ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 15:28

Autor Thema: Anfahrschwäche beim 1.2er [Euro6]  (Gelesen 88237 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

spargel

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #60 am: 11.02.2015, 11:39 »
nach oben
Ahoi Revilo!

Danke für die guten Bilder! :thumbsup:
Wird also der Nockenwellenlageröldruck benutzt, um über das Magnetschieberventil die Steuerzeit zu verschieben.
Jetzt hätte ich nur noch gerne ein Bild der Übertragung auf den Verstellmechanismus und eines von selbigem selbst.

Der gelb markierte Sensor ist der NW-Sensor. Ich habe mich schon gefragt, wo der bei den neueren Motoren hin ist, oder ob das MSG ohne auskommt. :denk:
Nu ist alles klar.

Gruß vom spargel
Mein Panda ist kein Citycar - der 500er wird's auch nicht werden.

miguelito

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #61 am: 11.02.2015, 12:01 »
nach oben
@Revilo,

hey auch danke für die super Bilder!
Und ich dache schon das Teil wäre der NW Sensor - Dachte mir schon: So ein Fettes Teil und auch noch so komisch schräg angeflanscht..
Am Bild sieht man super, dass es ein Magnetventil ist.

@Spargel: Am Bild vom Ventildeckel oben siehste die 2 Ölkanäle vom Magnetventil Richtung Ende des Ventildeckels, direkt ober dem Öldeckel.
Am Bild Ventildeckel unten / 1. Bild vom Kopf siehste schön den Übergang der beiden Kanäle vom Kopf in den Deckel zum Schaltventil. Am höchsten Punkt der Lagerschale direkt hinter dem MW Rad. Die NW muss in diesem Bereich hohlgebohrt sein. Der Ölkanal geht durch die Lagerschale auf eine Nut in der NW, die das Öl aufnimmt und über eine Bohrung in die Hohlbohrung in der Mitte der Welle Richtung NW Rad leitet.

Das Rad selber wird unter der Abdeckung ne einfache Kombi aus Kolben / Hebel und Rückstellfeder haben, die den Zahnkranz gegen die Radnabe verdreht.

So, jetzt wissen wir endlich, wo die Mehr PS beim "neuen" 1.2l gegenüber den alten 60PSer kommen.
Und, dass der neue 1,2l wahrscheinlich kein Freiläufer mehr ist.

spargel

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #62 am: 11.02.2015, 12:19 »
nach oben
Mein Panda ist kein Citycar - der 500er wird's auch nicht werden.

Revilo

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #63 am: 11.02.2015, 12:49 »
nach oben
Ich würde sagen, jetzt wissen wir endlich woher die 4 Mehr PS des 500er 1,2l 8V zum 1,2l 8V des Grande Punto (ältere Modelle, die aktuellen haben inzwischen auch die 69PS Maschine) kommen, wo die Motoren doch auf den ersten Blick völlig identisch aussehen. Immerhin gab es ja bereits beim PuntoI Typ 176 einen 1,2l 8V der 74PS hatte, allerdings auch nur Euro2.

http://www.auto-data.net/de/?f=showCar&car_id=7001

Ich vermute auch, dass ein Zahnriemenschaden beim neuen 1,2l mit krummen Ventilen endet, egal ob mit (11,1:1) oder ohne NW-Verstellung (11,0:1).

http://halbmeterpruegelanlage.de/bilder/car/bilder_Forum500/Fiat500_1.2_8V_51kW_09.07.pdf

http://halbmeterpruegelanlage.de/bilder/car/bilder_Forum500/GrandePunto_1_2_8V_AD_12_06.pdf

...
So, jetzt wissen wir endlich, wo die Mehr PS beim "neuen" 1.2l gegenüber den alten 60PSer kommen.
Und, dass der neue 1,2l wahrscheinlich kein Freiläufer mehr ist.
« Letzte Änderung: 11.02.2015, 12:54 von Revilo »
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

Semmelchen

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #64 am: 11.02.2015, 20:37 »
nach oben
...............
Was mich nur wundert ist, dass scheinbar nicht alle Euro6 1,2er da haben,...............
Dieser Unterschied würde mich auch interessieren

...............
 oder es wird subjektiv sehr unterschiedlich wahrgenommen.
Spielt mit Sicherheit eine Rolle, aber doch nicht so extrem, daß es richtige Anfahrtsprobleme mit Abwürgen des Motors gibt.
Darum wieder s.o.

Weiß jmd. zufällig, seit wann es diesen Motor als Euro6 gibt?

Revilo

Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

spargel

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #66 am: 12.02.2015, 01:41 »
nach oben
Hab grad mal nachgesehen:
Im Simulationsmodus der MES Vollversion ist ein Anlernen der Drosselklappe möglich.
Mein Panda ist kein Citycar - der 500er wird's auch nicht werden.

Revilo

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #67 am: 12.02.2015, 07:55 »
nach oben
Ist MES die Diagnose-SW von Fiat? Was braucht man eigentlich noch an Hardware?
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

Matz500

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #68 am: 12.02.2015, 10:28 »
nach oben
Hallo Revilo,

schau mal hier

Du brauchst das Interface und die Adapter, damit Du alles auslesen kannst.
MES ist nicht von FIAT.

MfG
Mirko

miguelito

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #69 am: 12.02.2015, 12:18 »
nach oben
Hallo,

ich benutze Multi ECU Scan (vorher FIAT ECU Scan) seit wir einen 5i vor ~4 Jahren angeschafft haben. Ohne verfügbare Diagnoselösung kaufe ich kein Auto.

Es handelt sich hierbei um die Entwicklung eines findigen Kerls der die proprietären Services der FIAT OBD nachentwickelt hat (Wohl Reverse Engineering mit einer laufenden Examiner Version - Wie auch immer ;) )

Die Soft hat einen recht hohen Abedeckunggrad bzgl Modelle / Module. Jetzt kommen endlich die ersten für den 500L :)

Ich ahb das Teil vor 4 Jahren direkt beim Entwickler registriert 40 oder 50 Takken. Für den Aufwand, den eine solche Entwicklung kostet ein lachhafter Preis. Als Diagnosekopf kannste jedes beiebige ELM327 basierte IF kabelgebunden / kabellos nehmen.

Die Soft fährt den ELM ohnehin im transparent mode, d.h. verwendet den Chip nur als Bus Transceiver. Die eingebaute Protokollfunktionalität des ELM funktioniert ja nur für die standardisierten, abgasrelevanten DIDs. Das FIAT proprietäre Zeuch also die restlichen 95% musste er selber raus tüfteln.

Ich hab irgendein Teil von eBucht. Musste bei meinem allerdings einen falsch eingebauten Busterminator raus löten, bevor er lief..

Hab einen Umschalter für die beiden Diagnosesubbusse gleich in den Stecke reingebaut. Damit fallen die dämlichen Adapterkabel weg. (Die ECUs des 5i sind am OBD Stecker auf 2 physikalisch getrennte DCANs aufgelegt) - mal schauen, irgendwo hatten wir das Thema schon mal.