchmal auch der Hersteller selbst mit dieser Technik überfordert sind, dass kann man ja oft genug lesen bzw. hören...
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: redman am 20.06.2015, 13:56
Ich habe es ja damals auch erlebt... Zu dem Zeitpunkt war meine Frau noch viel geschäftlich unterwegs und der Diesel rechnete sich. Mir gefällt einfach die Leistungscharakteristik...360 Nm bei 2000 U/min. sind in der Leistungsklasse schon fein.

Jetzt fährt meine Frau weniger, der Preisunterschied beim Sprit ist geringer und die modernen, aufgeladenen Benziner haben auch ordentlich Bums.

Würde deshalb heute wohl auch keinen Diesel mehr nehmen.

Und dann gibts aber eben noch die Schönrechner, die ganz stolz erzählen, dass sie mit einer Tankfüllung 1000 Km weit kommen. Fahren aber oft auch nur 8000 im Jahr. Und Steuer, Versicherung etc. werden ja vom Konto abgebucht... ;)
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: miguelito am 22.06.2015, 11:56

Zumal beim Fehlerauslesen auch keine Auffälligkeiten auftreten - angeblich. Die Rußmenge ist sogar wohl eher auf der niedrigen Seite.

Eigentlich fahr ich ihn immer leer, zumindest in den Reservebereich. Was die Ölverdünnung angeht - keine Ahnung.

Er hat jetzt auch schon zweimal manuelles Filterreinigen und Ölwechsel in der Werkstatt hinter sich. Da würde ich so ganz naiv denken, dass wir mit der Reinigung erst einmal durch sind. Trotzdem tritt es quasi täglich auf. Die wollen doch wohl ernsthaft nicht behaupten, dass der Filter nach 30 km wieder total verdreckt ist...

Dass es angeblich auch im Leerlauf geht, behauptet Fiat. [..]

- Ok, solange Du ihn danach wieder volltankst und nicht immer nur 15l rein tust oder so ähnlich isses ok. Grund: Regeneration benötigt Mindesttankinhalt, damit sie freigegeben wird (~10l).

- Wenn "manuelles Reinigen" geforcede Regeneration (Zwangsregeneration) am Werkstattester bedeutet, dann sollte er zumindest ne Zeit lang frei gewesen sein - d.h. die Lampe hätte danach nicht gleich wieder kommen dürfen.
Ich würde aufgrund dieser Info auch auf einen Fehler im mechatron. System tippen, d.h. Sensorsignal etc. wie Redman schon angedeutet hat. Ist das Drucksignal fehlerhaft (z.B. Kabel abgescheuert?) kann gut sein, dass ständig ein zu hoher Differenzdruck (DPF Beladung) erkannt wird und die Steuerung die Regeneration einleiten will.

Es kann auch gut sein, dass trotz eines solchen Problems kein Fehlerspeichereintrag existiert - kommt immer darauf an wie hoch der Diagnosegrad bei dem System designed wurde:

Bei unserem 500L hatte die Tankpumpe eben einen defekt - Sicherung fiel -> Kein Kraftstoffdruck. Bei meinem Ex-BMW und auch bei meinem aktuellen Benz würde ich hier einen Fehlerspeichereintrag bekommen (Kraftstoffdruck am Filter wird überprüft). Unser 500L hat keinen Fehler geliefert. Sprang halt nicht an ;)


- Gut, mag sein dass die Regeneration bei den Multijets II auch im Leerlauf geht. Wie gesagt, hier wird laufend massiv verbessert, weil die Regeneration in den letzten Jahren ja zu einigem an Missmut bei den Verbrauchern geführt hatte.
Die Zwangsreg. bei Fiat läuft jedenfalls im Leerlauf, soweit ich weiß - im Unterschied zu meinem Ex-BMW (wo ich mich mal mit dieser Materie vertiefen musste).

- Ad komplexe und anfällige Technik: Für die alten Saugrohreinspritzer stimmt die Aussage natürlich (1.2 oder alter 1.4l im 5i). Sobald man sich einen "modernen" Benziner "antut", d.h. Aufladung und/oder Direkteinspritzung oder gar Multiair kannste auch gleich einen Diesel nehmen - jetzt in Bezug auf Störanfälligkeit  ;(


Ist zwar kein Trost, aber dieses Problem könntest Du genau so gut mit einem Opel, VW oder - wie mir selber passiert - einem BMW - haben.
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: miguelito am 22.06.2015, 12:12
Aja Nachsatz (jo ich weiss hab eh schon einen Roman hinterlassen..):

Hoffe nicht, dass die in der Werke keinen Plan haben, aber bei Mechatronik läßt es schon mal aus ab und an:
Sollen doch mal das Drucksignal am DPF bzw. Differenzdruck monitoren (anzeigen lassen).
Bei leerem DPF muss der Staudruck im Leerlauf ~3-5, jedenfalls <10mBar sein. Bei vollem DPF so 20-60mBar im Leerlauf (jedenfalls <100mBar).
Dann sollen sie mal aufs Gas latschen! Wenn der Druckwert sich nicht ändert ist wahrscheinl. nur das Kabel ab(gefallen)! Die Steuerung liest dann den max. Wert und wenn hier keine Konsistenzprüfung dahinter liegt kann schon sein, dass er ständig regenerieren will.

LG
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: Kirsten am 22.06.2015, 12:24
Mir persönlich war mein alter (15 Jahre, 160t km) Twingo - voll manuell und mechanisch - ja auch lieber als diese hochgezüchteten Rennpferde.  8) Der steht auch noch in der Garage - als back-up. hihi
 
Aber wir sind einen Schritt weiter - wir tauschen mal probehalber den Sensor aus. Man hat sich überzeugen lassen, dass der Filter an sich wahrscheinlich nicht das Problem ist.

Damit fängt die Woche doch besser an, als die letzte.
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: miguelito am 22.06.2015, 16:05
Musstet Ihr die Werkstatt überzeugen, dass sie ihre Arbeit vernünftig machen ;( Na immerhin haben sie sich überzeugen lassen :)

Schade eigentlich. Sagt ja schon alles, dass der Sensor "probehalber" ausgetauscht wird - passier leider so oft im mechatronischen Kontext, dass einfach probiert anstatt diagnostiziert wird. Über Monitoring der Sensorwerte hätte man feststellen können ob das Problem im Bereich des (der) Sensoren liegt.
So wird probiert und der Kunde kann alle 2 Tage in die Werke eiern damit die das nächste Teil "probieren".

Ich wünsche Dir jedenfalls, dass das jetzt mal zackig behoben wird. Der 500L und der Multijet sind mE ne tolle Kombi. Wir haben den kleinen 1,3MJ: bei nur 85PS bringt er 200NM an die Räder und somit kann man schon mal überholen. Mit dem 1,4l Benziner (10PS) mehr und 127NM ist das beim Gewicht des 500L tw gefährlich.
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: Kirsten am 24.06.2015, 16:42
Also - nach Sensoraustausch, neuen Messungen und einem Riesen-Test-Fragebogen für die Werkstatt vermutet man jetzt doch einen Fehler beim Filter an sich. Irgendwas mit gleichem Druck vor und hinterm Filter. Keine Ahnung...

Ich bin gespannt, was wir noch für Theorien entwickeln.



Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: redman am 24.06.2015, 19:25
Ich auch!
Aber gleicher Druck vor und hinter dem Filter wäre ja noch merkwürdiger. Warum sollter er dann bei funktionierenden Sensoren ständig anfangen zu regenerieren?  :denk:
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: miguelito am 25.06.2015, 07:16
?? Also gleicher Druck "vor" und "hinter" Filter (Differenzdruck == 0) deutet doch im Gegenteil darauf hin, dass der Filter nicht verstopft und mit hoher wahrscheinl. in Ordnung ist.

Genau anhand dieses Differenzdruck wird ja die Regeneration gesteuert -> Steigt dP über gewisse Schwelle (Filter verstopft) wird die Regeneration angestoßen.

Wenn die Regeneration trotzdem dauernd anläuft bei Dir, deutet das mE eher auf ein steuerungstechn. Problem hin.

Wobei ich mich frage, ob manche Hersteller (auch FIAT?) nicht einfach nur den Istdruck vor DPF (nach KAT) messen und der Istdruck nach DPF (Druck bei unbeladenem DPF) einfach gerechnet wird.. D.h. es gibt nur einen Drucksensor im Abgasstrang vor DPF.
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: Kirsten am 30.06.2015, 16:45
So, nun habe ich einen neuen Filter. ;-)

Beim Ausbau des alten hat man einen abgebrochenen Temperaturfühler gefunden. Einfach so oberhalb des Gewindes abgebrochen.

Mal gucken, ob das jetzt die Lösung bringt...
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: miguelito am 01.07.2015, 10:12
Ob die den net beim Ausbauen abgerissen haben..  :undweg:

Das würde jedenfalls erklären, dass die Regeneration nicht durchgeführt werden konnte. Die Temp nach KAT (vor DPF) ist ein wichtiger Parameter für die Regeneration: Muss ~600 Grad sein, zur Verbrennung des Russes. Je nach aktueller Belastung der Maschine muss mehr oder weniger Diesel im Ausstoßtakt eingespritzt werden, um die Temperatur möglichst konstant zu halten. Ohne Tempgeber natürlich nicht möglich.

Klar auch, dass man durch Monitoring der Sensorwerte den defekten Sensor sofort hätte identifizieren können ohne gleich den DPF zu tauschen.. Gut, wenn sowas in der Kulanz passiert. Ein anderer Kunde hätte nun wohl einen neuen DPF (Material alleine ~600-1500Eur)..

Ich halte jedenfalls die Daumen, dass es der Tempgeber war!! Und Du wieder Freude hast mit Deinem 500L.  Denn der DPF war es mit 16kkm Laufleistung sicher nicht
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: Kirsten am 08.07.2015, 14:54
Ich kann vermelden, dass wir jetzt seit einer Woche ohne Fehlermeldungen fahren! Ich fange an, mich zu entspannen.

Lieben Dank noch mal für Eure Unterstützung.
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: Spurti am 08.07.2015, 15:50
 :thumbsup:
Titel: Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
Beitrag von: miguelito am 09.07.2015, 06:24
Super, dann wieder viel Freude mit dem 500L!