forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: Sires am 02.12.2009, 23:05
-
Ich werd`noch wahnsinnig :wall:
Vielleicht habe ich es ja hier im Forum überlesen, aber kann mir mal jemand sagen, wie beim Fiat 500 1.2 (Benziner) die Inspektionsintervalle sind.
Mein FH hat seinerzeit zu mir gesagt: Alle 15.000 km oder aber mind. 1x im Jahr. Im Inet habe ich dann gelesen alle 30.000km. ???? ????
Bei 5.000 km habe ich freiwillig einen Ölwechsel machen lassen; also würde ja 30.000km ausreichen, will aber auch nicht die Garantie verlieren.
Also habe ich heute bei Fiat selber auf der Homepage ein Protokoll geöffnet und nachgefragt wann die Erstinpsektion gemacht werden muss (hab jetzt 14.000km und 11 Monate :winsel:).
Antwort von Fiat:
"Bezugnehmend auf Ihre Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass die Wartungsintervalle für den Fiat 500 alle 30.000km sind. Sollte der vorgeschriebene Km-Stand für die Wartung auf längere Zeit nicht erreicht werden, empfehlen wir eine zusätzliche jährliche Überprüfung."
Also was ist bitte längere Zeit ???? ???? und was ist eine Empfehlung ???? ???? ein gut gemeinter Rat oder was :plemplem:
Habt Ihr da Erfahrung :winkewinke:
-
Ganz einfach, hast du nach z.B. 8 Monaten die 30.000 voll, musst du da schon eine Inspektion machen. Hast du das nicht gehst du jährlich, also jedes Jahr hin, wobei alle 2 Jahre eine große Inspektion ist und dazwischen nur eine kleine.
-
Komisch nur, dass mehrere FH, bei denen ich angefragt habe, mir die Kosten für die "Große" als Kostenvoranschlag gemacht haben, also mit Zündkerzen, Pollenfilter, Luftfilter,pp. :denk:
kann ja irgendwie nich sein :nenene:
-
Also zu mir haben die gesagt, alle 30.000 km, jährliche Inspektion ist nicht notwendig. Mach ich aber trotzdem, weil ich die 30.000 km bei meiner Fahrleistung wohl erst in 4 Jahren erreichen werde :zwinker:
-
Die Regelung ist doch eigentlich EINDEUTIG:
entweder alle 30.000 km
oder alle 2 Jahre
je nach dem, was früher eintritt.
Eine Jährliche Durchsicht ist NICHT im Service-Plan vorgesehen.
Dennoch steht es natürlich jedem frei, nach einem Jahr z.B. das Öl zu wechseln oder den Innenraumfilter zu erneuern - das kann ja nicht schaden.
Was mich aber ankotzt, das sind die Schreiben diverser Werkstätten, in denen man bewusst falsch informiert wird, um den Kunden zum Jahresservice zu bewegen.
.
-
Man sollte aber auch die Verwendung des 500er berücksichtigen.
Einen 5i der nur Kurzstrecke fährt der soll (auch laut Fiat) jedes Jahr zum KD.
Bei Langstrecke (oder "Mischbetrieb") reicht es nach 30tkm oder halt alle 2 Jahre.
Ich selber mach jährlich nen KD und wenn es nur ein Öl- und Filterwechsel ist (außer Luftfilter, der hält ewig, dank sei K&N)
-
Die Regelung ist doch eigentlich EINDEUTIG:
entweder alle 30.000 km
oder alle 2 Jahre
je nach dem, was früher eintritt.
Eine Jährliche Durchsicht ist NICHT im Service-Plan vorgesehen.
Dennoch steht es natürlich jedem frei, nach einem Jahr z.B. das Öl zu wechseln oder den Innenraumfilter zu erneuern - das kann ja nicht schaden.
Was mich aber ankotzt, das sind die Schreiben diverser Werkstätten, in denen man bewusst falsch informiert wird, um den Kunden zum Jahresservice zu bewegen.
.
Dann frag ich mich schon warum Fiat persönlich vom jährlichen Kundendienst schreibt:
Antwort von Fiat:
"Bezugnehmend auf Ihre Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass die Wartungsintervalle für den Fiat 500 alle 30.000km sind. Sollte der vorgeschriebene Km-Stand für die Wartung auf längere Zeit nicht erreicht werden, empfehlen wir eine zusätzliche jährliche Überprüfung."
Wobei das mit Stipos Aussage gewissermaßen übereinstimmt.
-
Die Regelung ist doch eigentlich EINDEUTIG:
entweder alle 30.000 km
oder alle 2 Jahre
je nach dem, was früher eintritt.
Eine Jährliche Durchsicht ist NICHT im Service-Plan vorgesehen.
Dennoch steht es natürlich jedem frei, nach einem Jahr z.B. das Öl zu wechseln oder den Innenraumfilter zu erneuern - das kann ja nicht schaden.
Was mich aber ankotzt, das sind die Schreiben diverser Werkstätten, in denen man bewusst falsch informiert wird, um den Kunden zum Jahresservice zu bewegen.
.
Sehe ich auch so.....mache aber trotzdem auch bei nichterreichen der 30.000km einen Ölwechsel. Kostet mich ja nur 60-80€.Das sollte einem sein schönes Auto schon wert sein!
-
Ich habe zu den Jahresinspektionen noch eine andere Frage:
Was genau gehört zu einer solchen Inspektion?
Ist es all das, was im Wartungsnachweis des Garantie- und Serviceheftes anzuhaken ist?
Oder ist es der jeweiligen Werkstatt überlassen, was davon durchzuführen ist?
Ich hatte heute meine 2. Jahresinspektion (2 Jahre, bei 20.000 km) und gemacht wurde:
x Karosseriekontrolle
x Ölservice
x Luftfiltereinsatz
Es ist genau das, was auch bei der ersten Inspektion gemacht wurde.
Aber was ist mit Zahnriemen, Zündkerzen, und all den anderen anzuhakenden Sachen?
Als nächste Inspektion übrigens wurde notiert: nach 50.000 km bzw nach 1 Jahr.
Uwe
Conny Edit:
Hier noch die Preise:
Wartungsdienst: 96 Euro, 1, 4 Std
Öl: 48 Euro 3,75 Liter
Ölfilter: 13 Euro
Filtereinsatz 14 Euro
Was haltet ihr von den Preisen? Es kommt dann noch die Mwst. hinzu.
Und was ist wohl der "Filtereinsatz" , -ich selbst hab vergessen, das nachzufragen. Klimaanlage habe ich nicht.
Uwe
-
Also mir wurde von meinen Händler und von Fiat bestätigt das eine Inspekton alle 30tkm vorgeschrieben ist, erreicht man diese Fahrleistung nicht wird einen geraten jedes Jahr eine Inspektion machen zu lassen.
Was mich jetzt allerdings etwas verwirrt, was soll bitteschöne eine große und eine kleine Inspektion sein? Davon sagte mein Händler nix. Er meinte nur mal das die bei 60tkm etwas teurer wird weil eben die Ventile mit eigestellt werden müssen.
-
Also große und kleine Inspektion hab ich so auch noch nier gehört, geschweige denn irgendwo im Serviceheft od. der Bedienungsanleitung gelesen. :denk:
Bin aber mal mit Hoppel zu meinem FH gefahren und habe ganz unverbindlich gefragt, wann denn die erste Inspektion zu machen sei.
Antwort: Nach einem Jahr od. 20.000km. :hehehe:
Darauhin zeigte ich ihm das Schreiben von Fiat und bekam die Antwort, dass da ja drin stehe, dass die Inspektion einmal im Jahr zu machen sei.
Ich sagte, dass es laut Schreiben von Fiat in das Belieben des Käufers gestellt werde und nur als Empfehlung gilt. "Das habe die aber wirklich blöd formuliert. Nein, nein es gilt die Jahresinspektion. Sonst kriegen sie hinterher Ärger, wenn es um die Garantie geht."
Zeigen, wo das steht konnte er allerdings auch nicht :plemplem:
Ja, ja der fiat-Händler meines Vertrauens :wall:
-
Das mit groß und klein war mehr so großer und kleiner Geldbeutel von mir. Blöd ausgedrückt. Nach zwei Jahren muss wohl mehr gemacht werden/ wird mehr gemacht.
-
Aber auch nicht viel mehr. Bei meiner ersten Inspektion nach echten 30.000km, wurden bei mir sogar schon die Zündkerzen und der Pollenfilter gewechselt. Was noch dazukommen könnte, wäre der Kraftstofffilter und Luftfilter (fällt bei mir weg, dank K&N). Ventile einstellen je nach Modell. Ich meine, der 1.4er hat Hydrostössel.
-
Ja, das waren noch Zeiten damals, wo einfach alle 10.000 km eine Inspektion fällig war. Immer schön im Wechsel eine kleine und eine große Inspektion. Da wußte jeder, woran er ist. :thumbsup:
-
Hat nicht jemand vielleicht noch ne Antwort zu meinen Fragen von gestern?:
"Was genau gehört zu einer solchen Inspektion?
Ist es all das, was im Wartungsnachweis des Garantie- und Serviceheftes anzuhaken ist?
Oder ist es der jeweiligen Werkstatt überlassen, was davon durchzuführen ist?
Ich hatte heute meine 2. Jahresinspektion (2 Jahre, bei 20.000 km) und gemacht wurde:
x Karosseriekontrolle
x Ölservice
x Luftfiltereinsatz
Es ist genau das, was auch bei der ersten Inspektion gemacht wurde.
Aber was ist mit Zahnriemen, Zündkerzen, und all den anderen anzuhakenden Sachen?
die Preise:
Wartungsdienst: 96 Euro, 1, 4 Std
Öl: 48 Euro 3,75 Liter
Ölfilter: 13 Euro
Filtereinsatz 14 Euro
Was haltet ihr von den Preisen? Es kommt dann noch die Mwst. hinzu.
Und was ist wohl der "Filtereinsatz" , -ich selbst hab vergessen, das nachzufragen. Klimaanlage habe ich nicht."
Danke!
Uwe
-
Zahnriemen und Zündkerzen brauchste doch nicht schon nach 20.000 km :nenene:
Preise kann ich nix zu sagen, ich hatte noch keinen Werkstattbesuch und habe für Ölwechsel und solche Sachen meinen privaten Schrauber zu Hause, ich zahl dann nur das reine Material.
Filtereinsatz keine Ahnung, ich hätte auf irgendwas mit Pollenfilter getippt, aber wen Du keine Klima hast ... ???
-
Du beantwortest doch deine Frage selber;
Gemacht wurde:
x Karosseriekontrolle
x Ölservice
x Luftfiltereinsatz
Die 14 euro waren fürn Luftfilter (der wurde getauscht)
-
Das mit groß und klein war mehr so großer und kleiner Geldbeutel von mir. Blöd ausgedrückt. Nach zwei Jahren muss wohl mehr gemacht werden/ wird mehr gemacht.
Ich glaube mein geschriebenes war auch nicht eindeutig. :rotwerd: Bei mir wird das so laufen wie Chrizz schrieb, im Januar kommen auch die Kerzen und der Pollenfilter mit raus, luftfilter entfällt ja bei mir jetzt auch dank K&N, sonst wäre der auch fällig gewesen. Zu diesen genannten Arbeiten kommt halt noch die normale Durchsicht der Bauteile/Karosserie und der Ölwechsel.
Eine große und eine kleine Inspektion kenne ich so schon, bei meinen anderen Auto ist´s so, alle 12tkm oder jährlich wird das Motoröl gewechselt und alles andere nur kontrolliert, bei 24tkm oder alle 2 Jahre werden alle Flüssigkeiten gewechselt und ebenfalls der Rest vom Auto kontrolliert. Das zieht sich so hin bis er oder ich mal nimmer mag. ;)
-
R.T.F.M.
;)
-
Hat nicht jemand vielleicht noch ne Antwort zu meinen Fragen von gestern?:
"Was genau gehört zu einer solchen Inspektion?
Ist es all das, was im Wartungsnachweis des Garantie- und Serviceheftes anzuhaken ist?
Oder ist es der jeweiligen Werkstatt überlassen, was davon durchzuführen ist?
Dafür gibt es Wartungsprotokolle, nach denen der Monteur arbeitet.
(http://s2.directupload.net/images/091204/yqcru7sd.jpg) (http://www.directupload.net)
-
die Preise:
Wartungsdienst: 96 Euro, 1, 4 Std
Saftige Preise.
Mag sein, dass die Stundenpreise unterschiedlich sind, aber ich habe für den Einbau des Eibach Pro Kit pro Stunde 30 Euro zzgl. MWSt. bezahlt, das wären 35,71 Euro pro Stunde und 50 Euro für 1,4 Stunden.
Ich habe den Fünfi bei diesem Händler gekauft und daher einen günstigeren Preis bekommen, aber das macht mit Sicherheit nicht fünfzig Prozent aus. :sm1:
-
Da ich schon seit ich 30 Jahren Fiat fahre , kenn ich mich mit Werkstattpreisen Null aus, es waren immer nur Gebrauchtwagen, mit denen ich nie ne Inspektion hab machen lassen, und wenn Reparaturen fällig waren, habe ich die in Hinterhof-Garagen machen lassen, zu humanen Preisen.
Aber zu dem, wo ich jetzt mit meinem Fünfi war, gehe ich nimmer hin, nachdem ich deine Antwort las, @ lieber Drache.
Dabei war das noch nicht Mal eine "reine" Fiatwerkstatt, sondern nur ne Werkstatt, die halt auch Fiat-Service macht.
Ich bin sicher bei der Werkstatt des Fiat- Autohauses, wo ich meinen Fünfi gekauft hab, wäre es noch teurer geworden.
Kennt jemand in Frankfurt/M ne gute faire Werkstatt für Fünfis?
Uwe
-
Pro Stunde 30 Euro das ist mindestens 50% Drachen-Rabatt. ;)
-
Bei meinem Händler kostet die Werkstattstunde 70,00 € plus Steuer. Das darf man heute als guten Mittelwert betrachten.
Ein Preis von 30,00 € je Stunde ist ein Vorzugspreis. Schön für den, der ihn bekommt, aber nicht üblich.
-
Bei meinem Händler kostet die Werkstattstunde 70,00 € plus Steuer. Das darf man heute als guten Mittelwert betrachten.
Ein Preis von 30,00 € je Stunde ist ein Vorzugspreis. Schön für den, der ihn bekommt, aber nicht üblich.
Ich finde 70€/h übertrieben. 50€ sind angemessen. Sind ja keine Ing. die da in der Werkstatt arbeiten, oder?
-
Hier (http://www.mdr.de/hier-ab-vier/autozeit/5142677.html)
oder
hier (http://auto-presse.de/news-auto.php?action=view&newsid=25660)
-
Pro Stunde 30 Euro das ist mindestens 50% Drachen-Rabatt. ;)
Lach. Du meinst, meine offen gezeigte Begeisterung für dieses tolle Auto würde so eine Wirkung zeigen? Wir werden es nächsten Samstag sehen. Da lässt sich der nächste Fünfi-Fahrer (der seinen Fünfi nicht bei meinem Händler gekauft hat) sein Eibach Pro-Kit dort einbauen. >:D
-
Mein 5i ist jetzt genau ein Jahr alt und hat 24.000km runter. Pingelig wie ich bin, habe ich mich beim Fachhändler zur Jahresinspektion angemeldet.
Der Werkstattmeister schaut sich mein Auto an und meint, ich solle doch lieber noch 3 Monate rumfahren und dann bei 30.000km wieder kommen. Das reicht alle male und entspricht auch den Fiat Garantiebestimmungen und würde unterm Strich für mich billiger als wenn ich genau immer nach einem Jahr kommen würde.
Das nenne ich mal Kundenfreundlich :thumbsup:
Also denne: Bis April ! :winkewinke:
-
Hallo Leute,
unser Kleiner war heute beim ersten Kundendienst. Durch 2 Jahre lange Recherchen bestätigte sich, dass der Fünfi nach 30.000 km ODER 2 Jahre (das was zuerst eintritt) den ersten Kundendienst hat.
Im Serviceheft findet man dazu komischerweise nichts, aber in der Bedienungsanleitung steht, dass der erste KD
ein kleinerer ist als z.B. der zweite, wo zusätzlich (nur beim 1,2 er) Ventilspiel eingestellt wird oder andere Zusatz-
arbeiten.
Heute also für 258,-- Steine der KLEINE Kundendienst. Dabei die Wartung zu 69,30 plus Steuer, Ölfilter zu 13,37,
Zündkerzen zu 46,72 (!!!!!), Innenraumfilter (Klima) zu 22,67, Öl zu 30,24 jeweils mit Steuer.
Dann noch ein Panda als Ersatzwagen, zusammen mit Steuer eben 258 €.
Ich finde das nicht günstig. Aber wir fühlen uns beim fFH in Heddesheim (Autohaus May Fiat/Alfa) dennoch gut aufgehoben. Siehe meinen Bericht wegen Lenkung und Vorderachse ..
-
Hallo Leute,
unser Kleiner war heute beim ersten Kundendienst. Durch 2 Jahre lange Recherchen bestätigte sich, dass der Fünfi nach 30.000 km ODER 2 Jahre (das was zuerst eintritt) den ersten Kundendienst hat.
Wo hast denn diese Info gefunden? Ich wollte vergangene Woche bei meinen Händler einen Termin für den 1. KD. ausmachen, die Dame fragte mich wie viele Kilometer der 500er drauf hat? Fast 15000km. "Da ist bei ihnen noch kein Kundendienst fällig, erst nach 30tkm, Fiat macht keine Zeitvorgabe sondern richtet sich nur nach den Kilometern". Bei der Übergabe im Januar 2009 wurde mir gesagt alle 30tkm ODER jedes Jahr. "Das müssen sie falsch verstanden haben...." meinte sie dazu nur.... :plemplem:
Naja, nächste Woche ruf ich noch mal den Meister an, mal sehen was der sagt. Mein Fünfi muss eh zum Händler wegen den Knacken/Schlagen, das wollte ich halt mit den KD verbinden.
-
30tkm oder 2 Jahre... das steht in der Bedienungsanleitung! Und wurde hier schon xmal durchgekaut...
Was der Meister sagt, spielt dabei auch keine Rolle.
-
Mein 500er wird diese Tage genau 2 Jahre alt. Von meinem Fachhändler bekam ich eine Erinnerung für die 2. Jahresinspektion. ::)
Diese allerdings in der Form eines Serienbriefes für Fahrzeuge die 2 Jahre alt werden, damit in der zweijährigen Garantie noch eventuelle Mängel kostenlos behoben werden könnten (nebenbei bemerkt hat mein 500er ja die fünfjährige Garantie, außerdem war ich auch nie bei der 1. Jahresinspektion, sondern bei der 30.000er und der 60.000er Inspektion).
Wenn ich die jetzige Laufleistung (75.000km) zugrunde lege, würde ich ja dann schon nach 15.000km zur nächsten Inspektion fahren.
Ich komme zu dem Schluß, dass mein Händler (lt. des Schreibens) keine Ahnung hat, was mein 500er so macht, wann er in die Inspektion muss und --das finde ich besonders schade und unpersönlich-- ob er überhaupt schon mal dort war. :(
-
Auch ich bekam vom Händler, wo ich den Kleinen vor zwei Jahren kaufte diese Aufforderung, die zweite Jahresinspektion durchführen zu lassen. das bestätigte meine Meinung zu Fiat im Allgemeinen (...).
Es ist aber wirklich so: 30 Tkm ODER 2 Jahre, und zwar zählt das was früher eintrifft. Meiner hat 22 Tkm, ist aber schon zwei, deswegen der erste KD jetzt.
-
Tja. Ich bekam vom Händler, wo ich das Auto gekauft habe nach fast 2 Jahren einen Brief, dass ich zur 1. Inspektion kommen sollte/wolle/darf...wie auch immer.
Irgendwie handhabt es jeder anders. Egal. War bei der Inspektion nach 2 Jahren und gut is.
-
Dann werde ich mir wohl das Geld auch sparen und noch ein Jahr fahren, danke!
Mal sehen, vielleicht wechsel ich das Motorenöl mal selbst aus, ist bestimmt absolut unnötig aber ich kann das irgendwie nicht sehen wenn das Öl so lange drinnen bliebt. :rotwerd: Bei meinen anderen Auto wechsel ich das alle 10tkm, die restlichen Öle (Automatik- und Verteilergetriebe, Vorder- und Hinterachse) alle 20tkm, vorgeschrieben ist dort das Motorenöl alle 12tkm und der Rest alle 24tkm, bin halt übervorsichtig. :rotwerd: :pfeif:
-
Mal sehen, vielleicht wechsel ich das Motorenöl mal selbst aus, ist bestimmt absolut unnötig aber ich kann das irgendwie nicht sehen wenn das Öl so lange drinnen bliebt. :rotwerd:
Wie hieß das früher?
Mit dem Öl nicht sparsam sein! :thumbsup:
-
Und was die unterschiedlichen Anschreiben mit den verschiedenen Angaben angeht: Da ist Fiat nicht allein. Und wenn man da nachforscht, findet man auch eine Begründung.
Von Ford bekomme ich auch immer solche Post: Ich sei mit meinem Scorpio schon seit einem Jahr nicht in der Werkstatt zur Inspektion gewesen. Wen wundert es, ich habe gar keinen Scorpio. Nie gehabt. Mein Auto ist ein Granada, also das Vorgängermodell.
Schuld sollen daran die Engländer sein, wo diese Rundschreiben angeblich erstellt werden. Da hieß der Granada wohl auch schon Scorpio. Man muß das wohl global sehen. ;D
-
(...)
Mal sehen, vielleicht wechsel ich das Motorenöl mal selbst aus, ist bestimmt absolut unnötig aber ich kann das irgendwie nicht sehen wenn das Öl so lange drinnen bliebt. :rotwerd: Bei meinen anderen Auto wechsel ich das alle 10tkm, die restlichen Öle (Automatik- und Verteilergetriebe, Vorder- und Hinterachse) alle 20tkm, vorgeschrieben ist dort das Motorenöl alle 12tkm und der Rest alle 24tkm, bin halt übervorsichtig. :rotwerd: :pfeif:
Der Motorenölwechsel beim Fiat 500 ist ja nicht zwingend an die Inspektionsintervalle gebunden.
Benötigt er früher Motoröl, gibt er via Bordcomputer Bescheid ( jedenfalls, wenn er eine Bordcomputer verbaut hat.. ).
-
Benötigt er früher Motoröl, gibt er via Bordcomputer Bescheid ( jedenfalls, wenn er eine Bordcomputer verbaut hat.. ).
Aber nur der Diesel.
Es sei denn es ist kein Öldruck mehr da.
-
Aber nur der Diesel.
Es sei denn es ist kein Öldruck mehr da.
Achso.
Wieder was gelernt.
-
Hallo
Als "Insider" im Motorenbau, und um die Zuwendung an denselben gehts ja hauptsächlich beim Service, kann ich die langen Intervalle technisch nicht nachvollziehen. Das Hinaufschrauben der Kilometerzwischenräume wurde in der Automobilindustrie begonnen, begründet durch die immer leistungsfähigeren Öle. Natürlich ist ein langes Intervall ein Marketingplus, daher von dieser Seite massiver Druck in die Entwicklung der Motoren. Dort werden eine Handvoll Motoren durch Dauerläufe geprügelt und dann vermessen, mit sehr langen Laufzeiten ohne Ölwechsel. Allerdings mit sehr hochwertigen Ölen und die Motoren werden zumeist von Fachpersonal zusammengebaut. Da ist wirklich jedes Teil blitzsauber. Anders am Montageband, dann kann dort und da ein kleines und unerwünschtes Teil mitgehen.
Angesichts der Nutzung ist es beim Durchschnittsfahrer ratsam, bei 10 bis 15tkm zu wechseln. Was in den Werkstätten an Öl verwendet wird, hat mit Langzeit-Hochleistungsöl (beginnen üblicherweise bei 25 EUR/Liter) nicht zu tun. Natürlich hält das ein moderner Motor eine Zeit lang aus. Gut ist es nicht und die hier gemeldeten Ölverbräuche sprechen eh Bände. Gut ist es ebenso, den Ölstand nahe dem Maximum zu halten, je mehr Ölinhalt desto besser. Auch hier sind die langen Intervalle kontraproduktiv, da sich nicht viele Fahrer für ihren Ölstand interessieren und da eher mehr in den Ölmangel gefahren wird und erst beim Aufleuchten nachgefüllt wird.
Die Ölalterung spielt bei den Zeitintervallen weniger Rolle (1j, 2j) hier will man die extremen Kurzstreckenfahrzeuge über die Garantiezeit bringen - Kondenswasser und Treibstoff im Öl sind hier das Hauptproblem.
Wenn man sich die sehr hochentwickelten Motoren der Motorräder ansieht, dort ist diese marketing-getriebene Verschiebung der Intervalle kein Thema, obwohl die Öle dieselben sind.
Ich vertrete immer noch die ansicht, dass das Einfahren (2/3 Leistungsabfrage während der ersten 3000 km) und der Einfahrölwechsel sinnvoll und notwendig sind, ebenso fahre ich alle 15tsd Kilometer zum Ölwechsel.
Grüße
Thomas
-
Hmmm ...
dem kann ich nicht ganz zustimmen - aber es ist halt deine Meinung.
ABER: Auto- und Motorradöle sind alles andere als das selbe.
.
-
(...)
Als "Insider" im Motorenbau
(...)
Danke für die Insider-Informationen.
-
Wie steht's mit Langstreckenfahrern? Fahre jeden tag 100km, wäre dort ein Ölwechsel auch schon bei 15TKm ratsam?
-
@ thomas500
Ich bin kein "Insider", stimme Dir aber voll zu.
Wie steht's mit Langstreckenfahrern? Fahre jeden tag 100km, wäre dort ein Ölwechsel auch schon bei 15TKm ratsam?
Meiner bescheidenen Meinung nach JA. Ich lasse bei meinen Autos das Öl maximal 10.000 km drin.
-
Also kann man sagen das alten Sprichwort "Wer gut schmiert, der gut fährt" zählt noch! :thumbsup: Ich werde also bei meinen kleinen demnächst mal einen Ölwechsel selber machen, wegen der Garantie spielt das ja keine Rolle sagt meine Werkstatt. Einfüllen werde ich wohl ein 5W40.
-
Ist ja alles gut und schön mit den frühen Ölwechseln.
Mich interessiert das alles nicht, ich gehe wie vom Hersteller vorgeschrieben
bei 30000 KM zum Ölwechsel.
Soll der kleine Motor doch kaputt gehen, hab doch 5 Jahre Garantie... :aetsch:
Und in 5 Jahren fahre ich schon längst den Nachfolger.. :undweg:
-
Ist ja alles gut und schön mit den frühen Ölwechseln.
Mich interessiert das alles nicht, ich gehe wie vom Hersteller vorgeschrieben
bei 30000 KM zum Ölwechsel.
Soll der kleine Motor doch kaputt gehen, hab doch 5 Jahre Garantie... :aetsch:
Und in 5 Jahren fahre ich schon längst den Nachfolger.. :undweg:
Bei einen Leasingwegwerfauto würde mich das auch nicht jucken, will ich es dagegen etwas länger fahren investiere ich lieber öfters mal kleine Beträge im Forum von Öl als irgendwann den ganzen Motor oder das ganze Getriebe. ;)
-
@ Kandy
im Endeffekt geht es um die Belastung, Motorradmotoren haben noch ein wenig mehr Literleistung und höhere Drehzahlen, damit auch höhere Kolbengeschwindigkeiten und und und. Natürlich gibt es Unterschiede bei der Ölqualität, die diesen Anforderungen Rechnung trägt, also Motorradöle sind im allgemeinen besser schmierfähig unter höheren Temperaturen.
Auf was ich hinaus wollte war ja genau das: es gibt am Motorradmarkt einfach diesen Kundendruck nicht, der von Kunden wie "vanquish" ausgeht. Ich kauf mir das Auto, hab eine Nutzungsdauer von 3-4Jahren und kauf mir einen Neuen. Dazwischen soll er mich so wenig wie möglich kosten (alles legitim!). Und genau diese Kunden sind die, die das Geschäft bringen. Der Gebrauchtwagenkäufer danach interessiert nur noch wenig, noch weniger die Auto - Zusammenfahrer.
Auch bei den Motorrädern hat sich viel im Ölbereich verbessert, aber die Intervalle sind nur etwas erhöht worden. Beim Auto sprechen wir übrigens von einer Verdreifachung in den letzten 10-15 Jahren! Und da hat sich mechanisch an den Motoren null getan, eher im Gegenteil beim derzeitigen Spardruck.
Ach ja, der "Insider" hört sich reißerisch an, sorry. Ich bin gelernter Automobil- Ingenieur, war lange in der Qualitätssicherung und in der Entwicklung / an den Prüfständen.
Ich bleib dabei, die 15tkm sind das Optimum angesichts der wirklich besseren Ölqualität und der Auslegungsdaten unserer Benziner. Den Diesel kenne ich zu wenig / kaum Erfahrung.
@ piccolobinaco
Nicht so einfach zu beantworten, es kommt drauf an, wie du dein Auto beanspruchst. Die Langstrecke ist sicher optimal, da sich garantiert keine Ölverschlechterer sammeln, eine Überalterung findet auch nicht statt. Der wesentliche Vorteil ist aber nur, dass du dein Auto mehr nutzen kannst, d.h. viel mehr Gesamt- km fährst als andere. Also wechseln ;)
-
Hallo
Als "Insider" im Motorenbau, und um die Zuwendung an denselben gehts ja hauptsächlich beim Service, kann ich die langen Intervalle technisch nicht nachvollziehen. Das Hinaufschrauben der Kilometerzwischenräume wurde in der Automobilindustrie begonnen, begründet durch die immer leistungsfähigeren Öle. Natürlich ist ein langes Intervall ein Marketingplus, daher von dieser Seite massiver Druck in die Entwicklung der Motoren. Dort werden eine Handvoll Motoren durch Dauerläufe geprügelt und dann vermessen, mit sehr langen Laufzeiten ohne Ölwechsel. Allerdings mit sehr hochwertigen Ölen und die Motoren werden zumeist von Fachpersonal zusammengebaut. Da ist wirklich jedes Teil blitzsauber. Anders am Montageband, dann kann dort und da ein kleines und unerwünschtes Teil mitgehen.
Angesichts der Nutzung ist es beim Durchschnittsfahrer ratsam, bei 10 bis 15tkm zu wechseln. Was in den Werkstätten an Öl verwendet wird, hat mit Langzeit-Hochleistungsöl (beginnen üblicherweise bei 25 EUR/Liter) nicht zu tun. Natürlich hält das ein moderner Motor eine Zeit lang aus. Gut ist es nicht und die hier gemeldeten Ölverbräuche sprechen eh Bände. Gut ist es ebenso, den Ölstand nahe dem Maximum zu halten, je mehr Ölinhalt desto besser. Auch hier sind die langen Intervalle kontraproduktiv, da sich nicht viele Fahrer für ihren Ölstand interessieren und da eher mehr in den Ölmangel gefahren wird und erst beim Aufleuchten nachgefüllt wird.
Die Ölalterung spielt bei den Zeitintervallen weniger Rolle (1j, 2j) hier will man die extremen Kurzstreckenfahrzeuge über die Garantiezeit bringen - Kondenswasser und Treibstoff im Öl sind hier das Hauptproblem.
Wenn man sich die sehr hochentwickelten Motoren der Motorräder ansieht, dort ist diese marketing-getriebene Verschiebung der Intervalle kein Thema, obwohl die Öle dieselben sind.
Ich vertrete immer noch die ansicht, dass das Einfahren (2/3 Leistungsabfrage während der ersten 3000 km) und der Einfahrölwechsel sinnvoll und notwendig sind, ebenso fahre ich alle 15tsd Kilometer zum Ölwechsel.
Grüße
Thomas
Also das sehe ich etwas anders.
Ich habe schon für einen der größten Filterhersteller gearbeitet. Da gibt es genung Daten zu Tests mit verschiedenen Filtern, Ölen etc. Fakt ist, das mit dem richtigen Filter das Öl fast komplett drinbleiben könnte. Die Öle machen da bestimmt kein Problem.
Außerdem zähle ich zu meinen guten Freunden einen, der ziemlich weit oben bei einem Ingolstädter Autobauer in Neckarsulm für die Motorenentwicklung zuständig ist. Natürlich haben wir im Urlaub auch viel über Motoren fachgesimpelt.... Der lacht über das Einfahren nur. Bei den heutigen Produktionstolleranzen gibts da überhaupt nichts. Wie meint er immer, wenn die Leute hören würden wie Ihr Motor im Werk schon gelaufen ist... ;D
Und das mit den Tolleranzen kann ich nur bestätigen von unserer Filterproduktion. Tests, Proben und Audits, da kann man sich nichts erlauben.
Aber ich muß Dir recht geben, ein Motor sollte immer genug Öl und Wasser haben.
-
Wenn sich doch die Motoren nicht mehr einlaufen müssen, woher kommt dann der Metallabrieb im Ölfilter oder auch in der Ölwanne beim 1. und oft auch noch mal beim 2. Ölwechsel? Das hab ich selber gesehen das es sowas gibt, da kann mir irgend so ein Herr Ingineur sonst was erzählen, von wegen nicht mehr einfahren. :plemplem: Das die Fertigungstoleranzen nicht mehr mit denen vor 50 Jahren zu vergleichen sind ist natürlich auch klar, aber es gibt sie noch und es wird sie immer geben.
In der Berufsschule haben wir uns mal die Oberfläche eines Zylinders von einen neuen Motor unter den Microskop angesehen und die eines Motors der 100000km gelaufen ist, der neue sah übertrieben gesagt aus ein ein "Gebirge", völlig uneben, der andere dagegen war nahezu glatt. Ich muss zu Hause mal suchen, glaub da müsst ich noch die Bilder dazu haben. :denk: Die Motoren waren übrigens auch von Audi.
-
@rene,
100% deiner Meinung und das mit dem Einfahren stimmt sicher. Unsere Testfahrer nehmen wirklich viele Risiken auf sich, aber eingefahren werden ausnahmslos alle Motoren, und wehe, wenn ein Jungspund mal vorher "draufsteigt". Und mit Fertigungstoleranzen hat das heute nichts zu tun, das war aber vor 15 Jahren nicht anders. Wenn man von Toleranzen wegfahren redet, dann ist man in der Einzelfertigung oder am Beginn der Fließfertigung (Passungstische bei den Kolbenbolzen und Leuten, die damals auf diesen Tischen die jeweils "sattesten" Spielpassungen gesucht hatten). Ist also schon 50 Jahre her. Und die Techniker der letzten 30 Jahre waren auch nicht dümmer. Beim Einfahren gehts nur um das Glätten der Rauhheiten, also das Kappen der Spitzen an den zusammenlaufenden Oberflächen bei gleichzeitig anliegendem Öldruck (die Teile schwimmen anfangs schlechter auf, daher immer noch ein bisserl Haftreibung).
@ruescherl
Ich hab in Bohrungen von 100derten Kipphebelwellen schauen müssen, im Rahmen der Lieferantenqualis, und glaub mir, da wird schon unterschieden über mehr / weniger Dreck, wenn die mal verkapselt sind. Auch viele Schmiedeteile wie Kurbelwellen, Pleuel, Stirnräder,... sowie andere Frästeile sind sicher nicht sauber, sie sind gereinigt, basta. Und so verlangt es auch die Spezifikation. Greif mal bei einem Motorenhersteller in einer der Teilekisten in den Kanbanregalen, wenn die Finger sauber sind, bist du bei den Kunststoffdeckeln aus ABS, vorher sind sie schwarz.
Die Filter sind wirklich besser, und die besten filtern sogar die Additive heraus, gell? :undweg:
Grüße
Thomas
-
Mein Freund arbeitet auch als Versuchsingenieur bei einem Stuttgarter Autobauer. Aus seiner Erfahrung empfiehlt er auch das Einfahren, wie von thomas500 beschrieben. Schaden kann das Einfahren auf jeden Fall nicht.
Die richtigen Filter sind auch so eine Sache. Immer wieder kocht das mal hoch, und ein paar der LKWs in unserer Firma kriegen dann die Superfilteranlage. Ölwechsel sollen dann nur noch alle 200.000 km o.ä. nötig sein. Irgendetwas hält unseren Fuhrparkleiter oder die Vertragswerkstatt doch davon ab und es wird lieber in den normalen Intervallen gewechselt. Und das, wo beim LKW für einen Ölwechsel immer gleich 20 bis 25 Liter fällig sind.
Oftmals ist es auch nur ein Preisvergleich. Denn wenn die tolle Filteranlage und das Superöl teurer sind als öfter mal das normale Öl zu wechseln, dann wechsle ich lieber ein Mal öfter.
-
Hallo,
sehr interessante Diskussion hier, also will ich auch noch meinen Senf dazugeben.
Beim 500er habe ich jetzt demnächst zwei Jahre und dann um die 17.000 km, da lasse ich bald einen Ölwechsel machen. Das teure Silenta-Fiatöl hält die 20-30.000 km sicher durch, soviel ich weiß liegt Renault bereits bei 60.000er-Wechseln! Auto-Bild hat mal einen 2er-Golf mehrere 100.000 km OHNE jeden Ölwechsel fahren lassen und danach den Motor zerlegt: Kein besonderer Verschleiß, wenn ich mich richtig erinnere. Es ist wohl alles sehr relativ.
Bei meinen beiden Oldtimern (Volvo PV 444, Bj. 57 und Mercedes 350 SL, Bj. 77) mache ich alle 5.000 bzw. 10.000 km einen Wechsel bzw. jährlich, da diese km in einem Jahr meistens nicht zusammenkommen, allerdings verwende ich da normales, mineralisches (Marken-)Öl. Diese Diskussionen sind in Oldtimerkreisen auch endlos, wobei die Tendenz eher zu häufigen Ölwechseln geht. Macht ja auch Spaß, wenn man's selber macht!
Allerdings bin ich der Meinung, dass, wenn ein Hersteller wie Fiat die 2-Jahres bzw. 30.000km-Intervalle angibt, man ihn auch beim Wort nehmen kann und soll. Irgendwo muss der Fortschritt ja schon sein... Aber wie oben schon gesagt wurde, ist das wohl ein Durchschnittswert und es kommt bestimmt auf den Einsatz des Fahrzeugs an. Wer morgens zum Scheibenkratzen den Motor laufen lässt und danach 5 km zur Arbeit fährt, sollte besser alle 2.000 km wechseln, denn Kondenswasser und Treibstoffreste im Öl gehen da nicht raus.
Grüße
Michael
-
Hallo Leute,
mal wieder ne blöde Frage. :undweg:
Wird eigentlich die fällige Inspektion nicht im BC angezeigt, sobald diese fällig ist ?
Der 500er meiner Frau hat jetzt 21000 km drauf und wird im Juni 2010 2 Jahre alt.
Habe aber bei ca. 1000 km einen Ölwechsel machen lassen (vorsichtshalber)
Da ich bei VW arbeite, bin ich es gewohnt, daß die Inmspektionsintervalle im BC angzeigt werden. d.h. entweder alle 2 Jahre od. alle 30000 km ist ne Inspektion fällig.
Im BC wird das bei VW angezeigt, also z.b. Inspektion fällig in 700 km od. 154 Tage.
Ist das beim Fünfi nicht so ?
Gruß
Bernd
-
Ich meine nicht aktiv, man muss im BC gucken. Oder ?
-
Ich meine auch, beim Durchklicken durchs BC schon mal was gesehen zu haben. Da ich aber noch selber denken kann, habe ich das nicht beachtet :plemplem: !
-
Seite 21 / 22 Betriebsanleitung
2000km vorher kommt der kleine Schraubenschlüssel alle 200km vorher und 200km vorher öfter...
Service erscheint beim Starten im Display...
-
Ich hab jetzt 28.500 km auf der Uhr.
Luigi sagt mir jetzt in regelmäßigen Abständen in wie viel
km ich zur Inspektion muss.
Luigi wird im April 2 Jahre alt und ich habe mich nach dem
gerichtet, was mein Händler mir gesagt hat: Bei 30.000km
sehen wir uns wieder!
Liebe Grüße
Eva
-
Mein Fünfi hat jetzt 15300km drauf, bald wird das Öl + Filter in Eigenregie gewechselt, bei 30tkm gehts dann ab zum Händler.
-
Also ist doch ganz einfach: :zwinker:
Allle 30000KM oder 24 Monate je nach dem was zuerst eintritt :aetsch:
AUSNAHME: wenn die Jahreskilometerleistung unter 10000 Km liegt, oder sehr viel Kurzstreckenbetrieb gefahren wird, oder erschwerte Bedeingungen vorliegen (Steigungen, Gefälle, staubige Zonen usw.) ist nach 12 Monaten oder 10000 Km ein Wartungsdienst vorgeschrieben laut Fiat!!!
Und wennde Ihm was gutes tuen willst - laß es 1x im Jahr machen! :aetsch: :thumbsup: ;D