ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 21:04

Autor Thema: Twinair - das ist möglich...  (Gelesen 332011 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #670 am: 31.07.2015, 16:14 »
nach oben
Aber kühlere Ansaugluft schafft mehr Sauerstoff bei gleicher Verdichtung in den Brennraum - somit höhere Leistung.

Ich denke auch, dass das so stimmen wird. Zumindest zeigen es meine Erfahrungswerte. Klar, der Motor muss erstmal auf Betriebtemperatur sein und im Winter dauert das länger, von daher auch der höhere Verbrauch.

Unser Luigi - der ja luftgekühlt ist - fährt sich bei frischer/kühler Luft deutlich besser und hat auch gefühlt mehr Leistung als bei ächtzender Hitze. Logisch eigentlich. Und im Grunde ist es bei neuen Turbomotoren nicht anders, die mögen auch eher frische Luft - wenn sie auf Betriebstemperatur sind. Dazu eine Beobachtung: Meine Ladedruckanzeige schlägt bei gleicher Belastung z.B. im Sommer bzw. bei hohen Außentemperaturen deutlich weiter aus als bei kühlerer Luft.

Gruß
Dorian

Piano

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #671 am: 31.07.2015, 18:42 »
nach oben
Das mag ja sein, was die Maximalleistung angeht. Ich bin aber praktisch zu 100% im Teillastbereich unterwegs, und stelle hierbei fest, dass der Spritverbrauch bei höheren Temperaturen niedriger ist als bei niedrigen Temperaturen, insbesondere wenn diese mit hoher Luftfeuchtigkeit aufeinandertreffen.
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


Fred

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #672 am: 31.07.2015, 21:07 »
nach oben
Das mag ja sein, was die Maximalleistung angeht. Ich bin aber praktisch zu 100% im Teillastbereich unterwegs, und stelle hierbei fest, dass der Spritverbrauch bei höheren Temperaturen niedriger ist als bei niedrigen Temperaturen, insbesondere wenn diese mit hoher Luftfeuchtigkeit aufeinandertreffen.
ja klar - das meinen wir ja: LLK misst kühlere Ansaugluft - somit sauerstoffhältiger - somit wird die Spritmenge angepasst und erhöht -> ergibt mehr Leistung und auch einen höherer Verbrauch.
Somit wird gerade bei performanten Fahrzeugen immer penibel auf die Frischluftzufuhr geachtet. Luigi hat vermutlich keinen LMM und somit wird die Spritmenge an die Ansaugluft nicht angepasst -> somit läuft die Maschine nicht richtig rund und muss mit Leistungseinbussen kämpfen.
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

Martin

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1965
  • Alter: 62
  • Ort: Bei Stuttgart
  • TwinAir seit 14.12.2010
  • Galerie ansehen
    • unlimited-ENTERTAINMENT-ltd.com
Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #673 am: 01.08.2015, 01:57 »
nach oben
 :popcorn:

Ich habe auch schon davon gehört, daß Ladeluftkühler zu höherer Leistung führen können. Das ist Physik: Kühlere Luft enthält mehr Sauerstoff.
Dasselbe soll wohl auch für feuchte Luft gelten. Die feuchte Luft soll mehr Sauerstoff enthalten.

Das Andere ist die Temperatur und Kurzstrecken. Bei Superhitze ist die optimale Betriebstemperatur schon nach 5 Minuten erreicht.

Bei Langstrecken dürften die verbrauchsoptimierten Bedingungen wohl bei 10-20 Grad und mehr als 40% Luftfeuchtigkeit liegen.

Viele Grüße
Martin
Meine Auto-Geschichten: Massimo und Martha.
Wozu laufen? Ich hab doch 4 gesunde Raeder! (100 Grad Schwerbehindert, aG)

Piano

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #674 am: 01.08.2015, 07:45 »
nach oben
Bei Langstrecken dürften die verbrauchsoptimierten Bedingungen wohl bei 10-20 Grad und mehr als 40% Luftfeuchtigkeit liegen.

Entspricht nicht meinen Erfahrungen. Auch wenn du in der Theorie recht haben magst, laut Verbrauchsanzeige verbraucht mein Twinnie bei 20-30 Grad weniger.
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


redman

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #675 am: 01.08.2015, 14:06 »
nach oben
Zu der Physik:
kühlere Luft hat eine höhere Dichte und somit mehr Sauerstoff/Kubikzentimeter. Die Zusammensetzung der Luft ist immer gleich, nur in ein definiertes Volumen passt eben mehr kalte Luft als warme und damit auch mehr Sauerstoff. Dafür gibt es den LLK.
Wie der Twinnie die Luftmenge- bzw. Masse (großer Unterschied!) misst, weiß ich nicht, aber das hat natürlich Einfluss auf das Verbrauchsverhalten bei verschiedenen Betriebszuständen.
Feuchte Luft enthält keineswegs mehr Sauerstoff, außer das sie dadurch gekühlt ist, dann s.o.

Auf den Verbrauch hat die Luftfeuchte durch Verdampfungswärme allerdings schon Einfluss. Je nach Auslegung des Systems positiv oder negativ auf den Verbrauch.

BMW und Junkers u.a. bedienten sich bereits im 2. WK bei den aufgeladenen Jagdflugzeugmotoren der Wasser- oder Wasser/Methanol Einspritzung, um den Motoren im Notlastbetrieb für kurze Zeit 100-200 PS zusätzlich abzuringen.

Piano

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #676 am: 12.08.2015, 09:25 »
nach oben
Neuer Verbrauchsrekord....

Die warmen Temperaturen schon am frühen Morgen in Verbindung mit urlaubsdingt recht freien Straßen sowie Nutzung kleiner Verbrauchsoptimierungschancen (Windschattenfahren hinter einem LKW, der mit 95 vor mir herfuhr) lassen (zumindest auf dem BC) den Verbrauch nach unten purzeln.

Die 3,8 waren gestern morgen nach Ankunft in der Arbeit, die "lechabwärts" liegt. Die 4,0 gestern Abend (Gesamttagesdurchschnittsverbrauch) nach Heimkehr. Gesamt liege ich im Augenblick auf gut 500 km bei 4,3. Ich bin gespannt auf den nächsten Tankstellenbesuch, ob er das bestätigt...
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


OT2000

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 427
  • Alter: 60
  • Ort: Westerwald
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat 500,klein aber fein
  • Galerie ansehen
Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #677 am: 12.08.2015, 15:44 »
nach oben
Hallo Piano,

Glückwunsch zum Verbrauchsrekord.  :thumbsup:

Habe bei mir festgestellt, das der Verbrauch mit zunehmender Laufleistung mehr und mehr zurückgeht. Natürlich sind die hohen Temperaturen auch gut für niedrige Verbräuche.

Bin mal auf die ersten 85 PS Twin Air Verbräuche des neuen Facelift 500'er gespannt. Soll kombiniert nur 3,8 Liter/100 Km verbrauchen. Immerhin 0,2 Liter weniger als beim Vorgängermodell.

Viele Grüße
Fiat 500 S TwinAir 85 PS,Colosseo Grau, Kilometerstand am 18.04.2023: 130.000

Piano

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #678 am: 12.08.2015, 16:27 »
nach oben
Meine Verbrauchskurve ist auch immer noch am Fallen... natürlich könnte man sagen, das hängt mit der Laufleistung zusammen. Ich vermute den Witterungseinfluss deutlich größer. Interessant wird zu sehen, wie weit der Verbrauch im Herbst hochgeht, bzw. wie die Vergleichswerte zum Vorjahr liegen. Unter der Annahme, dass der Witterungseinfluss je Kalendermonat im Monatsmittel vergleichbar ist, kann ich dann sagen, wieweit der Verbrauch seit Kauf zurückgegangen ist.
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #679 am: 12.08.2015, 17:07 »
nach oben
Kann ich so bei mir nicht unterschreiben. Sowohl das mit der Laufleistung als auch das Wetter, Pendel eigentlich immer zwischen 5,0 und 5,4. Könnte natürlich auch an mir liegen, so ab und an juckt es nicht dann doch mal.
Hatte aber die Tage ,nach dem Tagen und 6 Km AB fahren , bei Ankunft Heimat ne 3,6l.

Momentan 4,9l bei gepflegt 95km/h und gelegentlich Überholen.
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.