ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 16:44

Autor Thema: H&R Federn optimieren (Welche Dämpfer passen gut?)  (Gelesen 19413 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Martin_HH

Re: H&R Federn optimieren (Welche Dämpfer passen gut?)
« Antwort #30 am: 22.11.2016, 08:35 »
nach oben
Warum Bilstein beim 500er hinten keine B8 anbietet ? Keine Ahnung, ist aber auch nicht wirklich wichtig ...
Weil der gesamte Federweg gar nicht groß genug ist um einen B8 sinnvoll einzusetzen  :thumbsup:

Martin_HH

Re: H&R Federn optimieren (Welche Dämpfer passen gut?)
« Antwort #31 am: 22.11.2016, 09:41 »
nach oben
Ok, das leuchtet ein! Danke! Dann kann ich ja getrost so ein Set mit B8/B6 kaufen. Hat mich nur verwundert. Hatte mir schon zurecht gesponnen, dass die verschiedenen Federwege dann Probleme machen könnten.
Ich würde das vor allem von der Achslast der VA und der Tiiferlegungsrate abhängig machen. Wie gesagt, reichen beim 1,2 die B6 vollkommen aus.

Jetzt muss ich nur noch Anschlagpuffer, Staubschutz und Domlager aussuchen. Oder vergesse ich was?
An der HA haben die B6 bereits die Staubschutzmanschetten. An der VA übernimmt man die originalen Staubschutzmanschetten.
http://www.fiat-sportiva.de/Tuning-Styling/500/Fahrwerk/Bilstein-B6-Sport-Hinterachse::3555.html

Habe gestern Bilstein angeschrieben, ob die auch optimale Puffer und nen schönen blauen Staubschutz anbieten oder empfehlen.
Sieht man nicht  ::)

Persönlich würde ich beim 500 nur noch ein Gewindefahrwerk verbauen. Die aufeinander abgestimmten Dämpfer und Federn sind fahrwerkstechnisch der größte Vorteil. Hinzu kommt, dass man selbst die Optik und den Restkomfort bestimmen kann  :thumbsup: 


Felix_500

Re: H&R Federn optimieren (Welche Dämpfer passen gut?)
« Antwort #32 am: 22.11.2016, 09:56 »
nach oben
...außerdem brauchst Dann das Federbein nicht zu demontieren und kannst Die H&R bei ebay verkaufen.

für den Einbau solltest Du die auf jeden fall einen gekröpften Ringschlüssel (sowas) und einen 6mm Inbus Aufsatz für die Ratsche haben. Außerdem kann es auch nicht schaden, wenn du schon mal einen ordentlichen Hammer und eine Flasche WD40 bereitlegst.  :zwinker:

Wenn Du Fragen wegen Drehmomenten und Vorgehensweisen hast, kann ich Dir alles sagen.

Der Jens

Re: H&R Federn optimieren (Welche Dämpfer passen gut?)
« Antwort #33 am: 22.11.2016, 12:56 »
nach oben
Persönlich würde ich beim 500 nur noch ein Gewindefahrwerk verbauen. Die aufeinander abgestimmten Dämpfer und Federn sind fahrwerkstechnisch der größte Vorteil.
B6/B8 und Eibach oder H&R Federn sind genauso gut oder schlecht aufeinander abgestimmt wie ein Gewindefahrwerk.
Für ein Gewindefahrwerk spricht der erweiterte Einfederweg an der Vorderachse (bei H&R und KW/ST) und die damit mögliche größere Tieferlegung ohne auf den Anschlägen zu hoppeln.

Für mich spricht gegen ein Gewindefahrwerk die härtere Grundabstimmung. KW verwendet beim Fahrwerk für den normalen 500er vorne Federn mit 40 N/mm und beim Abarth 50 N/mm. Das ist halt schon recht heftig. (Die Serienfedern dürften so bei 20 bis 25 N/mm liegen.)
Wer hart mag, der hat damit sein ideales Fahrwerk gefunden, wer - so wie ich - auch auf 3.klassigen Landstraßen schnell unterwegs sein möchte ohne abzuheben, der sollte lieber auf normale Tieferlegungsfedern und B6/B8 gehen.
Gruss,

Der Jens

595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit Federn 40-220, -3 Grad Sturz, Hoehe 315/320, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15

White-500C-driver

  • Gast
Re: H&R Federn optimieren (Welche Dämpfer passen gut?)
« Antwort #34 am: 22.11.2016, 17:13 »
nach oben
Blöde Frage,

geht das auch beim Diesel?
Da ist doch deutlich mehr Gewicht auf der Vorderachse, oder ?
Ich bin am überlegen, meinen tiefer zu setzen. ich will aber auch kein Brett auf der Straße haben.

Dennis

Re: H&R Federn optimieren (Welche Dämpfer passen gut?)
« Antwort #35 am: 22.11.2016, 22:24 »
nach oben
Endlich Feierabend!

@Martin
Dann werde ich einfach die B6 nehmen für beide Achsen und gut. Die H&R Federn sind ja nur ca 30mm tief.

Was die Staubschutzmanschette angeht, werde ich dann die alte nehmen. Hoffe die ist noch heile.

Ein Link für passende Anschlagpuffer wäre noch toll. Gibt da viele verschiedene und wie gesagt, habe ich viel im Netz gelesen, dass die oft auf die Bilstein nicht ganz passen.

Das mit dem Gewindefahrwerk ist mir leider zu teuer. Werde wirklich die B6 nehmen und gut. Hoffe das es gut funktioniert.

@Felix_500

Danke für die Schrauber-Tips! Vor allem auf die Drehmomente werde ich sicher sehr gern zurück kommen. Da habe ich die letzten Tage schon nach gesucht.

@ Der Jens

Was die Vorstellung vom Fahrwerk angeht, kann ich deine Zeilen vollends unterschreiben!! Hoffe das Endergebnis kommt in etwas bei sowas "halb-komfortablen" raus :-)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Fiat 500C 1.2 8V aus 2009, bissel tiefer, 16" und bald nen Ragazzon...:-)

Dennis

Re: H&R Federn optimieren (Welche Dämpfer passen gut?)
« Antwort #36 am: 23.11.2016, 23:45 »
nach oben
Hallo,

habe nun ein Set Bilstein B6 bestellt. Hoffe es kommt bald

Könnte mir einer bestätigen ob die beiden Teile dazu passen. Bin gerade unsicher. Nicht das ich doch was übersehe...:

https://www.autoteile-teufel.de/FIAT-500-C-12-69ps-32825-8500/FEBI-BILSTEIN/Federbeinstuetzlager/37583

https://www.autoteile-teufel.de/FIAT-500-C-12-69ps-32825-8500/FEBI-BILSTEIN/Staubschutzsatz-Stossdaempfer-l5144/37039

Dank und Gruß



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Fiat 500C 1.2 8V aus 2009, bissel tiefer, 16" und bald nen Ragazzon...:-)

Felix_500

Re: H&R Federn optimieren (Welche Dämpfer passen gut?)
« Antwort #37 am: 24.11.2016, 10:40 »
nach oben
Also, das Domlager sieht zumindest augenscheinlich richtig aus und an der Staubmanschette wird sich ja nicht viel vertun lassen, wenn die für den Dämpfer gedacht ist.

Wird schon passen alles.  :thumbsup:

Dennis

Re: H&R Federn optimieren (Welche Dämpfer passen gut?)
« Antwort #38 am: 24.11.2016, 16:51 »
nach oben
Danke


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Fiat 500C 1.2 8V aus 2009, bissel tiefer, 16" und bald nen Ragazzon...:-)

Dennis

Re: H&R Federn optimieren (Welche Dämpfer passen gut?)
« Antwort #39 am: 25.11.2016, 09:18 »
nach oben
Sorry fürs nerven aber ich müsste noch mal genauer an die Hand genommen werden...

Bin verwirrt....

Welches Lager ist nun das Richtige in Kombi mit den Bilstein B6?

Ich habe einen 5i aus 2009 1.2 Fahrgestellnummer: 373076

Bei den beiden Lagern ist die Abgrenzung einmal ab Fahrgestellnummer 418... und bis Modelljahr 2012

http://m.teilestore.de/febi-bilstein/federbeinstutzlager-1884666


Und bei dem anderen Lager bis Fahrgestellnummer 418... und ab Modelljahr 2012 (mit dem Zusatz: für Fahrzeuge ohne elektrische Servo)

http://m.teilestore.de/febi-bilstein/federbeinstutzlager-1884665

Die Innendurchmesser sind auch verschieden. 12,2 oder 12

Wieviel der die Bilstein B6 brauchen, finde ich nirgends. Oder ist das eh völlig egal?


Help...!!!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Fiat 500C 1.2 8V aus 2009, bissel tiefer, 16" und bald nen Ragazzon...:-)