ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 09:02

Autor Thema: Dieselpartikelfilter / Regeneration  (Gelesen 44884 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

chain

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #10 am: 07.07.2008, 19:57 »
nach oben
Renault !
Und die VW spritzt soviel Diesel ein das sich das Motoröl extrem verdünnt und überläuft  ;D
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

pittiplatsch

  • Gast
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #11 am: 09.07.2008, 19:49 »
nach oben
Nachdem schon vor einiger Zeit über ein Softwareupdate für den DPF im italienischen Forum berichtet wurde, habe ich das heute durchführen lassen. Im Forum gibt es einige, die eine marginale Verbesserung in bestimmten Drehzahlbereichen verspüren wollen. Ich kann mich noch nicht so richtig äußern. Ich fand das Ansprechverhalten des Motors ganz gut nach dem Update, aber es kann auch Einbildung sein. Ich werde es beobachten.

a3kornblume

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #12 am: 02.08.2009, 08:57 »
nach oben
(@pittiplatsch: Ich habe deine Zitate mal hierhin mitgenommen...)

(...)
DPF ist scheiße... man wird zum Sklaven des Autos, um die Reinigungen zu Ende zu bringen. Gestern war ich 150km auf der Schnellstraße unterwegs, aber erst als ich heute 5km zum Supermarkt wollte, setzte die Reinigung ein und hat mich zum Umwegfahren gezwungen.
(...)

(...)

Weil der 500 einen besonders bescheuert programmierten Bodycomputer hat. Er zählt jede Reinigung (auch die angefangenen) und nach einer bestimmten Anzahl von Reinigungen besteht er auf einem Ölwechsel. Denn er meint dann, dass das Öl mit Diesel zu sehr verdünnt ist. Er hat nämlich keinen Sensor, der das misst. Es gibt im italienischen Forum haufenweise Leute, die sich über die Ölwechselintervalle beschweren. Manch einer wurde schon nach 3000km zum Wechseln aufgefordert. Deshalb lohnt es sich, eine angefangene Reinigung auch zu Ende zu bringen, wenn man es kann. Wäre ich ohne Umweg zum Supermarkt gefahren, dann hätte er auf dem Rückweg wieder angefangen. Die hätte ich wieder nicht zu Ende bringen können. Morgen fahr ich wieder auf der Schnellstraße ans Meer, dann hätte er wieder angefangen und der Bodycomputer würde 3 Reinigungen zählen. Durch das Zuendebringen der heutigen Reinigung zählt er nur eine. Mich hat der Bodycomputer letztes Jahr auch "erst" nach 21000km zum Ölwechseln aufgefordert. Mehr als 22000 schafft auch der extremste Langstreckenfahrer nicht.

In Italien ist die Dieselquote deutlich höher, deshalb kommen die Filterprobleme im dortigen Forum fast täglich zur Sprache.

Bei unangepasster Anwendung verstopfen alle DPFs, egal ob sie von VW, Renault, Fiat, Ford, Mercedes usw. eingebaut wurden.

Also ich finde die Logik des Freibrennens inzwischen auch seltsam:

Ich habe ja meine ersten 35.000km (fast) taglich auf der Autobahn abgespult => da wurde ich nach 20.575km zum Ölwechsel aufgefordert, ein zusätzliche `Regenerationsphase` habe ich nicht feststellen können.

Seitdem ich `nur` noch 2x die Woche auf der Autobahn unterwegs bin (immerhin insg. 300km und eher oberhalb der Autobahnrichtgeschwindigkeit) kommt es fast 1x die Woche zu einem `Freibrennvorgang`.
Selbst, nachdem ich letzte Woche fast 1000km am Stück gefahren bin und anschließend überwiegend Landstraße, kam es zu einem `Freibrennvorgang` zwischendurch.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei diesem Streckenprofil notwendig sind.



Bemerkbar machen sich die Regenerationsphasen/Freibrennvorgänge durch eine leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl (mit steigenden Verbrauchswerten lt. Bordcomputer) und dem brummigerem Motorgeräusch.

Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

blackadder

  • Gast
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #13 am: 31.08.2009, 13:20 »
nach oben
Hatte das Freibrennen gerade bei 7700km. Wurde als Text und LED-beleuchtetes Icon im Tacho angezeigt. Alles andere (Motorbrummen, Verbrauch) wie bei Euch.

a3kornblume

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #14 am: 02.10.2009, 19:39 »
nach oben
(...) Wurde als Text und LED-beleuchtetes Icon im Tacho angezeigt (...)

Bei mir wird gar nix angezeigt, wenn er regeneriert...wie ist das bei den Anderen?
Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

pittiplatsch

  • Gast
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #15 am: 03.10.2009, 17:48 »
nach oben
Bei mir auch nicht. Ich hab aber noch nicht die aktuellste Software drauf.

Bisher ist es mir aber auch ein Mal passiert, dass der Filter übervoll war und die Warnlampe anging, ich glaub es gab auch einen Text im Display dazu. Nach erfolgter Reinigung ging beides wieder weg. Vielleicht ist das auch bei blackadder passiert.

a3kornblume

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #16 am: 03.11.2009, 15:36 »
nach oben
(...)
Bisher ist es mir aber auch ein Mal passiert, dass der Filter übervoll war und die Warnlampe anging
(...)

Genau das ist es. Habe aufgrund eines anderen Threads mal genauer nachgeschaut:

Laut Handbuch leuchtet die Kontrolllampe nur dann auf, wenn der Filter verstopft ist und das Fahrprofil die automatische Aktivierung des Regenerierungsvorganges nicht zulässt.

Das bedeutet also, das nicht bei jeder Regeneration die Lampe leuchtet.
Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

fegebesen

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #17 am: 03.11.2009, 15:46 »
nach oben
Genau diesen Fall hatte ich das erste Mal vor knapp drei Wochen mit einem Kilometerstand von 18.740.
Davor war ich außerplanmässig mehrere Kurzstrecken gefahren, was ich sonst nie mache.
Der Leistungsverlust hat sich wirklich sehr stark bemerkbar gemacht. Außerdem klang der Auspuff richtig dumpf.
Ich mußte nach dem Aufleuchten der Warnlampe auch erstmal das Handbuch hervor holen um nachzulesen.
Dann hab ich noch 4 Kilometer Landstraße und 5 Kilometer AB drangehangen und schon war die Leuchte erloschen.
Zeiten ändern dich...

iam

  • Gast
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #18 am: 29.11.2009, 15:03 »
nach oben
Hallo,
ich habe da mal eine Frage an alle Dieselfahrer.
Nach einem Beitrag in der Autobild, Ölverdünnung bei der Regeneration des DPF, habe ich bei meinem Fünfi den Motorölstand kontrolliert. Leider konnte ich den Ölstand nicht exakt feststellen. Das Motoröl war weit über die obere Markierung verschmiert. In der Werkstatt hat man mich beruhigt, das sei normal. Nun fahre ich aber den zweiten Diesel und habe so etwas nocht feststellen können. Ich fahre sehr viel in der Stadt, es ist ja auch ein Kleinstwagen und nicht für lange Strecken gedacht. In der Woche habe ein bis zwei Regenerationen. Jetzt habe ich Bedenken, dass irgendwann ein Morschaden droht.
Kann mir jemand genau sagen, ob bei diesem Motor auch zuviel Diesel in den Zylinder eingespritzt wird, um die Partikelverbrennung zu verbessern?

Hawk

  • Gast
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #19 am: 06.12.2009, 20:03 »
nach oben
da gibt es ein neues Urteil

das es kein Mangel ist

BGH 8. Zivilsenat

04.03.2009

AZ.: VIII ZR 160/08 zb. hier


oder mal nach dem AZ googlen