ImpressumNutzungsbedingungen 26.10.2025, 02:45

Autor Thema: Inspektionsintervalle  (Gelesen 76122 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

pittiplatsch

  • Gast
Re: Inspektionsintervalle
« Antwort #30 am: 24.01.2010, 00:55 »
nach oben
30tkm oder 2 Jahre... das steht in der Bedienungsanleitung! Und wurde hier schon xmal durchgekaut...

Was der Meister sagt, spielt dabei auch keine Rolle.

a3kornblume

Re: Inspektionsintervalle
« Antwort #31 am: 24.01.2010, 08:06 »
nach oben
Mein 500er wird diese Tage genau 2 Jahre alt. Von meinem Fachhändler bekam ich eine Erinnerung für die 2. Jahresinspektion. ::)

Diese allerdings in der Form eines Serienbriefes für Fahrzeuge die 2 Jahre alt werden, damit in der zweijährigen Garantie noch eventuelle Mängel kostenlos behoben werden könnten (nebenbei bemerkt hat mein 500er ja die fünfjährige Garantie, außerdem war ich auch nie bei der 1. Jahresinspektion, sondern bei der 30.000er und der 60.000er Inspektion).

Wenn ich die jetzige Laufleistung (75.000km) zugrunde lege, würde ich ja dann schon nach 15.000km zur nächsten Inspektion fahren.

Ich komme zu dem Schluß, dass mein Händler (lt. des Schreibens) keine Ahnung hat, was mein 500er so macht, wann er in die Inspektion muss und --das finde ich besonders schade und unpersönlich-- ob er überhaupt schon mal dort war. :(
Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

stein2340

Re: Inspektionsintervalle
« Antwort #32 am: 24.01.2010, 08:21 »
nach oben
Auch ich bekam vom Händler, wo ich den Kleinen vor zwei Jahren kaufte diese Aufforderung, die zweite Jahresinspektion durchführen zu lassen. das bestätigte meine Meinung zu Fiat im Allgemeinen (...).

Es ist aber wirklich so: 30 Tkm ODER 2 Jahre, und zwar zählt das was früher eintrifft. Meiner hat 22 Tkm, ist aber schon zwei, deswegen der erste KD jetzt.

Schlumpfine

  • Gast
Re: Inspektionsintervalle
« Antwort #33 am: 24.01.2010, 11:07 »
nach oben
Tja. Ich bekam vom Händler, wo ich das Auto gekauft habe nach fast 2 Jahren einen Brief, dass ich zur 1. Inspektion kommen sollte/wolle/darf...wie auch immer.

Irgendwie handhabt es jeder anders. Egal. War bei der Inspektion nach 2 Jahren und gut is.

rene

Re: Inspektionsintervalle
« Antwort #34 am: 24.01.2010, 11:28 »
nach oben
Dann werde ich mir wohl das Geld auch sparen und noch ein Jahr fahren, danke!

Mal sehen, vielleicht wechsel ich das Motorenöl mal selbst aus, ist bestimmt absolut unnötig aber ich kann das irgendwie nicht sehen wenn das Öl so lange drinnen bliebt. :rotwerd: Bei meinen anderen Auto wechsel ich das alle 10tkm, die restlichen Öle (Automatik- und Verteilergetriebe, Vorder- und Hinterachse) alle 20tkm, vorgeschrieben ist dort das Motorenöl alle 12tkm und der Rest alle 24tkm, bin halt übervorsichtig.  :rotwerd:  :pfeif:

Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 74
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Inspektionsintervalle
« Antwort #35 am: 24.01.2010, 14:54 »
nach oben
Mal sehen, vielleicht wechsel ich das Motorenöl mal selbst aus, ist bestimmt absolut unnötig aber ich kann das irgendwie nicht sehen wenn das Öl so lange drinnen bliebt. :rotwerd:

Wie hieß das früher?

Mit dem Öl nicht sparsam sein!  :thumbsup:
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 74
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Inspektionsintervalle
« Antwort #36 am: 24.01.2010, 14:59 »
nach oben
Und was die unterschiedlichen Anschreiben mit den verschiedenen Angaben angeht: Da ist Fiat nicht allein. Und wenn man da nachforscht, findet man auch eine Begründung.

Von Ford bekomme ich auch immer solche Post: Ich sei mit meinem Scorpio schon seit einem Jahr nicht in der Werkstatt zur Inspektion gewesen. Wen wundert es, ich habe gar keinen Scorpio. Nie gehabt. Mein Auto ist ein Granada, also das Vorgängermodell.

Schuld sollen daran die Engländer sein, wo diese Rundschreiben angeblich erstellt werden. Da hieß der Granada wohl auch schon Scorpio. Man muß das wohl global sehen.  ;D
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

a3kornblume

Re: Inspektionsintervalle
« Antwort #37 am: 25.01.2010, 06:36 »
nach oben
(...)
Mal sehen, vielleicht wechsel ich das Motorenöl mal selbst aus, ist bestimmt absolut unnötig aber ich kann das irgendwie nicht sehen wenn das Öl so lange drinnen bliebt. :rotwerd: Bei meinen anderen Auto wechsel ich das alle 10tkm, die restlichen Öle (Automatik- und Verteilergetriebe, Vorder- und Hinterachse) alle 20tkm, vorgeschrieben ist dort das Motorenöl alle 12tkm und der Rest alle 24tkm, bin halt übervorsichtig.  :rotwerd:  :pfeif:


Der Motorenölwechsel beim Fiat 500 ist ja nicht zwingend an die Inspektionsintervalle gebunden.

Benötigt er früher Motoröl, gibt er via Bordcomputer Bescheid ( jedenfalls, wenn er eine Bordcomputer verbaut hat.. ).
Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

chain

Re: Inspektionsintervalle
« Antwort #38 am: 25.01.2010, 09:26 »
nach oben
Zitat
Benötigt er früher Motoröl, gibt er via Bordcomputer Bescheid ( jedenfalls, wenn er eine Bordcomputer verbaut hat.. ).
Aber nur der Diesel.
Es sei denn es ist kein Öldruck mehr da.
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

a3kornblume

Re: Inspektionsintervalle
« Antwort #39 am: 25.01.2010, 09:36 »
nach oben
Aber nur der Diesel.
Es sei denn es ist kein Öldruck mehr da.

Achso.

Wieder was gelernt.

Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer