ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 16:33

Autor Thema: Öldrucklampe blinkt  (Gelesen 37905 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Öldrucklampe blinkt
« Antwort #30 am: 11.11.2008, 23:01 »
nach oben
Motorschaden ? Am Öl kanns nicht liegen es ist kein drin ;D :undweg:

Sag ich doch!  :thumbsup:

Beim Trabi schaue ich auch nie nach dem Öl. Da gibt es nicht mal eine Einfüllöffnung. Siehste...
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

chain

Re: Öldrucklampe blinkt
« Antwort #31 am: 12.11.2008, 09:30 »
nach oben
Is aber ein "original" Trabi... da kommt das Öl ja jedesmal in den Tank... Kannst ja mal beim 500 probieren  ;D...
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Öldrucklampe blinkt
« Antwort #32 am: 12.11.2008, 13:25 »
nach oben
Hatte ich ja, war das vom Trabi ja so gewohnt. Richtig fein, wie der dann qualmt. Am besten gibt man noch ein wenig Rizinusöl dazu, das riecht dann wie bei der Formel 1 nach Rennwagen.  :hehehe:
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

a3kornblume

Re: Öldrucklampe blinkt
« Antwort #33 am: 12.03.2010, 18:43 »
nach oben
Hatte ich heute morgen (KM-Stand: 20.575) auch. Gleichzeitig kam auch der Text, das ich das Öl wechseln sollte.

Mmmh, also wenn ich mir so überlege, das ich bei KM-Stand: 17.890 erst einen Liter teures Öl nachgekippt habe, kann ich ja auch gleich alle 15.000 Kilometer den Ölwechsel machen lassen - dann trauere ich dem einen Liter nicht so nach..



Und wieder: KM-Stand: 42078.

Öldrucklampe blinkt + Meldung, das Motoröl gewechselt werden soll.

(...)


Bei mir blinkt`s mal wieder: KM-Stand: 78025

Somit muss ich nach gut 20.000km zu einem Ölwechsel außerhalb des Inspektionsintervalls.
Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

a3kornblume

Re: Öldrucklampe blinkt
« Antwort #34 am: 11.12.2010, 15:06 »
nach oben
Hatte ich heute morgen (KM-Stand: 20.575) auch. Gleichzeitig kam auch der Text, das ich das Öl wechseln sollte.

(...)



Und wieder: KM-Stand: 42078.

Öldrucklampe blinkt + Meldung, das Motoröl gewechselt werden soll.

(...)




Bei mir blinkt`s mal wieder: KM-Stand: 78025

(...)


Bei KM-Stand 98550 kam erneut die Aufforderung zum Motoröl wechsen lassen.

Also wieder gut 20000km.


Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

Schnuuff

  • Gast
Re: Öldrucklampe blinkt
« Antwort #35 am: 14.12.2010, 11:52 »
nach oben
Bei meiner 150.000 sender Inspektion hat mein Meister mir gesagt, dass das Öl ca. bei 160.000 km wieder zum wechseln ansteht.
Messen die da tatsächlich was? Und wenn, dann wie?
Davon abgesehen finde ich ja 20.000km-Intervalle ganz OK, bloß blöd, dass man dann ab und zu außerhalb der Inspektion hin muss. Aber bei 180.00 passt es dann ja wieder.

LG Schnuuff

a3kornblume

Re: Öldrucklampe blinkt
« Antwort #36 am: 15.12.2010, 07:01 »
nach oben
 ;)

Ein Fiat Mechaniker erklärte mir mal, dass das Steuergerät die Anzahl der Freibrennvorgänge misst, und daraufhin die Öllampe zum blinken bringt (also kein Ölgütesensor oder sowas)

 ::)
Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

mthomas72

  • Beiträge: 2460
  • Alter: 53
  • Ort: HB Hansestadt Bremen - HinneBeck
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Öldrucklampe blinkt
« Antwort #37 am: 15.12.2010, 09:27 »
nach oben
;)

Ein Fiat Mechaniker erklärte mir mal, dass das Steuergerät die Anzahl der Freibrennvorgänge misst, und daraufhin die Öllampe zum blinken bringt (also kein Ölgütesensor oder sowas)

 ::)


so hat mir mein Meister das auch erklärt!
TF 103 GT 500
 

a3kornblume

Re: Öldrucklampe blinkt
« Antwort #38 am: 28.04.2013, 15:07 »
nach oben
Hatte ich heute morgen (KM-Stand: 20.575) auch. Gleichzeitig kam auch der Text, das ich das Öl wechseln sollte.

Mmmh, also wenn ich mir so überlege, das ich bei KM-Stand: 17.890 erst einen Liter teures Öl nachgekippt habe, kann ich ja auch gleich alle 15.000 Kilometer den Ölwechsel machen lassen - dann trauere ich dem einen Liter nicht so nach..



Und wieder: KM-Stand: 42078.

Öldrucklampe blinkt + Meldung, das Motoröl gewechselt werden soll.

(Kein bug - ein feature)




Bei mir blinkt`s mal wieder: KM-Stand: 78025

Somit muss ich nach gut 20.000km zu einem Ölwechsel außerhalb des Inspektionsintervalls.





Bei KM-Stand 98550 kam erneut die Aufforderung zum Motoröl wechsen lassen.

Also wieder gut 20000km.



Sooooo.

Für die Statistik: Beim Kilometerstand 139.200 kam wieder mal die Aufforderung.

(Beim Kilometerstand 118.700 war der letzte Ölwechsel im Rahmen der 120.000er Inspektion Ende 2011).

Also erneut gut 20.000km bis zur Aufforderung.

Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

miguelito

Re: Öldrucklampe blinkt
« Antwort #39 am: 30.04.2013, 15:57 »
nach oben
;)

Ein Fiat Mechaniker erklärte mir mal, dass das Steuergerät die Anzahl der Freibrennvorgänge misst, und daraufhin die Öllampe zum blinken bringt (also kein Ölgütesensor oder sowas)

 ::)

Richtig, die "blinkende" Öldruckleuchte betrifft (nur) den Diesel, wegen des DPFs - hatten das Thema in irgend einem anderen thread, muss ich gleich suchen.

Hier kann je nach Fahrprofil ein Ölwechsel außerhalb (oder besser innerhalb) des Standard-Ölwechselintervalls fällig werden.
Das Schlagwort "Ölgütesensor" trifft es inhaltlich gar nicht schlecht obwohl es technisch anders funzt, nämlich wie oben schon erwähnt (d.h. kein Sensor im eigentlichen Sinn):
Beim Regenerationsvorgang des DPF wird Diesel im Auslasstakt eingespritzt. Dieser wird nicht (mehr) im Zylinder verbrannt sondern im Abgaßstrom durch den Turbo bis zum Oxykat mitgerissen. Wo er sich aufgrund der hohen Oberflächentemperaturen selbst entzündet. Durch die Dieselverbrennung im Kat/DPF erreicht man die benötigte Temperaturerhöhung im Partikelfilter um den Ruß zu verbrennen, der sich dort gesammelt hat (Regenerationsvorgang).

Allerdings gelangt ein (kleiner) Teil des nacheingespritzten Diesels über die Zylinderwand in den Ölkreislauf und verdünnt das Motoröl.
Die ECU ermittelt aufgrund der während der Regenerationsvorgänge nacheingespritzten Dieselmenge empirisch die Ölverdünnung. Und irgendwann konnt dann eben das Lämpchen.
Die Ölverdünnung bringt auch mit sich, dass bei manchen Leuten der Ölstand am Peilstab steigt.