ImpressumNutzungsbedingungen 13.10.2025, 21:07

Autor Thema: Kaufberatung für einen Cinquecento  (Gelesen 23502 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

chain

Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
« Antwort #30 am: 03.06.2012, 23:05 »
nach oben
Ich glaube ja nicht das du den Turbo abschalten kannst. Wie sollte das funktionieren ?
Es wird Ladedruck und Einspritzmenge und ähnlich Parameter mit der Ecotaste begrenzt. Würde der Turbo stehen würde der Motor kaum mehr laufen...
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

cara

Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
« Antwort #31 am: 04.06.2012, 09:21 »
nach oben
Schön dass ich mich intuitiv genau richtig entschieden habe :)

Ich bin auch den 1.4 probegefahren, habe mich aber - streckenbedingt - doch für den 1.2 entschieden. Viel Stadtverkehr (Entfernung Heim-Arbeit ca. 12 km durch Vorstadt und Innenstadt). Dann natürlich die Fahrten ins Umland etc etc.
Die Fahrt mit dem 1.4 auf der Autobahn hat allerdings richtig Laune gemacht, und man erntet ja auch hier im hochgeschlossenen Norden immer ein Lächeln, selbst vom gesetzteren Herren im 7er BWM ;)

Für meine Bedürfnisse wird der 1.2 absolut reichen, und wenn ich Turbo will, dann nehme ich den Scénic.
FIAT 500 1.2 ID - Bicolor: minimal grau/electroclash grau, EZ 19/06/2012

Ndonio

  • Gast
Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
« Antwort #32 am: 10.06.2012, 14:19 »
nach oben
Ich fahre jetzt seit 2000 nur noch Autos mit Turbolader und hatte bisher keine Probleme. Das mit dem Kaltfahren steht so auch in der Beschreibung drinne, aber in der Praxis ist das mit Start&Stopp Automatik gar nicht durchführbar. Von der AB runter an die nächste Ampel, auskuppeln und Motor aus... Mein 500er (allerdings der 1.3er Diesel 95PS) hat jetzt aber knapp 47.000 KM runter und bisher keinerlei Probleme. Wenn du Fahrspass willst, nimm den Twinair, wenn du möglichst sparsam unterwegs sein willst den 1.2er. Da du eh von 200PS "runtersteigst" würde ich auch nicht so weit runter gehen. Im Alltag nervt dann die Minderleistung sonst irgendwann...  ;)

miguelito

Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
« Antwort #33 am: 12.06.2012, 08:04 »
nach oben
Möchte ja nicht nerven aber was macht den 1.2 unzerstörbarer wie den 1.4 ????

Naja "unzerstörbar" ist wohl nichts ;) Denke gerade daran, wie das Mädel beim Anfahren am Hang mal die Kupplung bei 3500 Touren schleifen ließ..

Grundsätzlich sind komplexe Systeme einfach Fehleranfälliger, das liegt einfach in der Natur der Sache. Bezogen auf unsere Motore:
Simple Saugrohreinspritzer wie die FIRE Benziner sind schon mal viel weniger Fehleranfällig als z.B. der vergleichbare Diesel:
Der Motor (Block) selber macht seltenst Probleme. ABER die Zusatzaggregate wie Turbo, Hochdruckpumpe, Injektoren, Partikelfilter etc machen den Diesel komplexer als den Benziner und damit Fehleranfälliger/Reparaturintensiver. Ist einfach so! Deswegen gibt es ja die Faustregel, dass sich ein Diesel wg höherer Wartungskosten erst ab höheren km-Leistungen rentiert (> 20tkm - 30tkm je nach Modell).
Außerdem arbeitet der Diesel mit VIEL höherem Systemdruck! 1600-1800bar vs 4-5bar Raildruck beim Saugrohreinspritzer. Ist fast Faktor 1000!

So nun noch zu den Benzinern, was die eigentlich Frage war: Der 1,2l ist der simpleste Fire. Auch hier kann man die Unterschiede wieder auf die "Peripherie" (<> Block) runter brechen: Zylinderkopf: 8Ventile (einfacher, stabiler) beim 1.2l vs 16Ventile (enge Bohrungen, komplexerer Ventiltrieb) beim 1.4l. Die beschissenere Sache jedoch mE: Während der 1,2 einen "normalen" althergebrachten (d.h. fix angesteuerten) Ventiltrieb hat, hat der 1,4l ne variable Nockenwellenverstellung einlassseitig (VFD). Das ist halt mechan. auch wieder ne komplizierte (anfällige) Sache. Der Mulitair hat sogar eine komplett elektrohydraulische Lösung für die Einlassventile (keine Nockenwelle mehr) - viel Spass wenn da mal was zu spakken beginnt. KEine Ahnung wie die langzeiterfahrungen (>> 100tkm) bei Fiat mit diesen Dingen sind..
Wenn ne Karre neu ist ist das alles kein Problem. Es ist halt einfach wahrscheinlicher, dass ein komplexeres System nen Fehler hat als ein Einfaches (Hausverstand? ;) )..

Auf der anderen Seite können wir halt nur durch solche Techniken, elektronische Regel/Aktorsysteme etc. bessere Verbrauchswerte erzielen und damit Abgasemissionen runter kriegen - unsere Umwelt schonen! Also nicht falsch verstehen, bin der letzte der diese Innovationen als schlecht hinstellen will (bin schließlich selber Techniker ;) )

miguelito

Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
« Antwort #34 am: 12.06.2012, 08:16 »
nach oben
Das mit dem Kaltfahren steht so auch in der Beschreibung drinne, aber in der Praxis ist das mit Start&Stopp Automatik gar nicht durchführbar.

Guter Hinweis bzgl Problem mit der Start-Stop mit Diesel/Turbo!!! Hab (noch) kein Fahrzeug mit Start-Stop und deswegen noch nicht über die Problematik nachgedacht.

Tatsache ist jedoch (damit hab ich genug Erfahrung), dass die richtige Behandlung eines Turbofahrzeuges sich signifikant auf die Lebensdauer des Turbos auswirkt!

Warmfahren schadet natürlich nie: bei kaltem Öl noch nicht zu viel LEistung abrufen, eh klar. Der Turbo dreht auch bei kalter Maschine gleich mal auf 100.000 Touren hoch wenn man gut beschleunigt - der Schmierfilm an der LAgerstelle im Turbo reißt, die Lager gehen mit der Zeit unweigerlich kaputt.
Aber viel wichtiger Kaltfahren! Der Hitzestau der durch die geringen Abmessungen zwischen Turbine und Verdichter unweigerlich entsteht (Abgastemperaturen!) heizt das Öl im Lagerbereich gewaltig auf. Stellt man nach 180 Sachen auf der BAB die MAschine nun plötzlich ab, dann steht auch der Ölkreislauf: Im heissen Lagerbereich verkokelt das Öl -> Lagerschaden am Turbo vorprogrammiert.

Dagegen helfen wohl nur elektrische Ölpumpen, die bei manchen Effizienzkonzepten meines Wissens schon angedacht sind.

Ansonsten find' ich die BMW Lösung gut, wo man das Start-Stop manuell deaktivieren kann. Ist in solchen Situationen (Ampel nach AB) sehr Sinnvoll.

Bella Ragazza

Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
« Antwort #35 am: 12.06.2012, 20:13 »
nach oben
Ansonsten find' ich die BMW Lösung gut, wo man das Start-Stop manuell deaktivieren kann. Ist in solchen Situationen (Ampel nach AB) sehr Sinnvoll.

Nö, das ist nicht sinnvoll. Die allerwenigsten kommen auf die Idee den Turbo an der Ampel nachlaufen zu lassen, in dem sie StartStopp deaktivieren. Allein das Nachlaufen lassen - oder besser die letzten Kilometer etwas sanfter zu fahren ist weitgehend unbekannt.
Wenn man so ein StartStopp System verbaut hat, muss das Auto genau das übernehmen. In der Billiglösung steht StartStopp nach Autobahnjagt nicht zur Verfügung, alle anderen lassen el. Ölpumpen die Arbeit übernehmen.

Martin

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1965
  • Alter: 62
  • Ort: Bei Stuttgart
  • TwinAir seit 14.12.2010
  • Galerie ansehen
    • unlimited-ENTERTAINMENT-ltd.com
Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
« Antwort #36 am: 12.06.2012, 23:43 »
nach oben
...Aber viel wichtiger Kaltfahren! Der Hitzestau der durch die geringen Abmessungen zwischen Turbine und Verdichter unweigerlich entsteht (Abgastemperaturen!) heizt das Öl im Lagerbereich gewaltig auf. Stellt man nach 180 Sachen auf der BAB die MAschine nun plötzlich ab, dann steht auch der Ölkreislauf: Im heissen Lagerbereich verkokelt das Öl -> Lagerschaden am Turbo vorprogrammiert.
...
Ansonsten find' ich die BMW Lösung gut, wo man das Start-Stop manuell deaktivieren kann. Ist in solchen Situationen (Ampel nach AB) sehr Sinnvoll.
Mein 5i hat zum Abstellen des Start-Stop eine Taste. Nur wird diese nach Neustart mit Schlüsseldrehen zurückgesetzt.

Ich habe mich schon gewundert, daß Start-Stop bei der Ampel an der Autobahn-Ausfahrt nicht funktioniert.
Ich muß nach dem Lesen des Obenstehenden feststellen, daß da meine Intelligenz wohl nicht ganz abrufbar war:
Start-Stop wird bei meinem nur aktiviert, wenn es der Maschine und der Batterie nicht schadet. Also ein wirklich intelligentes System!

Gruß
Martin
Meine Auto-Geschichten: Massimo und Martha.
Wozu laufen? Ich hab doch 4 gesunde Raeder! (100 Grad Schwerbehindert, aG)

Matz

Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
« Antwort #37 am: 13.06.2012, 16:51 »
nach oben
Start-Stop wird bei meinem nur aktiviert, wenn es der Maschine und der Batterie nicht schadet. Also ein wirklich intelligentes System!

Gruß
Martin

So ist es. Nach der Winterpause unseres 5C dauerte es ein paar Tage, bis das Start/Stop-System den Motor abstellte; ich denke, erst musste die Batterie nach der langen Standzeit (ohne Ladegerät) wieder den vollen Ladezustand erreichen. Dann funzte es wieder wie gewohnt. Und bei mir schaltet sich nach "heissen" Autobahnjagden der Motor auch nicht ab.
Ich hatte es ja schon mal irgenwann geschrieben, eigentlich bin ich kein Freund von diesen ganzen Elektro-Gimmiks, die heutzutage in die Autos gepropft werden,  der Twinair ist aber doch echt so faszinierend, musste ich einfach haben und habe es nie bereut. Ausserdem ist der Turbo als Ersatzteil gar nicht sooooo teuer, da habe ich mich vorher schon nach erkundigt........ ;D 
Viele Grüße, Matthias

evo3de

  • Gast
Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
« Antwort #38 am: 20.06.2012, 10:40 »
nach oben
wie schon gesagt, der Wendekreis hängt vom Getriebe ab!
Das 6-Gang-Getriebe baut länger als das 5-Gang-Getriebe.
Da Motor und Getriebe quer im Auto verbaut ist muss der Lenkeinschlag beim 6-Gang-Getriebe reduziert werden.

Da muß ich dir leider wiedersprechen, denn der Abarth hat nur ein 5 Gang-Getriebe bei gleichem Wendekreis wie der 1.4 mit 6-Gang, ergo liegt es an der Achsgeometrie > 1.2l

MudMan

Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
« Antwort #39 am: 20.06.2012, 16:02 »
nach oben
Ist denn im Abarth das gleiche 5-Gang Getriebe wie im 1,2er ;)..... oder doch ein anderes 5-Gang, vielleicht ein bisschen "stabiler" als das des 1,2er?
1.4 BlackJack.... schwarz wie meine Seele, oder waren es doch meine Fuesse?