Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Allgemeines

Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?

<< < (9/20) > >>

tompeter:
@guzzi97

Weiß man schon mehr über diese Motoren?


Wäre ja ev. eine Option, wenn sie den 500 nicht im gleichen Atemzug erneuern, also aufblasen.

Aber schon mal schön, dass Multi Air bleibt. Scheint sich ja bewährt zu haben...


Gruß
Thomas

Semmelchen:
Danke für eure Infos guzzi97 und twingo04.
Ich bin in den div Ländern einfach nach den neuesten/aktuellsten Bestell-Listen gegangen, unabhängig von der Lagerware.  Irritieren laß ich mich nicht ;) , wir haben nicht vor so schnell wieder ein Auto zuzulassen , das war's vorerst.

So nebenbei, es kommt wohl ein neuer 500X, hab vorhin eine Info-Mail bekommen, wahrscheinlich aber nur ein Facelift, nehme ich an.

Xelo:

--- Zitat von: tompeter am 01.08.2018, 19:15 ---@Semmelchen

Bestellbar schon, aber was ist dann mit der Zulassung im ach so sauberen Deutschland ?

Daran wird es dann wohl scheitern beim TA 105.


--- Ende Zitat ---

Nein, die Gesetze sind in allen EU-Ländern gleich. Mein Freundlicher meint, dass der 105er im Programm ist und bleibt.
Aber es kann schon etwas mit der neuen WLTP Normverbrauchsberechnung zu tun haben, dass er zur Zeit in D nicht bestellbar ist.
Bei Audi ist es umgekehrt: da kann man momentan in Österreich zur Zeit viele Motoren nicht ordern, die in Deutschland (noch) bestellbar sind. Auch hier hängt das mit der Umstellung von NEFZ auf WLTP zusammen. (Audi läuft da gerade in ein Riesenproblem, die kriegen es nicht hin, aber das ist hier OffTopic :))

tompeter:
Ich würde Deinem Freundlichen zu gerne Glauben schenken...

Wäre schön, wenn der kleine Racker in seiner sportlichsten Konfiguration erhalten bliebe.

Gruß
Thomas

guzzi97:
Hi,

also ich glaube keinem Verkäufer.....die wollen nur verkaufen ;)

Bzgl. den Motoren,
also, ab 2019 werden die alle Benziner gegen die "neuen" Firefly  Motoren mit "MultiAir Technik" ersetzt.
T3 = 1.0L 3-Zylinder mit Turbo von 90 bis ~ 100KW und
T4 = 1.33L 4-Zylinder mit Turbo von 100 bis ~ 135 KW
Alles ohne Partikelfilter und dennoch sauber nach WLTP und RDE.

Gründe für die neuen Motoren sind u.a. das die aktuellen kleinen Turbo-Benziner im RDE Lasttest zu viele Schadstoffe ausstoßen und somit
ein Partikelfilter notwenig wäre, was die Produktionskosten in die Höhe treiben würde.
Zudem sind die TA Motor nicht Zukunftssicher...
Denn, die neuen "Firefly" Motoren kann mann auch mit Gas Betreiben und auch mit Hybridtechnik erweitern..
Somit sollen die motoren Zukunfstsicher bis in 2025 sein..

Hier der längere Text :)
https://www.motor-talk.de/news/ein-neuer-motor-nach-34-jahren-t6341745.html

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln