ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 15:24

Autor Thema: Anfahrschwäche beim 1.2er [Euro6]  (Gelesen 88235 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Revilo

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #50 am: 10.02.2015, 13:25 »
nach oben
Ich gebe ja zu, dass ich die Magneti-Software vom 500er nicht kenne, aber ich arbeite jetzt seit knapp 15 Jahren als Applikationsingnieur für Motorsteuerungen bei Conti (ehemals SiemensVDO) und ich kann mir nicht vorstellen, dass das die Italiener viel anders machen, wenn man mal davon absieht, dass sie das Zündsteuergerät auslagern.
Ich habe selbst schon am Prüfstand Untersuchungen zu verschiedenen DrKl-Durchmessern bei Motoren gemacht und aus meinen Erfahrungen kann ich sagen, dass die 14% noch im Adaptionsbereich liegen sollten. Und ich weiss auf was die OEMs bei der Abstimmung ihre Schwerpunkte setzen. Stationär ist das ganze kein Problem weil die Motorsteuerung des Saugrohrdruck schwarz auf weiss sieht. Aus den gelernten Werten im Stationären sollte die Motorsteuerung eigentlich in der Lage sein die Vorsteuerung entsprechen anzupassen. Werden die Adaptionsgrenzen überschritten kann es natürlich zu Fehlereinträgen mit Notlauf kommen.
Aber bevor es soweit ist, darf einem die Drosselklappenadaption keinen Strich druch die Rechnung machen, darum ist die zuerst mal am Wichtigsten. Die die Drosselklappe ja ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist, sind dort zwei Potis (oder berührungslose Hallsensoren) verbaut, die gegenläufig ausgelesen und nach bestimmtem Algorithmen auf Plausibiltät geprüft werden. Stimmen diese bei der letzten DrKl.-Adaption gelernten Werte nicht mit denen der neuen Klappe (Toleranzen) überein, dann werden 7° eingestellt, Drosselklappennotlauf und man kann mit ein wenig mehr als Standgas zur Werkstatt humpeln...das möchte ich vermeiden. Bin mir aber sicher, dass es eine Möglichkeit gibt die Adaption auch ohne Werkstatttester anzustoßen...naja wie schon erwähnt, Versuch macht kluch.
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

miguelito

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #51 am: 10.02.2015, 16:07 »
nach oben
Hi Revilo,

ok danke für den interessanten Abriss, Punkt geht an Dich. Bin zwar auch aus der Steuerungstechnik aber nicht Automotive. D.h. die Annahmen habe ich aus meinen Erfahrungen abgeleitet. Wenn Du bei Conti bist hast natürlich den Einblick und da bin ich bei Dir, dass auch FIAT die Dinge nicht so viel anders machen wird.
Btw. die ECU für den 1.2l Quirl ist ohnehin von Bosch, wenn ich das noch richtig im Kopf hab. Zumindest bei unserem Ex-1.2l 5i aus 2008 war sie es.

Anlernen der DK könnte eventuell über die Adaptionstransaktion von ECUscan gehen. Zz hab ich leider kaum Zeit zu Hause zu basteln, vielleicht kann Dir aber jemand nachsehen, ob das unterstützt wird.



Vampyre42

  • Beiträge: 570
  • Alter: 54
  • Ort: Wo noch ein 500er wohnt...
  • Geschlecht: Männlich
  • Never Give Up, Never Go Down!
  • Galerie ansehen
Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #52 am: 10.02.2015, 16:36 »
nach oben
Ich hatte einen 1,2er und das "Schubloch" kenne ich.

Dagegen hab ich mit einem K&N Sportfilter gearbeitet.

https://www.italiatec.de/17919_fiat-500-K-und-N-Sportluftfilter.htm

Die "Gedenksekunde" war mit dem dann gegessen.
Er zog beim Gas geben dann gleich an.

Zusätzlich hab ich meine Möhre auch einen Ragazzon verpasst.

https://www.italiatec.de/20679_fiat-500-Ragazzon--Endschalldaempfer-1.htm

Röhrt gut...  ;D

Damit war auch der 1.2er dann komplett ohne Anzugs-schwäche....
Blueberry - Fiat 500 Louge Twinair 0,9

"Es bootet sofort, hat eine hoch auflösendes Display und verbraucht im Betrieb keine Energie"
- Joe Jacobsen, Wissenschaftler (über das Buch)

route66

  • Beiträge: 14
  • Alter: 73
  • Ort: Haslen-Schweiz
  • Geschlecht: Männlich
  • 500ter Neuling
  • Galerie ansehen
Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #53 am: 10.02.2015, 17:50 »
nach oben
also, Firefox hat mich überzeugt. Diese Woche kommt noch die Pedalbox. Einbauen und dann werde ich hoffentlich positives berichten.
Bin gespannt wie ein Flitzebogen.

Revilo

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #54 am: 10.02.2015, 18:04 »
nach oben
Ich hab unserem zwei Einlässe ohne Verjüngung, Modifikation am Kasten selbst und einen BMC-Filter verpasst und wenn ich ganz ehrlich bin, grundlegend hat das das Verhalten nicht geändert, das ist dann schon eher auf einem sehr subjektivem Niveau. Gut er hatte ja nie dieses Problem der Anfahrschwäche.

Ich hatte einen 1,2er und das "Schubloch" kenne ich.

Dagegen hab ich mit einem K&N Sportfilter gearbeitet.

Die "Gedenksekunde" war mit dem dann gegessen.
Er zog beim Gas geben dann gleich an.
...


@route 66

Wie die Pedalbox bei  Dir wirkt bin ich auch gespannt.
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

firefox

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #55 am: 10.02.2015, 18:08 »
nach oben
also, Firefox hat mich überzeugt. Diese Woche kommt noch die Pedalbox. Einbauen und dann werde ich hoffentlich positives berichten.
Bin gespannt wie ein Flitzebogen.

...ich bitte um dein Feedback nach dem Einbau.
Ich fahre in der Einstellung
Sport und dann auf 1. Das heisst, man kann noch auf Sport 2 und 3 gehen, wenn einem das zu wenig ist. und danach dann noch auf Sport+ 1,2und 3.
Also du wirst sicher nicht enttäuscht sein, denke ich.
Auf Sport+ kannst du burn outs machen,wenn du das willst. Natürlich alles immer im Rahmen der 69 PS, aber es geht.
Ich habe die 195-er Reifen vom Sport drauf und die sind noch etwas Breiter als die vom Lounge. Bei meiner Frau geht das nicht, weil er sich beim auskuppeln, eine Gedenksekunde gönnt.
Ich bin gespannt, was du zu berichten hast.
Gruss Firefox
Oh mein Gott!!! Ich glaube ich habe Tinitus auf den Augen: Überall wo ich hinschaue,
nur Pfeifen  smile

spargel

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #56 am: 11.02.2015, 01:18 »
nach oben
Soweit mir bekannt ist, hat der 69PS 1,2er eine durch Fliehkraft/Drehzahl verstellbare Nocke, weswegen er auch kein Freiläufer mehr ist.
Im Gegensatz dazu die 55PS / 1,1 und 60PS / 1,2 Motoren aus dem frühen 169er Panda mit starrer Nocke.

Deswegen muß beim Steuerriementausch zusätzlich die NW blockiert werden, bei den älteren Semestern gibt es nur eine Markierung und gut.
Mein Panda ist kein Citycar - der 500er wird's auch nicht werden.

miguelito

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #57 am: 11.02.2015, 07:23 »
nach oben
Ich dachte VFD hat nur der 1,4l, der 1,2l hat ne starre Einlass-NW? Aber über den 1,2l 69PS wurde ja schon viel gerätselt: Freiläufer ja/nein etc :) Ich weiß es nicht, müsste mal einen sehen mit Kopf ab ;)

Grüße

Revilo

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #58 am: 11.02.2015, 09:54 »
nach oben
Ich glaube Spargel hat recht  :thumbsup:, das NW-Rad sieht aus als wäre dort ein Verstellmechanismus integriert und das runde Teil (das ich immer für eine schaltbare Kurbelgehäuseentlüftung gehalten habe) wird das Schaltventil zu sein. Der NW-Sensor scheint hinten irgendwo zu sitzen, weil da an der NW der Halbmond dran ist.










Es gibt es aber auch Varianten dieses Motors ohne Verstellung (z.B. der Grande Punto 1.2), die besitzen oben beim NW-Rad noch irgendeinen Sensor/Aktuator, allerdings fehlt das Schaltventil hinten. Der 500er und der Grande Punto 1.4 haben aber die Verstellung.








Aber selbst wenn er eine NW-Verstellung hat, dann sind die Möglichkeiten bei einem Motor mit nur einer Nockenwelle stark begrenzt (sieht man mal von eher theoretischen Sachen wie verschiebbare Nocken, koaxialer Aufbau, etc ab, die der 500er definitiv nicht hat). Man kann die Überschneidung nicht beeinflussen, sondern nur die Steuerzeiten insgesamt Richtung früh oder spät stellen.
Kann jemand mal eim Foto von einem Euro6-Motorraum posten??
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

horsgirly

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #59 am: 11.02.2015, 11:04 »
nach oben
und ich dachte, das läge an meiner unfähigkeit einen benziner zu  fahren :pfeif: (bin vorher meistens diesel gefahren).
bin beruhigt, dass es am auto liegt ;D
abgewürgt hatte ich den nur einmal, seit dem sehen meine starts häufig die eines anfänger aus: zu viel gas, zu spätes einkuppeln. inzwischen hab ich mich wohl daran gewöhnt und es klappt besser.